Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München
Nun ja, in Perlach werkeln sie auch noch munter am Aufzug, und die Fahrtrichtungsanzeigen geben seit gefühlt vier Monaten "Bitte Ansagen beachten!" kund. Die Fahrplanvitrinen sind zum Teil schon eingeschlagen und die Inhalte fehlen. Wo ist eigentlich Markus Blume, wenn man ihn braucht? War der CSU-Generalsekretär vor nicht einmal zwei Jahren nicht wahnsinnig stolz auf den barrierefreien Ausbau "seiner" Station?
"Große Geister sprechen über Ideen, durchschnittliche Geister sprechen über Ereignisse, Kleingeister über Personen." (Eleanor Roosevelt)
Seit ein paar Tagen wird der Bahnsteig Gleis 1 in Giesing neu hergerichtet. Neue Pflasterung mit Blindenleitstreifen.
Ich staune; Gleis 1, wo de facto nur im Störungsfall hier und da mal S-Bahnen mit Fahrgastwechsel stehen?
Oder soll das ne Zeitlang als Regelgleis dienen, wenn der Mittelbahnsteig neu gemacht wird?
Ich staune; Gleis 1, wo de facto nur im Störungsfall hier und da mal S-Bahnen mit Fahrgastwechsel stehen?
Oder soll das ne Zeitlang als Regelgleis dienen, wenn der Mittelbahnsteig neu gemacht wird?
Seit exakt 16.08. ist das übrigens.
Laut Aushang kommt das auch noch für den Mittelbahnsteig. Es werden Blindenleitlinien und neuer Pflasterbelag verbaut.
Riecht für mich nach einer gigantischen Geldverschwendung: Jetzt neu Pflastern ohne Bahnsteigerhöhung, und in wenigen Jahren (wann sollte das sein?) die Bahnsteige barrierefrei erhöhen.
Übrigens wurde in Giesing schon vor etwa 2 Monaten die Dächer erneuert. Also die Tragkonstruktion blieb, aber neue Bretter und Abdichtung oben drauf.
Laut Aushang kommt das auch noch für den Mittelbahnsteig. Es werden Blindenleitlinien und neuer Pflasterbelag verbaut.
Riecht für mich nach einer gigantischen Geldverschwendung: Jetzt neu Pflastern ohne Bahnsteigerhöhung, und in wenigen Jahren (wann sollte das sein?) die Bahnsteige barrierefrei erhöhen.
Übrigens wurde in Giesing schon vor etwa 2 Monaten die Dächer erneuert. Also die Tragkonstruktion blieb, aber neue Bretter und Abdichtung oben drauf.
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Markierungen, wo die Türen halten sollten. Die gelben Pfeile symbolisieren die Aussteiger, die roten Pfeile soll den Einsteigern zeigen, den Aussteigern nicht im Weg zu stehen. Für die Tf wurde eine Banderole an der Seitenwand angebracht, an der sie erkennen können, wann sie richtig stehen. Interessiert nur niemanden und so stehen die Türen in 99% der Fälle nicht bei den Markierungen. Und der Fall Kurzzug ist sowieso nicht dadurch abgedeckt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
OK, also reichlich unspektakulär. Und ich dachte schon, dass das vielleicht Vorbereitungen für ein Türsystem auf dem Bahnsteig wäre, das die Gleise versperren würde, wenn kein Zug steht.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mir ist neulich aufgefallen, dass am Leuchtenbergring am stadteinwärtigen Bahnsteig die Bahnsteigkanten saniert wurden, und zwar auf beiden Bahnsteigseiten (also auch dort, wo eigentlich nur die Ausrücker Richtung Ostbahnhof aus Steinhausen kommend durchfahren).
Weil ich es in der Dunkelheit nicht sehen konnte: wurde am stadtauswärtigen Bahnsteig in puncto Bahnsteigkanten auch was gemacht?
Weil ich es in der Dunkelheit nicht sehen konnte: wurde am stadtauswärtigen Bahnsteig in puncto Bahnsteigkanten auch was gemacht?
Halte ich für unwahrscheinlich, da der stadtauswärtige Bahnsteig ja relativ zeitnah Richtung Süden verlegt werden soll.
Bei stadteinwärtigen Bahnsteig ist das innere Gleis (da wo die Ausrücker fahren) dasjenige, was beim Bahnhofsumbau erhalten bleibt. Es macht also durchaus Sinn, die Kante zu sanieren.
Bei stadteinwärtigen Bahnsteig ist das innere Gleis (da wo die Ausrücker fahren) dasjenige, was beim Bahnhofsumbau erhalten bleibt. Es macht also durchaus Sinn, die Kante zu sanieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Traditionell ja, aber man könnte ja auch mal dazu lernen.MVG-Wauwi @ 28 Dec 2018, 20:20 hat geschrieben: Ist so eine Sanierung traditionell nicht eher ein Indiz dafür, dass bald darauf alles abgerissen wird... :rolleyes: ?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Weitere Verzögerung: Baubeginn jetzt für August 2020, Fertigstellung 2021 geplant: https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=6AndiFant @ 7 Mar 2018, 13:53 hat geschrieben: Der barrierefreie Ausbau der S-Bahn Station St.-Martin-Straße scheint nach 2019 (Baubeginn) bzw. 2020 (Fertigstellung) verschoben zu sein. In einer Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 26.04.2017 (Seite 2) auf eine Anfrage im Bayerischen Landtag war noch von einer Fertigstellung in 2018 die Rede.
Was ist denn bloß das Problem, woran liegt das?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Riem wurde neulich im dortigen BA besprochen. Die sind wegen des entgleisten Zuges da ordentlich hinter dem Zeitplan.Oliver-BergamLaim @ 16 Apr 2019, 13:32 hat geschrieben: Weiß jemand, wie weit der Baufortschritt bei der Sanierung der Bahnhöfe Riem und Feldkirchen mittlerweile ist?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Süddeutsche Unterschleißheim Stadt bessert Bahnsteige nach
Traurig, dass das an der Gemeinde hängen bleibt.Nach dem barrierefreien Ausbau stückelt Unterschleißheim auf eigene Kosten an und stellt Wartehäuschen auf
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Süddeutsche zu einem Angebot der Bahn, wegen dem Baulärm in Buchenau ins Hotel zu ziehen während der Bauarbeiten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Interessante Bilder. Kommen vom Steg zum Bahnsteig dann normale Treppen hin oder Rollreppen? Es schaut so aus, als wäre nur relativ wenig Platz, so dass nur eines von beiden Platz hätte....auch der Bahnsteig ist dort ja sehr schmal.
Was mich ein bisschen schockiert ist, dass es noch 1,5 Jahre brauchen soll um ein paar Aufgänge und Rampen aus Beton zu gießen. Kommt da einer und macht das mit Schäufelchen und Förmchen? Das schaffe ich alleine in der Zeit - und dabei ist mit eingerechnet, dass ich erstmal lernen muss, wie man sowas exakt berechnet. :blink: :ph34r:
Was mich ein bisschen schockiert ist, dass es noch 1,5 Jahre brauchen soll um ein paar Aufgänge und Rampen aus Beton zu gießen. Kommt da einer und macht das mit Schäufelchen und Förmchen? Das schaffe ich alleine in der Zeit - und dabei ist mit eingerechnet, dass ich erstmal lernen muss, wie man sowas exakt berechnet. :blink: :ph34r:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2057
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Iarn @ 12 May 2019, 22:19 hat geschrieben: Süddeutsche mit Bericht und Bildern zu den Arbeiten an den S-Bahnhöfen
Die Deutsche Bahn investiert 60 Millionen in die Renovierung der fünf Bahnhöfe an der Stammstrecke und drei weiteren auf dem Weg zum Flughafen, bis Ende kommenden Jahres will man mit allem fertig sein.
Weiß jemand welche drei Stationen "auf dem Weg zum Flughafen" gemeint sind?
Nötig hätten es ja Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen, aber in den letzten 20 Jahren hatte ich da das Gefühl, dass man lieber nichts macht "weil ja bald der Tunnel kommt und das Geld sonst verschwendet wäre".