Ein paar interessante Fakten, einige mit meiner Interpretation garniert:
Frage 1:
Wie viele Wagen, aufgeschlüsselt nach den Baureihen A, B, C1 und C2 be- sitzt die MVG derzeit, wie viele davon sind betriebsbereit?
Antwort der SWM:
„Der Fahrzeugpark umfasst derzeit folgenden Wagenpark:
A-Serie 340 Wagen
B-Serie 112 Wagen
C1-Serie 102 Wagen
C2-Serie 84 Wagen (Stand 25.06.2018)
Gesamt: 638 Wagen
Folgende Fahrzeuge sind zusätzlich im Wagenpark – allerdings (noch) nicht betriebsbereit:
C1-Serie 6 Wagen (Unfallschaden).“
Wie viele Wagen wurden bisher abgegeben/veräußert, wie viele verschrottet?
Antwort der SWM:
„abgestellt/verschrottet 46 Wagen (Museumsfahrzeuge/Unfälle/Brände) verkauft 12 Wagen (VAG 2003).“
Wie viele bestellte Wagen der Baureihe C2 wurden noch nicht ausgeliefert?
Antwort der SWM:
„Derzeit sind von 126 bestellten Wagen der C2 Serie bereits 84 im Fahrgastbetrieb und 18 Wagen sind in der Inbetriebsetzung in München. Weitere 42 Wagen werden bis Ende 2018 ausgeliefert.
Weitere 144 Wagen der Baureihe C2 sind bestellt und werden ab 2019 sukzessive ausgeliefert.“
Damit wären nach meiner simplen Milchmädchen Rechnung ca 85% der theoretisch verfügbaren Wagen zu Spitzenzeiten im Einsatz.Wie viele Wagen sind regelmäßig zu den Hauptverkehrszeiten im Einsatz?
Antwort der SWM:
„Derzeit sind 544 Wagen inklusive Reservewagen zu Spitzenzeiten im Einsatz.“
Zum Verdichtungspotential:Wie viele Wagen waren bisher im Zeitraum mit dem größten Fahrzeugeinsatz wegen Großveranstaltungen im Einsatz?
Antwort der SWM:
„Der Wert liegt bei Großveranstaltungen nicht höher. Es werden über das Jahr keine Züge nur für punktuell auftretende Veranstaltungen, wie etwa Fußballverkehr, Oktoberfest oder Großmessen vorgehalten. Zudem sind die Takte, die im Berufsverkehr gefahren werden, bereits so dicht, dass mit der derzeitigen Infrastruktur keine zusätzlichen Trassen mehr zur Verfügung stehen. In der Regel überlappen sich Veranstaltungsverkehr und Berufsverkehr nicht. Ausnahmen sind vereinzelte Fußballspiele des FC Bayern oder Großkonzerte im Olympiastadion jeweils unter der Woche.“
Takt 2 auf dem Abschnitt ist interessant. Insbesondere wie sich da die Außenäste anschließen.Wie viele Wagen (zzgl. Reserve) werden zu Hauptverkehrszeiten benötigt, wenn die mit der Infrastruktur verträgliche größtmögliche Taktverdichtung im Innenstadtbereich realisiert wird?
Antwort der SWM:
„Bezogen nur auf die zusätzlichen Trassenkapazitäten in der Innenstadt sind derzeit folgende Taktverdichtungen geplant:
Mittelfristig: Takt 2 zwischen Implerstraße und Münchner Freiheit, was den zusätzlichen Einsatz von 24 Wagen erfordert
Langfristig: Takt 2 zwischen Max-Weber-Platz und Theresienwiese, was (nach derzeitigem Planungsstand) den zusätzlichen Einsatz von voraussichtlich 42 Wagen erfordert. Darüber hinaus sind weitere Taktverdichtungen an Außenästen geplant.
Alle diese Maßnahmen stehen unter dem Vorbehalt einer technisch infrastrukturellen Umsetzbarkeit sowie der Fahrer-, Fahrzeug- und Werkstattverfügbarkeit.“
Angesichts dieser Wortwahl ist wohl anzunehmen, dass man diese Investition nicht tätigen möchte und damit bis 2025 die A-Wagen ausmustern möchte.Sind bei den A-Wagen in den nächsten Jahren Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich, die den üblichen Instandhaltungsaufwand übersteigen? Wenn ja, welche?
Antwort der SWM:
„Zusätzliche Instandsetzungsarbeiten in den kommenden Jahren sind derzeit nicht zu erwarten. Allerdings ist das Auftreten von Schäden an der Struktur der Wagenkästen und den Drehgestellen bei Fahrzeugen, die zum Teil seit über 40 Jahren in Betrieb sind, nicht auszuschließen. Sollten sich diese an den Fahrzeugen zeigen, ist ein Weiterbetrieb aus Gründen der Betriebssicherheit ausgeschlossen. Darüber hinaus sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Fahrzeuge, wenn sie über das Jahr 2025 hinaus betrieben werden sollen, mit einer Brandbekämpfungsanlage ausgestattet werden müssen, was eine enorme Investition darstellt.“
Bestätigt die These, dass man den Brandschutz auf keinen Fall nachziehen möchte.Kann die Weiternutzung der A-Wagen zur Deckung des steigenden Fahrzeugbedarfs beitragen?
Antwort der SWM:
„In Abhängigkeit des Zulaufs neuer Fahrzeuge und der vorhandenen Abstell- und Werkstattkapazitäten werden die Fahrzeuge der A-Serie nach derzeitiger Planung der SWM bis zum Jahr 2025 zur Deckung des steigenden Fahrzeugbedarfs und zur Stabilisierung des Betriebes genutzt. Bei Bedarf werden lediglich einzelne Fahrzeuge zur Sicherung der Ersatzteilversorgung abgestellt und ausgeschlachtet.“
Dann hoffen wir mal alle, dass die "C2" bis 2025 uneingeschränkt zugelassen sind...