Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

146225 @ 20 Nov 2018, 07:10 hat geschrieben:Das würde also heißen, das abgebildete Fahrzeug wäre nicht mehr auf seiner ursprünglichen Einsatzstrecke vorzufinden, richtig?
Korrekt
Sollte es ein nicht angetriebenes Fahrzeug sein,
Jup
käme noch eine vom Charakter her eher museal zu nennende, nur im Sommer betriebene Strecke
Auch ne gute Idee (wobei das im Sommer wohl nur mehr Fahrten sind. Ich glaube, dass man im Winter durchaus auch fährt.)
in derselben Region in Frage, ansonsten käme aufgrund der nicht alltäglichen Spurweite wohl nur ein Museum "anderswo" in Frage. 
Da würde ich mich jetzt mal auf "anderswo" stürzen. Und auch Museum stimmt nicht 100%ig.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2683
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Aufgrund der vielen Hinweise und einer kurzen recherche in einem schweizer Bahnforum, würde ich folgenden Tipp abgeben:
Das neue Einsatzgebiet befindet sich weit entfernt vom früheren und hat ursprünglich sehr viel mit Holz zu tun.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

mapic bekommt die Krone....und noch eine wenn er die anderen noch ein bisschen weiterraten läßt - wenn sie denn möchten.
(Heute Abend gibts weitere Fotos, in der Arbeit komm ich da nicht dran.)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

mapic @ 20 Nov 2018, 08:58 hat geschrieben: Aufgrund der vielen Hinweise und einer kurzen recherche in einem schweizer Bahnforum, würde ich folgenden Tipp abgeben:
Das neue Einsatzgebiet befindet sich weit entfernt vom früheren und hat ursprünglich sehr viel mit Holz zu tun.
Mapic, Danke! :) Da läutet auch bei mir eine Glocke im Hinterkopf: wenn ich es richtig verstehe, ging die Reise aus der Schweiz gen Südost, und die Wagen mussten für ihre neue Hausstrecke in der Spurweite etwas schmaler werden. Und es hat(te) nicht nur etwas mit Holz, sondern auch was mit Flüssigkeit zu tun, oder? Ja, nett aufgestelltes Rätsel. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Mhm.......ich glaube du liegst auch richtig.
Das mit der Spurweite ist schon mal richtig und auch die Idee mit der Flüssigkeit läßt sich als guter Hinweis verwerten.
Südost muß ich genau genommen leider verneinen. Aber vielleicht klärt sich das bei dir mit einem genaueren Blick auf die Karte noch.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Südost passt nicht ganz, richtig. Der neue Halter hat aber als Kürzel eines der drei Kürzel der Schweizerischen Bundesbahnen, richtig?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 20 Nov 2018, 20:59 hat geschrieben: Südost passt nicht ganz, richtig. Der neue Halter hat aber als Kürzel eines der drei Kürzel der Schweizerischen Bundesbahnen, richtig?
Die SBB haben ganz amtlich sogar derer vier, aber ich glaube ich weiß was du meinst. ;)

EDIT: Und den Süden kann man streichen, okay. Osten würde ich aber mal stehen lassen wollen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Jedi hats also auch.
Ich hab noch ein paar Details, die die Herkunft der Wagen dokumentieren,
Bild
auf Flickr


die teilweise etwas hemdsärmelige Aufbereitung läßt auf einen Einsatz außerhalb der Schweiz schließen ;)
Bild
auf Flickr


und auch die letzte Revision ist schon ein wenig her:
Bild
auf Flickr
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Gut, das war von vorneherein ja klar, ich mein bei der Form der Zuglaufschilder - seinerzeit in der ganzen Schweiz ja ein verbreitetes Standardmodell. Und die Lackierung war ja auch ziemlich eindeutig für die Wengernalpbahn im Berner Oberland. Und nein, die Schynige-Platte-Bahn, welche dieselbe Spurweite und dasselbe Zahnstangensystem hat, fährt bis heute nicht im Winter. Nur der Auslandseinsatz, das hat einen Moment bzw. den Nachschub von mapic gebraucht, bis ich draufgekommen bin, dass ich doch da in einem Reisebericht mal was gelesen hatte...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Falls noch einer am rätseln ist (gmg?, Luchs?) kommt hier noch ein letzter Hinweis:
Bild
auf Flickr

Morgen hau ich dann noch zwei - drei Fotos zur Belohnung für die Auflösung raus.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Nein, ich bin nur auf die WAB gekommen. Meine Frage bezog sich auch mehr darauf, ob die noch dort im Einsatz sind.

Scheint aber jetzt in Italien eh ne, das ist eher nicht, Rumänien? zu sein.

offtopic: ein Zug der BOB (gehört mit der WAB zur gleichen Bahngruppe) fährt auch in D bei der BZB ...

Luchs.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Luchs @ 20 Nov 2018, 23:23 hat geschrieben: offtopic: ein Zug der BOB (gehört mit der WAB zur gleichen Bahngruppe) fährt auch in D bei der BZB ...

Luchs.
Das wäre aber Meterspur, die WAB fährt auf 800 mm - und die gesuchte Bahnstrecke hat Bosnierspur.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Rumänien klingt gut!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Nachdem einige ja schon wissen wo wir waren und es inzwischen ruhig wird, geb ich die Auflösung bekannt und erlaube mit ein paar Fotos auch von den Loks zu zeigen.

Wir waren also in Rumämien, genau genommen in Vișeu de Sus im nördlich gelegenen Kreis Maramures. Die Wassertalbahn fährt hier für das Sägewerk noch im Alltagsbetrieb Holz aus den Bergtälern in das Städtchen und auch einige kleine Bergdörfer sind mehr oder weniger nur mit der Bahn erreichbar. Für den regulären Betrieb nutzt man heute Dieseltriebwagen, für die Touristen gibt es unterschiedliche restaurierte Dampfloks, die mit dem vor Ort geschlagenen Holz befeuert werden (an unserem schönen Septembertag waren 6 Züge eingeplant und wir haben in der Früh kein Ticket mehr bekommen, bis sie einen Dieseltriebwagen mit ein paar Restwagen bestückt spontan als Zug 7 aufs Gleis gestellt haben).

Im Hintergund in schwarz sieht (und hört und riecht) man schon ein schwarzes Ungetüm schnaufen. Als Kontrast im Vordergrund unser weißes Gefährt, das uns von München ans schwarze Meer und wieder zurück gebracht hat.
Bild
auf Flickr

Der nächste Zug fährt ab. Im Vordergund gut erkennbar die exzellente Absicherung der Parkplatzeinfahrt (irgendwo ist einer mit einer Schirmmütze beim Rauchen gewesen), aber auch im Detail die wirklich hoch qualitative Gleislage. So gehts große Teile der Strecke weiter. Die Geschwindigkeit ist überschaubar, dafür kann man sich (zumindest aus den offenen Wagen) schön rauslehnen, Fotos machen oder auf die Plattformen stellen.
Bild
auf Flickr

Und natürlich zuletzt die "Bavaria" aus der Resista Baureihe im Detail. Und dahinter gut sichtbar, wir gut - im Gegensatz zum Gleis - die Ausfahrt auf die eher kleine und wenig befahrene Straße beschildert ist.
Bildauf Flickr

Ich habe natürlich noch viel mehr Fotos gemacht, aber aktuell nicht die Muße und Zeit, die als Fototour zusammenzuschustern. Wenn einer Interesse hat, einfach per PM melden. Ich kann schon was in ne Dropbox o.ä. werfen.

Vielen Dank fürs Mitraten, ich hoffe es hat ein bisschen Spaß gemacht!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das Formsignal gibt mir deutlich zu verstehen, dass der nächste Blockabschnitt des Radwegs frei ist.
Bild

Sagt mir, wo das Bild entstanden ist und ich zeige einen Bilderbogen aus...?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

...Deutschland!??!? :P
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hot Doc @ 23 Nov 2018, 14:46 hat geschrieben: ...Deutschland!??!? :P
Richtig. :P
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Da ich kein so harter Eisenbahnfreak bin wie viele von euch, kann ich hier kaum etwas Quizartiges beitragen. Da der Rätsel-Begriff aber auch für Mysteriöses steht:
Bild


Dieses Auto steht seit MINDESTENS 5-6 Wochen ... ja wo eigentlich? (Doch ein kleines Quiz!)
Der Waldweg ist mit einem normalen PKW kaum passierbar.
Nennenswerte Siedlungen stehen nur auf der anderen Seite der Gleise.
Auf meiner Seite muss man erst etwa einen km durch den Wald, um zu Siedlungen oder Straßen zu gelangen. Seit etwa zwei Wochen hat jemand das Auto mit einem Spanngurt dagegen abgesichert, dass er auf das Gleis kullert.
Das Auto ist abgesperrt und enthällt unter anderem eine große Tüte mit inzwischen fauelen Äpfeln, eine Ledertasche, Klamotten, einen großen Plüschpanther und noch ein paar Fressalien.
Der Waldweg ist in beide Richtungen mit hohen -- wenn auch erfrorenen Blumen bewachsen.
Unter dem Auto ist eine lange Betonleiste mit Kratzspuren des Autos. Ich weiß jetzt nicht, ob das der Schacht für die Signalleitungen ist.
Das Nummernschild habe ich etwas bearbeitet, um für Datenschutz zu sorgen.

Hochgeladen habe ich das
1. falls jemand beim Bahnfahren danach Ausschau halten will
2. Falls jemand eine Theorie äußern möchte, wie es zu diesem seltsamen Stilleben kommt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6806
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hast Du das denn mal mittels Anruf der Polizei gemeldet, wenn Du schon den genauen Ort kennst? Es wäre ja aus Sicherheitsgründen doch ganz gut, wenn das Fahrzeug aus dieser Lage entfernt würde. Das sieht mir nach Hauptstrecke für höhere Geschwindigkeiten aus, und Spanngurte könnten ja theoretisch auch mal reißen. Wäre nicht so gut, wenn das Auto im Lichtraumprofil landet.

Wenn das sonst bisher einfach niemand gesehen hat, oder sich keine Gedanken darüber macht, und vielleicht auch bisher kein Tf eine Meldung abgesetzt hat, wäre es ja gut, mal aufmerksam darauf zu machen. Oft kümmert sich keiner darum, weil es schlicht bei den zuständigen Stellen nicht ankommt. Löblich uns hier im Forum daran teilhaben zu lassen, weil es durchaus kurious ist, aber bitte melde das auch mal!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Oliver-BergamLaim @ 23 Nov 2018, 17:37 hat geschrieben: Hast Du das denn mal mittels Anruf der Polizei gemeldet, wenn Du schon den genauen Ort kennst?
Habe ich tatsächlich. Sogar über den Notruf habe ich angerufen, weil ich das Auto zum ersten Mal im schnellen Vorbeifahren sah und nicht wusste, ob vielleicht jemand Bewusstloses darin saß. Der Polizist musste auch googlemaps zu rate ziehen, als ich ihm die Position beschrieb.

Nachtrag: Der Gurt ist wohl echt nur eine Vorsichtsmaßnahme, denn das Auto klemmt an der Betonleiste fest. Außerdem habe ich ihn als Slackline missbraucht, ohne dass er gerissen ist. Der reißt höchstens, wenn ein Sturm einen Baum darauf wirft.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6806
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

gmg @ 23 Nov 2018, 16:23 hat geschrieben:Dieses Auto steht seit MINDESTENS 5-6 Wochen ... ja wo eigentlich? (Doch ein kleines Quiz!)

(...)

2. Falls jemand eine Theorie äußern möchte, wie es zu diesem seltsamen Stilleben kommt.
Ja, das hab ich auch schon gesehen und mich sehr gewundert...
Ohne des Rätsels Lösung zu früh zu verraten sage ich jetzt mal, das Auto steht in einem Landkreis / bei einem Ort, dessen Einwohner für ihre Autofahr-Künste nicht gerade gerühmt werden. :) Irgendwie passend :D

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10812
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Michi Greger @ 23 Nov 2018, 18:21 hat geschrieben:
gmg,23 Nov 2018, 16:23 hat geschrieben: das Auto steht in einem Landkreis / bei einem Ort, dessen Einwohner für ihre Autofahr-Künste nicht gerade gerühmt werden. :)
Für Kaufbeuren schaut die Oberleitung aber nicht passend aus. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Michi Greger @ 23 Nov 2018, 18:21 hat geschrieben:
Ohne des Rätsels Lösung zu früh zu verraten
Das versteht ja wohl jeder im Raum München.

Gott schütze uns vor Eis und Schnee, vor EBE und FFB.

Richtig: Ebersberg hat seit dem Sommerfahrplanwechsel eine Schnellstrecke nach Wasserburg.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Michi Greger @ 23 Nov 2018, 18:21 hat geschrieben: Ja, das hab ich auch schon gesehen und mich sehr gewundert...
Ja, das habe ich vorgestern auch gesehen. :huh:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10193
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

gmg @ 23 Nov 2018, 19:19 hat geschrieben:

Gott schütze uns vor Eis und Schnee, vor EBE und FFB.
den habe habe ich ahber aush schon mit


…" vor DAH und EBE", oder "STA und FFB" gehört. Städter sagen ganz allgemein, daß alle mit 3 Buchstaben im Kennzeichen nicht Auto fahren können.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10812
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Och, das geht im Nachbarland mit max. 2 Buchstaben auch gut:
Saudummer Zillertaler, Vogelwilder Bauer, Irres Landei, Richtiger Idiot, Gefährliche Mutti etc. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hot Doc @ 23 Nov 2018, 14:46 hat geschrieben:...Deutschland!??!?  :P
Ich helfe mal bisschen:

Die gesuchte Strecke war normalspurig und lediglich 43 Jahre in Betrieb. An ihrem damaligen Endpunkt gab es eine Umsteigemöglichkeit zu einem anderen Schienenverkehrsmittel, welches dort aber bereits vor dem Aus der Bahnstrecke stillgelegt war.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Entenfang @ 23 Nov 2018, 14:38 hat geschrieben:Bild
Die gesuchte Strecke war normalspurig und lediglich 43 Jahre in Betrieb. An ihrem damaligen Endpunkt gab es eine Umsteigemöglichkeit zu einem anderen Schienenverkehrsmittel, welches dort aber bereits vor dem Aus der Bahnstrecke stillgelegt war.
Immer noch keiner? Ihr enttäuscht mich...

Viellecht hilft das ja:Im Rahmen eines Ausbauprojekts sollte die Straßenbahn bis 2020 wieder zum Streckenende der gesuchten Eisenbahn führen. Doch da sich bereits ein anderes Straßenbahnbprojekt mit viel größerem Nutzen um Jahre verzögert hat, ist es äußerst fraglich, ob der ehemalige Endpunkt der gesuchten Bahnstrecke jemals wieder eine Straßenbahnanbindung bekommen wird.
Wenn man dem Radweg auf der ehemaligen Trasse folgt, gelangt man schließlich an eine Nebenstrecke, auf der heute eine Privatbahn mit Diesel-Tw zumeist einen Stundentakt fährt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich haue einfach mal den ersten Versuch einer räumlichen Eingrenzung raus: es ist irgendwo in Norddeutschland, wahrscheinlich Niedersachsen oder Hamburger Umland, liege ich da richtig?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten