
Danke für die Auskunft.
Bin mir nicht sicher ob das alles VT waren. Es gab auch Silberling-Züge mit nur 4 Wagen (zumindest gibts Bilder davon.) Laut dem Fahrplan gibt es durchaus Durchgehende Züge von München nach Bayrischzell (und retour), die in Agatharied hielten.AK1 @ 8 Aug 2018, 21:33 hat geschrieben: Bei Agatharied ist das dann wohl bestätigt, dass nur die VT gehalten haben, nicht aber die Silberlinggarnituren mit bis zu 5 Wägen. Von dort gibt es demnach erst seit es die BOB gibt Direktverbindungen nach München.
Ich habe in Schliersee zu Bundesbahnzeiten auch Silberling Garnituren mit 2 und 3 Wagen gesehen.Hot Doc @ 8 Aug 2018, 21:28 hat geschrieben: Bin mir nicht sicher ob das alles VT waren. Es gab auch Silberling-Züge mit nur 4 Wagen (zumindest gibts Bilder davon.) Laut dem Fahrplan gibt es durchaus Durchgehende Züge von München nach Bayrischzell (und retour), die in Agatharied hielten.
Kreuzungen in Schaftlach hat es ja durchaus auch gegeben, jedenfalls zur HVZ. Von daher kann es schon sein, dass du dich da richtig erinnerst. Nur waren die Kreuzungen dort eben relativ selten.AK1 @ 8 Aug 2018, 21:33 hat geschrieben:Die Kreuzung auf der Lenggrieser Strecke war auch damals in Bad Tölz, keine Ahnung von wann ich das in Schaftlach in Erinnerung habe.
Der Fahrplan stammt nicht aus Bundesbahnzeiten. Diese Sperrung hat also schon die böse DB AG gemacht.AK1 @ 8 Aug 2018, 21:33 hat geschrieben:Schon zu Bundesbahnzeiten hat es eine Streckensperrung für fast zwei Wochen wegen Bauarbeiten gegeben. Ist doch nicht nur die böse Deutsche Bahn, die sowas macht...
Ich bin mir aber recht sicher, dass auch die Bundesbahn eingleisige Strecken zwecks Gleiserneuerung komplett gesperrt hat und nicht auf einem Rad pro Achse durch die Baustelle gefahren ist. Eine Quelle für meine kühne These kann ich allerdings nicht liefern.mapic @ 10 Aug 2018, 13:13 hat geschrieben:Der Fahrplan stammt nicht aus Bundesbahnzeiten. Diese Sperrung hat also schon die böse DB AG gemacht.
Stelle mir das grade bildlich vor: "So, jetzt alle Fahrgäste bitte mit Schwung auf die linke Seite lehnen", und hoch das rechte RädchenRohrbacher @ 10 Aug 2018, 12:39 hat geschrieben: Ich bin mir aber recht sicher, dass auch die Bundesbahn eingleisige Strecken zwecks Gleiserneuerung komplett gesperrt hat und nicht auf einem Rad pro Achse durch die Baustelle gefahren ist.
Eine derart wichtige und zweigeisige Strecke wie derzeit München - Freising zu sperren, die einhergeht mit einem gewaltigen Fahrgastvertreibungsprogramm, wie man meinen könnte, hätte es aber nicht gegeben.Rohrbacher @ 10 Aug 2018, 13:39 hat geschrieben: Ich bin mir aber recht sicher, dass auch die Bundesbahn eingleisige Strecken zwecks Gleiserneuerung komplett gesperrt hat und nicht auf einem Rad pro Achse durch die Baustelle gefahren ist. Eine Quelle für meine kühne These kann ich allerdings nicht liefern.![]()
Während des Neubaus lief der Verkehr über eine Behelfsbrücke daneben.Lazarus @ 10 Aug 2018, 16:31 hat geschrieben: Die einzig größere Totalsperrung im Raum München, an die ich mich erinnern kann, müsste Solln-Deisenhofen in den 80ern gewesen sein, als man die Grosshesseloher Brücke neu gebaut hat.
Hm, die Talents sollen auch nicht mehr zum Einsatz kommen? Die würd ich mir ja glatt im Netz der SOB wünschenlekomat @ 11 Sep 2018, 06:13 hat geschrieben: 2020 tauscht die BOB Ihre Flotte und es werden 25 LINTs geleast. Eingesetzt werden diese bis zur Elektrifizierung des Netzes.
OVB-Online
Stimmt, und vor allem hat man dann auch schon die Fahrzeuge für die nächste Ausschreibung. Die wird dann womöglich wieder ähnlich ablaufen wie die letzte.lekomat @ 12 Sep 2018, 08:35 hat geschrieben:A gschmäckle hat das ganze ja schon, bei der Ausschreibung war die Nutzung der Integrale vorgeschrieben, DB ist wegen unkalkulierbarer Kosten ausgestiegen, jetzt gibts Neufahrzeuge...
Man braucht halt auch einfach weniger, wenn man nicht mehr zwei verschiedene Baureihen hat, da man die Fahrzeuge viel flexibler einsetzen kann. Und das gilt sowohl für die Umlaufplanung als auch für die Reservefahrzeuge.lekomat @ 12 Sep 2018, 08:35 hat geschrieben:Schade, dass man nicht mehr Fahrzeuge erwirbt, jetzt hat man 17+9 und zukünftig einen weniger...
Für mich klingt das so kurz vor der LTW nach Wählergeschenken. Immerhin hat die Verkehrsministerin zufälligerweise ihren Stimmireis im Landkreis Miesbach.lekomat @ 12 Sep 2018, 08:35 hat geschrieben: A gschmäckle hat das ganze ja schon, bei der Ausschreibung war die Nutzung der Integrale vorgeschrieben, DB ist wegen unkalkulierbarer Kosten ausgestiegen, jetzt gibts Neufahrzeuge...
Schade, dass man nicht mehr Fahrzeuge erwirbt, jetzt hat man 17+9 und zukünftig einen weniger...
Dafür kann man ja im Gegensatz zu vorher auch einfacher nachkaufen, wenn man Angebotserweiterungen will bzw. kann, aktuell ist ja die Infrastruktur das Limit.lekomat @ 12 Sep 2018, 07:35 hat geschrieben: Schade, dass man nicht mehr Fahrzeuge erwirbt, jetzt hat man 17+9 und zukünftig einen weniger...
Das dürfte schon etwas anders laufen. Lint 54 sind ja in verschiedenen anderen Netzen auch für andere EVU heute im Einsatz. Da wird sich schon jemand finden, der die übernimmt.mapic @ 12 Sep 2018, 07:49 hat geschrieben: Stimmt, und vor allem hat man dann auch schon die Fahrzeuge für die nächste Ausschreibung. Die wird dann womöglich wieder ähnlich ablaufen wie die letzte.
Das Problem mit dem Integral war aber nie, dass man den nicht anderswo einsetzen hätte können. Das Problem war immer, dass der Integral für das Oberlandnetz absolut alternativlos war. Den Lint 54 hat es bei der letzten Ausschreibung noch nicht gegeben.AK1 @ 12 Sep 2018, 20:40 hat geschrieben:Das dürfte schon etwas anders laufen. Lint 54 sind ja in verschiedenen anderen Netzen auch für andere EVU heute im Einsatz. Da wird sich schon jemand finden, der die übernimmt.
Alternativ z.B. denkbar, dass sie ins Dieselnetz Augsburg I wandern, wenn man da mal welche zur Angebotsausweitung braucht.
Es bieten sich auf jeden Fall deutlich mehr Möglichkeiten als mit den Integralen, die es nunmal sonst nirgends auf der Welt gibt.
Hatt ich mich auch gefragt, konkret hab ich nichts gefunden, aber ich nehm man an es ist die High-Power-Variante, den Lint gibts ja entweder mit 2 oder 3 Motoren und die Bob braucht natürlich die starke Version.Rohrbacher @ 13 Sep 2018, 15:17 hat geschrieben: Was ist ein LINT "54H"? Ein Hochflurer, also 80 cm Fußbodenhöhe?