[M] C2.11-Zug
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10149
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Daran musste ich auch grad denken.Martin H. @ 21 May 2018, 18:09 hat geschrieben:Michael_System @ 13 Jan 2017, 10:52 hat geschrieben:.....
Die nächste Line die Zugelassen werden soll ist die U3. :rolleyes:
Also hatte ich doch Recht.
Gemach, gemach, vielleicht in 2 Jahren dann.Dann vermute ich mal, ist der 2er als nächstes dran?
Weiß man eigentlich, was der LZB der C2 fehlt? Alle anderen M21er dürfen ja schon seit ner Weile wieder mit. Hat jemand den Überblick, wie viele jetzt schon da sind bzw. fahren dürfen? Der letzte Neue, der mir untergekommen war, war der 703 vor 2 Monaten.
Nochmal ein kurzes Update. Die Genehmigung seitens der TAB ist da, woran es nun bei der MVG hapert ist mir unbekannt. In nächster Zeit sollten aber C2 auf der Linie U3 auftauchen.Thure @ 21 May 2018, 10:18 hat geschrieben: Der C2 hat mittlerweile eine Zulassung für die Linie U3. Inwiefern schon C2 auf der Linie unterwegs sind kann ich nicht sagen allerdings sollten spätestens am Dienstag mit den Ausrückern ein paar C2 auf die Linie kommen.
Weiß man, was die TAB in welchem Umfang für welche Dauer genehmigt hat?Thure @ 25 May 2018, 11:14 hat geschrieben: Die Genehmigung seitens der TAB ist da, woran es nun bei der MVG hapert ist mir unbekannt.
Oder mit anderen Worten: Ist das tatsächlich eine endgültige Genehmigung für alle C2 auf der gesamten Länge der U3? Oder vielleicht nur vorläufig, und nur auf dem Nord-Ast, und nur für bestimmte Fahrzeuge?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wie viele C2 sind denn mittlerweile überhaupt in München anwesend? Vielleicht braucht man die Fahrzeuge, die schon da sind, einfach dringender für die U6, auf der man ja noch lange nicht alle Kurse mit den vorhandenen C2 besetzen kann. Dass die U3 eine Zulassung hat und die C2 dort fahren dürfen, heißt ja noch lange nicht, dass überhaupt genügend C2 vorhanden sind. Ich habe eh nie verstanden, was das frühzeitige Aufsplitten einer Neubau-Baureihe auf möglichst viele verschiedene Linien bringen soll. "Sortenrein" gefahrene Linien gibt es in anderen Städten der Welt zur Genüge, sowohl bei der U-Bahn wie auch bei der Tram, nur in Deutschland scheint man da immer Probleme damit zu haben. Also ruhig erstmal die U6 komplett umstellen, zu mehr langen die 21 Züge aus der ersten Lieferung doch eh nicht.
Sicher könnte man auch linienrein fahren, aber es hat schon einen Grund, auch mal andere Baureihen auf der U6 fahren zu lassen.
Die Linie hat halt auch einfach eine Zubringerfunktion zur Werkstatt. Züge die bald in die Wartung müssen, die die letzten Tage schon rumgezickt haben oder bei denen eine größere Reparatur gemacht wurde fahren oft auf der U6 um sie im Zweifelsfall schnell austauschen (z.Z. wohl leider nur rausnehmen) und der Werkstatt zuführen zu können.
Daher sollte auf lange Sicht eben schon ein Einsatz auf allen Linien möglich sein.
Wenn man einen 2 Minuten Takt mal durchgehend fahren will, muss man dann eh die neuen Züge auf diesen Linien bündeln. Aber bis dahin........
Die Linie hat halt auch einfach eine Zubringerfunktion zur Werkstatt. Züge die bald in die Wartung müssen, die die letzten Tage schon rumgezickt haben oder bei denen eine größere Reparatur gemacht wurde fahren oft auf der U6 um sie im Zweifelsfall schnell austauschen (z.Z. wohl leider nur rausnehmen) und der Werkstatt zuführen zu können.
Daher sollte auf lange Sicht eben schon ein Einsatz auf allen Linien möglich sein.
Wenn man einen 2 Minuten Takt mal durchgehend fahren will, muss man dann eh die neuen Züge auf diesen Linien bündeln. Aber bis dahin........
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Würde es aus betrieblicher Sicht funktionieren von 21 C2.11 18 auf die U6 zu schicken? Irgendwelche Einheiten müssen doch immer in die Werkstatt zum Teil auch außerplanmäßig oder als Ersatz da stehen.
Wenn die 24 C2.12 kommen hat man 45 C2. Damit würde man dann locker U3 mit 15 und U6 mit 18 Kursen zu bestücken. Bleiben noch 12 übrig. 5 sind in der Werkstatt und 7 in der Reserve. Damit würde es sicher funktionieren.
Die C2.12 wie werden die sich vom C2.11 unterscheiden?
Irgendwelche Veränderungen? Beim C1.9 und C1.10 hat man z. B. hellere Beleuchtung der LED Lichter im Innenraum.
Wenn die 24 C2.12 kommen hat man 45 C2. Damit würde man dann locker U3 mit 15 und U6 mit 18 Kursen zu bestücken. Bleiben noch 12 übrig. 5 sind in der Werkstatt und 7 in der Reserve. Damit würde es sicher funktionieren.

Die C2.12 wie werden die sich vom C2.11 unterscheiden?

Irgendwelche Veränderungen? Beim C1.9 und C1.10 hat man z. B. hellere Beleuchtung der LED Lichter im Innenraum.

Hoffe die C2.12 bekommen warmweisses Licht innen.
Dann sind sie auch bei den Fahrgästen beliebter. Denn alle die ich frage, nennen das „Krankenhauslicht“ als Faktor, der die Züge bei Ihnen unbeliebt macht...
Und so wie ich die MVG kenne, wird sie die Fahrzeuge „wild“ verplant“ auf unterschiedliche Linienkurse einsetzen wollen, wie bei allen bisherigen Fahrzeugen.

Und so wie ich die MVG kenne, wird sie die Fahrzeuge „wild“ verplant“ auf unterschiedliche Linienkurse einsetzen wollen, wie bei allen bisherigen Fahrzeugen.
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
In dieser Lichtintensität, wie sie beim C2 eingestellt / verbaut ist, würden Warmweisse LEDs nicht sonderlich dunkler wirken. Und ganz ehrlich, dann richte ich mich eben nach der Meinung der Fahrgäste und nicht nach der des Designers. (Das sage sogar ich als Designstudent). Eine zweite Serie ist auch dafür da, viele Sachen zu verbessern. Beispielsweise so Türen-Piepser wie beim Flexity Berlin, wären auch angenehmer ... Man möchte doch auch, dass die Züge bei den Fahrgästen beliebt sind.S-Bahn 27 @ 26 May 2018, 12:36 hat geschrieben: Dabei wirkt doch warmweißes (gelbliches) Licht eben dunkler, gerade bei gleicher Leuchtstärke. :rolleyes:
Naja, mal sehen was wann und wie kommt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Mir gefällt der Ton.
Fahrgäste vor, Ton bleibt, so einfach gehts
Ne wirklich, ich find den Ton, genauso wie das kaltweiße Licht passend zum Gesamtkonzept.
Ein dumpfes Tööt passt da garnicht dazu. Zudem hat der Ton und das Licht die bereits genannten Vorteile.
Ton gut hörbar, Licht gegen Kriminalität.
Fahrgäste vor, Ton bleibt, so einfach gehts

Ne wirklich, ich find den Ton, genauso wie das kaltweiße Licht passend zum Gesamtkonzept.
Ein dumpfes Tööt passt da garnicht dazu. Zudem hat der Ton und das Licht die bereits genannten Vorteile.
Ton gut hörbar, Licht gegen Kriminalität.
Stimmt. Dass Sicherheitsgefühl wird so bestärkt. Aber seit wann passt ein Ton zu einem Zug? Ziemlich lächerlich. Würde etwas weniger nerven. Mich stört es zwar nicht, aber viele andere ...Marcolino26 @ 26 May 2018, 15:02 hat geschrieben: Mir gefällt der Ton.
Fahrgäste vor, Ton bleibt, so einfach gehts
Ne wirklich, ich find den Ton, genauso wie das kaltweiße Licht passend zum Gesamtkonzept.
Ein dumpfes Tööt passt da garnicht dazu. Zudem hat der Ton und das Licht die bereits genannten Vorteile.
Ton gut hörbar, Licht gegen Kriminalität.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Dein Beitrag ist lächerlich.
Töne haben sehr wohl unterschiedliche Effekte. Oder hat jedes Musikstück den gleichen Effekt?
Der schrille, hohe und sehr klare Ton ist aufdringlich. Genauso wie das Design, welches sehr auffällig ist.
Ebenso das schrille, hohe Fahrgeräusch... und ebenfalls das kalte Licht. Die klar ausgesprochene, weibliche Ansage auch noch...
Alles auffällig, klar und in Kombination zusammenpassend. Ein dumpfer, weniger aufdringliche Ton stünde im Kontrast zum Rest.
Insofern passt ein Ton sehr wohl zum Zug.
Töne haben sehr wohl unterschiedliche Effekte. Oder hat jedes Musikstück den gleichen Effekt?
Der schrille, hohe und sehr klare Ton ist aufdringlich. Genauso wie das Design, welches sehr auffällig ist.
Ebenso das schrille, hohe Fahrgeräusch... und ebenfalls das kalte Licht. Die klar ausgesprochene, weibliche Ansage auch noch...
Alles auffällig, klar und in Kombination zusammenpassend. Ein dumpfer, weniger aufdringliche Ton stünde im Kontrast zum Rest.
Insofern passt ein Ton sehr wohl zum Zug.