[M] (einsatzbereiter) Fuhrpark der U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rathausumschau mit Anfrage zur Weiternutzung vs Ausmusterung von A Wagen Rathaus Umschau vom 31.7.2018

Ein paar interessante Fakten, einige mit meiner Interpretation garniert:
Frage 1:
Wie viele Wagen, aufgeschlüsselt nach den Baureihen A, B, C1 und C2 be- sitzt die MVG derzeit, wie viele davon sind betriebsbereit?

Antwort der SWM:
„Der Fahrzeugpark umfasst derzeit folgenden Wagenpark:

A-Serie 340 Wagen
B-Serie 112 Wagen
C1-Serie 102 Wagen
C2-Serie 84 Wagen (Stand 25.06.2018)
Gesamt: 638 Wagen


Folgende Fahrzeuge sind zusätzlich im Wagenpark – allerdings (noch) nicht betriebsbereit:

C1-Serie 6 Wagen (Unfallschaden).“
Wie viele Wagen wurden bisher abgegeben/veräußert, wie viele verschrottet?

Antwort der SWM:
„abgestellt/verschrottet 46 Wagen (Museumsfahrzeuge/Unfälle/Brände) verkauft 12 Wagen (VAG 2003).“
Wie viele bestellte Wagen der Baureihe C2 wurden noch nicht ausgeliefert?

Antwort der SWM:
„Derzeit sind von 126 bestellten Wagen der C2 Serie bereits 84 im Fahrgastbetrieb und 18 Wagen sind in der Inbetriebsetzung in München. Weitere 42 Wagen werden bis Ende 2018 ausgeliefert.

Weitere 144 Wagen der Baureihe C2 sind bestellt und werden ab 2019 sukzessive ausgeliefert.“
Wie viele Wagen sind regelmäßig zu den Hauptverkehrszeiten im Einsatz?

Antwort der SWM:
„Derzeit sind 544 Wagen inklusive Reservewagen zu Spitzenzeiten im Einsatz.“
Damit wären nach meiner simplen Milchmädchen Rechnung ca 85% der theoretisch verfügbaren Wagen zu Spitzenzeiten im Einsatz.
Wie viele Wagen waren bisher im Zeitraum mit dem größten Fahrzeugeinsatz wegen Großveranstaltungen im Einsatz?

Antwort der SWM:
„Der Wert liegt bei Großveranstaltungen nicht höher. Es werden über das Jahr keine Züge nur für punktuell auftretende Veranstaltungen, wie etwa Fußballverkehr, Oktoberfest oder Großmessen vorgehalten. Zudem sind die Takte, die im Berufsverkehr gefahren werden, bereits so dicht, dass mit der derzeitigen Infrastruktur keine zusätzlichen Trassen mehr zur Verfügung stehen. In der Regel überlappen sich Veranstaltungsverkehr und Berufsverkehr nicht. Ausnahmen sind vereinzelte Fußballspiele des FC Bayern oder Großkonzerte im Olympiastadion jeweils unter der Woche.“
Zum Verdichtungspotential:
Wie viele Wagen (zzgl. Reserve) werden zu Hauptverkehrszeiten benötigt, wenn die mit der Infrastruktur verträgliche größtmögliche Taktverdichtung im Innenstadtbereich realisiert wird?

Antwort der SWM:
Bezogen nur auf die zusätzlichen Trassenkapazitäten in der Innenstadt sind derzeit folgende Taktverdichtungen geplant:
Mittelfristig: Takt 2 zwischen Implerstraße und Münchner Freiheit, was den zusätzlichen Einsatz von 24 Wagen erfordert
Langfristig: Takt 2 zwischen Max-Weber-Platz und Theresienwiese, was (nach derzeitigem Planungsstand) den zusätzlichen Einsatz von voraussichtlich 42 Wagen erfordert. Darüber hinaus sind weitere Taktverdichtungen an Außenästen geplant.

Alle diese Maßnahmen stehen unter dem Vorbehalt einer technisch infrastrukturellen Umsetzbarkeit sowie der Fahrer-, Fahrzeug- und Werkstattverfügbarkeit.“
Takt 2 auf dem Abschnitt ist interessant. Insbesondere wie sich da die Außenäste anschließen.
Sind bei den A-Wagen in den nächsten Jahren Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich, die den üblichen Instandhaltungsaufwand übersteigen? Wenn ja, welche?

Antwort der SWM:
„Zusätzliche Instandsetzungsarbeiten in den kommenden Jahren sind derzeit nicht zu erwarten. Allerdings ist das Auftreten von Schäden an der Struktur der Wagenkästen und den Drehgestellen bei Fahrzeugen, die zum Teil seit über 40 Jahren in Betrieb sind, nicht auszuschließen. Sollten sich diese an den Fahrzeugen zeigen, ist ein Weiterbetrieb aus Gründen der Betriebssicherheit ausgeschlossen. Darüber hinaus sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Fahrzeuge, wenn sie über das Jahr 2025 hinaus betrieben werden sollen, mit einer Brandbekämpfungsanlage ausgestattet werden müssen, was eine enorme Investition darstellt.“
Angesichts dieser Wortwahl ist wohl anzunehmen, dass man diese Investition nicht tätigen möchte und damit bis 2025 die A-Wagen ausmustern möchte.
Kann die Weiternutzung der A-Wagen zur Deckung des steigenden Fahrzeugbedarfs beitragen?

Antwort der SWM:
In Abhängigkeit des Zulaufs neuer Fahrzeuge und der vorhandenen Abstell- und Werkstattkapazitäten werden die Fahrzeuge der A-Serie nach derzeitiger Planung der SWM bis zum Jahr 2025 zur Deckung des steigenden Fahrzeugbedarfs und zur Stabilisierung des Betriebes genutzt. Bei Bedarf werden lediglich einzelne Fahrzeuge zur Sicherung der Ersatzteilversorgung abgestellt und ausgeschlachtet.“
Bestätigt die These, dass man den Brandschutz auf keinen Fall nachziehen möchte.

Dann hoffen wir mal alle, dass die "C2" bis 2025 uneingeschränkt zugelassen sind...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 31 Jul 2018, 13:57 hat geschrieben: Dann hoffen wir mal alle, dass die "C2" bis 2025 uneingeschränkt zugelassen sind...
Träumer... :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Haben denn die B und C diese Brandschutzanlage drin?
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Nein, wenn man diese Sprinkler meint, die hat doch nur der C2?!

Da wird man noch ordentlich bestellen müssen, wenn man alle A's bis 2025 ersetzen möchte...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Flogg
Haudegen
Beiträge: 553
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Wenn man damit argumentiert, dass Museumsbahnen 100 Jahre durchhalten (bei entsprechender Pflege), dann wird man die A sicher noch länger als 2025 einsetzen. Man scheint ja auch leichter an Ersatzteile zu kommen. Vielleicht kassiert man dann ab 2030 einen Zuschlag aufgrund der Nutzung eines historischen Fahrzeugs :D. Auch das Argument, mit A/B/C eine Vielfalt für jeden Geschmack anzubieten, ist schon irgendwie seltsam.

Was würde man denn kurzfristig machen, wenn "Schäden an der Struktur der Wagenkästen und den Drehgestellen bei Fahrzeugen, die zum Teil seit über 40 Jahren in Betrieb sind" auftreten oder plötzlich eine "Brandbekämpfungsanlage" notwenig ist? Ein paar Linien einstellen und durch moderne & alte Busse (aufgrund der Vielfalt) einsetzen?
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Flogg @ 31 Jul 2018, 17:51 hat geschrieben: Was würde man denn kurzfristig machen, wenn "Schäden an der Struktur der Wagenkästen und den Drehgestellen bei Fahrzeugen, die zum Teil seit über 40 Jahren in Betrieb sind" auftreten oder plötzlich eine "Brandbekämpfungsanlage" notwenig ist? Ein paar Linien einstellen und durch moderne & alte Busse (aufgrund der Vielfalt) einsetzen?
Ein sehr kritischer Punkt, wenn man bedenkt, dass laut obenstehender Auflistung über 50% des Wagenparks aus A-Wagen besteht.


Man hat noch 340 A-Wagen.
In der Pipeline sind aber nur 204 C2 wagen ("18 Wagen sind in der Inbetriebsetzung in München. Weitere 42 Wagen werden bis Ende 2018 ausgeliefert. Weitere 144 Wagen der Baureihe C2 sind bestellt und werden ab 2019 sukzessive ausgeliefert.“). Eigentlich muss man da gleich nochmal massiv nachbestellen, wenn man bis 2025 alle A-Wagen ersetzen will...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

bestia_negra @ 1 Aug 2018, 09:14 hat geschrieben: Eigentlich muss man da gleich nochmal massiv nachbestellen, wenn man bis 2025 alle A-Wagen ersetzen will...
Es gibt ja soweit ich weiß noch eine 2., bisher nicht eingelöste Option auf 21 oder 23 (ganz sicher bin ich mir bei der Zahl nicht mehr) weitere C2, die man ziehen könnte. Das wären dann nochmal um die 130 Wagen, was aber immer noch nicht reichen würde.

Wahrscheinlich wird das mit der Ausmusterung der A-Wagen bis 2025 ein ähnliches Ding wie mit der Ausmusterung der P-Wagen bis 2001 :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Da denkt sich jetzt jemand in der Emmy Noether Straße:

Wieso? Wir haben 298 nicht-A Wagen, können noch einen C Zug reparieren, dann haben wir 304. Dazu noch 204 C Wagen neu macht 508. Für den Betrieb brauchen wir 544. Die U2 Verstärker lassen wir täglich ausfallen und keiner merkt es, also nur 520 und die fehlenden 12 Wagen sind 2 Kurse, die können wir kommentarlos ausfallen lassen. Da wir kein Werkstatt Personal haben, brauchen wir keine Werkstattreserve, passt doch.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Oliver-BergamLaim @ 1 Aug 2018, 09:19 hat geschrieben: Es gibt ja soweit ich weiß noch eine 2., bisher nicht eingelöste Option auf 21 oder 23 (ganz sicher bin ich mir bei der Zahl nicht mehr) weitere C2, die man ziehen könnte. Das wären dann nochmal um die 130 Wagen, was aber immer noch nicht reichen würde.

Wahrscheinlich wird das mit der Ausmusterung der A-Wagen bis 2025 ein ähnliches Ding wie mit der Ausmusterung der P-Wagen bis 2001 :ph34r:
Vor allem reicht es ja nicht, wenn man einfach alle A-Wägen durch C2 ersetzt:


„Bezogen nur auf die zusätzlichen Trassenkapazitäten in der Innenstadt sind derzeit folgende Taktverdichtungen geplant:
Mittelfristig: Takt 2 zwischen Implerstraße und Münchner Freiheit, was den zusätzlichen Einsatz von 24 Wagen erfordert
Langfristig: Takt 2 zwischen Max-Weber-Platz und Theresienwiese, was (nach derzeitigem Planungsstand) den zusätzlichen Einsatz von voraussichtlich 42 Wagen erfordert. Darüber hinaus sind weitere Taktverdichtungen an Außenästen geplant.


Man muss also den Wagenpark ohnehin schon um mindestens 66 Wagen erhöhen allein für den Takt 2 auf den genannten Strecken.
Plus zusätzliche Wagen für die Taktverdichtungen auf den Außenästen
Plus zusätzliche Wagen für die Verlängerung der U5 nach Pasing.

Und eigentlich sollte man die Reserve auch noch aufstocken...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Nürnberg hätte demnächst ein paar DT1 frei, die netzkompatibel für München sein dürften... :ph34r:
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 1 Aug 2018, 09:19 hat geschrieben: Da denkt sich jetzt jemand in der Emmy Noether Straße:

Wieso? Wir haben 298 nicht-A Wagen, können noch einen C Zug reparieren, dann haben wir 304. Dazu noch 204 C Wagen neu macht 508. Für den Betrieb brauchen wir 544. Die U2 Verstärker lassen wir täglich ausfallen und keiner merkt es, also nur 520 und die fehlenden 12 Wagen sind 2 Kurse, die können wir kommentarlos ausfallen lassen. Da wir kein Werkstatt Personal haben, brauchen wir keine Werkstattreserve, passt doch.
Die denken sich eher, wieso man einen Zug nachbestellen soll, der noch nicht Mal im ganzen Netz zugelassen ist.

Ich habe auch nicht das Gefühl, dass der Wagenmangel bei der U-Bahn gerade allzu groß ist. Die U7 hat man von P4 ja wieder auf P6 umgestellt.
Viele Grüße
Jojo423
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Jojo423 @ 1 Aug 2018, 10:05 hat geschrieben:
Iarn @ 1 Aug 2018, 09:19 hat geschrieben: Da denkt sich jetzt jemand in der Emmy Noether Straße:

Wieso? Wir haben 298 nicht-A Wagen, können noch einen C Zug reparieren, dann haben wir 304. Dazu noch 204 C Wagen neu macht 508. Für den Betrieb brauchen wir 544. Die U2 Verstärker lassen wir täglich ausfallen und keiner merkt es, also nur 520 und die fehlenden 12 Wagen sind 2 Kurse, die können wir kommentarlos ausfallen lassen. Da wir kein Werkstatt Personal haben, brauchen wir keine Werkstattreserve, passt doch.
Die denken sich eher, wieso man einen Zug nachbestellen soll, der noch nicht Mal im ganzen Netz zugelassen ist.

Ich habe auch nicht das Gefühl, dass der Wagenmangel bei der U-Bahn gerade allzu groß ist. Die U7 hat man von P4 ja wieder auf P6 umgestellt.
Wenn man aber, wie oben angedeutet, alle A-Wagen bis 2025 ersetzen möchte, da die Aufrüstung des Brandschutzes zu teuer ist, dann reichen die aktuell bestellten Wagen schlicht nicht aus...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 1 Aug 2018, 10:05 hat geschrieben: Ich habe auch nicht das Gefühl, dass der Wagenmangel bei der U-Bahn gerade allzu groß ist. Die U7 hat man von P4 ja wieder auf P6 umgestellt.
Wenn kein Wagenmangel ist, wieso fahren die Verstärker Milbertshofen - Kolumbusplatz so gut wie nie?

Und wieso fielen auf der U7 (fährt ja jetzt in den Ferien nicht) oft einzelne Kurse aus?

Nein ich glaube die U7 fährt man deswegen P6, damit man die Kurse leichter auf anderen Linien einsetzen kann.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oliver-BergamLaim @ 1 Aug 2018, 10:28 hat geschrieben:Nürnberg hätte demnächst ein paar DT1 frei, die netzkompatibel für München sein dürften...  :ph34r:
Das sind sie m. W. nicht (mehr).
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Iarn @ 1 Aug 2018, 10:21 hat geschrieben: Wenn kein Wagenmangel ist, wieso fahren die Verstärker Milbertshofen - Kolumbusplatz so gut wie nie?
Naja, was von der MVG-Auskunft zu halten ist, siehst Du doch schon daran, dass angeblich 100% der vorhandenen A- und B-Wagen einsatzbereit sind...

Das sind Märchen aus 1001 Nacht. Genauso wie die ausreichende Wartung der Wagen oder die ausreichende Instandhaltung der Strecken. Ich sag' nur Dutzende Langsamfahrstellen, monatelang...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

bestia_negra @ 1 Aug 2018, 10:10 hat geschrieben:
Jojo423 @ 1 Aug 2018, 10:05 hat geschrieben: Ich habe auch nicht das Gefühl, dass der Wagenmangel bei der U-Bahn gerade allzu groß ist. Die U7 hat man von P4 ja wieder auf P6 umgestellt.
Wenn man aber, wie oben angedeutet, alle A-Wagen bis 2025 ersetzen möchte, da die Aufrüstung des Brandschutzes zu teuer ist, dann reichen die aktuell bestellten Wagen schlicht nicht aus...
Das interessiert Leute wie Jojo423 aber erst am 1.1.2025 und keinen Tag vorher.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

mmouse @ 1 Aug 2018, 13:32 hat geschrieben:
Das interessiert Leute wie Jojo423 aber erst am 1.1.2025 und keinen Tag vorher.
Bis da hin könnte man ja die eine oder andere Strecke nachfragerecht auf Busbedienung umstellen, und schon hat es wieder ausreichend Wagen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

mmouse @ 1 Aug 2018, 13:16 hat geschrieben: Ich sag' nur Dutzende Langsamfahrstellen, monatelang...
Im Falle der 25er-La Einfahrt Theresienwiese Richtung Innenstadt sprechen wir mittlerweile von eindreiviertel Jahren. Seit November 2016.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17276
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso? Es läuft doch alles wunderbar. Keine Störungen, keine Ausfälle, keine Langsam Fahrstellen. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 1 Aug 2018, 10:21 hat geschrieben: Wenn kein Wagenmangel ist, wieso fahren die Verstärker Milbertshofen - Kolumbusplatz so gut wie nie?

Und wieso fielen auf der U7 (fährt ja jetzt in den Ferien nicht) oft einzelne Kurse aus?

Nein ich glaube die U7 fährt man deswegen P6, damit man die Kurse leichter auf anderen Linien einsetzen kann.
Soweit ich weiß fahren die Züge in München noch nicht fahrerlos.

Wie oft werden denn Kurse getauscht? Als die U7 als P4 fuhr, sind mir mit Ausnahme der U4 keine P4 im Netz begegnet. Insofern ist das Argument nicht valide.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Cloakmaster @ 1 Aug 2018, 12:38 hat geschrieben:
mmouse @ 1 Aug 2018, 13:32 hat geschrieben:
Das interessiert Leute wie Jojo423 aber erst am 1.1.2025 und keinen Tag vorher.
Bis da hin könnte man ja die eine oder andere Strecke nachfragerecht auf Busbedienung umstellen, und schon hat es wieder ausreichend Wagen.
Und deswegen im Ernstfall einen 7 bis 8 stelligen Millionenbetrag in den Sand setzen, weil die Züge nicht (überall) eingesetzt werden können? Dann lieber in den sauren Apfel beißen und den Brandschutz nachrüsten.
In diesem Fall gilt abwarten, bis man sicher sagen kann, wann die Züge im ganzen Netz eingesetzt werden können.
Viele Grüße
Jojo423
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Warum sollte ein Busersatzverkehr so viel Geld kosten? Zumal das eine nichts mit dem anderen zu tun hat.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17276
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 1 Aug 2018, 17:06 hat geschrieben:
Cloakmaster @ 1 Aug 2018, 12:38 hat geschrieben:
mmouse @ 1 Aug 2018, 13:32 hat geschrieben:
Das interessiert Leute wie Jojo423 aber erst am 1.1.2025 und keinen Tag vorher.
Bis da hin könnte man ja die eine oder andere Strecke nachfragerecht auf Busbedienung umstellen, und schon hat es wieder ausreichend Wagen.
Und deswegen im Ernstfall einen 7 bis 8 stelligen Millionenbetrag in den Sand setzen, weil die Züge nicht (überall) eingesetzt werden können? Dann lieber in den sauren Apfel beißen und den Brandschutz nachrüsten.
In diesem Fall gilt abwarten, bis man sicher sagen kann, wann die Züge im ganzen Netz eingesetzt werden können.
Nachrüsten wäre wohl in der Tat das Beste.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Jojo423 @ 1 Aug 2018, 16:06 hat geschrieben: In diesem Fall gilt abwarten (...)
Nein, abwarten ist genau das, was man am allerwenigsten tun sollte. Als für die Grundversorgung der Bevölkerung wichtiges Infrastrukturunternehmen hat man gefälligst einen Plan B in der Schublade zu haben.

Und der wäre schon vor Jahren gewesen, einen guten Teil (sagen wir: die Hälfte) der A-Wagen generalzuüberholen und dabei eben auch für längeren Weiterbetrieb zu ertüchtigen, sei es später als Betriebsreserve.

Diese Chance hat man ja bis jetzt glorreich verpennt. Nun könnte man ja 2019 endlich etwas weniger Fahrzeug-Unterversorgung haben als die letzten Jahre. Das ist doch ein verdammt günstiger Zeitpunkt, um ein paar A-Wagen aus dem Betrieb zu nehmen und sie zur Aufarbeitung zu verfrachten. 2025 braucht man nicht anfangen, darüber nachzudenken, da muss das längst durch sein.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21426
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich wage mal die Prognose, das auch nach 2025 noch A und B Wagen fahren werden. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 1 Aug 2018, 16:06 hat geschrieben: In diesem Fall gilt abwarten, bis man sicher sagen kann, wann die Züge im ganzen Netz eingesetzt werden können.
Genau dieses abwarten hat uns in eine Situation gebracht, in der nie alle Kurse fahren.

Oder kann sich jemand an den Tag erinnern, an dem alle U-Bahn Kurse inkl. alle U2 Milbertshofen - Kolumbusplatz fuhren?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21426
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 1 Aug 2018, 19:38 hat geschrieben: Oder kann sich jemand an den Tag erinnern, an dem alle U-Bahn Kurse inkl. alle U2 Milbertshofen - Kolumbusplatz fuhren?
War das 2018 überhaupt mal der Fall? :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Oliver-BergamLaim @ 1 Aug 2018, 14:04 hat geschrieben:Im Falle der 25er-La Einfahrt Theresienwiese Richtung Innenstadt sprechen wir mittlerweile von eindreiviertel Jahren. Seit November 2016.
Ebenso die Langsamfahrstelle vom Prinzregentenplatz zum Max-Weber-Platz.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Auch wegen den vielen LAs und dafür recht wenigen Baustellen, aber natürlich auch wegen der Anzahl der ausfallenden Kurse:
Wäre denn auch genug Personal da, um die ganzen Kurse zu fahren???

Grob müßte es eine Fahrzeugübersschuss in der HVZ von 15 komletten Zügen geben. ZUSÄTZLICH die normale geplante Reserve. D.h. es müssten 15 komplette Züge "krank" sein. D.h. 45 P2 UND zusätzlich noch die gesamte Netzreserve nen Platten haben. (Wie groß die ist, weiß ich nicht.) Aber erst dann sollte es eingentlich zu Ausfällen kommen.

OK, in der letzten Zeit, wo es nur sporadische Einsätze der C2 gab, sah das vielleicht schlechter aus, aber jetzt, wo die laut der Anfrage fahren dürfen, wäre das schon ein großer Werkstattrückstand.....
nürnbergmünchen
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 22 Mai 2018, 21:34

Beitrag von nürnbergmünchen »

Nochmal die Frage in die Runde:Wenn Ende 2018 die ersten neuen Bahnen nach Nürnberg kommen: Können die Nürnberger theoretisch in München weiterfahren? Welche Änderungen wären ggf nötig? Wäre doch durchaus eine Option!
Antworten