Rätselforum
Wirkt vor allem ziemlich wenig befahren. Erzgebirgische Aussichtsbahn?146225 @ 22 Sep 2018, 18:37 hat geschrieben:Wir kommen dem Zielbahnhof näher.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Also, was haben wir denn dann?146225 @ 22 Sep 2018, 20:50 hat geschrieben:Wenig befahren ist richtig, Aussichtsbahn ist falsch.
- Zwotental-Adorf
Grmpf, keine Brücken.
- Pockau-Lengefeld - Marienberg
Grmpf, zu viele Brücken.
- Cranzahl - Vejprty
Auch nichts Passendes.
- Olbernhau-Grünthaaaah! https://goo.gl/maps/VZwtXodtj9m
Fazit: Viel zu viele Strecken fallen in die Kategorie "wenig befahren".

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Es war mir fast klar, dass das Rätsel nicht mehr lange Bestand hat, wenn Du dich in die Suche nach der Lösung einmischt.Entenfang @ 22 Sep 2018, 20:59 hat geschrieben: Also, was haben wir denn dann?
- Olbernhau-Grünthaaaah! https://goo.gl/maps/VZwtXodtj9m
Fazit: Viel zu viele Strecken fallen in die Kategorie "wenig befahren".![]()

Olbernhau-Grünthal, die Brücke über die Flöha, ist natürlich richtig!

Und ja, ein weiteres Opfer und Beispiel der sächsischen Unsitte, Strecken nur noch zum Teil zu befahren. Ich war übrigens mit einem Magdeburger Leih-642 da oben, was an jedem Halt für Verwirrung sorgte, da der natürlich keine Entwerter (für VMS-Verbundfahrscheine) eingebaut hat.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
St. Petersburg?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ich hoffe, man kann es erkennen: Wenn ihr die Wildkräuter am linken Bildrand mit denen am östlichen Bahnsteigende vergleicht (Bildmitte bis rechts), fiel mir auf, dass letztere höher und insgesamt kräftiger wachsen. Ich habe eine Vermutung woran das liegt.
Wie lautet eure Erklärung?
Bahnsteig 5-6
Bahnsteig 7-8
Wie lautet eure Erklärung?
Bahnsteig 5-6
Bahnsteig 7-8
Zu diesem Ergebnis kam ich nämlich auch. Fragt sich nur, ob es an der Naturdüngung oder an der besseren Wasserversorgung liegt.
Die einzige urinunabhängige Erklärung, die mir einfallen würde, wäre, dass die Pflanzen durch den Nachmittagsschatten weniger an Dürre gelitten haben als ihre Nachbarn.
Wenn ich morgen dran denke, sehe ich mir das andere Bahnsteigende an
Die einzige urinunabhängige Erklärung, die mir einfallen würde, wäre, dass die Pflanzen durch den Nachmittagsschatten weniger an Dürre gelitten haben als ihre Nachbarn.
Wenn ich morgen dran denke, sehe ich mir das andere Bahnsteigende an
Ersteres ok aber Letzteres glaube ich jetzt weniger. Durch Schotter kann Wasser ja insgesamt recht gut eindringen, an der Schräge allerdings schlechter als auf der Ebene, weil es teilweise davon fließt.Hot Doc @ 8 Nov 2018, 23:56 hat geschrieben: Es gibt tatsächlich noch eine andere Erklärung: Durch die Aufschüttung in diesem Bereich ist die Erde dort lockerer und bietet so pflanzenfreundlichere Bedingungen. Außerdem kann so auch besser Wasser eindringen und mehr davon gespeichert werden.
Hinzu kommt, dass die Aufschüttung sich weiter vom Grundwasserspiegel abhebt und schneller austrocknet.
Heute habe ich gesehen, dass es am Westende genau so aussieht.
D.h. du hast weitere Wuidpinkler gesehen????
Tatsächlich würde ich für einen Kominationseffekt plädieren.
Da wird sicher hingepinkelt, aber andererseits wird durch das aufgeschüttete Gewerk auch Lebensraum und Wachstumsraum für Wurzelgeflecht entstehen.
...
Was da wieviel bewirkt kann ich aber beim besten Willen nicht erahnen.

Tatsächlich würde ich für einen Kominationseffekt plädieren.
Da wird sicher hingepinkelt, aber andererseits wird durch das aufgeschüttete Gewerk auch Lebensraum und Wachstumsraum für Wurzelgeflecht entstehen.
...
Was da wieviel bewirkt kann ich aber beim besten Willen nicht erahnen.
In Aktenzeichen xy wurde letzten Mittwoch ein Fall aus Wendlingen oder Esslingen dargestellt. wie immer wurde der Film dazu aber im Raum München gedreht.
Das Video geht ab der 59. Minute los.
An welchem Bahnhof wurde es gedreht?
Das Video geht ab der 59. Minute los.
An welchem Bahnhof wurde es gedreht?
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10812
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Nachdem das hier ja immer nur wenige Minuten dauert, bis ein Rätsel gelöst ist, hab ich mir mal die Mühe gemacht und (hoffentlich) den Schwierigkeitsgrad für die Profis mal so richtig hochgeschraubt:
Die alte Frage: Wo?

auf Flickr
Es darf wild spekuliert werden.
Wenn es hakt, hab ich in kleinen Schritten weitere fotographische Hinweise.
Viel Spaß!
Wenns durch Zufall einer auf Anhieb weiß, wäre es vielleicht nett, kurz per PM nachzufragen, statt den anderen gleich das Ratevergnügen zu nehmen.
Die alte Frage: Wo?

auf Flickr
Es darf wild spekuliert werden.
Wenn es hakt, hab ich in kleinen Schritten weitere fotographische Hinweise.
Viel Spaß!
Wenns durch Zufall einer auf Anhieb weiß, wäre es vielleicht nett, kurz per PM nachzufragen, statt den anderen gleich das Ratevergnügen zu nehmen.
Ich sage mal nur: Schweiz, Schmalspur, deutschsprachiger Kanton, Zahnstangenbetrieb, Anschlussbahn an Schmalspurbahnen mit abweichender Spurweite. Genaues Fahrzeug und Standort desselben sind aus dem vorgelegten Bild natürlich etwas schwierig zu errätseln. 

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich sag mal nur: das ist natürlich alles nicht wirklich falsch, aber halt auch nicht richtig.146225 @ 19 Nov 2018, 23:49 hat geschrieben: Ich sage mal nur: Schweiz, Schmalspur, deutschsprachiger Kanton, Zahnstangenbetrieb, Anschlussbahn an Schmalspurbahnen mit abweichender Spurweite.
Mit dem genauen Fahrzeug kann ich leider auch nicht dienen, aber um den Standort gehts.Genaues Fahrzeug und Standort desselben sind aus dem vorgelegten Bild natürlich etwas schwierig zu errätseln.
Wie gesagt, es soll ja mal schwieriger werden und länger als ein paar Minuten dauern.......vielleicht hat ja noch jemand ne Idee, sonst gibts bald den nächsten Hinweis.
PS: trotzdem erstmal Respekt für den schnellen Einstieg!
Das würde also heißen, das abgebildete Fahrzeug wäre nicht mehr auf seiner ursprünglichen Einsatzstrecke vorzufinden, richtig? Sollte es ein nicht angetriebenes Fahrzeug sein, käme noch eine vom Charakter her eher museal zu nennende, nur im Sommer betriebene Strecke in derselben Region in Frage, ansonsten käme aufgrund der nicht alltäglichen Spurweite wohl nur ein Museum "anderswo" in Frage.Hot Doc @ 19 Nov 2018, 23:27 hat geschrieben: Ich sag mal nur: das ist natürlich alles nicht wirklich falsch, aber halt auch nicht richtig.
Mit dem genauen Fahrzeug kann ich leider auch nicht dienen, aber um den Standort gehts.
Wie gesagt, es soll ja mal schwieriger werden und länger als ein paar Minuten dauern.......vielleicht hat ja noch jemand ne Idee, sonst gibts bald den nächsten Hinweis.
PS: trotzdem erstmal Respekt für den schnellen Einstieg!
@Luchs: Mein aktueller Kenntnisstand wäre, dass es dort natürlich zwischenzeitlich auch neue Fahrzeuge gibt, die "Altbau"-ET (übrigens ab 1947) mit Steuerwagen aber bis heute nicht vollständig verzichtbar sind, insbesondere nicht zur Hochsaison.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!