Es hat sich ausgewackelt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

218 466-1 @ 28 Aug 2014, 08:31 hat geschrieben: Einige 605 haben die NT inzwischen ausgebaut bekommen.
Allerdings sind diese anschließend auch auf den Schrott gewandert, insofern kein Wunder da man die Neigetechnikkomponenten dringend für alle aktiven Züge benötigt....
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 28 Aug 2014, 08:31 hat geschrieben: 611 nur noch ein paar Wochen/Monate. 610 wackelt auch.
Baureihen vertauscht? Zur Abstellung der 611er gibt's derzeit - im Gegensatz zu den 610ern - noch nichts wirklich konkretes.
Einige 605 haben die NT inzwischen ausgebaut bekommen. Soviel zu deren bogenschnellen Einsatz. :lol:  :lol:  :lol:
Die haben sie inzwischen wieder. Liegt aber - wie bereits erwähnt - eher an Kurvenmangel, denn an Mängeln an der GST.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 28 Aug 2014, 09:24 hat geschrieben:Baureihen vertauscht? Zur Abstellung der 611er gibt's derzeit - im Gegensatz zu den 610ern - noch nichts wirklich konkretes.
In Ulm (dem einzigen 611 Einsatzstandort) werden sie durch 612 ersetzt (beginnt jetzt im September). Wo sollen sie dann künftig noch fahren und woher sollen die Ersatzteile zur Instandhaltung kommen?
Die Überführung nach [acronym title="EHRB: Hamm (Westf) Rbf <Bf>"]EHRB[/acronym] ist sehr wahrscheinlich - noch vor den 610er.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 28 Aug 2014, 09:36 hat geschrieben:
JeDi @ 28 Aug 2014, 09:24 hat geschrieben:Baureihen vertauscht? Zur Abstellung der 611er gibt's derzeit - im Gegensatz zu den 610ern - noch nichts wirklich konkretes.
In Ulm (dem einzigen 611 Einsatzstandort) werden sie durch 612 ersetzt (beginnt jetzt im September).
...auf genau einer Linie. Das würde ich eher für eine Ergänzung, denn einen Ersatz halten. An den Ersatzteilen liegt's übrigens auch nicht.

Aber gut. Wenn du meinst... Dass du glaubst, die Weisheit bei der Eisenbahn gepachtet zu haben, ist ja nichts neues.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 28 Aug 2014, 10:17 hat geschrieben: ...auf genau einer Linie.
S.i.w. bis zum Fahrplanwechsel im Dezember auf allen Linien, also nach und nach auch Ulm - Basel, Ulm - Aalen und Ulm - Neustadt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 28 Aug 2014, 14:23 hat geschrieben: S.i.w. bis zum Fahrplanwechsel im Dezember auf allen Linien, also nach und nach auch Ulm - Basel, Ulm - Aalen und Ulm - Neustadt.
Also für die Zukunft halte ich es nicht für ausgeschlossen - dass man aber noch vor dem Fahrplanwechsel 2014/2015 genügend 612 in Ulm zusammen bekommt um alle 50 611 auf einmal abzulösen, halte ich für weniger wahrscheinlich. Ein "paar" Tfs schulen wäre dann ja auch noch nebenbei angesagt.

Strecken für den 611 gäbe es schon noch - was kommt, wird man sehen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 28 Aug 2014, 14:23 hat geschrieben: S.i.w. bis zum Fahrplanwechsel im Dezember auf allen Linien, also nach und nach auch Ulm - Basel, Ulm - Aalen und Ulm - Neustadt.
Da weißt du aber falsch. Es wird Stuttgart-Aulendorf umgestellt, im wesentlichen um den 611-Mangel abzustellen und die 218-Ersatzzüge loszuwerden. Dass dabei gegebenenfalls einzelne Fahrzeuge, die in besonderes schlechtem Zustand sind, zum Stillstandsmanagement gehen, ist natürlich nicht auszuschließen.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1476
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Wiki: Die Deutsche Bahn wird die Baureihe 610 zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 aus dem Betrieb nehmen und vollständig abstellen. Grund dafür ist die schwierige Ersatzteilbeschaffung für die kleine Triebwagenanzahl und die fehlende Klimatisierung des Fahrgastinnenraumes. Zusätzlich werden immer mehr Triebzüge der Baureihe 612 in anderen Regionen freigesetzt und nach Hof umstationiert. Zwei Triebwagen der Baureihe 610 wurden bereits vorübergehend beim DB-Stillstandsmanagment in Hamm abgestellt. Die DB-Tochter Arriva CZ hatte die Triebwagen 610 017 und 610 018 übernommen. Das Unternehmen plante sie in Tschechien im Regionalverkehr einzusetzen. Dieses Vorhaben ist allerdings mittlerweile gescheitert.
Weiß jmd. den Grund warum die Fahrzeuge nicht in Tschechien eingesetzt werden können? Gibt es dort überhaubt Strecken die für Niegetechnik ausgebaut sind?
Vermutlich wird die Baureihe 610 dann vollständig verschrottet werden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

karhu @ 7 Oct 2014, 21:51 hat geschrieben: Weiß jmd. den Grund warum die Fahrzeuge nicht in Tschechien eingesetzt werden können?
Man hat keine der entsprechenden Ausschreibungen gewonnen, obwohl man Favorit war.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

karhu @ 7 Oct 2014, 21:51 hat geschrieben:
Weiß jmd. den Grund warum die Fahrzeuge nicht in Tschechien eingesetzt werden können? Gibt es dort überhaubt Strecken die für Niegetechnik ausgebaut sind?
Vermutlich wird die Baureihe 610 dann vollständig verschrottet werden.
In einem Forum stand mal, dass es die gleichen Probleme wie in D gewesen wären:

a) Problematische Ersatzteillage
b) Keine Klimaanlage

Schade :(
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Von hier, viele Züge von NX nicht einsatzbereit.
https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=5...15&#entry675301
Metropolenbahner @ 8 Oct 2014, 12:01 hat geschrieben: Wie kommst du auf Kleinserie? Allein das bayerische Allgäu und Baden-Württemberg dürften auch 2030 noch Bedarf nach geschätzten 50-100 Doppeltriebwagen haben. München/Augsburg - Kempten - Lindau/Oberstdorf, Tübingen - Sigmaringen und Ulm - Sigmaringen - Donaueschingen bleiben Strecken mit langen GNT-Abschnitten (und weiteren, die es noch werden könnten, um die Strecken zu beschleunigen) ohne Fahrdraht(ambitionen), die aber selbst mit Fahrdraht wohl kaum nennenswert ohne Neigetechnik beschleunigt werden könnten.
Wenn interessiert München/Augsburg-Kempten-Lindau, wenn über Memmingen der Fahrdraht hängt? Dort wird der FV (sogar mit NT!) und das Meiste andere laufen. E-Traktion - erst recht ohne NT - ist deutlich billiger als Diesel. Da wird man um Kempten das Angebot ausdünnen und nur sicherstellen, dass man jeweils gute Anschlüsse in Buchloe, Memmingen oder Lindau erwischt. Geht ja ganz gut, da von Kempten aus überall direkte Strecken dorthin laufen.

NT ist etwas für die Langstrecke, der Einsatz im NV war eh schon ein teurer Spass und macht auch nur auf Linien mit Fernverkehrscharakter, d.h. wenig Stops, Sinn. Sieht man auch gut daran, dass das in BaWü unter der Marke IRE läuft. Zu Bundesbahnzeiten wollte man sich das noch leisten, aber jetzt schaut jeder auf Heller und Pfennig.

BaWü allein ist aber zu klein, um was stemmen zu können. Da wären wir wieder bei der Kleinserie. Bayern wird nicht mitmachen und schon hat sich die Sache erledigt - es sei denn es kommt irgendein Hersteller mit einer billigen Lösung, mit der man Standardzüge aus-/nachrüsten könnte. Die Wako wär sowas, als Fahrzeug ne einstöckigen Abwandlung der BR445/446. Auf sowas kann man noch hoffen, ansonsten ist Schicht im Schacht.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Metropolenbahner @ 31 May 2018, 19:03 hat geschrieben:Wenn interessiert München/Augsburg-Kempten-Lindau, wenn über Memmingen der Fahrdraht hängt? Dort wird der FV (sogar mit NT!) und das Meiste andere laufen.
Ganz sicher nicht. Die Memminger Strecke wird für den EC ausgebaut, weil sie schneller ist. Das war's aber auch. Der RE fährt hinter Memmingen als zum Teil einzige Bedienung auch weiterhin zweistündlich, wenn ich das richtig sehe. Oder? Gegenüber der Bedienung von teilweise nachfragestarken Tourismusregionen wie Immenstadt, Oberstdorf, Oberstaufen und Heimenkirch (Lindenberg) ist der Verkehr über Wangen doch vergleichsweise gering. Und Kempten (70.000 Einwohner) haben wir auch noch. Hinter Memmingen (BaWü!) fahren heute einzelne 628 oder 642 und die biegen meistens nach Aulendorf - Sigmaringen (BaWü!) ab oder enden von Lindau kommend in Kißlegg. Riesige Kapazitäten wird man dort auch in Zukunft wohl nicht aufbieten. Dass die Kemptener Strecke trotz ihrer teils deutlich schwierigeren Geografie mal zweigleisig ausgebaut wurde und zu den ältesten Bahnstrecken Bayerns gehört, hat schon auch Gründe. Da wird die BEG sicher nicht den Verkehr über Kempten ausdünnen, nur um mehr Züge in BaWü laufen zu haben. Wenn über Memmingen hinaus mehr fährt, dann zusätzlich, weil BaWü das will (und von den bisher bedienten Strecken keine E-Züge bringen kann) und ggf. die Illertalbahn Memmingen - Ulm auch noch elektrifiziert werden könnte. Damit könnte man dann ein "E-Netz Memmingen" bauen. Aber mit dem Verkehr über Kempten dürfte das kaum zu tun haben, außer dass der mit Lindau - Hergatz und alle zwei Stunden Geltendorf - Buchloe ein paar Kilometer mehr unter Draht dieselt.

Direktverbindungen von Memmingen nach Lindau gab es in der jüngeren Vergangenheit überwiegend durch von Ulm kommende RE via Kempten. Meist mit 612.
Metropolenbahner @ 31 May 2018, 19:03 hat geschrieben:NT ist etwas für die Langstrecke
Genau deswegen holt der 612 auf dem RE München - Kempten - Lindau 2019 (oder wann ist da Übergabe an die DB?) gegenüber dem alex etwa 20 Minuten rein. Über 200 km, lange Haltabstände, wenige Halte, enge Bögen: Die Allgäubahn ist für den 612 wie gemalt.
Metropolenbahner @ 31 May 2018, 19:03 hat geschrieben:Zu Bundesbahnzeiten wollte man sich das noch leisten, aber jetzt schaut jeder auf Heller und Pfennig.
Wie gesagt: München - Kempten - Lindau/Oberstdorf wird mit der Übergabe an die DB auf 612 und ca. 20 Minuten schnellere Fahrzeiten umgestellt. Man leistet sich das jetzt. Zu Bundesbahnzeiten fuhr man da unten die Züge von Kempten bis Basel durch. Die gerade mehrfach erwähnte Landesgrenze hinter Memmingen spielte damals noch keine Rolle.
Metropolenbahner @ 31 May 2018, 19:03 hat geschrieben:BaWü allein ist aber zu klein, um was stemmen zu können. Da wären wir wieder bei der Kleinserie.
Und deswegen fährt Kempten/Bayern ja auch reichlich Neigetechnik-Diesel, bald sogar mit einer Linie mehr. ;) Und selbst wenn: BaWü hatte jahrelang die "Kleinserie" von 50 Einheiten des 611 exklusiv. Das sind immerhin 8,333 Garnituren mehr als die MüNüX-Skodas oder die Kleinserien vermeindlicher Großserienfahrzeuge, die mit jeder Ausschreibung "maßgeschneidert" bestellt werden. :rolleyes:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rohrbacher @ 31 May 2018, 21:23 hat geschrieben: Dass die Kemptener Strecke trotz ihrer teils deutlich schwierigeren Geografie mal zweigleisig ausgebaut wurde und zu den ältesten Bahnstrecken Bayerns gehört, hat schon auch Gründe.
Um eine strategische Bahnlinie Richtung Bodensee zu haben, die nicht über württembergisches Gebiet fährt. Man kann zwar sagen, die Kleinstaatelei ist zurück aber das Argument gehört meines Erachtens in die Mottenkiste.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 31 May 2018, 15:23 hat geschrieben:Der RE fährt hinter Memmingen als zum Teil einzige Bedienung auch weiterhin zweistündlich, wenn ich das richtig sehe. Oder?
Die NVBW besteht auf Stundentakt. Es gab ja bereits Zoff mit der BEG, weil die die Halte in [acronym title="MSTS: Stetten (Schwab) <Bf>"]MSTS[/acronym] und [acronym title="MSHM: Sontheim (Schwab) <Bf>"]MSHM[/acronym] zugunsten von [acronym title="TTA: Tannheim (Württ) <Bf>"]TTA[/acronym] und [acronym title="TMAR: Marstetten-Aitrach <Hp Anst>"]TMAR[/acronym] opfern müsste.
Rohrbacher @ 31 May 2018, 15:23 hat geschrieben:Gegenüber der Bedienung von teilweise nachfragestarken Tourismusregionen wie Immenstadt, Oberstdorf, Oberstaufen und Heimenkirch (Lindenberg) ist der Verkehr über Wangen doch vergleichsweise gering. Und Kempten (70.000 Einwohner) haben wir auch noch. Hinter Memmingen (BaWü!) fahren heute einzelne 628 oder 642 und die biegen meistens nach Aulendorf - Sigmaringen (BaWü!) ab oder enden von Lindau kommend in Kißlegg.
642 gibt es da schon lange nicht mehr. Die wurden zuvor bereits durch 218 abgelöst, bis zur Neuordnung 2011. Seither fahren 650 und die fahren nach [acronym title="TSIG: Sigmaringen <Bf>"]TSIG[/acronym] weil sich die beiden 00-Knoten in [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym] und [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] mit 58 min. Fahrzeit schön ausgehen, in [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] dagegen keine Anschlüsse erreicht werden würden. Der durchgehende Stundentakt Memmingen - Aulendorf scheitert nur an der fehlenden Kreuzungsmöglichkeit in Gebratzhofen. Sonst hätte die NVBW den 2011 bereits wieder eingeführt. Da es bei Kreuzung in [acronym title="TKG: Kißlegg <Bf>"]TKG[/acronym] nicht mehr für Anschlüsse in [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym] ausgeht, fahren 628 zw. [acronym title="MHGZ: Hergatz <Bf>"]MHGZ[/acronym] und [acronym title="TLK: Leutkirch <Bf>"]TLK[/acronym] (Edit: sowie 650/628 [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] - [acronym title="TFH: Friedrichshafen Hafen <Bft>"]TFH[/acronym] via [acronym title="TKG: Kißlegg <Bf>"]TKG[/acronym] und [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym]), statt 218/245 zw. [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym].
Rohrbacher @ 31 May 2018, 15:23 hat geschrieben:Dass die Kemptener Strecke trotz ihrer teils deutlich schwierigeren Geografie mal zweigleisig ausgebaut wurde und zu den ältesten Bahnstrecken Bayerns gehört, hat schon auch Gründe.
Eigentlich nur einen.
Bei DB-Netz stand vor 20 Jahren sogar der teilweise (2x 16 Km Abschnitte) eingleisige Rückbau im Raum!
Rohrbacher @ 31 May 2018, 15:23 hat geschrieben:Direktverbindungen von Memmingen nach Lindau gab es in der jüngeren Vergangenheit überwiegend durch von Ulm kommende RE via Kempten. Meist mit 612.
Die gab es zweistündlich sowohl via [acronym title="MKP: Kempten (Allgäu) Hbf <Bf>"]MKP[/acronym] (RE Ulm - Kempten - Basel, 218) als auch via [acronym title="TKG: Kißlegg <Bf>"]TKG[/acronym] (RE Augsburg - Lindau, 628/642/218). Zur anderen Stunde führen die RE nach [acronym title="MOF: Oberstdorf <Bf>"]MOF[/acronym] bzw. [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] (- [acronym title="RF: Freiburg (Breisgau) Hbf <Bf>"]RF[/acronym]), alle mit 218. Seit 2011 und damit den 612er, gibt es bis auf wenige Ausnahmen überhaupt keine mehr, abgesehen von den EC. RE enden in [acronym title="MRTA: Röthenbach (Allgäu) <Bf>"]MRTA[/acronym] oder einzelne via [acronym title="MHGZ: Hergatz <Bf>"]MHGZ[/acronym] bis [acronym title="TWW: Wangen (Allgäu) <Bf>"]TWW[/acronym] verlängert, bzw. fahren wie erwähnt Ri. [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym]. Künftig fahren 633 und auch nur bis [acronym title="MRTA: Röthenbach (Allgäu) <Bf>"]MRTA[/acronym].
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher @ 31 May 2018, 22:23 hat geschrieben: Ganz sicher nicht. Die Memminger Strecke wird für den EC ausgebaut, weil sie schneller ist. Das war's aber auch.
Noch nicht ganz, man muss auch noch die Zahlung der Schweizer erwähnen und die haben sich Memmingen ausgesucht. Wer zahlt schafft an ;)
Der RE fährt hinter Memmingen als zum Teil einzige Bedienung auch weiterhin zweistündlich, wenn ich das richtig sehe. Oder?
Keine Ahnung, da wird viel gefeilt, heute so, morgen so. Einzige Hoffnung für Kempten ist die Eingleisigkeit der Strecke über Memmingen.

Aber so ne E-Lok kann einige Dostos ziehen ... oder halt gleich ET445.
Gegenüber der Bedienung von teilweise nachfragestarken Tourismusregionen wie Immenstadt, Oberstdorf, Oberstaufen und Heimenkirch (Lindenberg) ist der Verkehr über Wangen doch vergleichsweise gering.
Status jetzt, ja. Status elektrifiziert + NT + Taktverdichtung der ECs ... Fragezeichen. Außerdem wäre da wieder mal der Fernbus, der auch der Bahn in dem Winkel Anteile kostet, da er ggü. der Bahn Dank schlechter Trassierungen kaum langsamer, wenn nicht schneller ist.
Und Kempten (70.000 Einwohner) haben wir auch noch.
Jo, die dürfen dann wie besagt in Memmingen oder Buckloe umsteigen. Durchgehende Fahrzeuge machen bei Elektrifizierung keinen Sinn. Höchstens noch nach Augsburg, weil man den Streckenast Augsburg-Buchloe immer noch nicht schafft zu elektrifizieren :(
Hinter Memmingen (BaWü!) fahren heute einzelne 628 oder 642 und die biegen meistens nach Aulendorf - Sigmaringen (BaWü!) ab oder enden von Lindau kommend in Kißlegg. Riesige Kapazitäten wird man dort auch in Zukunft wohl nicht aufbieten.
Wie besagt .. deutlich schnellere ECs fahren dort dann. Wieso sollte Bayern langfristig Ersatzverkehre sichern, wenn SBB + DB FV von sich aus Züge anbieten?
Dass die Kemptener Strecke trotz ihrer teils deutlich schwierigeren Geografie mal zweigleisig ausgebaut wurde und zu den ältesten Bahnstrecken Bayerns gehört, hat schon auch Gründe.
Ja historische, siehe Iarns Beitrag, interessiert bei der BEG heutzutage keinen mehr.
Da wird die BEG sicher nicht den Verkehr über Kempten ausdünnen, nur um mehr Züge in BaWü laufen zu haben.
Wieso nicht? Wenn der Zug in BaWü fährt, muss die BEG nicht zahlen ;)
Wenn über Memmingen hinaus mehr fährt, dann zusätzlich, weil BaWü das will (und von den bisher bedienten Strecken keine E-Züge bringen kann) und ggf. die Illertalbahn Memmingen - Ulm auch noch elektrifiziert werden könnte. Damit könnte man dann ein "E-Netz Memmingen" bauen. Aber mit dem Verkehr über Kempten dürfte das kaum zu tun haben, außer dass der mit Lindau - Hergatz und alle zwei Stunden Geltendorf - Buchloe ein paar Kilometer mehr unter Draht dieselt.
Die Knackfrage ist, wieviel Verkehr *über* Kempten in Zukunft noch fahren wird. Aus und nach Kempten klar, aber wer sollte nach der Elektrifizierung noch durch fahren wollen?
Direktverbindungen von Memmingen nach Lindau gab es in der jüngeren Vergangenheit überwiegend durch von Ulm kommende RE via Kempten. Meist mit 612.
Tja und in Zukunft mit Pendolini der SBB ohne Kempten.
Genau deswegen holt der 612 auf dem RE München - Kempten - Lindau 2019 (oder wann ist da Übergabe an die DB?) gegenüber dem alex etwa 20 Minuten rein. Über 200 km, lange Haltabstände, wenige Halte, enge Bögen: Die Allgäubahn ist für den 612 wie gemalt.
Sicher, aber heute hat man noch genügend 612 die sich in Mukran sonst die Räder eckig stehen. Vermutlich konnte die DB die Teile billig anbieten. Mittlerweile haben die bald 20 Jahre auf dem Buckel und sollten fast abgeschrieben sein. Die aktuelle Vergabe wundert mich deshalb überhaupt nicht, interessant wirds dann, wenn 2030 - ohne billige Altfahrzeuge - neu ausgeschrieben wird.
Wie gesagt: München - Kempten - Lindau/Oberstdorf wird mit der Übergabe an die DB auf 612 und ca. 20 Minuten schnellere Fahrzeiten umgestellt. Man leistet sich das jetzt.
Siehe oben.
Und deswegen fährt Kempten/Bayern ja auch reichlich Neigetechnik-Diesel, bald sogar mit einer Linie mehr. ;) Und selbst wenn: BaWü hatte jahrelang die "Kleinserie" von 50 Einheiten des 611 exklusiv. Das sind immerhin 8,333 Garnituren mehr als die MüNüX-Skodas oder die Kleinserien vermeindlicher Großserienfahrzeuge, die mit jeder Ausschreibung "maßgeschneidert" bestellt werden. :rolleyes
Äpfel <> Birnen. Skoda wollte schon lange auf den deutschen Markt. Dass die der DB ein sehr gutes Angebot machten, gilt als offenen Geheimnis.
Außerdem gilt auch wieder hier: Es sind wartungsarme E-Fahrzeuge ohne Neigetechnik. Im Unterhalt ist so ne E-Kleinserie immer noch Welten billiger als ne NT-Diesel-Kleinserie. Problem ist die Ersatzteilversorgung, erstens wg. der Verfügbarkeit, zweitens wegen des Preises, aber tschechische Produkte sind normalerweise nicht zu teuer, soll heißen kein Vergleich zu nem NT-Produkt eines dt. Herstellers.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jeder zweiter Absatz Vollblödsinn, aber okay, okay. Wir machen Kempten, Oberstdorf und den Rest komplett zu bzw. lassen alle in Buchloe umsteigen, nur weil die eingleisige Wald- und Wiesenstrecke über Memmingen 'nen Fahrdraht für die Schweizer EC kriegt. Ich muss echt einen Sonnenstich haben, unter Fahrdraht alle zwei Stunden von München bis Buchloe dieseln... völliger Unsinn. Das muss man dann natürlich ausdünnen, immerhin ist Start- und Ziel ja gleich und Buchloe und der Rest, hey, historische Gründe, interessiert nicht mehr. Jau, so einfach geht das. Klar. Aber eine Frage hätte ich dann schon: Warum fährt man mit 612 von Lindau kommend ab Augsburg vereinzelt sogar knapp 140 km unter Fahrdraht? Auch die Züge Wasserburg - München muss man leider einstellen, oder? Ich meine, der Dieselanteil ist ja wohl sogar unter 50%, hey... und Ingolstadt - Eichstätt Stadt, kommt's... wegen fünf Kilometer. Da müssen die Pendler leider umsteigen. Ja gut, oder sie nehmen den Schnellbus. Oder Fernbusse. Die freuen sich. Die fahren überall hin, wo die Leute wollen, nicht wo ihr meint, irgendwelche Gründe für irgendwas zu sehen. Gute Nacht.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher @ 1 Jun 2018, 00:55 hat geschrieben: Warum fährt man mit 612 von Lindau kommend ab Augsburg vereinzelt sogar knapp 140 km unter Fahrdraht?
Lol .... du willst lächerliche 2 Züge in Worten: Zwei(!) pro Tag als *das* Argument verkaufen? An solche Strohhalme klammerst Du Dich und beschuldigst andere des Vollblödsinns? Sehr amüsant ;)

Überleg mal: Macht es Sinn für 2 Züge ne komplett neue NT-Baureihe aus dem Boden zu stampfen? Das war mal der Diskussionsanfang. Und ja - 2 NT Alibi-Direktzüge nach München würde ich den Kemptner pro Tag schon noch zugestehen.

Die wahrscheinlichste Verkehrslösung für Kempten wären aktuell durchgehende Diesellok-Züge mit dem vor Kurzem angekündigten E-Tender, der soll bei der SOB getestet werden. Damit könnte man dann auch schöne, durchgehende Züge nach München fahren, gerne auch im Takt - aber eben auch ohne NT. Vermutlich werden die Züge - so sie sich bewähren - der letzte Sargnagel für den BR612 im Allgäu, da sie deutlich billiger im Unterhalt sein werden, wenn man sich 70km dieseln unter Draht spart.

Nach Buchloe bringt die NT von Kempten fast nix, nach Memmingen ist die Strecke fast schnurgerade, bleibt als NT-Reservat nur die kurvige Paradestrecke nach Lindau. Aber für die allein bestellt man auch keine neue NT-Baureihe.

Was die Historie anbelangt: Die heißt so, weil sie Geschichte ist, Schnee von gestern, aus vorbei. Früher gabs Pferdefuhrwerke und die Römer waren die Chefs in London, wen außer Historikern interessiert das? Genau - niemanden.

Sorry bei derartigem Realitätsverlust bin ich dann auch raus. Wünsche eine geruhsame Nacht und schöne Träume von vielen, vielen NT-Zügen im Allgäu ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 31 May 2018, 17:55 hat geschrieben:Warum fährt man mit 612 von Lindau kommend ab Augsburg vereinzelt sogar knapp 140 km unter Fahrdraht?
Wenn es demnach geht, kann ich mich bequem zurücklehnen und sicher sein, dass es BR 218 noch 2030 im Paneinsatz geben wird, weil BR 218 fährt heuer tgl. zwei Zugpaare [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] <-> [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] in Doppeltraktion 96km pro Richtung unter Fahrdraht. Yeah, damit ist deren Zu(g)kunft praktisch gesichert. :ph34r:

Jetzt gfrei di halt, dass es bis Dezember 2029 deine rollenden Folterkammern München - Kempten - Lindau / Oberstorf geben wird und geniesse das.
2030 spricht eben auch der elektr. Vorort-Takt mit "Express (S)" [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] - [acronym title="MBU: Buchloe <Bf>"]MBU[/acronym] gegen den NT-Fortbestand.
Von der Illerbahn verschwinden die 612er übrigens schon 2020 bzw. wenn die 633 verfügbar sind. Und da ziehen bereits dunkle Wolken für die 612 auf, au weia, da wird man sich doch nicht etwa den Einsatz der Ulmer 612 sparen können und das unbegrenzte Allgäu 612 Festival ins Wasser fallen?. :o :D
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jetzt drehen sie völlig frei... B-)
Zu den wenigen Fakten: Keine Neigetechnik mehr auf der Allgäubahn = 20 Minuten Zeit- und Anschlussverlust. So schaut's aus. Servus.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 31 May 2018, 23:44 hat geschrieben:Zu den wenigen Fakten: Keine Neigetechnik mehr auf der Allgäubahn = 20 Minuten Zeit- und Anschlussverlust. So schaut's aus. Servus.
Nö wieso? ALX fährt heuer auch ohne NT und ohne Anschlussverlust. Und zu Zeiten des Gesamtverkehrs mit 218/628 haben Anschlüsse auch funktioniert. Na sowas. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 1 Jun 2018, 07:10 hat geschrieben: Nö wieso? ALX fährt heuer auch ohne NT und ohne Anschlussverlust.
*räusper*...
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 1 Jun 2018, 07:10 hat geschrieben: Nö wieso? ALX fährt heuer auch ohne NT und ohne Anschlussverlust. Und zu Zeiten des Gesamtverkehrs mit 218/628 haben Anschlüsse auch funktioniert. Na sowas. :rolleyes:
Ich mag die S 3/6.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
corsa636
Tripel-Ass
Beiträge: 243
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Verstehe ich nicht, wieso eine 2-gleisige Strecke nicht elektrfiziert wird..
Alleine schon als Ausweichstrecke!
Es gibt irgendwo nen kurzen, kritischen Tunnel, oder?
Hier müsste man halt eine eingleisige Engstelle draus machen, mit ETCS und Optimierungsprogrammen sollte sowas keine Kapazitätsreduzierung verursachen..
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

corsa636 @ 1 Jun 2018, 15:05 hat geschrieben:Es gibt irgendwo nen kurzen, kritischen Tunnel, oder?
Nein.
corsa636 @ 1 Jun 2018, 15:05 hat geschrieben:Hier müsste man halt eine eingleisige Engstelle draus machen
Wozu?
corsa636 @ 1 Jun 2018, 15:05 hat geschrieben:mit ETCS und Optimierungsprogrammen sollte sowas keine Kapazitätsreduzierung verursachen..
Andere sind schon früher aufgestanden als du. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

corsa636 @ 1 Jun 2018, 22:05 hat geschrieben: Verstehe ich nicht, wieso eine 2-gleisige Strecke nicht elektrfiziert wird..
Ganz einfach, weils keiner zahlen will.

Angeschoben haben das die Schweizer und deshalb gehts über Memmingen, da es etwas schneller/kürzer ist.
Hat jetzt den Nebeneffekt, dass der Fahrdraht über Kempten noch unwahrscheinlich wird, schließlich fährt der FV samt etwas GV bald über Memmingen.

Für Kempten bleibt da nur noch NV. Bevor man da elektrifiziert holt man eher wieder den Rückbau auf 1 Gleis aus der Schublade.
corsa636
Tripel-Ass
Beiträge: 243
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Naja, und für ECs als Ausweichstrecke und oder zur Taktverdichtung.

Und für Güterverkehr zum Gotthardtunnel.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

corsa636 @ 4 Jun 2018, 22:59 hat geschrieben: Naja, und für ECs als Ausweichstrecke und oder zur Taktverdichtung.
Für Ausweichstrecken gibts in der aktuellen Planung genau 0,0 Nutzen -> damit kommst Du auf keinen grünen Zweig.
Taktverdichtung wirds auch nicht geben, denn die Gummifraktion (sogar von der DB) schafft die Strecke auch in 3:45. Die Pendolini sollen es in 3:15 schaffen - je nachdem wenn man mal den Ausbau um Fürstenfeldbruck gebacken bekommt. Ohne wird nur 3:30 - also 15 Min Fahrzeitunterschied.

Und für Güterverkehr zum Gotthardtunnel.
Der soll laut BVWP über Memmingen überschaubar sein, 8 Gz pro Tag, wenn ich mich recht erinnere. Über Kempten wird das nicht mehr ...
Jo33
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 20 Dez 2017, 15:32

Beitrag von Jo33 »

corsa636 @ 4 Jun 2018, 21:59 hat geschrieben:Naja, und für ECs als Ausweichstrecke und oder zur Taktverdichtung.

Und für Güterverkehr zum Gotthardtunnel.
Das Problem ist halt das Kempten geographisch einfach sehr schlecht liegt, ziemlich am Rand, ab vom Schuß, dazu noch eher dünn besiedelt entlang der Strecke.

Was die Umleitungen angeht, schau dir doch andere Umleitungsstrecken an, Bsp. NBS Hannover - Berlin, da hat die Umleitungstrecke ca. 1 Stunde längere Fahrzeit, oder auch wenn zwischen Ulm und Stuttgart mal wieder ein Suizid ist, da ist die Umleitungsstrecke gleich über Aalen und Donauwörth. Also wenn es vernünftige Umleitungstrecken bräuchte dann eher dort.
Falls die Memmingerstrecke gesperrt sein sollte, wird die Umleitung in Zukunft wohl für die EC über Ulm - Friedrichshafen laufen, wobei die Fahrzeit in Zukunft, je nach Haltepolitik wohl gerade mal 20-30 min langsamer sein wird, als über Memmingen und somit diese Umleitung dann wohl sogar noch schneller als über Kempten wäre.
Daher Kempten liegt einfach zu weit weg und die Strecke ist auch nicht gerade die Schnellste.
corsa636
Tripel-Ass
Beiträge: 243
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

München - Zürich, dauert über Ulm - Friedrichshafen nur 30min länger als über Memmingen?!
(Dann wäre das Geld für die Elektrifizierung von Memmingen besser in eine SFS Augsburg - Ulm angelegt gewesen)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

corsa636 @ 10 Jun 2018, 14:56 hat geschrieben:(Dann wäre das Geld für die Elektrifizierung von Memmingen besser in eine SFS Augsburg - Ulm angelegt gewesen)
Ich bin allergisch gegen soche typischen deutschen, angeblich armes dritte Welt Land Sätze. Es geht beides und es genug Geld für beides da!
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten