„Feuriger Elias“ springt aus der Weiche

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Liebe 218 466-1, wir wissen alle, du wohnst in deiner eigenen Trollwelt. Bleib dort, ist sicher schön da.

Bevor du fragst, ich habe bisher keine Sonderfahrt mit 218 mitgemacht. Wozu auch, die fahren im Planverkehr rum. EINE Sonderfahrt ist zudem was anderes als die REGELMÄSSIGE Unterhaltung so eines Fahrzeugs. Was ich dir aber sicher sagen kann, dass folgendes gilt: Je oller, desto doller. Unsere Fahrten mit VT98 hatten deutlich mehr Fahrgäste als die mit 628 und zwar im Bereich von etwa 75% mehr. Und dann ist das immer noch ein Dieselzug. Zwar ein alter, aber Dieselzüge kennt man, nur eben neuer. Sobald es dampft, zeigt man den Leuten was, was die meisten in Oberbayern ihr ganzes Leben schon nicht mehr im Alltag hatten. Selbst wenn der eingesetzte Zug ungefähr so historisch ist wie viele der sog. Mittelalterveranstaltungen, aber alt + Dampf zieht einfach Leute an. Wie gesagt, ich bin bis jetzt JEDESMAL von mehreren Leuten gefragt worden, wann mal eine Dampflok kommt. Die Nachfragen nach bestimmten Baureihe (egal welche Traktionsart) oder Wagengattung hielten sich in Grenzen. Und auch bei der Vorstellung unseres Bahnbus hatten sich den einige "älter" vorgestellt. Rein optisch und vom Gefühl. Weil total egal ist, wie alt das Zeug wirklich ist und es noch ein paar Jahre dauern wird, bis Golf II, Setra S 215 und 111 wirklich voll als Oldtimer akzeptiert sind. Die sind einfach in der Erinnerung noch viel zu nah am heutigen Alltag. Eine Dampflok, egal welche und wie die aussieht, ist das nicht. Wenn ich jetzt als riesen Sensation eine bayerische D VII von 1865 her und zum Laufen bringen würde, würde das wahrscheinlich von der Öffentlichkeit auf Dauer nicht so viel mehr honoriert werden als wenn man eine DR-52 in BaWü laufen lässt. Die Leute kennen den Unterschied nicht wirklich. Wenn dann ist es Aufgabe von Vereinen und Museen genau diese Unterschiede zu zeigen. Unter dem Fachpublikum ist die bayerische S 3/6 3673 natürlich was anderes als DDR-50 0072. Wer nicht nur eine einzelne Fahrt für DSO-Freaks macht, sondern sich dauerhaft an die breite Masse wendet, wird feststellen, dass die meisten Leute aber nur eins sehen: Dampflok!

Die 218 hat das Zeug zum Klassiker. Dazu müsste sie aber erstmal eine Weile weg gewesen sein. In ein paar Jahren, wenn vielleicht irgendein Stadtjubiläum ist, wird wahrscheinlich jenseits der Bahn auch Geld ohne Ende da sein, um den verrosteten 420 001 zurückzubringen und dazu notfalls teuer neu aufzubauen. Solche Sachen müssen eigentlich erstmal weg sein bis sich eine Generation später für Mamas oder Opas Zeiten zu interessieren. So gut wie alle Dampfloks und zugehörigen Wagen hatten zwischen Einsatzende und großer Museumsbahnkarriere erstmal mindestens 20 Jahre als Denkmal oder Gartenlaube oder sowas, was erstmal nur "altes Zeug" war. Deswegen gibt's ja die ganzen DDR-Dampfloks. Als die wenigen im Westen übriggebliebenen Dampfer begannen Ende der 80er langsam auch außerhalb der Eisenbahnfanwelt wieder populär zu werden, ging im Osten kurz später quasi ein riesiges Eisenbahnmuseum pleite...
218 466-1 @ 23 May 2018, 16:35 hat geschrieben:Lies einmal den Link im Ausgangsbeitrag bzgl. der Überprüfung der Dampflok und wo die durchgeführt wird.
Und was hat das mit den personellen und finanziellen Kapazitäten eines Vereins zu tun?
218 466-1 @ 23 May 2018, 16:35 hat geschrieben:Keine Ahnung
Ja, das hab ich schon gemerkt.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

218 466-1 @ 23 May 2018, 15:35 hat geschrieben:Wie vielse Sonderfahrten mit 218 hasst Du mitgemacht? Keine? Entsprechend wertlos, auf reinen Vermutungen Deinerseits basirend, als Tatsachen dargestelltes Geschreibsel. Sowas nennt man fake news!
Wie viele 218er Sonderfahrten gibt es denn, die mehrmals im Jahr mit der gleichen Garnitur auf der gleichen Strecke stattfinden, so wie das bei vielen Dampffahrten der Fall ist? Keine? Entsprechend wertlos, auf reinen Vermutungen Deinerseits basirend, als Tatsachen dargestelltes Geschreibsel. Sowas nennt man fake news!

Selbstverständlich kann man einzelne Sonderfahrten mit Freaks füllen. Aber du kriegst damit nicht mehrmals im Jahr auf der gleichen Strecke die Züge voll, so wie mit den Dampffahrten. Sonderfahrten mit 218er habe ich noch keine mitgemacht, aber bei diversen Fahrten mit dem 420 001 ist dieser ständig von den normalen Fahrgästen für eine S-Bahn oder sonst irgendeinen Planzug gehalten worden. Als er zu einem S-Bahn Jubiläum in München in der Haupthalle stand, ist eine Gruppe Leute mit Koffern eingestiegen in der Meinung, dass das ihr ICE wäre. Bei einer Foto-Sonderfahrt mit 194 und Silberlingen nach Berchtesgaden gab es an den Bahnhöfen auch so manche verwunderten Fragen, was denn da jetzt so besonders wäre, dass hier alle Fotos machen. (Ein paar Jahre später sind dann auf der Strecke übrigens Silberlinge im Planverkehr als Flirt-Ersatz gefahren, nur so nebenbei.;))
Der Großteil der Leute erkennt einen "1988er Zustand" einfach nicht als etwas Besonderes. Die 420er Sonderfahrten haben auch überhaupt nur funktioniert, weil es jedes mal verschiedene Ziele und dort immer ein gut organisiertes Rahmenprogramm gab. Da ging es nie nur um den Zug alleine, sondern auch um das Ziel der Fahrt. Nur mit dem Fahrzeug hätte man da nie so viele Leute angelockt.
218 466-1 @ 23 May 2018, 15:35 hat geschrieben:Und dass Dampfschnaufer komplett ignorieren, dass bei weitem nicht alle Eisenbahnfans, Dampfrösser gut finden, hast du ja auch schön vorgeführt, danke. ;)
Wo habe ich das vorgeführt? Du hast völlig Recht mit der Aussage. Ich bin selsbt kein sonderlich großer Dampffan. Mir persönlich wären Sonderfahrten mit "1988er Zustand" auch viel lieber als so manche Dampfveranstaltung. Aber das ist eben nur die Sicht der eingefleischten Fans. Der Großteil der Fahrgäste in den Dampfzügen sind aber keine solchen eingefleischten Eisenbahnfans. Und genau das scheinst du die ganze Zeit einfach zu ignorieren. Dort trifft man in den Zügen größtenteils Familien mit kleinen Kindern an. Die Eisenbahnfreaks sieht man da eher mit Ihren Autos neben der Strecke.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 23 May 2018, 10:27 hat geschrieben:wir wissen alle,
"Wir"? Wie viele Leute schreiben denn under dem account "Rohrbacher"?
Rohrbacher @ 23 May 2018, 10:27 hat geschrieben:Wer nicht nur eine einzelne Fahrt für DSO-Freaks macht, sondern sich dauerhaft an die breite Masse wendet, wird feststellen, dass die meisten Leute aber nur eins sehen: Dampflok!
Anderen "keine Ahnung" unterstellen indem man ein Zitat kacke dreist missbraucht, zeigt, wer hier der Troll ist, und wer wirklich keine Ahnung hat. Mit DSO habe ich nichts zu tun und zu "eine einzelne Fahrt" darft du nur elf weitere dazurechnen. Soviel dazu.
Deine Trollwelt reicht von Rohrbach bis Wolnzach und dass du ausserhalb dieses Gebiets, absolut nichts weisst, hast du ja schon oft bewiesen.
Rohrbacher @ 23 May 2018, 10:27 hat geschrieben:Und was hat das mit den personellen und finanziellen Kapazitäten eines Vereins zu tun?
Alles! Sie machen das nicht selbst und zahlen müssen sie's so oder so.
mapic @ 23 May 2018, 10:49 hat geschrieben:Wie viele 218er Sonderfahrten gibt es denn, die mehrmals im Jahr mit der gleichen Garnitur auf der gleichen Strecke stattfinden, so wie das bei vielen Dampffahrten der Fall ist? Keine? Entsprechend wertlos, auf reinen Vermutungen Deinerseits basirend, als Tatsachen dargestelltes Geschreibsel. Sowas nennt man fake news!
Mehr als meinen Text wie ein Papagai nachzuplappern, mangels eigener Ideen, hast du nicht aufzubieten? Schwach.
Und wo fahren Dampfrösser mehrmals im Jahr mit der gleichen Garnitur auf der gleichen Strecke? :unsure:
mapic @ 23 May 2018, 10:49 hat geschrieben:Selbstverständlich kann man einzelne Sonderfahrten mit Freaks füllen. Aber du kriegst damit nicht mehrmals im Jahr auf der gleichen Strecke die Züge voll, so wie mit den Dampffahrten. Sonderfahrten mit 218er habe ich noch keine mitgemacht, aber bei diversen Fahrten mit dem 420 001 ist dieser ständig von den normalen Fahrgästen für eine S-Bahn oder sonst irgendeinen Planzug gehalten worden.
Nah, das waren Streckenfest-Fahrten bzw. der TEE. Auch da waren Familien mit Kinder im Zug.
Ich kann halt einfach nicht nachvollziehen, was an Dampfrösser besonders sein soll.
BR 218 mehrmals im Jahr mit der gleichen Garnitur auf der gleichen Strecke müsste man versuchen, (erwähne CB Fahrten Köln - Meinerzhagen). Ich meine, das würde sich lohnen, immer Sa+S ganzjährig, sogar als Sonderzüge, zusätzlich zum bestehenden Takt der RB25 mit BR 622.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

218 466-1 @ 23 May 2018, 17:18 hat geschrieben: Mehr als meinen Text wie ein Papagai nachzuplappern, mangels eigener Ideen, hast du nicht aufzubieten? Schwach.
Schön, dass du erkannt hast, wie schwach dein eigener Text war. Genau das wollte ich dir damit vorführen. ;)

218 466-1 @ 23 May 2018, 17:18 hat geschrieben:Und wo fahren Dampfrösser mehrmals im Jahr mit der gleichen Garnitur auf der gleichen Strecke? :unsure:
Na z.B. bei der GES (darum gehts hier ja eigentlich sogar in diesem Thema), beim Bay. Localbahnverein, beim Bay. Eisenbahnmuseum Nördlingen oder das Röhn Zügle, und dann natürlich noch auf vielen Schmalspurbahnen, dort sogar teilweise täglich. Und das sind jetzt nur die, die mir so spontan einfallen. Da gibts noch viel mehr.

218 466-1 @ 23 May 2018, 17:18 hat geschrieben:Nah, das waren Streckenfest-Fahrten bzw. der TEE. Auch da waren Familien mit Kinder im Zug.
Strecken- oder Bahnhofsfeste finden in der Regel so alle 5-10 Jahre mal statt, in seltenen Fällen vielleicht auch ein Mal im Jahr. Das ist dann für alle ein außergewöhmliches Ereignis. Wenn du das jetzt aber mehrmals im Jahr stattfinden lassen willst, um damit Einnahmen zu generieren, dann wirst du Züge im "1988er Zustand" da meiner Meinung nach nicht ausreichend voll kriegen.
218 466-1 @ 23 May 2018, 17:18 hat geschrieben:BR 218 mehrmals im Jahr  mit der gleichen Garnitur auf der gleichen Strecke müsste man versuchen, (erwähne CB Fahrten Köln - Meinerzhagen). Ich meine, das würde sich lohnen, immer Sa+S ganzjährig, sogar als Sonderzüge, zusätzlich zum bestehenden Takt der RB25 mit BR 622.
Neben einem bestehenden Takt kannst du das vergessen, es sei denn du erkennst sämtliche Fahrkarten an, die auch in den Regelzügen gelten. Aber das dürfte für einen Verein eher schwierig werden. Wenn du solche Fahrten aber auf Strecken stattfinden lässt, wo sonst nichts fährt, dann ist das durchaus eine Überlegung wert. Dafür gibts ja auch genügend Beispiele. Entweder muss der Zug interessant sein (für die Mehrheit der Leute dann eben mit Dampf) oder die Strecke bzw. das Reiseziel. Letzteres ist aber nicht der Fall, wenn dort auch Planzüge fahren. Dann sind Sonderfahrten wieder nur als Einzelereignis interessant.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:"Wir"?
Die ganze Welt.
218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:Wie viele Leute schreiben denn under dem account "Rohrbacher"?
42.
218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:Deine Trollwelt reicht von Rohrbach bis Wolnzach
Möp! Letztens waren wir sogar in Geisenfeld. Da kommt man ohne Setra-Bahnbus seit Ende 1987 stilecht nicht mehr hin. Die 218 wäre übrigens schon in den 70ern zu schwer für diese Strecke gewesen. Deswegen gab es im GV bis zur Stilllegung der Strecke Rohrbach - Geisenfeld immer neben den V90 für Mainburg auch V100 für Geisenfeld. Wenn da nicht sogar einfach die Rohrbacher Bahnhofs-Köf gereicht hat. Auch wegen der Radsatzlast scheidet die 218 für viele Museumsbahnen aus. Auch deswegen sind die 50, 52, 86, V100 (neben dem VT98) so beliebt bei den Machern von Museumsbahnen. Die Loks ziehen einiges, sie können aber auch flexibel auf den ganzen natürlich nicht elektrifizierten Museumsbahnen mit übler Meterlast und Streckenklasse fahren. Schwere 01 und 44 wirst du da eher selten finden, obwohl es Dampfloks sind und zwar ziemlich imposante. Erstere findest du fast nur vor Sonderzügen auf DB-Hauptstrecken. Nördlingen - Gunzenhausen als (ehemalige?) Hauptbahn dürfte eine der wenigen Ausnahmen sein, die auch eine 01 verträgt.
218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:und dass du ausserhalb dieses Gebiets, absolut nichts weisst, hast du ja schon oft bewiesen.
Damit hätte ich immerhin schon ein Gebiet, indem ich nicht aus nicht näher bekannten Fernsehsendungen zitieren muss, um Behauptungen in die Welt zu setzen. :)
218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:Alles! Sie machen das nicht selbst und zahlen müssen sie's so oder so.
Zahlen müssen und zahlen können sind zwei unterschiedliche paar Stilettos. Die DB muss z.B. nur selten mal für eine HU sammeln gehen...
218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:Mehr als meinen Text wie ein Papagai nachzuplappern, mangels eigener Ideen, hast du nicht aufzubieten? Schwach.
Anmerkung meinerseits noch: Man schreibt Papagei.
218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:Und wo fahren Dampfrösser mehrmals im Jahr mit der gleichen Garnitur auf der gleichen Strecke? :unsure:
Unter anderem die Harzer Schmalspurbahnen fahren meines Wissens täglich als Planverkehr unter Dampf. Die BB 262 (nicht von der DB übernommene Prototypen der geplanten Baureihe 83) fährt in der Saison bis zu fünf Tage die Woche je zweimal zwischen Blumberg-Zollhaus und Weizen und zurück mit jeweils rund acht Wagen dran. Museumsbahnen mit meist wöchentlichen Fahrten auf teilweise eigener Infrastruktur gibt's zahlreiche. Ein regelmäßiger, rein musealer Betrieb mit Tfz neuer als ca. 1965 fällt mir dagegen nicht ein. Es ist jedenfalls nicht die Regel und würde meine "20-Jahres-Theorie" ein bisschen bestätigen. Nicht museale Betriebe wie die Ilztalbahn oder die Staudenbahn kommen für regelmäßige Fahrten mit neueren Fahrzeugen eher in Frage. Die dürften aber eher Interesse an 628 oder sowas haben als an den dafür meist etwas überdimensionierten 218.

Unsere 628-Fahrten haben nur funktioniert, weil eben zwischen Rohrbach und Wolnzach sonst mittlerweile nur noch ÖBB-Tf kommen. Unsere nicht DB-kompatiblen Fahrkarten für den Abschnitt München - Rohrbach blieben erwartungsgemäß meist eher liegen. Wer einfach 628 fahren will, kann das jeden Tag in Mühldorf einfacher haben.
218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:Ich kann halt einfach nicht nachvollziehen, was an Dampfrösser besonders sein soll.
Musst du nicht. Die rund 100.000 Besucher jedes Jahr, die mit deutlichem Überhang die Dampfzüge zwischen Blumberg-Zollhaus und Weizen entern und deutlich seltener die auch angebotenen Dieselzüge mit V36 (nicht V100, nicht 218, ach ne, letztere wäre zu schwer) eher nicht so. Was ich schade finde, bei näherer Betrachtung scheint mir die V36 als so eine Art Groß-Köf durchaus auch ein lustiges Gerät zu sein. Und auch wenn sie dort nie eingesetzt war, als "Wehrmachtslok" kommt die V36 dem militärischen Hintergrund der Strecke recht nah.
218 466-1 @ 23 May 2018, 18:18 hat geschrieben:BR 218 mehrmals im Jahr  mit der gleichen Garnitur auf der gleichen Strecke müsste man versuchen
Gibt's doch: Die RAB fährt damit täglich (?) zwischen Ulm und Donaueschingen. Und das obwohl die württembergisch-hohenzollerisch-badische Donautalbahn eigentlich wie gemalt für Dampfloks wie die 50 oder 52 ist und in weiten Teilen wohl eine der schönsten Museumsbahnen wäre, wenn es eine wäre. Ich weiß gar nicht, was du hast. :D
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Rohrbacher @ 23 May 2018, 02:19 hat geschrieben: Wer es nicht weiß, ich bin seit einiger Zeit im Vorstand und Mitbegründer eines eisenbahnhistorischen Vereins, habe unser Thema jahrelang recherchiert und weiß ein bisschen wovon ich rede.
Ich denke darauf kannst du stolz sein, denn da steckt sicher viel Arbeit drin. Lass dir das nicht mies machen und schlechtreden.

Was ich mich allerdings frage, wieso gibt es keine stärkere Reaktivierungsdiskussion Wolnzach - Rohrbach mit Einbindung in eine Linie Wolnzach - Eichstätt Stadt und Anschluss in Rohrbach nach München?
Wolnzach ist doch auch riesig gewachsen und hätte doch genug Potential auf über 1000 Pkm zu kommen (auch wenn diese BEG-Forderung generell weltfremd ist).
Da wird Dombühl - Dinkelsbühl, Gunzenhausen - Wassertrüdingen usw. reaktiviert. Finde ich toll, aber weniger Fahrgäste dürfte Wolnzach auch nicht haben. Fehlt die Lobby?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Trapeztafelfanatiker @ 23 May 2018, 23:14 hat geschrieben:Was ich mich allerdings frage, wieso gibt es keine stärkere Reaktivierungsdiskussion Wolnzach - Rohrbach mit Einbindung in eine Linie Wolnzach - Eichstätt Stadt und Anschluss in Rohrbach nach München?
Wolnzach ist doch auch riesig gewachsen und hätte doch genug Potential auf über 1000 Pkm zu kommen (auch wenn diese BEG-Forderung generell weltfremd ist).
Da wird Dombühl - Dinkelsbühl, Gunzenhausen - Wassertrüdingen usw. reaktiviert. Finde ich toll, aber weniger Fahrgäste dürfte Wolnzach auch nicht haben. Fehlt die Lobby?
Anderes Thema, aber kurz:

1.) Wir sind keine Reaktivierungsinitiative im Sinne, dass wir einen Planverkehr fordern.
2.) Die noch vorhandene Strecke ist sehr kurz, das restliche Hinterland sehr verzweigt.
3.) Im Bahnhof Rohrbach fehlt heute die Infrastruktur, um eine Nebenbahn in dichtem Takt zu bedienen. Das geht bei Sonderfahrten mal, aber nicht dauerhaft.
4.) Dadurch dass sich Nebenbahn und Züge nach Ingolstadt ein Gleis teilen müssen, wäre kein sinnvoller Anschluss möglich.
5.) Man müsste also erstmal den Bahnhof um ein weiteres Gleis erweitern.
6.) Für diesen Aufwand wären die Nutzerzahlen nach heutigen Maßstäben zu gering.
7.) Das spricht auf absehbare Zeit alles mehr für einen Busverkehr.

Eine gelegentliche Nutzung für Sonder- und Nostalgiefahrten im Verbund Schiene/Straße erscheint uns realistischer und ist vielleicht sogar sinnvoller. Dafür wären die Voraussetzungen bei genauerer Betrachtung eigentlich gar nicht so schlecht.
Antworten