CarGoTram München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

In DD hat man ja ausgediente Tatra-Fahrgestelle genommen (weil die wohl mehr Gewicht vertragen) und da einen neuen Cargo Aufbau draufgesetzt. Wie viel vom sonstigen Unterbau der Tatras übrig geblieben ist, weiß ich nicht.
Sich woanders soche Fahrgestelle oder eben alte P-Wagen Fahrgestelle zu nehmen hielte ich für einen geeigneten Ansatz. Allerdings je nachdem, ob man mit Paletten ebenerdig rein und raus will, braucht man doch was niederfluriges. Dann bleibt tatsächlich nur was aktuelles.

Beim Mitschwimmen im Tramverkehr sehe ich nicht so das Problem. Man darf halt nicht glauben, dass die Tram dann einfach immer freie Fahrt hat. Die wird immer wieder hinter Linienzügen warten und hinterherzuckeln müssen.
Fahrschulfahrten machen das ja auch nicht anders. Da geht die Welt auch nicht unter.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Hot Doc @ 9 Nov 2018, 09:12 hat geschrieben: Beim Mitschwimmen im Tramverkehr sehe ich nicht so das Problem. Man darf halt nicht glauben, dass die Tram dann einfach immer freie Fahrt hat. Die wird immer wieder hinter Linienzügen warten und hinterherzuckeln müssen.
Andersrum wird ein Problem draus <_<

Die Cargotram muss zum Entladen irgendwo stehenbleiben. Auf etlichen Strecken gibts Takt 5 bei der Personen-Tram, auf manchen noch dichter. Und wir wollen alle mehr ÖPNV auf der Schiene sehen. Da wird dann oft eine Personen-Tram warten müssen, bis aus der Cargotram fertig ausgeladen ist. Für einen zuverlässigen Betrieb sicher sehr förderlich...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass es an den Be- und Entladepunlten selbstverständlich eigene Gleise für ein derartiges Gefährt gibt.
Das dürfte sich ja um eine überschaubare Anzahl handeln...
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

TramBahnFreak @ 9 Nov 2018, 13:42 hat geschrieben: Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass es an den Be- und Entladepunlten selbstverständlich eigene Gleise für ein derartiges Gefährt gibt.
Hmm, ich weiß es nicht...

Aber ich finde es etwas unwahrscheinlich, dass für die Cargo-Tram plötzlich die Infrastruktur aufgebaut werden soll, die man sich für die Personen-Tram (trotz Nachfrage und Notwendigkeit) seit Jahren spart.

Für's Beladen kann ich mir das trotzdem noch vorstellen. Da braucht man ein oder zwei Punkte im Netz, z.B. eben bei DHL.

Aber für's Entladen. Gibt es dann ein Ausweichgleis neben jeder DHL-Packstation? Oder bei jeder Firma, die eine Palette Fracht am Tag hat?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Wie gesagt - in meinen Augen macht das Sytem eher für einige wenige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (eben mit entsprechender Infrastruktur vor Ort) Sinn, als für Einzelwaren-Verkehr...
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2331
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Bei uns gab es auch solche ideen aber in der Praxis kann man das einfach nicht wirklich umsetzen.
Das Problem ist und bleibt einfach das man mit einen Schienenfahrzeug man logischerweise auf diese angewiesen ist. Die kosten für Sonderzüge die nicht von der Stange kommen sind einfach irre geschweige von den kosten für ein eigenes Schienen Netz.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

einen_Benutzernamen @ 9 Nov 2018, 15:22 hat geschrieben: . Die kosten für Sonderzüge die nicht von der Stange kommen sind einfach irre geschweige von den kosten für ein eigenes Schienen Netz.
Die Fahrzeuge müssten wohl im Eigenbau umgebaut werden.

Grüsse an die TAB... :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die MVG muss erst mal den normalen Betrieb auf ein "normales" Niveau kriegen...sprich fahren was auch im Fahrplan drin steht. Danach kann man über sowas nachdenken. Genau so absurd finde ich der MVG IsarTiger!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Da hast du recht. Aus meiner Sicht geht das auf freier Strecke nur in den Morgen oder Abendstunden. Oder man muss extra Ladegleise bauen oder alternativ Umfahrungen auf dem Gegengleis. 2 Weichen einbauen, außenrum schippern. Das geht auf allen "Außenstrecken" auch gut.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Jean @ 9 Nov 2018, 15:46 hat geschrieben: Die MVG muss erst mal den normalen Betrieb auf ein "normales" Niveau kriegen...sprich fahren was auch im Fahrplan drin steht. Danach kann man über sowas nachdenken. Genau so absurd finde ich der MVG IsarTiger!
Wieso findest du den absurd?
Viele Grüße
Jojo423
Antworten