Regionalzüge mit 2 Loks

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Freddy
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 17 Mär 2005, 23:43

Beitrag von Freddy »

Hallo zusammen,

hier in der Region Stuttgart fallen mir seit einiger Zeit Regionalzüge mit 2 Loks auf, sofern die Züge nicht durch 425er erstetzt wurden.

Was ist der Grund dafür vorne und hinten am Zug mit Loks zu fahren ?

Zuwenige Steuerwagen um in Stuttgart Kopf zu machen ?

Ich find es sieh lustig aus wenn da ein Zug mit 5 Personenwaggons und 2 Loks durch die Landschaft tuckert. Aber irgendeinen Grund muss das doch haben, oder ?

Freddy
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Also ich hab schon lange keine Sandwich-Traktionen in der Region Stuttgart gesehen (außer natürlich IRE Karlsruhe-Stuttgart).
Zuwenige Steuerwagen können es auch nicht sein, es werden laufend welche abgestellt. Man sieht einige in KArlsruhe am Güterbahnhof rumgammeln. Eher zu viele 110er ohne Wendezugsteuerung.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Manchmal werden, soviel ich weiß, Züge auch im Sandwich gefahren, um eine bessere Beschleunigung zu haben. Das würde ja auch passen, weil die 425er ja doch etwas besser beschleunigen können, als eine Lok mit 5 Wagen...
Bei uns gab's bis letztes Jahr immer eine IC-Verbindung nach Nürnberg. Da der aber oft hält, weil er früher eben ein IR war, hatte der Zug meistens vorne und hinten eine 120 dran. Genauso ist es mit den im Berufsverkehr auf 8 Wagen verstärkten Dosto-Einheiten. Die würde eine 111 wohl auch allein ziehen, allerdings ist die Traktion mit zwei Loks doch etwas besser, vor allem, weil der ja echt an jeder Milchkanne hält. Eine Lok wird dann übrigens immer vor den Steuerwagen gehängt, auch wenn der nicht kaputt ist... ;)

Ok, auf der doch ab und an recht steilen Höllentalstrecke bekam vor einigen Jahren noch der KleberExpress von Freiburg bis Donaueschingen Schubhilfe von einer 120er oder 143er! Anscheinend hielt man die Traktion einer 218er für vier Buntlinge nicht für ausreichend!? Die Schublok wurde dann im Kopfbahnhof Donaueschingen abgekoppelt und der Zug fuhr dann mit dem Steuerwagen, der bis eben vor der Schublok hing, vorraus mit der 218er bis München... Ja, das waren noch Zeiten, 7 Stunden ohne Umsteigen... Schade, dass der "Kleber" eingestellt worden ist... :huh: :(

Aber das war schon ein schöner Zug, wenn man dem an einem Bü getroffen hat: 218 + 3x Buntling + Steuerwagen + 120 :rolleyes:
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Werktags Nachmittags fährt regelmäßig eine Regionalbahn von Stutgart nach Heilbronn, gezogen von ner 143 (glaub ich) der noch ne abgebügelte 143 hinter sich herzieht. Vor dem Fahrplanwechsel im Dez. 2004 wars immer so dass der vordere Teil nach Osterburken weitergefahren ist und der hintere Teil mit der anderen Lok nach Stuttgart zurückgefahren ist. Keine Ahnung ob das immer noch so ist, jedenfalls bin ich mit dem Zug erst am Freitag vor ner Woche gefahren und auch der hatte 2 Loks.

Ich hab mich gewundert warum die nicht in Doppeltraktion fahren, wenn sie schon 2 Loks haben, bei ner 143 müsste das doch gehen, oder?
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Manchmal spart man sich so auch die Leerfahrt. Ich weiß jetzt nicht, wie das da ist, aber ich seh' öfter mal, dass Regelzügen, noch Wagen(-loks) beigestellt werden, früher hingen an den RE von München nach Nürnberg ab und zu Fernverkeshrspeisewagen, oder auch mal die einie oder andere Lok, heute in Zeiten von Wendezügen, kommt das aber nicht mehr vor. Und warum sollte man, wenn es auch mit einer geht mit zwei fahren, wäre ja Energievergeudung...!?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Daß weniger Loks und Wagen mit angehängt werden, hängt auch mit der konsequenten Einführung von SAT und TAV zusammen. Bei diesem Betrieb dürfen Loks nicht mehr abgeschleppt werden, außerdem müssen alle Wagen über die entsprechenden Einrichtungen verfügen.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Es ist nicht falsch, das Steuerwagenmangel herrscht, obwohl eigentlich auch welche abgestellt werden. Das hängt mit dem Vorhandensein von ZWS oder KWS zusammen, die Loks haben es, die Steuerwagen nicht usw. Ein weiterer Faktor ist die Wendezeit in einem Bahnhof, so spart man sich das Umsetzen der Lok.
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von Alexh »

luc @ 23 Apr 2005, 00:20 hat geschrieben: Also ich hab schon lange keine Sandwich-Traktionen in der Region Stuttgart gesehen (außer natürlich IRE Karlsruhe-Stuttgart).
Und wieso fährt dieser IRE mit 2x112?

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Es kann auch mal sein das ein Steuerwagen nicht funzt dann muss auch mal eine zweite lok dran. B)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Alexh @ 23 Apr 2005, 20:48 hat geschrieben:
luc @ 23 Apr 2005, 00:20 hat geschrieben: Also ich hab schon lange keine Sandwich-Traktionen in der Region Stuttgart gesehen (außer natürlich IRE Karlsruhe-Stuttgart).
Und wieso fährt dieser IRE mit 2x112?

Gruß Alex
Der IRE hat einen Fahrplan mit Vmax=160 km/h, aber DB Regio hat ganz einfach keine Steuerwagen für 160 km/h...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Der IRE hat einen Fahrplan mit Vmax=160 km/h, aber DB Regio hat ganz einfach keine Steuerwagen für 160 km/h...
Das halte ich ehrlich gesagt für ein Gerücht - so pauschal kannst du das nicht sagen!
Und wieso fährt dieser IRE mit 2x112?

Gruß Alex
Ganz einfach: Weil DB Fernverkehr zwar die IR-Wagen an Regio verkauft hat, aber nicht die dazugehörigen Steuerwagen, die braucht Fernverkehr nämlich selbst. Außerdem beschleunigt die Garnitur mit zwei 112ern deutlich besser, was auf der NBS Stuttgart - Vaihingen auch nötig ist, damit Fernverkehrszüge so wenig wie möglich behindert werden.

Gruß, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Christian aus München @ 23 Apr 2005, 21:13 hat geschrieben: Der IRE hat einen Fahrplan mit Vmax=160 km/h, aber DB Regio hat ganz einfach keine Steuerwagen für 160 km/h...
Natürlich haben die Stwg für 160km/h. Die RE160 Dostos nämlich ;-)
Ganz einfach: Weil DB Fernverkehr zwar die IR-Wagen an Regio verkauft hat, aber nicht die dazugehörigen Steuerwagen, die braucht Fernverkehr nämlich selbst.
Aber die 112 kann sowieso nur 160km/h Spitze. Deshalb ist es doch egal ob er mit IR Stwg. fahren würde, oder mit RE160 Dosto-Stwg. Aussehen ist dann natürlich eher bescheiden *g*

Gruß
BR146
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 146 @ 23 Apr 2005, 21:51 hat geschrieben: Natürlich haben die Stwg für 160km/h. Die RE160 Dostos nämlich ;-)


Aber die 112 kann sowieso nur 160km/h Spitze. Deshalb ist es doch egal ob er mit IR Stwg. fahren würde, oder mit RE160 Dosto-Stwg. Aussehen ist dann natürlich eher bescheiden *g*

Gruß
BR146
Klar, dass es die RE160-Dosto-Steuerwagen gibt, weiss ich auch...nur möchte ich anmerken, dass die Kombination IR-Wagen und Dosto-Stw. doch recht bescheiden aussieht, wie du schon geschrieben hast, ausserdem hat ein Stw. keine Motoren wie eine 2. 112 und bei der geringeren Höchstgeschwindigkeit der IRE ist die Beschleunigung schon recht wichtig, um einigermassen zügig über den NBS-Abschnitt zu kommen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Müsste man halt eine 146 nehmen statt einer 112. ;-)

Gruß
Æ
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 146 @ 23 Apr 2005, 22:10 hat geschrieben: Müsste man halt eine 146 nehmen statt einer 112. ;-)

Gruß
Æ
146 mit ex IR-Wagen? *Brrrrrr* *schüttel*
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

BR 146 @ 23 Apr 2005, 22:10 hat geschrieben:Müsste man halt eine 146 nehmen statt einer 112. ;-)
Damals war es auch noch nicht sicher, ob die IREs auch noch längere Zeit vom Land bezahlt werden können/sollen. Und dann hat man lieber auf "Gebrauchtfahrzeuge" gesetzt.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Auf der Strecke Mühldorf - München gibt es einen Zug, der planmäßig mit 4x 218er in der Reihung 2x 218, Dosto-Steuerwagen, 8x Dosto-Wagen und 2x 218 fährt. Es gibt aber auch noch einige ander Züge auf dieser Strecke die mit mehr Loks bespannt werden als eigentlich nötig wäre. dies wird aber gemacht, um Leerfahrten einzusparen und die eingleisige Strecke Mühldorf - Markt schwaben nicht noch mehr zu belasten (ist die meines wissens die am meist befahrenen eingleisige Strecke Deutschlands).
Auf der Strecke Mühldorf - Burghausen gibt es sogar einen Güterzug, der auch meist mit 4x 217 oder 225 gefahren wird. Dies liegt aber daran, daß auf dieser Strecke ein Steilstreckenabschnitt liegt.

Schöne Grüße,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Um kurz vor 9 in der Früh kann man in M- Pasing immer einen IC sehen, der vorne eine 120 und hinten eine 101 dran hat. Ich habe aber noch nie drauf geachtet, wo der herkommt. Dazu bin ich noch zu müde B)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Das kommt auch manchmal bei den EC (Paris-)Strasbourg-Stuttgart bzw. München vor. Ist aber eher selten, von daher gehe ich nicht aus, daß das planmäßig ist.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Das hab' ich jetzt schon öfter's beobachtet...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

luc @ 24 Apr 2005, 02:15 hat geschrieben: Das kommt auch manchmal bei den EC (Paris-)Strasbourg-Stuttgart bzw. München vor. Ist aber eher selten, von daher gehe ich nicht aus, daß das planmäßig ist.
Es ist nicht manchmal so, sondern immer. Dieser Zug fährt planmäßig mit Sandwich-101, entweder war das wegen Steuerwagenmangel oder weil der Steuerwagen in Frankreich nicht benutzt werden darf.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Tigerente @ 24 Apr 2005, 08:54 hat geschrieben: Es ist nicht manchmal so, sondern immer. Dieser Zug fährt planmäßig mit Sandwich-101, entweder war das wegen Steuerwagenmangel oder weil der Steuerwagen in Frankreich nicht benutzt werden darf.
Letzteres - und da die SNCF keine Lust hat, ständig vor Steuerwagen zu fahren, wird der Zug als Sandwich gefahren, mit was, ist da egal (120+120, 101+101, 101+120 u.u.).
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von Alexh »

BR 146 @ 23 Apr 2005, 22:10 hat geschrieben: Müsste man halt eine 146 nehmen statt einer 112. ;-)

Gruß
Æ
Tja, aber die DB Regio VB BW bekommt erst diesen Sommer 146, also gibts die Möglichkeit bisher nicht. ;)

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Tigerente @ 24 Apr 2005, 08:54 hat geschrieben: Es ist nicht manchmal so, sondern immer. Dieser Zug fährt planmäßig mit Sandwich-101, entweder war das wegen Steuerwagenmangel oder weil der Steuerwagen in Frankreich nicht benutzt werden darf.
Als Betrachter finde ich so was ja ganz schön, aber eigentlich is das doch m.E. sinnlos.
Man kann in Stuttgart doch an den Anfang des abfahrenden Zugs eine andere 101 ankuppeln und stattdessen die bis dahin-ige Zuglok am Prellbock stehen lassen. Dann kann man sich schon einmal Stuttgart-München und zurück sparen.
Und in München is ja genug Wendezeit (61->64, 65->60 = jeweils 90 Minuten), dass die Lok umfährt, oder dass man auch eine andere hinhängt!
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wenn aber die Lok schon dran ist, muss man nichts wechseln, man spart auch Arbeit... :D
Aber die 120er werden ja leider eh anscheinend anderswo nicht so dringend gebraucht, zumindest kann man sich den Luxus erlauben Loks, die noch keine 20 Jahre alt sind auf z-zustellen... :(
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Tigerente @ 24 Apr 2005, 08:54 hat geschrieben:Es ist nicht manchmal so, sondern immer. Dieser Zug fährt planmäßig mit Sandwich-101, entweder war das wegen Steuerwagenmangel oder weil der Steuerwagen in Frankreich nicht benutzt werden darf
Ich hab auch nur gemeint, daß 101+120 Sandwich manchmal (eher selten) vorkommt. Die 101-Sandwich sind Alltag. Früher durften ja noch die Steuerwagen nach Frankreich fahren. Ich erinnere mich an eine schöne Fahrt im klimatisierten Steuerwagen nach Lyon.
Lokwechsel ist ja dann in Karlsruhe, dort kann man dann alle 2 Stunden zwei hübsche 181.2 anschauen, wenn man Glück hat eine orientrote, ozeanblau-beige oder blaue.
Benutzeravatar
E244 31
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 13 Jan 2005, 20:17

Beitrag von E244 31 »

AndreasZ @ 23 Apr 2005, 00:38 hat geschrieben:Ok, auf der doch ab und an recht steilen Höllentalstrecke bekam vor einigen Jahren noch der KleberExpress von Freiburg bis Donaueschingen Schubhilfe von einer 120er oder 143er! Anscheinend hielt man die Traktion einer 218er für vier Buntlinge nicht für ausreichend!? Die Schublok wurde dann im Kopfbahnhof Donaueschingen abgekoppelt und der Zug fuhr dann mit dem Steuerwagen, der bis eben vor der Schublok hing, vorraus mit der 218er bis München...

Aber das war schon ein schöner Zug, wenn man dem an einem Bü getroffen hat: 218 + 3x Buntling + Steuerwagen + 120  :rolleyes:
Ääähmmmm, wann hast Du denn mal einen Kleber-Express mit ´ner 120er gesehen?

Ich habe bis jetzt noch nichteinmal eine 120er in Freiburg rumstehen sehen... Ich wohne zwar nicht direkt an der Höllentalbahn, kreuze die Strecke aber ein paar mal am Tag. Und seitdem es keine 139er mehr in Freiburg gibt habe ich auf der Höllentalbahn eigentlich nur 143er im Regelverkehr, 110er in Ausnahmezeiten, 101er vor dem seeligen IR nach Seebrugg und besagte 218er am Kleber-Express gesehen.
Welcher Lokführer in Freiburg der auf der Höllentalbahn fahren darf hat denn eine Ausbildung auf einer 120er? Ich kenne den Kleber-Express nur mit 143er, vielleicht noch mit 110er Schubhilfe.

Und wie kommst Du denn drauf, dass die Schublok in Donaueschingen abgekuppelt wird? Dann müsste sie ja von Neustadt bis Donaueschingen abgebügelt mitlaufen, da die Strecke nicht elektrifiziert...
Afaik wurde in Titisee oder Neustadt abgekuppelt...

Grüsse aus Freiburg,
Bernd
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ääähmmmm, wann hast Du denn mal einen Kleber-Express mit ´ner 120er gesehen?
Das war so etwa 1999 oder 2000, als zu Besuch bei der Oma war... Ich hab' mich damals auch gewundert, aber es war eindeutig eine 120 in orientrot. Leider war ich damals noch nicht mit 'ner Kamera unterwegs...
Und wie kommst Du denn drauf, dass die Schublok in Donaueschingen abgekuppelt wird? Dann müsste sie ja von Neustadt bis Donaueschingen abgebügelt mitlaufen, da die Strecke nicht elektrifiziert...
Afaik wurde in Titisee oder Neustadt abgekuppelt...
Ok, du hast Recht. Neustadt, ich meinte das nächste nach Titisee... Wie komm' ich auf Donaueschingen?? (Erdkunde war ich nie gut...)
Übrigens müsste es dann Neustadt gewesen sein, denn nach der Abfahrt in Titisee, wo ich für gewöhnlich zugestiegen bin, war die Lok noch dran, hab' die Lok hinten ja schließlich in den Kurven gesehen, immerhin hat mich das auch brennend interessiert...
Benutzeravatar
E244 31
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 13 Jan 2005, 20:17

Beitrag von E244 31 »

AndreasZ @ 24 Apr 2005, 18:57 hat geschrieben:Das war so etwa 1999 oder 2000, als zu Besuch bei der Oma war... Ich hab' mich damals auch gewundert, aber es war eindeutig eine 120 in orientrot. Leider war ich damals noch nicht mit 'ner Kamera unterwegs...
Also gut, dann hast Du eine 120er gesehen, muss aber eine Ausnahme gewesen sein. Wie gesagt, mir ist noch nie eine 120er in Freiburg aufgefallen. Und da die Lokführer auf der Höllentalbahn ja soviel ich weiss eine spezielle Unterweisung/Ausbildung brauchen werden wohl zwei auf einer 120er gewesen sein. Einer der auf der 120er unterwiesen ist und einer für die Strecke ;)
AndreasZ @ 24 Apr 2005, 18:57 hat geschrieben:Übrigens müsste es dann Neustadt gewesen sein, denn nach der Abfahrt in Titisee, wo ich für gewöhnlich zugestiegen bin, war die Lok noch dran, hab' die Lok hinten ja schließlich in den Kurven gesehen, immerhin hat mich das auch brennend interessiert...
Kann sein, dass es Neustadt war. Ich glaube da hatte der Zug auch längeren Aufenthalt.

Aber wie schon gesagt, inzwischen ist es auf der Höllentalbahn ziemlich eintönig geworden... nur noch 143er. Da ist eine 110er schon eine willkommene Abwechslung.
Das waren noch Zeiten, als man schauen musste ob es eine 110er oder 139er ist, dann der KleberExpress mit der 218er und hin und wieder auch ne 151er gesehen hat... :(
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich würde mir auf der Strecke ja mal eine BEM-Sonderfahrt mit der S3/6 wünschen, wenn sie denn mal wieder aus der HU kommt (falls man sie überhaupt macht). Ich denke mal so eine Bergfahrt würde einen ziemlichen Heizerverschleiß hervorrufen... ;)

Ach ja, ich bin neulich mal wieder im Schwarzwald gewesen und da ist mir in Seebrugg ein Zug mit einem Steuerwagen DABbuzf 760, also ein ex-DR-Dosto aufgefallen. Sind die schon länger da?? Ich kann mich erinnern, dass es ich da nur DBbzf 761, also die Neubauwagen 1. Generation, gesehen hab', auch wenn die letze bewusste Begegung schon etwas her ist...
Man könnte meinen, die DB verlegt den ganzen DR-Bestand in den Schwarzwald... :D
Und da die Lokführer auf der Höllentalbahn ja soviel ich weiss eine spezielle Unterweisung/Ausbildung brauchen werden wohl zwei auf einer 120er gewesen sein. Einer der auf der 120er unterwiesen ist und einer für die Strecke
Naja, damals gab es ja noch mehr Tfs, die fast den ganzen DB-Fuhrpark fahren dürfen. Heute fährt ja ein Tf nur noch das, was sein Bereich im Schuppen hat...
Antworten