Soweit ja richtig. Die Frage ist halt, ob man ein zentrales WLAN tendenziell stabiler betreiben kann als 500 einzelne Verbindungen in verschiedene Netze.Mark8031 @ 30 Jul 2018, 20:57 hat geschrieben: Da bringt Dir aber das WLAN im Zug auch nichts, wenn er außen nichts zum Funken findet.
[M] 423-Redesign
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Und außerdem wirkt der Zug ja stark abschirmend. Der WLAN-Empfang ist im Allgemeinen schon besser als der eigene Datenempfang, schon alleine, weil im Zug auf alle Netzbetrieber zugegriffen werden kann.146225 @ 30 Jul 2018, 22:01 hat geschrieben:Soweit ja richtig. Die Frage ist halt, ob man ein zentrales WLAN tendenziell stabiler betreiben kann als 500 einzelne Verbindungen in verschiedene Netze.
WLAN hat meiner Ansicht nach einen wesentlichen Vorteil - ich kann auch im ICE EF-Beiträge schreiben oder irgendwas für eine Präsentation an meinem Laptop recherchieren.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Eine S-Bahn geht eigentlich noch von der Abschirmung. Die Fernverkehrszüge sind da bedeutend schlimmer was den Empfang angeht da die Fenster hier noch mehr schirmen... generell ist es aber besser das Internet draußen einzufangen und dann zu verteilen... mal ganz davon abgesehen das man über W-Lan auch noch andere Dienste anbieten kann.
Na ja das können heute viele Laptops auch von sich aus...
Na ja das können heute viele Laptops auch von sich aus...
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Letzteres geht mit LTE auch. Zumindest wenn das Signal, wie im ICE, verstärkt wird. Im IC macht das ganze keinen Spaß, da ist die Abschirmung zu stark (bzw. die Verstärkung nicht vorhanden).Entenfang @ 30 Jul 2018, 21:42 hat geschrieben: Und außerdem wirkt der Zug ja stark abschirmend. Der WLAN-Empfang ist im Allgemeinen schon besser als der eigene Datenempfang, schon alleine, weil im Zug auf alle Netzbetrieber zugegriffen werden kann.
WLAN hat meiner Ansicht nach einen wesentlichen Vorteil - ich kann auch im ICE EF-Beiträge schreiben oder irgendwas für eine Präsentation an meinem Laptop recherchieren.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
In welchen?Rev @ 31 Jul 2018, 09:48 hat geschrieben: Im ic wird das Mobilfunknetzwerk genauso verstärkt wie im ICE
Ich bin in letzter Zeit einige Male IC gefahren (FFM-Stuttgart-München) und war die meiste Zeit (komplett!) offline... Nur in größeren Städten hatte ich immer wieder kurz HSDPA, LTE kam eigentlich gar nicht durch...
Im 423 hat man eigentlich relativ gutes Netz, der hat zwar auch getönte Scheiben aber das ist nur leicht gefärbtes Glas.
Im IC scheint das irgendwie mit Metall bedampft - sieht man ja auch von außen bei gewissen Lichtverhältnissen. Und das scheint alle Mobilfunkstandards recht zuverlässig zu blocken... So hat man selbst in ICE-Wagen ohne Verstärker zig Mal besseres Netz...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Haha... Hessen und Bayern auch?Rev @ 31 Jul 2018, 10:29 hat geschrieben: Na ja Baden-Württemberg da hat man eh nie Netz....
Fast alle wagen sind mit Mobilfunkrepeatern ausgerüsteten. Kommt natürlich auch auf deinen Provider an ich tippe jetzt mal auf irgendwas im O2 Netz.
Und nein, ich hab doch nicht so nen Mist... Da würde ich mich nicht wundern. Provider ist die gute alte Telekom und die hat eigentlich ein echt gutes Netz. Sobald man im Bahnhof an die Tür geht hat man ja auch LTE...
Aber vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech und die Wagen waren trotz Redesign nicht umgerüstet oder der Repeater kaputt...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bist Du tagsüber oder nachts gefahren? Tagsüber ist mir das nämlich nicht aufgefallen.gmg @ 30 Jul 2018, 14:08 hat geschrieben: Womit ich aber gar nicht gerechnet hatte, war die schlechte Sicht aus dem Fenster. Über den Fenstern sind Neonröhren, die das Fenster so anstrahlen, dass der Blick nach draußen getrübt wird.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wie kann ich denn mit meinem Laptop auf das mobile Internet zugreifen? Der hat gar keine Simkarte. :huh:Jojo423 @ 31 Jul 2018, 10:26 hat geschrieben:Letzteres geht mit LTE auch. Zumindest wenn das Signal, wie im ICE, verstärkt wird. Im IC macht das ganze keinen Spaß, da ist die Abschirmung zu stark (bzw. die Verstärkung nicht vorhanden).WLAN hat meiner Ansicht nach einen wesentlichen Vorteil - ich kann auch im ICE EF-Beiträge schreiben oder irgendwas für eine Präsentation an meinem Laptop recherchieren.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Wie kann ich denn mit meinem Laptop auf das mobile Internet zugreifen? Der hat gar keine Simkarte. :huh: [/quote]Entenfang @ 6 Aug 2018, 18:34 hat geschrieben: Letzteres geht mit LTE auch. Zumindest wenn das Signal, wie im ICE, verstärkt wird. Im IC macht das ganze keinen Spaß, da ist die Abschirmung zu stark (bzw. die Verstärkung nicht vorhanden).
Mit einem Hotspot vom iPhone oder iPad.

Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Tethering dürfte es schon lange selbst in Einsteigermodellen mit Android geben.
Oder du nimmst nen web'n'w....ne.....Surfstick oder nen GigaCube oder....gibt schon Möglichkeiten.
Trotzdem bin ich sogar für W-LAN möglichst überall, gerade im Ausland is es dann doch sehr praktisch und das zählt dann auch wiederum für Touristen in Deutschland.

Oder du nimmst nen web'n'w....ne.....Surfstick oder nen GigaCube oder....gibt schon Möglichkeiten.
Trotzdem bin ich sogar für W-LAN möglichst überall, gerade im Ausland is es dann doch sehr praktisch und das zählt dann auch wiederum für Touristen in Deutschland.
S27 nach Deisenhofen
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Da hat man doch dank des EU-Roamings* eh Internet.S-Bahn 27 @ 6 Aug 2018, 20:25 hat geschrieben: Tethering dürfte es schon lange selbst in Einsteigermodellen mit Android geben.![]()
Oder du nimmst nen web'n'w....ne.....Surfstick oder nen GigaCube oder....gibt schon Möglichkeiten.
Trotzdem bin ich sogar für W-LAN möglichst überall, gerade im Ausland is es dann doch sehr praktisch und das zählt dann auch wiederum für Touristen in Deutschland.
Gesendet via LTE aus Frankreich.
*Für die, die das nicht haben hast du allerdings recht.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Hab weder Eifon noch LTE. Kann man beim Preis meines Vertrags aber auch nicht erwarten. Und mein 1 GB Datenvolumen wäre wohl auch ziemlich schnell weg...Mit einem Hotspot vom iPhone oder iPad.Jojo423 @ 6 Aug 2018, 20:20 hat geschrieben:Wie kann ich denn mit meinem Laptop auf das mobile Internet zugreifen? Der hat gar keine Simkarte. :huh:
Davon abgesehen bezweifel ich sehr, dass es unterwegs regelmäßig LTE-Empfang gibt. Ich bin oftmals froh, überhaupt eine E-Verbindung reinzukriegen (Vodafone-Netz).
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ja, ich würde auch davon ausgehen, dass die Mobilfunkantennen auf den Zugdächern nen besseren Empfang bieten als irgendein kleines Handy. Insbesondere dann, wenn das Signal auf dem Land schlecht ist.Entenfang @ 6 Aug 2018, 23:01 hat geschrieben: Davon abgesehen bezweifel ich sehr, dass es unterwegs regelmäßig LTE-Empfang gibt. Ich bin oftmals froh, überhaupt eine E-Verbindung reinzukriegen (Vodafone-Netz).
Die Innenraumdämpfung beim 423 beträgt etwa 15-20dbm (das sind je nach Smartphone 1-2 "Balken") ggü. Aussen. Antennengewinn der Anlage hab ich nicht, die Anlage (sofern es die ist, von der ich mir mal die technischen Daten geholt hab) arbeitet in allen drei Netzen mit LTE Band 20 und 3 - GSM und UMTS dürften nicht mehr genutzt werden. Zusammengerechnet haben alle drei Anbieter im Netz der S-Bahn München nur an folgenden Abschnitten keine ausreichende Signalstärke bzw. Signallaufzeit:Metropolenbahner @ 6 Aug 2018, 23:39 hat geschrieben: Ja, ich würde auch davon ausgehen, dass die Mobilfunkantennen auf den Zugdächern nen besseren Empfang bieten als irgendein kleines Handy. Insbesondere dann, wenn das Signal auf dem Land schlecht ist.
S3 Deisenhofen-Sauerlach
S7 Hohenschäftlarn-Baierbrunn (Wald)
S7 Großhelfendorf-Kreuzstraße (Wald + je nach Fahrzeugstellung Bf Kreuzstraße)
S8 Weßling-Steinebach (Wald)
S8 Tunnel Unterförung + Ismaning (hier wenn UMTS nicht genutzt wird)
Der Stammtunnel wird momentan mit LTE ausgerüstet.
Möglich sind auch an anderen Stellen Probleme wenn von einem auf den anderen Anbieter umgeschaltet werden muss, der WLAN-Nutzer sollte davon nichts mitbekommen.
Stabiler ja, schneller nein:146225 @ 30 Jul 2018, 22:01 hat geschrieben:Soweit ja richtig. Die Frage ist halt, ob man ein zentrales WLAN tendenziell stabiler betreiben kann als 500 einzelne Verbindungen in verschiedene Netze.
Die Aussenverbindung des WLAN ist ggü. dem aktuell genutzten Netz EIN Teilnehmer. Selbst wenn die Anlage CA kann sind im Best Case maximal 225mbit/s (LTE800+1800 - höheres wird entlang der Bahnstrecken noch nicht gemacht - nur punktuell in der Stadt, da ist der Zug aber zu schnell für, dass das stabil liefe) für einen ET zu verteilen. Im Durchschnitt läuft so eine Verbindung mit 30mbit/s. Das geteilt durch Teilnehmer im WLAN.
Und auch so ist die Aussage nicht ganz korrekt. Zum einen spiegelt sich Stabilität auch in der Geschwindigkeit wieder. Zum anderen auch in der besseren Empfangslage in Vergleich zu den Smartphones. Einzig der Nachteil das man mit andere Geräten in Konkurrenz steht ist hier eher suboptimal. Für ne sbahn reichen die 30 mbits eigentlich ganz gut.... Problematisch wird es wenn die Züge länger werden und die Fahrzeiten auch...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10284
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Hab weder Eifon noch LTE. Kann man beim Preis meines Vertrags aber auch nicht erwarten. Und mein 1 GB Datenvolumen wäre wohl auch ziemlich schnell weg...Entenfang @ 6 Aug 2018, 23:01 hat geschrieben: Mit einem Hotspot vom iPhone oder iPad.
Davon abgesehen bezweifel ich sehr, dass es unterwegs regelmäßig LTE-Empfang gibt. Ich bin oftmals froh, überhaupt eine E-Verbindung reinzukriegen (Vodafone-Netz). [/quote]
Ich zahle 7.99€ im Monat, und habe LTE. Mit 1.5 GB Daten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Das ist doch egal. Ob man jetzt im Wlan konkurriert, oder im LTE macht keinen Unterschied. Ich seh auch in dem Fall Vorteile fürs WLan, da wg. der Innendämpfung des Zuges die Handys auf volle Leistung aufdrehen werden, und sein eigenes Handy somit von allen anderen zugedröhnt wird. Im Wlan ist das nicht der Fall.Rev @ 7 Aug 2018, 07:35 hat geschrieben: Und auch so ist die Aussage nicht ganz korrekt. Zum einen spiegelt sich Stabilität auch in der Geschwindigkeit wieder. Zum anderen auch in der besseren Empfangslage in Vergleich zu den Smartphones. Einzig der Nachteil das man mit andere Geräten in Konkurrenz steht ist hier eher suboptimal.
Weiterer Vorteil: Das Wlan nutzt verschiedene Hersteller, damit steigt durch die verschiedene Netzdeckung der Anbieter die Wahrscheinlichkeit eine schnelle Verbindung zu haben.
@elchris:
Danke für die technischen Infos. Das wird vermutlich das gleiche System sein, dass auch bei den ICEs eingebaut ist, oder gibts da mittlerweile unterschiedliche Anbieter?
Sogar im ICE funktioniert es ja relativ gut - bis auf die Tunnelabschnitte, aber das wird in M ja gemacht.
Zu den diversen Problemgebieten: Gibts da wirklich komplett keinen Empfang? Wundert mich etwas, aber wäre ja auch kein Nachteil, wenn der Zug keinen Empfang hat, dann würde ein eigenes Handy erst recht nicht funktionieren.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Also zu Deisenhofen-Sauerlach kann ich von diversen Waldspaziergängen sagen, da ist definitiv Funkloch.Metropolenbahner @ 7 Aug 2018, 08:47 hat geschrieben: Zu den diversen Problemgebieten: Gibts da wirklich komplett keinen Empfang? Wundert mich etwas, aber wäre ja auch kein Nachteil, wenn der Zug keinen Empfang hat, dann würde ein eigenes Handy erst recht nicht funktionieren.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Klugscheißermodus an: Eine Dämpfung ist niemals in dBm angegeben, sondern in dB.elchris @ 7 Aug 2018, 01:07 hat geschrieben: Die Innenraumdämpfung beim 423 beträgt etwa 15-20dbm
dBm ist eine Leistung
dB ist eine Dämpfung oder Verstärkung
Beim addieren und subtrahieren gilt dann aber: 20 dBm - 10 dB = 10 dBm.
Nein ist es eben nicht im WLAN herrscht Konkurrenz zu anderen Nutzern im WLAN im Mobilfunknetzt zu allen anderen in der Mobilfunkzelle das ist allein bezüglich der Verbindungen schon ein Unterschied...Das ist doch egal. Ob man jetzt im Wlan konkurriert, oder im LTE macht keinen Unterschied.
In der sbahn ist die abgespeckte Version von dem drin was im ICE verbaut ist
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ja im Wlan gehts besser, da an einer Funkzelle deutlich mehr Leute hängen, als am WLan.Rev @ 7 Aug 2018, 12:03 hat geschrieben:Nein ist es eben nicht im WLAN herrscht Konkurrenz zu anderen Nutzern im WLAN im Mobilfunknetzt zu allen anderen in der Mobilfunkzelle das ist allein bezüglich der Verbindungen schon ein Unterschied...Das ist doch egal. Ob man jetzt im Wlan konkurriert, oder im LTE macht keinen Unterschied.
Davon ab geh davon aus, dass jeder Wagen seinen eigenen Wlan-Router bekommt, so gesehen hast Du pro Zug also ebenfalls 4 "Funkzellen"

Weisst Du, was da genau abgespeckt wurde? Fehlt nur das Portal mit den Filmen und Zeitungen, oder ist auch die Technik/Mobilfunkanbindung kastriert?In der sbahn ist die abgespeckte Version von dem drin was im ICE verbaut ist
Die Türen piepsen genauso wie vorherIch bin gestern zum ersten Mal mitgefahren und fand es richtig mies.
Die fehlenden Sitze machen eine ungemütliche Atmosphäre.
Die Türen piepen in einer Länge und Lautstärke, dass es einfach nur nervt.
Eine Gepäckablage durch einen Aufkleber auf dem Boden zu ersetzen, ist einfach nur unverschämt.
Womit ich aber gar nicht gerechnet hatte, war die schlechte Sicht aus dem Fenster. Über den Fenstern sind Neonröhren, die das Fenster so anstrahlen, dass der Blick nach draußen getrübt wird.
Solange es noch geht, werde ich diese Züge meiden.

Wenn man sieht wie häufig die Gepäckablagen genutzt werden (außer Ablage von Dreck in Form von Bild)
Neonröhren sind in diesem Fahrzeug keine einzige mehr verbaut. (Ausnahme davon sind die am Führerstand aber die
wirst du nicht kennen lernen.)
Wenn der Münchner ned grantelt ist er nicht gesund.
Recht machen kann man es eh nie.
Recht machen kann man es eh nie.
Die Frage ist etwas falsch gestellt im ICE wird der Router quasi ausschließlich für die Mobilfunk Verbindung genutzt, der Rest läuft woanders.Weisst Du, was da genau abgespeckt wurde? Fehlt nur das Portal mit den Filmen und Zeitungen, oder ist auch die Technik/Mobilfunkanbindung kastriert?
In der sbahn weiß ich jetzt gerade gar nicht was da alles drauf ist aber hier wird vermutlich alles auf dem Mobilfunk Router sein.
Abgespeckte heißt erst mal weniger Antennenstecker, weniger Simkarten slots und die Hardware ist generell etwas weniger Potent...
Braucht man aber alles auch nicht für so nen putzigen 423...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Hmhmhm ... schon klar, dass ein 423 keine Konkurrenz gegen nen 400m ICE ist, aber weniger Antennenstecker und SIM-Karten finde ich trotzdem nicht so prickelnd ... das hört sich dann nach Sparmaßnahmen auf kosten der Bandbreite an.Rev @ 7 Aug 2018, 17:26 hat geschrieben: Abgespeckte heißt erst mal weniger Antennenstecker, weniger Simkarten slots und die Hardware ist generell etwas weniger Potent...
Braucht man aber alles auch nicht für so nen putzigen 423...
Weisst Du was "weniger" Kartenslots bedeutet? Nur eine, oder noch wenigstens 2? Im ICE solls 3 geben, wenn ich recht informiert bin.
Weniger Antennenstecker könnte auch bedeuten, dass nur eins von beiden, LTE800 oder 1800 genutzt wird.
Danke für die Info.