[M] Störungschronik Bus

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

bestia_negra @ 21 Jan 2019, 07:49 hat geschrieben:
Tram 15 22
Bus 62 63 134 176
21.01.2019 Verspätungen und Fahrzeugausfälle
Liebe Fahrgäste,

derzeit kommt es auf den genannten Linien zu Verspätungen und Ausfällen.

Wir entschuldigen uns für die Verzögerungen.

Ihre MVG

Ausfälle bei U- und Trambahnen sind ja inzwischen Alltag, aber dass auf 4 Buslininen Ausfälle auftreten (bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden) kommt doch eher selten vor, oder?
Ausfälle bei Buslinien sind wahrscheinlich weniger auf die Technik der Fahrzeuge zurückzuführen, sondern wohl eher auf Ausfälle beim Fahrpersonal als möglicher Grund. Ein erhöhter Krankenstand wäre bei dem augenblicklichen Winterwetter nicht so ungewöhnlich.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Reinhard Busfan @ 21 Jan 2019, 13:34 hat geschrieben: Ausfälle bei Buslinien sind wahrscheinlich weniger auf die Technik der Fahrzeuge zurückzuführen,
Wobei ich es schon mehrfach erlebt habe, dass bei einem Bus eine Tür so stark gestört war, dass nicht mehr weitergefahren werden konnte. Vielleicht sind die Türen insbesondere bei Kälte recht störanfällig?
Wo ist das Problem?
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

rautatie @ 21 Jan 2019, 12:43 hat geschrieben: Wobei ich es schon mehrfach erlebt habe, dass bei einem Bus eine Tür so stark gestört war, dass nicht mehr weitergefahren werden konnte. Vielleicht sind die Türen insbesondere bei Kälte recht störanfällig?
Da hast Du natürlich auch Recht. Bloß Türen laufen auch im Sommer manchmal nicht richtig zu (sie reversieren ständig). Aber auch gut möglich, dass die Witterung noch zusätzliche Probleme schafft.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die genannten Linien sind im montagmorgendlichen Berufsverkehr auch relativ staugefährdet...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9475
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Sieben Beiträge zu Bremen ausgelagert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Griendlsteidl und Edelweiss scheinen wohl Probleme mit ihren Buszügen zu haben. Griensteidl war gleich mit zwei Solobussen auf dem 56er unterwegs. Der Solo vom Edelweiss auf dem 57er hatte einen heftigen Füllgrad. Der Fahrer hat mehrere Minuten gebraucht, bis die Türen zu waren. Kein Wunder bei Takt 10.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Lazarus @ 29 Jan 2019, 13:32 hat geschrieben:Griendlsteidl und Edelweiss scheinen wohl Probleme mit ihren Buszügen zu haben. Griensteidl war gleich mit zwei Solobussen auf dem 56er unterwegs. Der Solo vom Edelweiss auf dem 57er  hatte einen heftigen Füllgrad. Der Fahrer hat mehrere Minuten gebraucht, bis die Türen zu waren. Kein Wunder bei Takt 10.
Macht es wirklich Sinn, Subunternehmer mit Buszügen zu beauftragen, wenn sie keine Gelenkbusse haben, die als Ersatz eingesetzt werden können?

Beim Berger besteht das gleiche Problem. Der Einsatz von einem Solobus halbiert ja praktisch die Kapazität.

Oder gibt es evtl. die Vereinbarung, dass dann die MVG mit einem Gelenkbus Ersatz fahren muss, aber die betroffenen Unternehmer wollen evtl. die Gebühr für den Ersatzverkehr sparen?
Gruß, Thomas
AK1
Kaiser
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Ich sehe kein Problem, die zu beauftragen. Aber natürlich nur dann, wenn sie verpflichtet werden, bei Ausfall des Buszugs zwei Solobusse zu schicken. Die Kapazität muss bereitgestellt werden, der Rest ist dann das unternehmerische Risiko des Subunternehmers...
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

AK1 @ 30 Jan 2019, 20:39 hat geschrieben: Die Kapazität muss bereitgestellt werden, der Rest ist dann das unternehmerische Risiko des Subunternehmers...
... und das mach jetzt mal einem Subunternehmer klar, während die SWMMVG sich nichtmal selbst an diesen Grundsatz hält.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Früher, noch weit zu Vor-Bus-Zug-Zeiten, hat der Hadersdorfer schon bei einem Ausfall eines Gelenkbusses das regelmässig praktiziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 30 Jan 2019, 20:52 hat geschrieben: Früher, noch weit zu Vor-Bus-Zug-Zeiten, hat der Hadersdorfer schon bei einem Ausfall eines Gelenkbusses das regelmässig praktiziert.
Nicht nur Hadersdorfer praktiziert das gern, auch Watzinger ist da recht schmerzbefreit, einen Gelenker öfter mal durch einen Solo zu ersetzen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich sprach von ZWEI Solos für EINEN ausgefallenen Gelenker!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1109
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

TramBahnFreak @ 30 Jan 2019, 21:52 hat geschrieben: Früher, noch weit zu Vor-Bus-Zug-Zeiten, hat der Hadersdorfer schon bei einem Ausfall eines Gelenkbusses das regelmässig praktiziert.
Bei Hadersdorfer wurden früher bei Gelenkbusmangel auf dem 50er oder 59er entweder zwei Solobusse eingesetzt oder, was mir trotz weniger Platz besser gefiel, der einzige 15 Meter-Bus, den ich je im Münchner Stadtverkehr gesehen habe, ein Neoplan mit Erdgas-Antrieb.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

AK1 @ 30 Jan 2019, 21:39 hat geschrieben:Ich sehe kein Problem, die zu beauftragen. Aber natürlich nur dann, wenn sie verpflichtet werden, bei Ausfall des Buszugs zwei Solobusse zu schicken. Die Kapazität muss bereitgestellt werden, der Rest ist dann das unternehmerische Risiko des Subunternehmers...
Aber kleine Subunternehmer, wie Edelweiß oder Berger, haben im Fall des Falles vielleicht gar keinen zusätzlichen Solobus verfügbar. Auch ob entsprechend ein zweiter Fahrer zur Verfügung steht, ist nicht unbedingt gegeben.
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Thomas089 @ 30 Jan 2019, 22:55 hat geschrieben: Aber kleine Subunternehmer, wie Edelweiß oder Berger, haben im Fall des Falles vielleicht gar keinen zusätzlichen Solobus verfügbar. Auch ob entsprechend ein zweiter Fahrer zur Verfügung steht, ist nicht unbedingt gegeben.
Ein zweiter Fahrer hilft aber auch nicht, wenn dann beide mehrere Minuten seelenruhig ratschend an der vordersten Tür stehen. Beim Watzinger leider eher der Normalzustand bei Ablösen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1109
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Lazarus @ 31 Jan 2019, 00:02 hat geschrieben: Ein zweiter Fahrer hilft aber auch nicht, wenn dann beide mehrere Minuten seelenruhig ratschend an der vordersten Tür stehen. Beim Watzinger leider eher der Normalzustand bei Ablösen.
Was genau hat eine Ablösung mit dem Thema zu tun, um das es hier in den letzten Beiträgen ging? Da braucht man einen Fahrer mehr als geplant, keine Ablösung.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 30 Jan 2019, 23:02 hat geschrieben: Ein zweiter Fahrer hilft aber auch nicht, wenn dann beide mehrere Minuten seelenruhig ratschend an der vordersten Tür stehen. Beim Watzinger leider eher der Normalzustand bei Ablösen.
Wenn beide parallel fahren, lösen sie sich nur höchst selten ab! <_<
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Die 160er Verlängerung nach Karlsfeld ist die dämlichste Idee, die die MVG jemals hatte. Der Kurs um 17:25 ab Bahnhof hatte heute stolze 16 Minuten Verspätung mit entsprechendem Füllgrad. Zudem hat man den direkt dahinter fahrenden Kurs auch ordentlich Verspätung aufgebrummt, weil in der Maria-Eich-Str ein Überholen so gut wie nicht möglich ist.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3302
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Lazarus @ 7 Feb 2019, 19:59 hat geschrieben:Die 160er Verlängerung nach Karlsfeld ist die dämlichste Idee, die die MVG jemals hatte. Der Kurs um 17:25 ab Bahnhof hatte heute stolze 16 Minuten Verspätung mit entsprechendem Füllgrad. Zudem hat man den direkt dahinter fahrenden Kurs auch ordentlich Verspätung aufgebrummt, weil in der Maria-Eich-Str ein Überholen so gut wie nicht möglich ist.
Ja, um nur 4 Minuten die MVG-Garantie verfehlt. :ph34r:

Derzeit ist der 160er für diese Strecke schon relativ gut angenommen. Wenn dann erst die Schulen für die dort wohnenden Münchner und Karlsfelder Schüler fertig sind, wird es zeitweise sogar richtig voll werden.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Valentin @ 7 Feb 2019, 21:51 hat geschrieben: Ja, um nur 4 Minuten die MVG-Garantie verfehlt. :ph34r:

Derzeit ist der 160er für diese Strecke schon relativ gut angenommen. Wenn dann erst die Schulen für die dort wohnenden Münchner und Karlsfelder Schüler fertig sind, wird es zeitweise sogar richtig voll werden.
Hilft in Pasing aber ungemein, wenn die Busse aufgrund der Verspätung ständig im Pulk fahren....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Valentin @ 7 Feb 2019, 21:51 hat geschrieben: Ja, um nur 4 Minuten die MVG-Garantie verfehlt. :ph34r:

Derzeit ist der 160er für diese Strecke schon relativ gut angenommen. Wenn dann erst die Schulen für die dort wohnenden Münchner und Karlsfelder Schüler fertig sind, wird es zeitweise sogar richtig voll werden.
Die Pünktlichkeitsgarantie gilt aber nur wenn die MVG daran Schuld ist... Viel Spaß bei einer Buslinie die im Stau steht...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3302
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Jean @ 8 Feb 2019, 06:37 hat geschrieben:
Valentin @ 7 Feb 2019, 21:51 hat geschrieben: Ja, um nur 4 Minuten die MVG-Garantie verfehlt.  :ph34r:

Derzeit ist der 160er für diese Strecke schon relativ gut angenommen. Wenn dann erst die Schulen für die dort wohnenden Münchner und Karlsfelder Schüler fertig sind, wird es zeitweise sogar richtig voll werden.
Die Pünktlichkeitsgarantie gilt aber nur wenn die MVG daran Schuld ist... Viel Spaß bei einer Buslinie die im Stau steht...
Auch dafür habe ich bereits Geld erhalten. Später hat die MVG auf dem Streckenteil vermehrt Halteverbotsschilder aufstellen lassen.

Diese Strecke war aber auch so eng, daß es einmal Geld dafür gab, daß der Fahrer sich nicht mehr traute, mit seinen Bus nicht weiterzufahren. Der entnervte Fahrer vom Gegenkurs hat am Ende den Bus aus der Engstelle gefahren, damit auch er nicht mehr im Stau stand ...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Halteverbotsschilder darf die MVG keine aufstellen, das macht immer noch das KVR. ;-)
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 8 Feb 2019, 21:03 hat geschrieben: Halteverbotsschilder darf die MVG keine aufstellen, das macht immer noch das KVR. ;-)
Und die sind nicht gerade MVG freundlich...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 8 Feb 2019, 21:16 hat geschrieben: Und die sind nicht gerade MVG freundlich...
:lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3302
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Jojo423 @ 8 Feb 2019, 21:03 hat geschrieben: Halteverbotsschilder darf die MVG keine aufstellen, das macht immer noch das KVR. ;-)
Deswegen "aufstellen lassen" statt "aufgestellt".
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Valentin @ 9 Feb 2019, 11:48 hat geschrieben: Deswegen "aufstellen lassen" statt "aufgestellt".
Das gilt auch für aufstellen lassen. ;-)
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Am Rathaus Pasing hat es heute morgen wieder einen Unfall gegeben. Betroffen diesmal ein Gelenker vom Watz.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1165
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Und was ist genau passiert? Und wie?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9475
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der 4001 stand mittags über eine Stunde am Hbf Nord mit Warnblinker. Erst noch mit UHW, später komplett einsam und verlassen.
Irgendwann war er dann wieder weg.
Antworten