Radverkehr

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

imp-cen @ 7 Sep 2018, 09:32 hat geschrieben: Zulassung Kfz nur mit Nachweis eines eigenen Stellplatzes.
Der dann aber auch tatsächlich und in richtiger Größe vorhanden sein müssen sollte.
Unsere Schlafmützen schaffens ja, das dann der Stellplatz fürs Matchboxauto oder eine Ackerparzelle im Hinterland als Briefkastenadresse auch schon genügt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Iarn @ 7 Sep 2018, 09:00 hat geschrieben:
Cloakmaster @ 7 Sep 2018, 08:53 hat geschrieben:
imp-cen @ 7 Sep 2018, 09:32 hat geschrieben: Vlt. bauen die Anwohner ihre eigenen Tiefgaragen im Hinterhof selber? Zu teuer?

Zulassung Kfz nur mit Nachweis eines eigenen Stellplatzes. Seit Jahrzehnten in Tokio Realität...
Und damit der Stadt eine wichtige Einnahmequelle (eben die Stellplatzablöse) wegnehmen?
Glaube die Einnahmen halten sich mit dem Verwaltungsaufwand etwa die Wage wie auch bei Hundesteuer und co.
Glaubst du?


Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. So eine Stellplatzablöse liegt immerhin im 5-stelligen Bereich. Da kann doch nicht so viel Verwaltungsaufwand dahinterstehen, dass das viele Geld dafür drauf geht.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bei der Statistik der sonstigen Einnahmen sind diese nicht gelistet. Da andere Posten mit 1% der Einnahmen gelistet sind e hier gehe ich davona us, dass diese Art einnahmen im deutlich im Bereich unter einem Prozent liegen. Gut dass mit dem Ausgleich durch die Verwaltung war evtl. polemisch, aber was ich ausdrücken wollte, es ist kein signifikanter Teil der kommunalen Einnahmen in München.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Iarn @ 7 Sep 2018, 10:00 hat geschrieben:
Glaube die Einnahmen halten sich mit dem Verwaltungsaufwand etwa die Wage wie auch bei Hundesteuer und co.
Immerhin reichen sie für so Spielzeige wie die Thomas-Wimmer-Tiefgarage.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2326
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Oder darum sollte es eine deutschlandweit einheitliche Regelung für alle Öffentlichen Verkehrsmittel geben?
Sagt das jemand? Nein.
Es gibt in den meisten Bundesländern eine "Fahrrad-Tageskarte Nahverkehr", diese gilt in allen Nahverkehrsmitteln des Bundeslndes bzw. der Tarifeinheit (Niedersachsen/Bremen zB)
Wie gesagt gibt es eine Übersicht wo man das Rad mit nehmen darf?
Wenn aber in einem zB Bus kein Platz für ein Rad ist, dann kann das Rad trotzdem nicht mit.
Bei uns in AT Kannst in keinen normalen Bus eines mit nehmen ausser wenn es einen Rad Anhänger hat.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Was genau stellst du dir denn für eine Übersivht vor? soll jetzt hier jeder ICE, jeder IC, RE ,jedes S-Bahn, Tram und Bus in ganz Deutschland gelsitet werden, und dahinter dann ein "Ja" oder "nein"?



Du bist doch angeblich in Starnberg geboren und aufgewachsen, dann bist du evtl auch schon mal in die Verlegenheit gekommen, dich im MVV mit einem Fahrrad zu bewegen. Gilt denn die Regelung bei euch in ganz Österreich, für jeden Bus? Jeden Stadtbus in jeder Stadt in Österreich, , jeden Regionalbus in allen Ecken Österreichs, und jeden Fernbus, der seinen seinen Start- oder Zielpunkt in Österreich hat? Gibst es also in Österreich womöglich gar ein Gesetz, welches das Einlanden eines Fahrrad in einen Bus ohne speziellem Rad Anhänger unter Strafe stellt?


Und da du slesbt offensichtlich zu faul oder zu blöd bist "Fahrad ÖPNV" in google einzugeben, hier mal ein Link zum ADFC, der sich mal mit einer - groben - Übersicht versucht, und inzwischen aufgegeben hat. Jedenfalls wurde die Tabelle seit 10 Jahren nicht merh aktualisiert, und enthält entsprechend viele Regelungen, welhe so nicht mehr zutreffen.


https://fa-oeffentlicher-verkehr.adfc.de/Fa...me/Verbund.html


Nebenbei gibt es auch noch unterschiedliche Regelungen über Klappräder, und/oder Räder mit kleinen Reifengrößen
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2326
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Was genau stellst du dir denn für eine Übersivht vor? soll jetzt hier jeder ICE, jeder IC, RE ,jedes S-Bahn, Tram und Bus in ganz Deutschland gelsitet werden, und dahinter dann ein "Ja" oder "nein"?
Also zumindest im ICE wäre mir nicht bekannt das man (schon) Fahrräder mit nehmen kann.
IC/ EC sollte man es ja in der Fahrplanauskunft sehen.
Bei einen den anderen ja sicher. Zumindest in AT kannst dein Fahrrad in Wien, Linz, Graz ned in die Bim mit nehmen.
Du bist doch angeblich in Starnberg geboren und aufgewachsen
Wer Ich? :blink: Nein sicher nicht!
Gilt denn die Regelung bei euch in ganz Österreich, für jeden Bus? Jeden Stadtbus in jeder Stadt in Österreich, , jeden Regionalbus in allen Ecken Österreichs
Ja! Ausgenommen wenn dieser einen Fahrradanhänger hat. :rolleyes: :P
und jeden Fernbus
Gut das kommt auf die Firma drauf an und kann ned pauschal beantwortet werden.
Gibst es also in Österreich womöglich gar ein Gesetz, welches das Einlanden eines Fahrrad in einen Bus ohne speziellem Rad Anhänger unter Strafe stellt?
Ja! :P Die Strafe ist halt "nur" das du nicht mit genommen wirst.
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.w...nummer=20001147
und inzwischen aufgegeben hat.
Also gibts aktuell keine Information?
Nebenbei gibt es auch noch unterschiedliche Regelungen über Klappräder, und/oder Räder mit kleinen Reifengrößen
Bei uns ist es einfach:
Klapprad das zusammen geklappt ist = Gepäck
Und ein (klein) Kinderrad ist auch Gepäck.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und wie wird in AT ein " Klein (Kinder) Rad" definiert? Hierzulande wird oft die Reifengröße verwendet : alles bis inklusive 20 Zoll ist frei. Weshalb es findige Hersteller gibt, die Erwachsenen Fahrräder mit 18 Gang Schaltung etc, aber nur 20 Zoll Reifengröße auf den Markt gebracht haben.

In den meisten ICE ist keine Fahrrad Mitnehme vorgesehen, ja. Aber es gibt Ausnahmen.

MVV kannte ich die Regelung, daß nur in Stadtbus und Tram Fahrader tabu sind, in den Umland Bussen ( ab Liniennummer 200 aufwärts) dagegen erlaubt wäre. Anscheinend ist das aber geändert worden. Andere Verkehrsverbünde haben kein Problem mit Fahrrad in Straßenbahn und Stadtbus, das ist sehr unterschiedlich.

Wegen in Starnberg geboren: Da hätte ich dich mit "bitte zurückbleiben" verwechselt. Sorry 4 that.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2326
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

:D solange ein (klein) Kind drauf fahren kann und es Handgepäck ist.
Zumindest laut ÖBB zwischen Wien und Passau kann man keines mit nehmen.
Wenn die DB die Daten gescheit einpflegt dann funktioniert es eh.

;) Genau diese Infos kann man in eine übersicht einpflegen.
Wenn jeder seine Lokalen Infos einpflegt ist das doch kein problem.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Na wie gesagt, der ADFC hat sich ja daran versucht. Letzte Aktualisierung 2008. Du kannst gerne selbst aktuellere Informationen zusammen stellen und einpflegen.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Zeit wurd's:
tz: Stadt knappst an gefährlicher Unterführung testweise Fahrspuren ab - Mehr Sicherheit für Radler auf der Lindwurmstraße

Und auch mehr Sicherheit für Fußgänger, die Radler warn teils schon sehr flott unterwegs.
Bin gespannt was die Kollegen sagen (die da als Autofahrer durch müssen) und wie's aussieht wenn ich da mal wieder durch muss (zu Fuß).
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2007
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Cloakmaster @ 10 Sep 2018, 22:49 hat geschrieben: MVV kannte ich die Regelung, daß nur in Stadtbus und Tram Fahrader tabu sind, in den Umland Bussen ( ab Liniennummer 200 aufwärts) dagegen erlaubt wäre. Anscheinend ist das aber geändert worden. Andere Verkehrsverbünde haben kein Problem mit Fahrrad in Straßenbahn und Stadtbus, das ist sehr unterschiedlich.

Wegen in Starnberg geboren: Da hätte ich dich mit "bitte zurückbleiben" verwechselt. Sorry 4 that.
Wann war das denn? Die Regelung habe ich noch nie gehört. Ich kannte die Mitnahme im MVV immer nur in S- und U-Bahn und Regionalzügen.
Aber Ausnahmen bestätigen ja die Regel: auf dem 958er ist es im Sommer möglich:

"Voraussichtlich wird in der Sommersaison 2018 (29.03. bis 31.10.2018) ein Fahrradanhänger mitgeführt.
Das Be- und Entladen kann nur an ausgewählten Haltestellen erfolgen."
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Sagen wir so: Als Schüler hatte ich öfters mein Fahrrad dabei, was in FFB, Starnberg, Ebersberg etc auch bei Fahrkarten-Kontrollen nie zu Problemen führte, wogegen ich in München ziemlich angemeckert wurde, als ich mein Rad (mit einem Platten) in den Bus hievte. Fahrradanhänger gab es zu der Zeit, soweit ich mich erinnere, gar nicht im Linienverkehr.
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2007
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Okay, das heißt natürlich nicht, dass es erlaubt war . Vielleicht hat man es dort auch einfach toleriert, weil genug Platz war, was in München wohl seltener der Fall war.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Die Süddeutsche schreibt von einer Initiative einen Radweg entlang des Südrings von der Schwanthalerhöhe bis über die Isar zu führen. Die stillgelegte Braunauer Brücke soll dabei mitbenutzt werden.
An der Braunauer Eisenbahnbrücke, "krönender Abschluss", sollte es zumindest keine statischen Probleme geben. "Da können Panzer drüber fahren."
Die Idee finde ich ehrlich gesagt sehr gut, auch wenn ich mich frage, wie sie platztechnisch mit einem 4-gleisigen Südring zusammenpaßt.
Laut Artikel gibts da keine Probleme, ich sehe schon ein paar neuralgische Punkte.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wenn der Südring 4 gleisig werden soll, wird es dort zu den bestehenden 2 Brücken eben noch eine dritte brauchen. Die denkmalgeschützte mit dem ehemaligen Rangiergleis dürfte eh nicht mehr als Schienenweg taugen, aber eben als Radweg. Ob die dritte Brücke dann zwischen die bestehenden passt, oder auf die andere Seite muss, kann ich nicht sagen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich sehe die Engstelle eher etwas westlich der Brücke. Da gibt es eine Stelle an der die Bebauung jetzt schon sehr nahe an den Schienen liegt. Das könnte knapp werden.
Das mit den Brücken halte ich nicht so sehr für das Problem. In der offiziellen Südringstudie würde die eh komplett neu gebaut, da bekommt man seitlich schon noch nen Radweg unter. Und selbst, wenn man etwas sparsamer zu Werke geht, nimmt man halt deinen Vorschlag.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ein Rad- und Fußweg über die Brücke wäre eine tolle Sache. Skeptisch bin ich nur in Bezug auf den Vorschlag Rad- UND Fußweg, was inzwischen rumgeistert. Ich denke das schließt sich auf der Fläche der bestehenden Brücke aus. Schön wäre natürlich wenn man irgendwie noch Platz für einen Fußweg unterbringen könnte, aber eine Mischung dürfte, wenn es wirklich ein Fahrradschnellweg wird, kaum funktionieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich habe jetzt nur mal auf google.earth nachgemessen, andere Angaben habe ich nicht gefunden, und eine Breite von etwa 5 Metern gemessen.
Ich denke, dass sollte reichen für Rad- und Fußweg. 2,4m ist die empfohlene Breite für einen Zweirichtungsradweg. Da könnte man sogar noch großzügiger sein und bekäme immer noch einen Fußweg daneben.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Der Tagesspiegel in Berlin hat in einer sehr aufwändigen Aktion den Radlverkehr und vor allem die Überholvorgänger der Autofahrer gemessen.
Tagesspiegel - Radmesser
Es lohnt sich mal die Seite durchzublättern.

Fazit: Autofahrer überholen viel zu oft viel zu knapp. Wer sich von Anfang an schon klein macht und den Sicherheitsabstand zu den parkanden Autos nicht einhält, wird zudem noch knapper überholt.
Also: Die Vorschriften kennen und mit reichlich Abstand auch zu parkenden Autos unterwegs sein.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MVG-Rad macht sich momentan wieder selbst unbenutzbar.
Batterie vom Bordcomputer leer ist vor allem bei den im Herbst dazugekommenen Rädern offenbar ein Riesenproblem, man kann fast froh sein wenn der Leihvorgang noch durchgeht.
Ausleihe /Rückgabe ohne Hotlineanruf ist mittlerweile gefühlt ein ziemliches Glücksspiel.
Die Fahrer kommen mit einsammeln und reparieren /nachladen nicht hinterher. Hier in der Straße steht seit über einem Monat 97881.
Die Stationen haben auch technische Probleme.

Paradebeispiel war gestern die Station "Glockenbach": 2 Elektroräder, eins nicht in die Station eingerastet, deshalb vermutlich Traktionsbaterie ziemlich leer, eins eingerastet, nicht verfügbar.
Zwei normale Räder konnten offenbar auch nicht eingehängt werden, dazu ein totes. Und die Station selber hat daher wohl auch ein Problem.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Warum sollte es bei den Rädern besser gehen als bei d Rest? :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

SZ: Grüner Pfeil nur für Radfahrer
Es geht um einen Pilotversuch für 1 Jahr in einigen Städten (darunter München), einen Grünen Pfeil nur für Radfahrer zu testen.
Negativ: nach der Testphase sollen die Pfeile wieder abgebaut werden.
Kuriosum: Von der Wendl-Dietrich-Str. zum Rotkreuzplatz gibts seit Jahren einen (von mir mit Freude genutzten) Grünpfeil an der Fahrradampel.....wie kann sein, was eigentlich (noch) nicht sein kann??? :blink:
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hot Doc @ 9 Jan 2019, 18:31 hat geschrieben:SZ: Grüner Pfeil nur für Radfahrer
Es geht um einen Pilotversuch für 1 Jahr in einigen Städten (darunter München), einen Grünen Pfeil nur für Radfahrer zu testen.
Na endlich. Die unter anderem ausgewählte Stelle Einstein/Seerieder Str. hat mich schon so oft genervt...

Was im Artikel beschrieben wird, hat mir in ähnlicher Form ein Mitarbeiter der TU Dresden mal bestätigt. Eigentlich sorgen die grünen Pfeile für erhöhte Unfallzahlen und müssten dann abgebaut werden. Gerade im Osten streubt man sich aber dagegen.

Er hat mir noch gesagt, dass gegen einen Radfahrer-Grünpfeil eigentlich aus wissenschaftlicher Sicht gar nichts spricht. Es wäre aber von höchster Stelle im Verkehrsministerium nicht gewünscht, den Radverkehr so sehr gegenüber dem MIV zu bevorzugen. Ein wesentliches Problem des Grünen Pfeils für Autos ist übrigens, dass sie beim Halt an der Sichtlinie oftmals Radweg oder Fußgängerfurt blockieren. Dieses Problem verursachen Radfahrer dagegen nicht.

Zum Rotkreuzpl. und wie das genehmigt wurde kann ich leider nichts sagen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5614
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Das verstehe ich nicht. Solche Grünpfeile gibt es doch auch für Autos. Ist der Unterschied nur, dass diese hier an der Radfahrerampel hängen? Das kann man ja schnell mal missverstehen als Autofahrer.

Was mich persönlich betrifft, wenn es sich beim Radfahren anbietet, erscheint bei mir ein grüner Pfeil in meinem Kopf. Aber liebe Kinder, bitte nicht nachmachen! :ph34r:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt...obox=1548925444

Der BA will wohl die Fraunhofstr umbauen, die Stadt aber sperrt sich. Man hat wohl Angst, das die Paketfahrer dann einfach auf der Strasse stehen bleiben und damit die Tram blockieren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Lazarus @ 31 Jan 2019, 11:33 hat geschrieben:Man hat wohl Angst, das die Paketfahrer dann einfach auf der Strasse stehen bleiben und damit die Tram blockieren.
Das steht nirgends im verlinkten Artikel. Dort ist lediglich von "Problemen, die sich beim Lieferverkehr ergeben könnten" die Rede. Aber ganz ehrlich, ich habe dafür 0 Verständnis. Man könnte auch einfach kleine Verteilzentren einrichten und dann mit dem Lastenrad ausliefern. Und was die Stadtverwaltung vorschlägt, nämlich sich dem "Problem erstmal auf andere Weise zu widmen", bedeutet auf gut Deutsch: Wir lassen alles so, wie es ist, auch wenns Scheiße ist. Na herzlichen Glückwunsch. Genau wie in der Rosenheimer Straße. <_<
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2007
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Der erste Grünpfeil wurde heute angebracht: https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stad...#idAnchComments
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wenn man ganz ehrlich ist, ist das nicht der erste.
Der erste hängt seit Jahren an der Ecke Wendl-Dietrich-Str zum Rotkreuzplatz direkt an der Fahrradampel.
Ganz ohne Pilotprojekt oder ähnlichen Kram.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2326
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Wer von euch ist mit einen Klapp/ Falt Fahrrad in Europa mit den Öffis unterwegs?
Mir geht es hauptsächlich darum wie es mit den Regional Bussen aussieht.
Bei uns im Südlichen Wien wohne Ich an "den" Knotenpunkt wo alles nach Westen geht und bei uns sind zum glück nur Niederflur Fahrzeuge im Einsatz mit einen "grossen" Kinderwagen, Rollstuhl,... Platz wo man auch Gepäck und ein Klapprad unterbringen kann. Bei den Überlandbussen stelle Ich es mir "interessant" vor gerade bei denen wo es NUR eine Reihenbestuhlung gibt.
Antworten