[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann müssen Erziehungsmaßnahmen her...Im Zweifel einfach die Tür vor den Fahrgäste zumachen. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Jean @ 5 Aug 2018, 19:58 hat geschrieben: Dann müssen Erziehungsmaßnahmen her...Im Zweifel einfach die Tür vor den Fahrgäste zumachen. :ph34r:
Irgendwo wurden doch kürzlich Lämpchen entlang der Bahnsteigkanten installiert, die die Zugposition anzeigen. Wenn man das gemäß der Haltetafeln macht, dürfte es ja schon genügen, diverse Völkerwanderungen zu reduzieren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bis die Technik serienreif bei der DB ist und auch funktioniert ist der Tunnel längst in Betrieb. Ob man damit Fahrgäste umerziehen kann... glaube ich kaum. Bei einer Station wie der Hauptbahnhof braucht es drei Zugänge. Jeweils an den Enden und eine an der Mitte. Wie es endet wenn die meisten Fahrgästen den gleichen Ausgang nehmen sieht man ja tagtäglich in Pasing! Eine Zumutung!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lobedan @ 5 Aug 2018, 20:15 hat geschrieben: Irgendwo wurden doch kürzlich Lämpchen entlang der Bahnsteigkanten installiert, die die Zugposition anzeigen.
Irgendwo ist in [acronym title="TSC: Stuttgart-Bad Cannstatt <Bf>"]TSC[/acronym]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Cloakmaster @ 17 Jul 2018, 12:49 hat geschrieben:Also 6 Züge je Stunde und Richtung im zweiten Tunnel?  Wow.
Die meinen 10-Min-Takt auf den Aussenstrecken! Es geht nicht um die 2.Stammstrecke, sondern das mit der 2.Stammstrecke mögliche Fahrplankonzept bei der Münchner S-Bahn.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und um dir das zu überlegen hast du jetzt 3 Wochen gebraucht?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aus der Presse zum Thema
Süddeutsche Die Bahn dementiert Gerüchte zu Umplanungen im östlichen Bauabschnitt

Abendzeitung zu den Stammstreckensperrungen wegen Bauarbeiten im Oktober

tz zum Zwist zwischen Stadt und Bahn wegen dem Orleonsplatz Brunnen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Im Zuge der Bauarbeiten wurde ja heute der Betriebssteg teilweise abtransportiert.
Dieses Teil kenne ich zwar seit meiner Kindheit und irgendwie war es immer da... Aber warum? Also was war der Sinn davon? Konnten da tatsächlich Bahnmitarbeiter drüberlaufen?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Verbindung Betriebsgebäude als Laim Rbf noch voll in Betrieb war mit der nördlichen Lokabstellgruppe (da wo heute schon lange Menschen wohnen) und dem nördlichen Zugang zum Rbf. Die heute noch vorhandenen Gleise waren Zugbildungs- und Durchfahrgleise, also musste das Betriebspersonal irgendwie da drüber.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In dem südlichen Gebäude war u. a. die Kantine, wurde also von vielen Leuten aufgesucht, die müssen nicht n ohne Not über Gleise. In dem nördlichen Bau waren soweit ich weiß u. a. Die Wagenmeister untergebracht und warteten auf Aufträge.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ok, also wirklich eine Fußgängerbrücke. Dachte immer das Teil hat einen technischen Hintergrund, weil ich ihn für Fußgänger immer zu klein gehalten habe und mich die aufgemalten Gleisnummern gewundert haben, aber die machen ja dann auch Sinn für die Rangierer damals.
Gibts davon eigentlich irgendwo Bilder? Also wie das Teil von oben ausgesehen hat?

Edit: Jetzt habe ich mir das gerade mal auf Google angeschaut... Ich habe das die ganze Zeit mit dem Steg nahe der Hackerbrücke verwechselt... Hat bzw. hatte der den gleichen Nutzen?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der noch existierende?
Der ist allenfalls zur Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, meiner Meinung nach.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Martin H. @ 24 Aug 2018, 23:57 hat geschrieben: In dem südlichen Gebäude war u. a. die Kantine, wurde also von vielen Leuten aufgesucht, die müssen nicht n ohne Not über Gleise. In dem nördlichen Bau waren soweit ich weiß u. a. Die Wagenmeister untergebracht und warteten auf Aufträge.
Befand sich dort nicht auch eine Zahlstelle der Sparda-Bank? Ein Relikt aus der alten Zeit der Eisenbahnerbank?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das weiß ich nicht. Hab das mit der Kantine auch mal nur nebenbei gehört, und dass das gesamte Gebäude asbestverseucht ist.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Es gibt ein neues Video zum Bauverfahren der Grube am Marienhof bei youtube
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Merkur

mit einem Kracher recht versteckt unter dem 365 Euro Ticket
Zudem entlastet der Bund den Freistaat bei der Finanzierung der geplanten zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München: Eine eigentlich geplante Vorfinanzierung durch den Freistaat in Höhe von einer Milliarde Euro entfällt, der Bund übernimmt diesen Anteil nun direkt selbst. Damit stehe Bayern rund eine Milliarde Euro mehr für andere Projekte zur Verfügung, die ansonsten langfristig gebunden gewesen wären, hieß es. „Eine sehr, sehr gute Nachricht“, sagte Söder.
Tja somit bewahrheiten sich das Wahlversprechen, dass kein anderes Verkehrsprojekt für die 2. Stammstrecke zurück gestellt werden muss. Bei der Summe hätte ich allerdings einen eigenständigen Artikel erwartet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 25 Sep 2018, 16:34 hat geschrieben: Tja somit bewahrheiten sich das Wahlversprechen, dass kein anderes Verkehrsprojekt für die 2. Stammstrecke zurück gestellt werden muss.
Alter Optimist!

Nach der Wahl kommt raus, dass Stamm2 1 Milliarde teurer wird und der Bund die Mehrkosten übernimmt :ph34r: :lol:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Jedenfalls kann man eine Selbstvertändlichkeit, dass derjenige die Kosten übernimmt, dem die Bahn gehört, als Erfolg verkaufen. Nun kann der Freistaat ja mal zeigen, wie man mit der Milliarde den desaströsen ÖPNV im weiten Bayernland abseits der Ballungsräume mal annähernd auf den Standard eines Industrielandes bringen kann.
Gruß vom Wauwi
NatchO
Routinier
Beiträge: 450
Registriert: 20 Jan 2018, 17:35

Beitrag von NatchO »

Das wird stark von der neuen Regierung abhängen.

Baustellen gibt es ja genug. Allein in Oberbayern.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hat eigentlich jemand noch alte Unterlagen zum Thema südlicher Ostast der 2. Stammstrecke? Wo war da die Lage der Station unter dem Ostbahnhof?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 30 Sep 2018, 09:51 hat geschrieben: Hat eigentlich jemand noch alte Unterlagen zum Thema südlicher Ostast der 2. Stammstrecke?  Wo war da die Lage der Station unter dem Ostbahnhof?
Wieder unter dem Orleansplatz, nur eine Etage höher auf der U5 Ebene (vermutlich westlich der U5-Haltestelle):
Der Ostast in Richtung Leuchtenbergring folgt in östlicher Richtung der Wörthstraße und dem Bordeauxplatz und schwenkt auf Höhe der Pariser Straße nach Norden. Nach Unterfahrung der Bebauung nördlich des Orleansplatzes verläuft die Strecke parallel zur Orleansstraße auf deren östlicher Seite, unterfährt die Berg-am-Laim-Straße und bindet anschließend in die Gleisanlagen des Bft Leuchtenbergring ein.

Ab Höhe Maxmonument weisen die beiden Richtungsgleise unterschiedliche Gradienten auf, so dass die Tunnel im Bereich der Abzw Wiener Platz übereinander liegen, um so das Ausfädeln beider Gleise des Südastes auf der östli
chen Seite zu ermöglichen. Die beiden Gleise des zum Leuchtenbergring führenden Ostastes erreichen auf Höhe Belfortstraße wieder das gleiche Niveau, unterqueren die Tunnel von Südast und U5 und steigen danach auf eine Länge von rd. 1000 m mit 40 ‰ bis zum Bft Leuchtenbergring hin an.

Der Südast zweigt auf Höhe des Wiener Platzes in nordöstlicher Richtung aus dem Ostast ab und führt in einem Rechtsbogen unter bestehender Bebauung nach Süden, so dass dieser im Bereich Orleansplatz parallel zur bestehenden U-Bahnlinie U5 verläuft. Im Anschluss an den hier angeordneten neuen Haltepunkt unterquert der Südast die Gleisanlagen des Ostbahnhofes, die Rosenheimer Straße und die Balanstraße und bindet dann nördlich des Hp St. Martinstraße in die Gleise der bestehenden Strecke Ostbahnhof – Deisenhofen ein. Die Gleise des Südastes steigen in Richtung Ostbahnhof an und liegen kurz vor der neuen unterirdischen Station Ostbahnhof tief wieder auf gleichem Niveau rd. 22 m unter der Geländeoberfläche. Kurz vor der Station erfolgt die Kreuzung der Tunnel des Ostastes.

Im Anschluss an die neue Station steigt die Gleisgradiente auf rd. 600 m mit 40 ‰ zur Einbindung in die Strecke in Richtung Giesing unmittelbar vor dem Hp St. Martinstraße an. Zwischen dem Hp St. Martinstraße und dem Bft Giesing erfolgt eine Anpassung der bestehenden Gleisanlagen an die künftigen betrieblichen Erfordernisse.

Durch eine entsprechende Gleisführung unmittelbar nach der Abzw Wiener Platz wird eine Umstellung des generellen Rechtsfahrbetriebes in einen Linksfahrbetrieb im nachfolgenden Streckenabschnitt des Südastes erreicht. Dieses erlaubt den Verzicht auf einen Umbau des südlichen Bahnhofkopfes des Bft München Giesing. Der zusätzliche Hp Ostbahnhof tief ist unterhalb des Orleansplatzes und der südlich anschließenden Bebauung sowie westlich der parallel liegenden U-Bahnstation in rd. 22 m Tiefe (SO) angeordnet. Der Haltepunkt erhält einen Mittelbahnsteig mit einer Länge von 210 m. Die Erschließung erfolgt über Fest- und Fahrtreppenanlagen. Weiterhin wird ein
Aufzug installiert. Die Aufgänge führen zum Sperrengeschoss unterhalb des Orleansplatzes und ermöglichen Verknüpfungen mit dem Ostbahnhof und der U-Bahnstation sowie zur Oberfläche.
http://2-stammstrecke.die-bahn-baut.de/doc...ungsbericht.pdf
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke Dir.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass man, kaum hat man die Arbeiten am Ostbahnhof beendet, große Krokodilstränen weint, dass man leider keine Vorleistungen für den Südast vorgesehen hat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 30 Sep 2018, 22:50 hat geschrieben: Danke Dir.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass man, kaum hat man die Arbeiten am Ostbahnhof beendet, große Krokodilstränen weint, dass man leider keine Vorleistungen für den Südast vorgesehen hat.
Einerseits gut möglich, andererseits musste man das Stamm2-Projekt ja schön rechnen, also auf billig trimmen. Vermutlich gibts noch weitere fehlende Vorleistungen in anderen Abschnitten, über die man sich am Ende ärgert.

Da kann man dann wieder über die Sinnhaftigkeit der aktuellen Berechnungstechniken diskutieren; und im Anschluss daran auch gleich die Frage stellen, ob man den Südast auch schön rechnen kann. Aus meiner Sicht dürfte das eher nichts werden, die Kosten sind hoch, abermals ein Untergrundbahnhof samt viel Tunnel und anderen Bauwerken und Vorteile so gut wie keine vorhanden, denn durch Stamm2 wird auch mit Südast keine einzige SBahn mehr fahren, als bei der Eröffnung. Die mageren 2-3 Min Zeitersparnis ohne Kopfmachen dürfte das Projekt am Ende nicht aufwiegen. Schlimmstenfalls gäbe es gar wegen längerer Umsteigewege zw. SBahnhof und aktuellen Bahnhofgleisen noch ein Minus.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Vielleicht sollte man wenn man den Südast des Tunnels nicht baut, drüber nach denken, das Gleis 2 am Ostbahnhof wieder an den Giesinger Ast anzuschließen. Durch die 2 Stammstrecke verliert das Gleis zwei seine seit dem Ausbau um Jahrtausendwende zugedachte Funktion. Auf der anderen Seite wäre etwas mehr Wendekapazität aus und in Richtung Giesing nicht verkehrt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 3 Oct 2018, 10:44 hat geschrieben: Vielleicht sollte man wenn man den Südast des Tunnels nicht baut, drüber nach denken, das Gleis 2 am Ostbahnhof wieder an den Giesinger Ast anzuschließen. Durch die 2 Stammstrecke verliert das Gleis zwei seine seit dem Ausbau um Jahrtausendwende zugedachte Funktion. Auf der anderen Seite wäre etwas mehr Wendekapazität aus und in Richtung Giesing nicht verkehrt.
Sehe ich ähnlich. Wenn man da allerdings schon etwas ändern, würde ich Gleis 3 auch wieder zusätzlich an das stadtauswärtige Gleis anschliessen, so das man dieses bei Störungen für beide Richtungen nutzen kann.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das mit Gleis 3 sehe ich als gute Idee , weiß aber nicht, ob beide Maßnahmen sich geometrisch umsetzen lassen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Fahrpläne nach Eröffnung 2. Stammstrecke sind nun öffentlich
Im Rahmen der Ausschreibung des Münchner S-Bahnvertrags wurden die minutengenauen Fahrpläne für das gesamte S-Bahnnetz nach Eröffnung der 2. Stammstrecke veröffentlicht.

Wie kam ich zu den Daten? Sie müssen dabei auf die folgende Seite gehen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/eu.html und „Zum Download ohne Registrierung“ gehen.

Und in die Felder 2017, 115 und 231852 eingeben. Und dann auf den VU-Download Knopf drücken. Der Einfachheit halber habe ich die Fahrpläne als nach Linien getrennt als pdf-Datei heruntergeladen. Sie finden diese in Railblog: http://www.railblog.info/?p=17689
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Zuglängen nach Eröffnung der 2. Stammstrecke wurden in der Ausschreibung exakt vorgegeben
Siehe railblog: http://www.railblog.info/
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Edit: ich habe mich leider vertan, die Unterlagen sind doch relativ komplex. Habe es nun in Flughafen S -bahnen gepostet, da es sich auf die Zeit vor der Eröffnung der 2. Stammstrecke bezieht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Sollte wir auch noch verlinken, bevor die Ausschreibung wieder gelöscht wird.
Antworten