[N] Die Tram in Nürnberg
Tramreport hat auch was zum Thema. Da ist die Rede von 12 Fahrzeugen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 05 Dez 2013, 11:55
In dem Zeitungsartikel fehlt leider schon mal eine wichtige Aussage vom Vorstand.Balduin @ 20 Aug 2018, 21:23 hat geschrieben:Bericht zu Probefahrten und Hintergründe
Bei den 73 Optionen sind aber mal bestimmt diejenigen für die noch hypothetische Stub nach Herzogenaurach mit drin.
Naja, mal schauen, hab meine Zweifel dass das alles so schnell geht.
Es wurde von Tim Dahlmann-Resing eindeutig darauf hingewiesen, dass die Beschaffung nur stattfinden wird sofern es die mündlich mal
zugesagten Zuschüssen in Höhe von 40% vom Bund bzw. Land gibt. Ansonsten ist das ganze Thema hinfällig.
Zuerst geht es um 12 Fahrzeuge die bis zum Jahr 2022 beschafft werden sollen.
Die auf mehrere Teillose aufgesplittete Option beinhaltet dann bis zum Jahr 2034 sowohl den Ersatz des bisherigen Fuhrparks (GT6N, GT8N, GTV6)
als auch die Fahrzeuge für Taktverdichtungen und weitere Neubaustrecken (inkl. Stub)
Grüßle,
der Werkstattmeister
Allerdings hieß es z.B. hier dass die moderniersierten GT6N und GT8N noch 20 Jahre fahren sollten. Da wäre eigentlich doch erst AB 2034 Ersatz fällig geworden. Woher auch immer jetzt der Sinneswandel kommt...Werkstattmeister @ 21 Aug 2018, 08:59 hat geschrieben:
Die auf mehrere Teillose aufgesplittete Option beinhaltet dann bis zum Jahr 2034 sowohl den Ersatz des bisherigen Fuhrparks (GT6N, GT8N, GTV6)
als auch die Fahrzeuge für Taktverdichtungen und weitere Neubaustrecken (inkl. Stub)
Grüßle,
der Werkstattmeister
Allerdings erscheinen mir bei ca. 48 vorhandenen GT6N, GT8N und Varios 73 Optionen eigentlich zu knapp auch noch für eine Stub. Das reicht wenn dann nur für paar Verlängerungen in N selber plus Taktverdichtungen. Apropos Verlängerungen, aus dem Aveniothread
Welche Verlängerung der 8 meinst du? Das in Richtung der neuen Uni? Nach dieser Karte aus Wikipedia wäre das die 7. Aber mit den Linien und ihren Nummern ist das auch so eine Sache in Nürnberg...Was den Netzausbau angeht steht aktuell, wenn überhaupt, nur die Verlängerung der Linie 8 an. Und selbst an diese glaube ich persönlich erst, wenn die Bagger anrücken.
Durch die nun geplante neue Uni auf dem Gelände wird ja auch schon ein Verschwenk der U1 mit einem neuen Bahnhof diskutiert.
In den letzten Monaten ist auch immer wieder die Verlängerung weit in den Süden bis nach Kornburg wieder hochgekocht. Aber ob das auch noch was wird :ph34r:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 05 Dez 2013, 11:55
Das wurde interessanter Weise nur am Rand angesprochen, ist aber relativ simpel. Als die Modernisierung geplant und beauftragt wurde, war ja von der eventuellen Zuschußzahlung für Neufahrzeuge noch nichts zu hören. Daher stand zu diesem Zeitpunkt eine Neubeschaffung gar nicht zu Diskussion.Allerdings hieß es z.B. hier dass die moderniersierten GT6N und GT8N noch 20 Jahre fahren sollten. Da wäre eigentlich doch erst AB 2034 Ersatz fällig geworden. Woher auch immer jetzt der Sinneswandel kommt...
Im Rahmen der Überlegungen für diese Beschaffung hat man intern aber überlegt ob man beim Zustandekommen der Bestellung evtl. die Moderniserung der GT6N abbricht. Auf Grund der Vertragslage und den schon im Vorfeld beschafften Teilen wäre dies finanziell aber nicht sinnvoll. Allerdings spricht man davon, dass man die modernisierten GT6N auf Grund der geringen Kapazität eventuell vorzeit ausmustern würde.
Naja das wären dann ja insgesamt 85 einheitliche Triebwagen. Das könnte schon reichen. Allerdings bin ich mir da nicht sicher ob das wirklich die Stub-Fahrzeuge beinhaltet. Bisher war immer die Rede davon, dass die Fahrzeuge für die Stub der Zweckverband als Betreiber beschaffen wird.Allerdings erscheinen mir bei ca. 48 vorhandenen GT6N, GT8N und Varios 73 Optionen eigentlich zu knapp auch noch für eine Stub. Das reicht wenn dann nur für paar Verlängerungen in N selber plus Taktverdichtungen. Apropos Verlängerungen, aus dem Aveniothread
Sorry, Du hast recht. Jetzt ist es natürlich die Linie 7. Als die ganzen Planungen losgingen war es allerdings noch die 8.Welche Verlängerung der 8 meinst du? Das in Richtung der neuen Uni? Nach dieser Karte aus Wikipedia wäre das die 7. Aber mit den Linien und ihren Nummern ist das auch so eine Sache in Nürnberg...
In den letzten Monaten ist auch immer wieder die Verlängerung weit in den Süden bis nach Kornburg wieder hochgekocht. Aber ob das auch noch was wird :ph34r:
Und aktuell wird schon wieder an einer Netzreform geplant und in dieser ist es wieder die 8. Mal sehen wie das Ding heißt wenn das Thema Verlängerung tatsächlich akut wird.
Die Verlängerung nach Kornburg liegt momentan auf Eis und es sieht nicht so aus, als ob sich da in der näheren Zukunft was ändern wird.
Grüßle,
der Werkstattmeister
12 Straßenbahnwagen ausgeschrieben mit Option auf 75 weitere in verschiedenen Paketen von der VAG.
Zeitraum bis Ende 2022. Optionen abrufbar bis 2035!
Keine Multigelenker, 37m, 2,30m breit, 5 bis 8 Türen je Seite, alle Türen im Nf-Bereich. Lichtraumprofil muss ohne Anpassung passen. Alternativ kürzere doppeltraktionsfähige Wagen.
Zeitraum bis Ende 2022. Optionen abrufbar bis 2035!
Keine Multigelenker, 37m, 2,30m breit, 5 bis 8 Türen je Seite, alle Türen im Nf-Bereich. Lichtraumprofil muss ohne Anpassung passen. Alternativ kürzere doppeltraktionsfähige Wagen.
An der Stelle auch mal ein Update zum Thema Verlängerung nach Erlangen und Herzogenaurach:
Trassenverlauf wird langsam konkret
"Alle Varianten, die die Erlanger Innenstadt komplett umfahren oder sich auf der Trasse der ehemaligen Aurachtalbahn bewegen sollten, sind herausgefallen."
Halte ich für eine katastrophale Fehlentscheidung, man will offensichtlich alles auf eine Trasse setzen und die quer durch die Innenstadt- und da meine ich, ist das Problem dass diese Strecke nix halbes (also vernüftige Anbindung in Erlangen, dadurch aber eher langsame klassische Straßenbahn) und nix ganzes (wirkliche Schnellbahnverbindung um die Städte zu verknüpfen) ist
Trassenverlauf wird langsam konkret
"Alle Varianten, die die Erlanger Innenstadt komplett umfahren oder sich auf der Trasse der ehemaligen Aurachtalbahn bewegen sollten, sind herausgefallen."
Halte ich für eine katastrophale Fehlentscheidung, man will offensichtlich alles auf eine Trasse setzen und die quer durch die Innenstadt- und da meine ich, ist das Problem dass diese Strecke nix halbes (also vernüftige Anbindung in Erlangen, dadurch aber eher langsame klassische Straßenbahn) und nix ganzes (wirkliche Schnellbahnverbindung um die Städte zu verknüpfen) ist
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Die VAG in Nürnberg ruft weitere 14 Avenios ab. Das dürften dann die Optionen 1+2 sein.
Auf Kredit, für den eine Bürgschaft der Stadt erforderlich ist.
Nordbayern.
Auf Kredit, für den eine Bürgschaft der Stadt erforderlich ist.
Nordbayern.
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 501
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Derzeit in der BR-Retro Mediathek:
Verkehrsplanung in Nürnberg 1963: Unterpflasterstraßenbahn oder Untergrundbahn?
Verkehrsplanung in Nürnberg 1963: Unterpflasterstraßenbahn oder Untergrundbahn?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
das anschließende Stöbern auf der VAG-Seite bringt dann noch dieses zum Vorschein:
Einladung zur virtuellen Glühweinfahrt
Einladung zur virtuellen Glühweinfahrt
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 501
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Am Donnerstag (gestern) hat ein Kranfahrzeug bei der Wodanstr. die Oberleitung heruntergerissen:
Nordbayern.de
Nordbayern.de
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 342
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Da es hier im Forum offenbar noch nicht erwähnt wurde, Nürnberg bekommt ab Fahrplanwechsel am 10. Dezember zwei neue Tramlinien: https://www.vag.de/aktuelles/aktuelle-m ... chsel-2023
Die Fahrpläne sind seit mindestens einer Woche veröffentlicht. Hierfür werden werktäglich 16 zusätzliche Kurse benötigt. Vielleicht sollte die Münchner MVG mal bei den Nürnberger Kollegen nachfragen, wie man am besten Personal gewinnt, und bei der Gelegenheit auch, mit welchen Vorkehrungen man neue Fahrpläne frühzeitig(er) veröffentlicht.
Die Fahrpläne sind seit mindestens einer Woche veröffentlicht. Hierfür werden werktäglich 16 zusätzliche Kurse benötigt. Vielleicht sollte die Münchner MVG mal bei den Nürnberger Kollegen nachfragen, wie man am besten Personal gewinnt, und bei der Gelegenheit auch, mit welchen Vorkehrungen man neue Fahrpläne frühzeitig(er) veröffentlicht.
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
So richtig viele Fahrer scheinen die aber auch nicht zu haben: https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/ ... 95922.html
Finde das ja prinzipiell sinnvoll, aber das Mindestalter 21 ist dann doch schwierig. Bachelorstudenten in der Regelstudienzeit sind da schon mal fast fertig...
Finde das ja prinzipiell sinnvoll, aber das Mindestalter 21 ist dann doch schwierig. Bachelorstudenten in der Regelstudienzeit sind da schon mal fast fertig...
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Ganz genau und zudem ist es auch noch Altersdiskriminierung. Die Logik dahinter im Sinne von mehr Verantwortungsbewusstsein mit höhrerem Alter mag ja grundsätzlich verständlich sein, allerdings ist das eben auch eine Verallgemeinerung.AK1 hat geschrieben: ↑26 Nov 2023, 21:21 So richtig viele Fahrer scheinen die aber auch nicht zu haben: https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/ ... 95922.html
Finde das ja prinzipiell sinnvoll, aber das Mindestalter 21 ist dann doch schwierig. Bachelorstudenten in der Regelstudienzeit sind da schon mal fast fertig...
Ein weiteres Problem ist aber oft auch der dafür benötigte Führerschein, denn viele Personen unter 21 sind noch in der Probezeit.
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Nun stellt sich sogar Söder gegen den eigenen Erlanger CSU Ortsverband und befürwortet die Stadt-Umland
-Bahn
(Paywall-Artikel)
https://www.sueddeutsche.de/bayern/mark ... duced=true
-Bahn
(Paywall-Artikel)
https://www.sueddeutsche.de/bayern/mark ... duced=true
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Also was haben die ihm angeboten, dass er dafür ist?Flo hat geschrieben: ↑05 Apr 2024, 13:38 Nun stellt sich sogar Söder gegen den eigenen Erlanger CSU Ortsverband und befürwortet die Stadt-Umland
-Bahn
(Paywall-Artikel)
https://www.sueddeutsche.de/bayern/mark ... duced=true
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Hier ohne Paywall: https://www.br.de/nachrichten/bayern/fr ... en,U8u1ImT
Vielleicht hat Siemens mal bei ihm vorgesprochen.
Vielleicht hat Siemens mal bei ihm vorgesprochen.
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Sicher macht Söder das nicht einfach so. Ich unterstelle ihm allerdings größtmögliche Falschheit (also sein übliches Selbst), denn von bisherigen Erfahrungen in anderen Städten Deutschlands kann man davon ausgehen, dass das StUB-Projekt beim angesetzten Bürgerentscheid eine Ablehnung erfährt. Weil kostet zuviel, vernichtet 3,5 Parkplätze, ist altmodisch, macht Lärm und schädigt den Einzelhandel und was dergleichen Scheinargumente mehr sind.
Der CSU-Ideologie möglichst nicht den Nahverkehr zu stärken, wäre damit ausreichend genüge getan, und der "Maggus" ist fein raus. Er kann sich dann sowohl vor enttäuschte Erlanger Bürgerinnen und Bürger als auch vor Siemens und andere Belange hinstellen und sagen: "Tja, wir hätten ja gerne, aber der Bürgerwille, den müssen wir als Demokraten natürlich respektieren..." - und ist damit fein raus.
Der CSU-Ideologie möglichst nicht den Nahverkehr zu stärken, wäre damit ausreichend genüge getan, und der "Maggus" ist fein raus. Er kann sich dann sowohl vor enttäuschte Erlanger Bürgerinnen und Bürger als auch vor Siemens und andere Belange hinstellen und sagen: "Tja, wir hätten ja gerne, aber der Bürgerwille, den müssen wir als Demokraten natürlich respektieren..." - und ist damit fein raus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Man mag es kaum glauben, nach Auszählung von 94 von 98 Wahlkreisen gibt es eine Mehrheit von 52.5% pro StUB...146225 hat geschrieben: ↑05 Apr 2024, 19:22 Sicher macht Söder das nicht einfach so. Ich unterstelle ihm allerdings größtmögliche Falschheit (also sein übliches Selbst), denn von bisherigen Erfahrungen in anderen Städten Deutschlands kann man davon ausgehen, dass das StUB-Projekt beim angesetzten Bürgerentscheid eine Ablehnung erfährt. Weil kostet zuviel, vernichtet 3,5 Parkplätze, ist altmodisch, macht Lärm und schädigt den Einzelhandel und was dergleichen Scheinargumente mehr sind.
https://www.nn.de/region/stub-entscheid ... 1.14281601
https://erlangen.de/wahlen/be2024/index.html
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Ja bitter. Jetzt geht der Albtraum weiter
Es ist IMHO voellig naiv zu glauben dass diese StUB was helfen wuerde.
Aber gut, dann muss Erlangen es eben auf die harte Tour erfahren

Es ist IMHO voellig naiv zu glauben dass diese StUB was helfen wuerde.
Aber gut, dann muss Erlangen es eben auf die harte Tour erfahren
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Die 1960er haben sich gerade gemeldet. Sie wollen dich zurück. Also nix mehr Neuland Internet, Postkarten bitte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Du kannst Dir Deine Beleidigungen und was auch immer gerne behalten

Guckst DuDieser Beitrag wurde von 146225, einem von dir ignorierten Mitglied, erstellt.
Sicher nichtDiesen Beitrag anzeigen.

Re: [N] Die Tram in Nürnberg
Jetzt zur Sache.
Ich wohne schon mein ganzes Leben in Erlangen.
Eines der Dinge, die ich in Erlangen zur Kenntnis nehmen musste, ist: Es gibt dort verbohrte Autofahrer*Innen, die wider jede Vernunft immer&ueberall hin Auto fahren. Diese werden auch nicht auf die StUB umsteigen.
Diese Leute denken nicht nach welches Verkehrsmittel einen Sinn ergibt.
Man darf bei solchen Leuten nicht den Massstab 'Vernunft' anlegen, oder in der Kategorie 'Verkehrsteilnehmer' denken.
Da passt eher 'Verhaltensauffaelligkeit' oder 'Suchtverhalten'.
Diese Leute werden Auto fahren, so lange sie es sich leisten koennen.
Ihr Leben dreht sich ums Auto, so wie das eines Junkies sich um die Drogen dreht.
Als ich jung war, dachte ich auch, OK das wird sich mit der Zeit erledigen.
Diese Alten werden irgendwann wegsterben und die Jungen werden aufs Auto pfeifen.
Inzwischen gibt es neue 'Alte', die aber nur halb so alt sind wie ich.
Desweiteren werden ja viele Ortsteile gar nicht angeschlossen. Ich bin auch neugierig, ob unsere Buslinien dann noch durch das gesamte Stadtgebiet fahren werden oder ob wir dann vor der Wahl stehen, entweder ab Langemarckplatz zu Fuss weiter zu gehen oder in die StUB umzusteigen weil der Bus nun dort wendet und wieder raus faehrt nach Sieglitzhof.
Meine Befuerchtung ist: Die StUB wird nichts bringen.
Fuer mich ist sie eine Art 'Erlanger Brexit', und zwar weil mir jeden Tag neue Parallelen einfallen.
Eine davon ist die Komponente 'Gier' ... Beim Brexit 'kein Geld mehr nach Bruessel', bei der StUB 'Wir kriegen total viel Geld aus Muenchen und Berlin' ... eine andere der Fanatismus der Befuerworter und das komplette Fehlen belastbarer Pro-Argumente.
OK, wir werden es wohl erleben (muessen). Leider.
Ich wohne schon mein ganzes Leben in Erlangen.
Eines der Dinge, die ich in Erlangen zur Kenntnis nehmen musste, ist: Es gibt dort verbohrte Autofahrer*Innen, die wider jede Vernunft immer&ueberall hin Auto fahren. Diese werden auch nicht auf die StUB umsteigen.
Diese Leute denken nicht nach welches Verkehrsmittel einen Sinn ergibt.
Man darf bei solchen Leuten nicht den Massstab 'Vernunft' anlegen, oder in der Kategorie 'Verkehrsteilnehmer' denken.
Da passt eher 'Verhaltensauffaelligkeit' oder 'Suchtverhalten'.
Diese Leute werden Auto fahren, so lange sie es sich leisten koennen.
Ihr Leben dreht sich ums Auto, so wie das eines Junkies sich um die Drogen dreht.
Als ich jung war, dachte ich auch, OK das wird sich mit der Zeit erledigen.
Diese Alten werden irgendwann wegsterben und die Jungen werden aufs Auto pfeifen.
Inzwischen gibt es neue 'Alte', die aber nur halb so alt sind wie ich.
Desweiteren werden ja viele Ortsteile gar nicht angeschlossen. Ich bin auch neugierig, ob unsere Buslinien dann noch durch das gesamte Stadtgebiet fahren werden oder ob wir dann vor der Wahl stehen, entweder ab Langemarckplatz zu Fuss weiter zu gehen oder in die StUB umzusteigen weil der Bus nun dort wendet und wieder raus faehrt nach Sieglitzhof.
Meine Befuerchtung ist: Die StUB wird nichts bringen.
Fuer mich ist sie eine Art 'Erlanger Brexit', und zwar weil mir jeden Tag neue Parallelen einfallen.
Eine davon ist die Komponente 'Gier' ... Beim Brexit 'kein Geld mehr nach Bruessel', bei der StUB 'Wir kriegen total viel Geld aus Muenchen und Berlin' ... eine andere der Fanatismus der Befuerworter und das komplette Fehlen belastbarer Pro-Argumente.
OK, wir werden es wohl erleben (muessen). Leider.