Für viele andre ist das Teufelszeug, deswegen eher Seilbahn und zusätzlich weiterhin Bus. Blos keine Spur einer Tram opfern...bestia_negra @ 11 Jul 2018, 15:33 hat geschrieben: Mir würde es ja gefallen, wenn man den 50er auf Tram umstellt.
Damit hätte man eine starke Tram-Tangente, die von der S8 aus die 16er, U6, 23er, U2, U3 und U1 im Norden verbindet.
[M] Verkehrsprojekte im Münchner Norden
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Trotzdem schade, dass er nicht überlebt hat. Kann mich gerade so daran erinnern, als vierjährige Steppke mitgefahren zu seinHot Doc @ 11 Jul 2018, 13:39 hat geschrieben:Steht ja schon dran, dass es Käse ist!
Aber zurück zu München. Einmal: Dass Privatkapital auf Dauer erfolgreichen Großstadtverkehr betreiben kann, wurde in gut 150 Jahren Geschichte noch nicht bewiesen.
Und dann bin ich mit Verriss einer Tram in +1-Lage nicht glücklich. Im Gegensatz zur Seilbahn ließen sich hier die Anschlüsse an OEZ und S1 auf Straßenniveau zumindest verwirklichen. Die Hochbahn könnte man auf den wirklich kritischen Bereich beschränken. Einen Rückbau des Frankfurter Rings zu Gunsten einer ebenerdigen Trasse halte ich für undenkbar, schon gar nicht mit der künftigen Entwicklung im Norden. Am Frankfurter Ring geht es nicht so ' beschaulich' wie in der Fürstenrieder zu.
Gruß vom Wauwi
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10328
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das dürfte nicht allzu sinnvoll sein. Bei den ganzen Abbiegebeziehungen (Schleißheimer, Knorrstr. Ingolstädter, künftig Bayernkaserne) würde das trotz Tunnel nichts mit weniger Verkehr da oben.Cloakmaster @ 11 Jul 2018, 21:01 hat geschrieben:Man könnte ja auch die Autos in die Ebene -1 verlagern, dann hätte man in Ebene 0 genug Platz für eine Tram.
Gruß vom Wauwi
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10328
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Dann gibt's halt wengier Abbiegemöglchkeiten? Eine kleine Erschließungsstraße wird's natürlich weiter brauchen.MVG-Wauwi @ 11 Jul 2018, 22:14 hat geschrieben: Das dürfte nicht allzu sinnvoll sein. Bei den ganzen Abbiegebeziehungen (Schleißheimer, Knorrstr. Ingolstädter, künftig Bayernkaserne) würde das trotz Tunnel nichts mit weniger Verkehr da oben.
Hier auf Seite 6 sieht man, wie man sich die Seilbahn vorstellt. Ziemlich futuristisch und ziemlich wenig stören.
Und wenn man genau hinschaut sieht man,
- dass die Masten nie die Gondeln vorbeilassen können. Dafür sind sie zu wenig ausladend.
- dass die Straße eine Kurve macht, und die Seilbahn dieser mir nichts dir nichts folgt. (Bisher dachte ich Seilbahnen gehen geradeaus und brauchen für Kurven ziemlich aufwändige technische Bauten.)
- dass die Gondeln alle genau in Baumhöhe schweben, damit sie auch im Straßenbild überhaupt nicht auffallen.
...
Das ist sowas von Schönfärberei!!!
Und wenn man genau hinschaut sieht man,
- dass die Masten nie die Gondeln vorbeilassen können. Dafür sind sie zu wenig ausladend.
- dass die Straße eine Kurve macht, und die Seilbahn dieser mir nichts dir nichts folgt. (Bisher dachte ich Seilbahnen gehen geradeaus und brauchen für Kurven ziemlich aufwändige technische Bauten.)
- dass die Gondeln alle genau in Baumhöhe schweben, damit sie auch im Straßenbild überhaupt nicht auffallen.
...
Das ist sowas von Schönfärberei!!!
-
bestia_negra
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Dann sind wir aber bei den Kosten in einer ganz anderen Dimension, wenn man am Frankfurter Ring einen Autotunnel baut.Cloakmaster @ 11 Jul 2018, 20:01 hat geschrieben: Man könnte ja auch die Autos in die Ebene -1 verlagern, dann hätte man in Ebene 0 genug Platz für eine Tram.
Das Geld würde ich lieber in den ÖPNV stecken.
Spricht denn etwas dagegen die Tram von der Studentenstadt bis zur U2 durch die Domagk- und Milbertshofenerstraße zu führen?
Dann müsste man erst aber der Knorrstr nach Westen auf der Hauptverkehrsachse eine Tram unterbringen.
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10328
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich glaube, dass die Strecke einfach zu kurz ist, um sinnvoll eingebunden zu werden. Vielleicht eher wenn du den Petuelring mit einbindest,bestia_negra @ 12 Jul 2018, 07:00 hat geschrieben: Dann sind wir aber bei den Kosten in einer ganz anderen Dimension, wenn man am Frankfurter Ring einen Autotunnel baut.
Das Geld würde ich lieber in den ÖPNV stecken.
Spricht denn etwas dagegen die Tram von der Studentenstadt bis zur U2 durch die Domagk- und Milbertshofenerstraße zu führen?
Dann müsste man erst aber der Knorrstr nach Westen auf der Hauptverkehrsachse eine Tram unterbringen.
Dennoch propagiere ich weiter meine Idee die Tram von Johanneskirchen nördlich vom Nordring Richtung Moosach durchzuziehen.
-
bestia_negra
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Wieso sollte eine Tram von Johanneskirchen über die Studentenstadt und dann weiter durch die Domagk- und Milbertshofenerstraße zur U2 und im weiteren Verlauf über die U3 Oberwiesenfeld zur Endstation OEZ zu kurz sien um sinnvoll eingebunden zu werden?NatchO @ 12 Jul 2018, 11:31 hat geschrieben:Ich glaube, dass die Strecke einfach zu kurz ist, um sinnvoll eingebunden zu werden. Vielleicht eher wenn du den Petuelring mit einbindest,bestia_negra @ 12 Jul 2018, 07:00 hat geschrieben: Dann sind wir aber bei den Kosten in einer ganz anderen Dimension, wenn man am Frankfurter Ring einen Autotunnel baut.
Das Geld würde ich lieber in den ÖPNV stecken.
Spricht denn etwas dagegen die Tram von der Studentenstadt bis zur U2 durch die Domagk- und Milbertshofenerstraße zu führen?
Dann müsste man erst aber der Knorrstr nach Westen auf der Hauptverkehrsachse eine Tram unterbringen.
Dennoch propagiere ich weiter meine Idee die Tram von Johanneskirchen nördlich vom Nordring Richtung Moosach durchzuziehen.
Die Tram im Norden würde ich trotzdem auch bauen. Von Schwabing Nord zur Heidemannstraße bis Kieferngarten (U6) und nach Westen bis zur U2.
Ich behaupte einfach mal, dass für beide Trams genug Potential da wäre.
Wenn man denn innovativ sein möchte, kann ich dem Transportsystem Bögl mehr abgewinnen, das könnte man ja sinnvoll erweitern und auch um die Kurve fahren.
Und man könnte es genauso geständert über der Straße verkehren lassen.
Und man könnte es genauso geständert über der Straße verkehren lassen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
bestia_negra
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Die Frage ist, ob das dann billiger ist als eine aufgeständerte Tram.Iarn @ 12 Jul 2018, 14:38 hat geschrieben: Wenn man denn innovativ sein möchte, kann ich dem Transportsystem Bögl mehr abgewinnen, das könnte man ja sinnvoll erweitern und auch um die Kurve fahren.
Und man könnte es genauso geständert über der Straße verkehren lassen.
Wenn nicht, dann lieber eine Tram als eine Splittergattung die mit sonst nichts in München kompatibel ist.
Und wie gesagt: Wenn man dem Frankfurter Ring keine Fahrspuren wegnehmen will, dann führt man die Trasse halt weiter südlich durch die Domagkstraße
Persönlich wäre mir die Tram auch lieber, zumindest in Ebene 0.
Geständert sehe ich das aber als problematisch, da ich mehrfach erlebt habe wie Trambahnen entgleist sind. Da ist das System Tram halt relativ anfällig für und ich meine das hat dann nichts in Ebene 1 verloren, oder man muss halt seitlich viel Aufwand betreiben.
Eine Führung in der Domagstr. kann ich mir zwar vorstellen, aber wie weiter? Die Milbertshofener Straße ist schon arg klein für den Zweck und zudem ab vom Schuss. Zudem verschärft sich die schlechte Umsteigesituation zum Nordring.
Geständert sehe ich das aber als problematisch, da ich mehrfach erlebt habe wie Trambahnen entgleist sind. Da ist das System Tram halt relativ anfällig für und ich meine das hat dann nichts in Ebene 1 verloren, oder man muss halt seitlich viel Aufwand betreiben.
Eine Führung in der Domagstr. kann ich mir zwar vorstellen, aber wie weiter? Die Milbertshofener Straße ist schon arg klein für den Zweck und zudem ab vom Schuss. Zudem verschärft sich die schlechte Umsteigesituation zum Nordring.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
bestia_negra
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Naja, aber diese Tram erschließt ja in Ost-West-Richtung.Iarn @ 12 Jul 2018, 14:56 hat geschrieben: Persönlich wäre mir die Tram auch lieber, zumindest in Ebene 0.
Geständert sehe ich das aber als problematisch, da ich mehrfach erlebt habe wie Trambahnen entgleist sind. Da ist das System Tram halt relativ anfällig für und ich meine das hat dann nichts in Ebene 1 verloren, oder man muss halt seitlich viel Aufwand betreiben.
Eine Führung in der Domagstr. kann ich mir zwar vorstellen, aber wie weiter? Die Milbertshofener Straße ist schon arg klein für den Zweck und zudem ab vom Schuss. Zudem verschärft sich die schlechte Umsteigesituation zum Nordring.
Da brauche ich nicht unbedingt den Umstieg zum Nordring.
Eine Tram in der Domagk-Straße.
Eine Tram in der Heidemannstraße.
Nordring
Dazu die Beiden U-Bahnen in Nord-Süd-Richtung.
Eine Tram (oder Magnetschwebeban) den Frankfurter Ring entlang fahren zu lassen, wenn man ein paar Meter weiter den Nordring hat finde ich nicht wirklich sinnvoll.
Die Entscheidende Frage wird hier eh sein wie man den Nordring einbindet.
Die Umstiege zu den U-Bahnen sind ja ziemlich bescheiden.
Entweder werden da größere Umbauten an der U-Bahn fällig (was ich mir nicht wirklich vorstellen kann), oder die Umstiege bleiben mies.
In dem Fall könnte man dann ein Hauptaugenmerk darauf richten, dass man zumindest vom Nordring gute Umsteigebeziehungen zur Tram hat. Man könnte zum Beispiel die Tram von der U2 Am Hart weiter führen und in der Schleißheimerstraße eine gute Umsteigemöglichkeit zum Nordring schaffen. Gleiches gilt für die Ingolstädter Straße.
Ich gehe davon aus, dass am Nordring ein relativ größer Stationsabstand vorherrschen wird. Insofern halte ich zumindest einen oder zwei Übergänge zu einer parallel fahrenden Feinverteilung nicht verkehrt.
Aktuell habe ich ehrlich gesagt noch keine Lösung für den Bereich Frankfurter Ring bzw nördlich davon gesehen, der alle Probleme löst.
Wobei ich wie gesagt bei der Seilbahn so mit meine größten Probleme habe, da an beiden Seiten zu kurz.
Aktuell habe ich ehrlich gesagt noch keine Lösung für den Bereich Frankfurter Ring bzw nördlich davon gesehen, der alle Probleme löst.
Wobei ich wie gesagt bei der Seilbahn so mit meine größten Probleme habe, da an beiden Seiten zu kurz.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Von links nach rechts: Lerchenauerstr. mit Anschluss an die U3 (wie auch immer), Knorrstr. mit Anschluss an die U2 (wie auch immer), Euroindustriepark mit Anschluss Tram 23 (die überquert die Gleise ja eh) und Freimann mit Anschluss an die U6 (wie auch immer).
Die Abstände sind grob zwischen 1,2 und 2km.
Weitere mögliche Halte wären noch am Schnittpunkt mir einer U1 Verlängerung. Wobei das relativ nahe am Oberwiesenfeld wäre (ca. 900m) und in Unterföhrung in Höhe der Münchner Str. Hier wäre auch eine Verbindung zur Tram möglich.
Die Seilbahn hätte die gleichen Stationen (außer rechts und links) und wäre nur eine Insellinie. Ich kann kaum einen Vorteil erkennen. Einen zugegeben, die bessere Verknüpfung mit den U-Bahnen.
Die Abstände sind grob zwischen 1,2 und 2km.
Weitere mögliche Halte wären noch am Schnittpunkt mir einer U1 Verlängerung. Wobei das relativ nahe am Oberwiesenfeld wäre (ca. 900m) und in Unterföhrung in Höhe der Münchner Str. Hier wäre auch eine Verbindung zur Tram möglich.
Die Seilbahn hätte die gleichen Stationen (außer rechts und links) und wäre nur eine Insellinie. Ich kann kaum einen Vorteil erkennen. Einen zugegeben, die bessere Verknüpfung mit den U-Bahnen.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist aber ein etwas seltsames Contra-Argument :blink: . Nun, denn: Mein Schulweg hat mich über eine der (seinerzeit?) längsten Straßenbahnbrücken der Republik geführt, die ich bei Besuchen vor Ort natürlich auch heute noch nutze. Eine Beinahe-Katastrophe hat es da schon einmal gegeben - aber das war ein unmittelbar neben der Brücke abgestürzter Kampfjet :blink: .Iarn @ 12 Jul 2018, 15:56 hat geschrieben:Persönlich wäre mir die Tram auch lieber, zumindest in Ebene 0.
Geständert sehe ich das aber als problematisch, da ich mehrfach erlebt habe wie Trambahnen entgleist sind. Da ist das System Tram halt relativ anfällig für und ich meine das hat dann nichts in Ebene 1 verloren, oder man muss halt seitlich viel Aufwand betreiben.
Von einer Entgleisung jedenfalls ist absolut nichts bekannt. Dasselbe Unternehmen befährt auch noch eine weitere lange Brücke regulär mit 80km/h, auch hier ist nicht ein einziger Zwischenfall belegt.
Gruß vom Wauwi
Hier kann ich nur wieder auf meine Nordtram ™ verweisen.Hot Doc @ 12 Jul 2018, 17:33 hat geschrieben: Von links nach rechts: Lerchenauerstr. mit Anschluss an die U3 (wie auch immer), Knorrstr. mit Anschluss an die U2 (wie auch immer), Euroindustriepark mit Anschluss Tram 23 (die überquert die Gleise ja eh) und Freimann mit Anschluss an die U6 (wie auch immer).
Die Abstände sind grob zwischen 1,2 und 2km.
Weitere mögliche Halte wären noch am Schnittpunkt mir einer U1 Verlängerung. Wobei das relativ nahe am Oberwiesenfeld wäre (ca. 900m) und in Unterföhrung in Höhe der Münchner Str. Hier wäre auch eine Verbindung zur Tram möglich.
Die Seilbahn hätte die gleichen Stationen (außer rechts und links) und wäre nur eine Insellinie. Ich kann kaum einen Vorteil erkennen. Einen zugegeben, die bessere Verknüpfung mit den U-Bahnen.
Wenn man die durch das BMW FIZ zur Lasallestr. führt und dann weiter Richtung Moosach (als sinnvollen Endpunkt), dann hat man mit der Lasallestr. einen guten Umsteigepunkt für FIZ und Euroindustrie Park. Wenn die U1 noch verlängert wird (so 2075) hat man sogar mehr Linien und kann sich die Lerchenauer Str. sparen.
Im Osten könntest du die Nordtram mit der Haltestelle Freimann verbinden.
Von Freimann kannst du dann die Tram durch die Domagkstr. bis Petuelring durchbinden.
Damit hättest du den Norden schon gut erschlossen, auch ohne Seilbahn.
Süddeutsche über Bedenken aus dem BA Feldmoching(? Wird im Artikel nicht explizit aufgeführt), dass die Seilbahnpläne den ihrer Meinung nach wichtigeren Nordring Konkurrenz machen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Die SZ berichtet wieder über Verkehrsprojekte im Münchner Norden insbesondere auch darüber, dass die U26 wohl erst sehr spät kommt und erst mal nur ein Express Bus fahren soll. Wobei Express wohl nicht auf Express Bedienung sondern auf eigene Spur hinweist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich habe gerade (aus Versehen) die ersten Beiträge in diesem Thema nochmal gelesen. Die sind zwar rund 4 Jahre alt, inhaltlich weiter gekommen ist man seither aber kein Stück.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Das betrifft leider nahezu jedes Verkehrsthema.Wildwechsel @ 4 Sep 2018, 12:05 hat geschrieben: Ich habe gerade (aus Versehen) die ersten Beiträge in diesem Thema nochmal gelesen. Die sind zwar rund 4 Jahre alt, inhaltlich weiter gekommen ist man seither aber kein Stück.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wobei es ja in großen Teilen ja auch stimmt und zumindest Söder Reiter ja ausgenommen hat von der Kritik. Wenn er jetzt noch zugibt, dass im Gegenzug die schwarze Landesregierung auch so einiges verschlafen hat, nähern wir uns der Wahrheit weiter.Luckner @ 4 Sep 2018, 12:43 hat geschrieben: Hauptsache die Schwarzen erwähnen bei allen Verkehrsthemen, wie Rot-Grün doch die Jahre zuvor verschlafen hätten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das Problem ist mE auch, dass weiterhin geschlafen wird.
Man spricht zwar immer wieder was an, aber substanziell ist man nicht weitergekommen.
Ich habe ja die Hoffnung, dass nach der LTW was passiert.
Allerdings befürchte ich, dass CSU+FW+FDP die Regierung bilden werden, so dass wir von weiterem Stillstand ausgehen können, da die der roten Regierung von München nix gönnen werden.
Man spricht zwar immer wieder was an, aber substanziell ist man nicht weitergekommen.
Ich habe ja die Hoffnung, dass nach der LTW was passiert.
Allerdings befürchte ich, dass CSU+FW+FDP die Regierung bilden werden, so dass wir von weiterem Stillstand ausgehen können, da die der roten Regierung von München nix gönnen werden.