EvoBus Citaro - ein Bus auf dem Weg zum Erfolg

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich weiß jetzt nicht wo ichs reinschreiben soll,aber ioch glaub hier ist es ganz gut aufgehoben:
Weiß jemand ob dieser Typ(MB Conecto G) hier nicht auch nur im wesentlichen ein Citaro mit anderer Front ist?Weil Conecto ist doch eigentlich ein Reisebus oder!?

Edit:Der Direktlink geht nicht :angry: :( Sorry. Wens interessiert bitte "Contraeno-Contrac" anklicken und dann auf der Buchstabenleiste "M" wählen und schließ ist der Conecto G auf der dritten Seite(Weiterschalten unten links)etwa in der Mitte.

Gruß hundertachundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Es gibt nen Billig-Citaro für den Osteuropäischen Markt, der Conecto N/G heißt, ja.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

anfang Dezember war in der Südwest-Presse dieser Artikel, des weiteren dieser Kommentar sowie diese Kurzinfo.

Demnach geht es EvoBus gut, der Standort Neu-Ulm ist gut ausgelastet. Weil bis mitte Dezember 350 Citaros für Amsterdam ausgeliefert werden mussten, wurde teils Samstags gearbeitet und die rund 3800 Mitarbeiter gehen mit 130 Stunden Plus auf dem Konto in die Weihnachtsferien. Aber auch das restliche Jahr war gut.

Im Stadtbus-Produktionsverbund wurden 2009 insgesamt 4030 Busse gebaut, der 25.000ste Citaro wurde im September ausgeliefert.


Im übrigen ist 2009 (oder doch schon 2008?) als letzter noch in Ulm gebliebener Unternehmensteil auch die EvoBus-Standortverwaltung von Ulm nach Neu-Ulm gezogen, dort jetzt direkt neben der Bahnlinie nach Memmingen. Zumindest wurde da in der selben Zeit ein neues Gebäude (neben einer nicht viel älteren Halle) bezogen, ich meine das müsste die Verwaltung sein.
Das ehemalige Gebäude der Hauptverwaltung gehört jetzt den Stadtwerken. Der Zufall hat mich da erst im Dezember mal in einen Sitzungssaal geführt, zwar ewas älter (geschätzt ca. 60er Jahre), aber Luxus hat man sich damals beim Kässbohrer schon geleistet :) Und auch die SWU-Wagenhalle steht auf Ex-Kässbohrer-Gelände, dahinter ist auch ggf. noch Platz für Erweiterungen.

Wie auch in der oben verlinkten Kurzinfo steht - auf einer der EvoBus-Hallen wurde in Zusammenarbeit mit der SWU und Phoenix Solar eine Photovoltaikanlage mit 18.000 m² errichtet.

Grüße
Didi
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

"Der neue Mercedes-Benz Citaro kommt"

hier noch ein größeres Bild

Das soll also die Zukunft des Stadtbusses sein.
Gefällt mir jetzt auf den ersten Blick nicht so gut, irgendwie alles zusammengebastelt und nachgemacht.

Und soll man das jetzt als komplett neue Baureihe sehen? Heißt ja immer noch Citaro und sieht doch noch gewissermaßen ähnlich aus, ist also eher wieder ein Facelift, aber wie ein Generationensprung sieht das jetzt nicht aus.

Wen sie ihr Versprechen halten, den Citaro innen "noch einladender" machen, dann kann man mal schauen.
Den Innenraum empfand ich beim Citaro bis zuletzt als großen Punkt, ihn nicht zu mögen. Man sitzt viel zu tief, die Fensterkante ist auf Schulterhöhe, das macht so einen eingezwängten Eindruck. Außerdem hat man bei fast jedem Platz einen Festerholm im Blickfeld, macht das ganze noch eingezwängter. Dann ist die ganze Verkleidung inkl. Sitze alles so eine hässliche, langweilige graue Plastikwüste (sofern kein Teppich an der Wand ist.), macht das ganze auch nicht netter.
Also das haben bisher alle anderen Hersteller weitaus besser gemacht. Wenn das bei jenem Citaro 2 anders wird, dann kann ich mich vielleicht noch darauf einlassen. ;)
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Das klingt eher nach paar technischen Änderungen (ESP zum Beispiel). Aber der große Wurf sieht wohl anders aus.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wird also erst ab Ende 2011 in den Markt eingeführt laut Evobus.

Also selbst wenn Citaros bei Watzingers neuester Ausschreibung rauskommen sollten, würden es wohl trotzdem "nur" Citaro I Facelift sein.
Außer natürlich Watzinger würde entsprechen warten, aber gut, noch weiß man ja nichtmal ob die wirklich Citaros bekommen.
S27 nach Deisenhofen
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Coxi @ 15 Apr 2011, 23:11 hat geschrieben: Dann ist die ganze Verkleidung inkl. Sitze alles so eine hässliche, langweilige graue Plastikwüste (sofern kein Teppich an der Wand ist.)
Und MAN und Solaris und die anderen verbauen ja so viel weniger Plastik? Dann ist mir die hochwertige Verarbeitung im Citaro dann doch lieber als dieser klapprige Knarz-Plastik. Zudem die ggf. farbige Dachrandschiene aus Blech(!) den Innenraum auch farblich aufwertet. Zum Glück hat man den Innenraum - so wie es aussieht - nicht angefasst bzw. kaum geändert, denn das war der größte Vorteil im Vergleich zu den Mitbewerbern. Und ich habe schon lang kein Unternehmen mehr gesehen, das an der Wand keinen Nadelvlies (das ist kein Teppich :P ) bestellt.
Koffer.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Vorstellung der neuen Citaro-Generation in Mannheim.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Da bekimmst ja Augenkrebs bei der Kiste.... Meine Hoffnung, dass das Design doch noch mal geändert wird schwindet ;)
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Einfach hammergeil das Fahrzeug!
Irgendwie schon bisschen schade. Da gibt’s ’n Vergleichsbild, wo die beiden nebeneinander stehen und der Citaro 2 ist halt schlicht, einfach, sachlich und funktional.

Aber hier setzt Evo mal wieder Maßstäbe: Xenonscheinwerfer, ESP. Selbst Temsa verbaut schon Einzelradaufhängung vorne, aber Gerüchten zufolge soll MAN in absehbarer Zeit (so in zwei Jahren?) das endlich auch mal einführen. Zeit wär’s ja.

Endlich wurde dieser schrottige VDV-Fahrerplatz abgelöst. Der Innenraum wurde zum Glück kaum angefasst, denn der ist ja eh zeitlos perfekt.

Wie gesagt: Nur das Außendesign hätte weitaus weniger kantig und übertrieben ausfallen dürfen: Die ganzen Kanten an der Front hätten nicht sein müssen, die Ausbuchtungen und dieser Höcker über den Radkästen war auch nicht nötig. Über der Vorderachse (hat ja der Setra auch) wär ja ok, aber beim Gelenkbus sieht’s einfach bescheuert aus. Will gar nicht wissen, wie der Capacity dann ausfällt, Dromedar + Dromedar + Kamel ? :D
Und das Heck haben sie zwar fast in Ruhe gelassen, aber diese zwei Dellen in der Heckklappe erinnern mich immer an den Steiß einer Frau :D
Koffer.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Die Front gefällt mir überhaupt nicht, aber er soll ja den harten Anforderungen des Stadtverkehrs genügen und keine feuchten Fuzzyträume erfüllen. Wenn er sparsam und gleichzeitig kraftvoll ist (ich sollte Werbung machen), immer her damit! Wobei, die BVG fackelt die Kisten dann wieder ab :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Bayernlover @ 24 May 2011, 13:42 hat geschrieben: [...]
Wobei, die BVG fackelt die Kisten dann wieder ab :D
Drum auch wahrscheinlich die Serienmäßige (!!!) :lol: Brandmeldeanlage
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Augsburger Allgemeine 17.03.2012/S. 8
Setra unter Druck
Nach ersten Sondierungsgesprächen zum Personalabbau bei Evobus hat sich die Lage verschärft. Das Management des Daimler-Unternehmens dünnt die Produktion im Omnibuswerk Neu-Ulm stärker aus als bisher bekannt. Betriebsratsvorsitzender Friedrich Beck berichtete, die Entwicklung der Setra-Niederflurbusse und -Rechtslenker werde eingestellt - in der Hoffnung, dass die Setra-Kunden vergleichbare Mercedes-Benz-Busse kaufen. 
Schade, schade. :(
Vor ein paar Wochen schon hieß es, Evobus baut bis zu 2000 Mitarbeiter in Neu Ulm und Mannheim ab.
Das ist wohl erst der Anfang einer langen Sanierung der Daimler Bussparte.
Hoffentlich passiert diesen ruhmreichen Marken jetzt nicht das, was MAN die letzten 10 Jahre hinter sich gebracht hat: Qualitätsmängel, Imageverlust, sinkende Marktanteile etc.
Die sind jetzt übern Berg mit zentralisierter Entwicklung in München und Produktion in Posen und Ankara.
Bleibt abzuwarten, der Wettbewerb ist hart. Viele gute Mitarbeiter sind ja bereits jetzt von Ulm nach München gekommen. :unsure:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mal ein paar neue Citaro kaufen - das tun viele Stadtbusbetriebe. Doch manchmal reicht ein normaler Citaro einfach nicht aus, im Reich der MetroLounges darf es gerne auch etwas mehr sein: Die Neuen vom Omnibusverkehr Spillmann aus Bietigheim.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

No animals were harmed in the making of this Signature
Antworten