Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Die S-Bahn möchte sich wieder einmal verbessern und hat heute Zukunft S-Bahn vorgestellt.
- Echtzeitinformationen im München Navigator (hat man das bisher nicht auch so verkauft?)
- Einzäunung Stamm (schon wieder?)
- Einstiegslotsen am Hauptbahnhof und Marienplatz
- HaltezeitenCounter (damit man auch garantiert die Leute stehen lässt)
- mehr Kapazität und besseres Erscheinungsbild (Redesign 423)
Also nur alter Wein in neuen Schläuchen.
- Echtzeitinformationen im München Navigator (hat man das bisher nicht auch so verkauft?)
- Einzäunung Stamm (schon wieder?)
- Einstiegslotsen am Hauptbahnhof und Marienplatz
- HaltezeitenCounter (damit man auch garantiert die Leute stehen lässt)
- mehr Kapazität und besseres Erscheinungsbild (Redesign 423)
Also nur alter Wein in neuen Schläuchen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Bemerkenswert finde ich ja das Timing. Ausgerechnet in einer Woche, bei der bei der S-Bahn soviel schief läuft wie schon lange nicht mehr.
Die Innovation bekommt ja Stuttgart mit ihrer leuchtenden Bahnsteigkante in Bad Cannstatt. Wobei es mir schon mal reichen würde, eine Echtzeit-Zuglängenanzeige zu haben und nicht etwas aus einer statischen Datenbank.
Die Innovation bekommt ja Stuttgart mit ihrer leuchtenden Bahnsteigkante in Bad Cannstatt. Wobei es mir schon mal reichen würde, eine Echtzeit-Zuglängenanzeige zu haben und nicht etwas aus einer statischen Datenbank.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Über das neue Stellwerk wird jetzt aber erstmal nachgedacht. Das heißt, in den nächsten 5 Jahren wird hier sicher nichts neues kommen, und wenn München (und damit die Zahl der Fahrgäste) weiter so wächst, wird das noch sehr lustig werden...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Gerade ist mir noch ein Artikel dazu über den Weg gelaufen
http://www.muenchen.de/aktuell/2018-04/wla...-testphase.html
Übrigens ein sehr ähnliches System das auch im ice eingesetzt wird was die Internet Verbindung angeht
http://www.muenchen.de/aktuell/2018-04/wla...-testphase.html
Übrigens ein sehr ähnliches System das auch im ice eingesetzt wird was die Internet Verbindung angeht
Da ich mittlerweile direkt am Laimer Bahnhof im Büro sitze und auch des öfteren mein Blick aus dem Fenster schweift, kommen mir immer wieder die drei Gebäude direkt am Bahnhof in den Blick.
Das Gelbe schmale Gebäude, das große graue direkt am Bahnsteig Stadteinwärts so wie richtung Stadtauswrts dahinter noch eines, welches aktuell in grau-blau gehalten ist.
Während ich mir beim gelben zusammenreimen kann, dass dies mal für den ehemaligen Rangierbahnhof war, so will mir bei den anderen Gebäuden nichts in den Sinn kommen wofür sie gedacht waren und ob sie aktuell benutzt werden? Über google finde ich auch wenig Informationen.
Wisst ihr da mehr drüber?
DAS GRAUE HAUS
edit: Wenns nen passenden Thread gibt, gerne verschieben.. hab keinen gefunden :/
Das Gelbe schmale Gebäude, das große graue direkt am Bahnsteig Stadteinwärts so wie richtung Stadtauswrts dahinter noch eines, welches aktuell in grau-blau gehalten ist.
Während ich mir beim gelben zusammenreimen kann, dass dies mal für den ehemaligen Rangierbahnhof war, so will mir bei den anderen Gebäuden nichts in den Sinn kommen wofür sie gedacht waren und ob sie aktuell benutzt werden? Über google finde ich auch wenig Informationen.
Wisst ihr da mehr drüber?
DAS GRAUE HAUS
edit: Wenns nen passenden Thread gibt, gerne verschieben.. hab keinen gefunden :/
Auf der Website, von der Du das Bild hast, steht direkt drunter:
PS: Hast Du die Erlaubnis des Bildurhebers, dieses einfach auf einen Bildhoster hochzuladen um es hier einzubinden?
Die frühere Nutzung dürfte somit geklärt sein. Bei der heutigen Nutzung....nunja, dem Zustand nach, den man von der S-Bahn sieht, würde ich sagen es steht leer und wartet auf seinen Verfall oder Abriß - letzteres dürfte im Rahmen Stamm2 wahrscheinlich sein.17.) Das Jahr 2009 zum Vergleich. Das Betriebshauptgebäude steht noch, der alte Bahnsteig mußte dem S-Bahnbahnsteig weichen, der weiter nach Osten versetzt wurde + Außenbahnsteig stadtauswärts. Das alte Stellwerk stand etwa auf Höhe des zweiten Signalauslegers.
PS: Hast Du die Erlaubnis des Bildurhebers, dieses einfach auf einen Bildhoster hochzuladen um es hier einzubinden?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Wie aus dieser Präsentation, Seite 9, hervorgeht, werden die Gebäude noch dieses Jahr abgerissen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Trotz abweichendem Bilderhoster hab ich mal das Bild in einen Link umgewandelt. Quelle siehe Marks Beitrag.
Das graue Haus beherbergte u. a. die Kantine und ist asbestverseucht.
Im östlichen war im wesentlichen zuletzt Ausbildung, erst DB, dann der VDEF, das Schild hängt noch vom Bahnsteig aus sichtbar. Er ist dann aber in einen Neubau in die Lutzstraße nur wenige Meter weiter gezogen. Bis vor rund zwei Jahren hatte im Erdgeschoss noch ein privates EVU einige Räume angemietet, jetzt steht alles leer.
Das graue Haus beherbergte u. a. die Kantine und ist asbestverseucht.
Im östlichen war im wesentlichen zuletzt Ausbildung, erst DB, dann der VDEF, das Schild hängt noch vom Bahnsteig aus sichtbar. Er ist dann aber in einen Neubau in die Lutzstraße nur wenige Meter weiter gezogen. Bis vor rund zwei Jahren hatte im Erdgeschoss noch ein privates EVU einige Räume angemietet, jetzt steht alles leer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
ja mei, habe nicht an die schon längst abgebauten Gleise 1-5 gedacht. Aber dann müssten es oberirdisch 31 sein, oder fehlt da noch eines?Lazarus @ 14 May 2018, 09:59 hat geschrieben: Wie kommst du da auf 36? Ich zähle da nur 32, wenn man jetzt die unterirdischen der S-Bahn und der U-Bahn nicht mitzählt.
1-2 ist der Hauptbahnhof tief. 3-4 wird der Hauptbahnhof es geht immer noch tiefer. Dann hat der Bahnhof seine Gleise 1-36 wieder komplett.Martin H. @ 14 May 2018, 10:19 hat geschrieben: Es gibt 5-36, wobei 5-10 früher mal 3-8 waren.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Kurze Frage:
Gibt es irgendeinen speziellen Grund warum die S7 am Bahnhof Kreuzstraße (= im Nirgendwo) endet?
Was spricht dagegen, dass die Züge noch eine Station weiter fahren und in Holzkirchen enden?
Dadurch würde man eine Direktverbindung von Holzkirchen nach Ottobrunn, Neubiberg und Neuperlach Süd schaffen.
Ich kann mir vorstellen, dass das für den ein oder anderen Holzkirchner oder auch für Fahrgäste aus dem Gebiet der BOB interessant sein könnte.
Gibt es irgendeinen speziellen Grund warum die S7 am Bahnhof Kreuzstraße (= im Nirgendwo) endet?
Was spricht dagegen, dass die Züge noch eine Station weiter fahren und in Holzkirchen enden?
Dadurch würde man eine Direktverbindung von Holzkirchen nach Ottobrunn, Neubiberg und Neuperlach Süd schaffen.
Ich kann mir vorstellen, dass das für den ein oder anderen Holzkirchner oder auch für Fahrgäste aus dem Gebiet der BOB interessant sein könnte.
1. Die Strecke MHO-MKZ bedient der Meridian (Ausschreibungsnetz)bestia_negra @ 23 May 2018, 11:37 hat geschrieben: Kurze Frage:
Gibt es irgendeinen speziellen Grund warum die S7 am Bahnhof Kreuzstraße (= im Nirgendwo) endet?
Was spricht dagegen, dass die Züge noch eine Station weiter fahren und in Holzkirchen enden?
Dadurch würde man eine Direktverbindung von Holzkirchen nach Ottobrunn, Neubiberg und Neuperlach Süd schaffen.
Ich kann mir vorstellen, dass das für den ein oder anderen Holzkirchner oder auch für Fahrgäste aus dem Gebiet der BOB interessant sein könnte.
2. Man kommt an der Kreuzstraße vom S-Bahnsteig nicht nach Holzkirchen.
3. Der Regiobahnsteig ist zu niedrig für die 423.
4. Es besteht ja Anschluss an der Kreuzstraße vom Meridian zur S-Bahn....
mfg Daniel
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Das ist nun wirklich kein Argument. Was spricht denn aus vergaberechtlicher Sicht dagegen, die Strecke bei einer neuen Ausschreibung bzw. Vergabe zusätzlich zum Meridian auch ins S-Bahn Netz aufzunehmen? Die Strecke Solln-Hbf bedient auch der Meridian, und trotzdem fährt gleichzeitig noch die S-Bahn. Ist doch kein Problem, oder?uferlos @ 23 May 2018, 10:44 hat geschrieben:1. Die Strecke MHO-MKZ bedient der Meridian (Ausschreibungsnetz)
Gegen die restlichen Argumente ist natürlich nichts einzuwenden.
Ergänzen würde ich noch, dass in Holzkirchen nur das Gleis 5 für Fahrten von und nach Kreuzstraße nutzbar ist, wenn man einen Bahnsteig benötigt. Dann würde es mit Meridian und S-Bahn zusammen schon eng werden.
nein ein Problem ist das nicht, allerdings ist der verkehrliche Nutzen zwischen Kreuzstraße und Holzkirchen wohl eher gering. Da reicht sicher der stündliche Meridianmapic @ 23 May 2018, 11:51 hat geschrieben: Das ist nun wirklich kein Argument. Was spricht denn aus vergaberechtlicher Sicht dagegen, die Strecke bei einer neuen Ausschreibung bzw. Vergabe zusätzlich zum Meridian auch ins S-Bahn Netz aufzunehmen? Die Strecke Solln-Hbf bedient auch der Meridian, und trotzdem fährt gleichzeitig noch die S-Bahn. Ist doch kein Problem, oder?
Gegen die restlichen Argumente ist natürlich nichts einzuwenden.
mfg Daniel
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Es geht ja auch nicht um die Verbindung Holzkirchen - Kreuzstr sondern Holzkirchen- S7 Ostuferlos @ 23 May 2018, 10:53 hat geschrieben:nein ein Problem ist das nicht, allerdings ist der verkehrliche Nutzen zwischen Kreuzstraße und Holzkirchen wohl eher gering. Da reicht sicher der stündliche Meridianmapic @ 23 May 2018, 11:51 hat geschrieben: Das ist nun wirklich kein Argument. Was spricht denn aus vergaberechtlicher Sicht dagegen, die Strecke bei einer neuen Ausschreibung bzw. Vergabe zusätzlich zum Meridian auch ins S-Bahn Netz aufzunehmen? Die Strecke Solln-Hbf bedient auch der Meridian, und trotzdem fährt gleichzeitig noch die S-Bahn. Ist doch kein Problem, oder?
Gegen die restlichen Argumente ist natürlich nichts einzuwenden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
...alternativ findet sich irgendwer, der da eigenwirtschaftlich fährt - und sei es durch die Öffnung von LS.mapic @ 23 May 2018, 10:51 hat geschrieben: Das ist nun wirklich kein Argument. Was spricht denn aus vergaberechtlicher Sicht dagegen, die Strecke bei einer neuen Ausschreibung bzw. Vergabe zusätzlich zum Meridian auch ins S-Bahn Netz aufzunehmen?
Tatsächlich drängen laut Lokalpresse einige Politiker in Holzkirchen auf die Verlängerung der S-Bahn in Holzkirchen und zwar unter Realisierung eines neuen Haltepunkts im Gewerbegebiet Föching, insbesondere wenn dies als Merdianhalt aus Fahrplan-technischen Überlegungen nicht möglich wäre. Wieweit das realistisch ist, kann jeder selber beurteilen. Tatsächlich ist wohl bei der Obersten Baubehörde eine grundsätzliche Machbarkeitsuntersuchung gestartet worden (wohl aber erst mal als möglicher Regio Halt).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
https://www.tz.de/muenchen/region/oma-mit-p...ei-9891846.html
Keine Ahnung ggf hat das Wort Omi die Polizei dazu hinreißen lassen, aber eine S-Bahn am Hbf zu stoppen und dort eine bewaffnete Person aus dem Zug zu holen ist einfach suboptimal. In keiner Station im S-Bahnnetz kann man mehr kollaterial Schäden erzeugen als hier wenn was schief geht. Gerade wenn die S-Bahn aus dem Tunnel gerade heraus fährt.
Keine Ahnung ggf hat das Wort Omi die Polizei dazu hinreißen lassen, aber eine S-Bahn am Hbf zu stoppen und dort eine bewaffnete Person aus dem Zug zu holen ist einfach suboptimal. In keiner Station im S-Bahnnetz kann man mehr kollaterial Schäden erzeugen als hier wenn was schief geht. Gerade wenn die S-Bahn aus dem Tunnel gerade heraus fährt.