[BE] Antwerpen: Bahnhof, Premetro und Tram (mvB)

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Hallo,

ich habe bei einer Dienstreise zu einer Konferenz nach Antwerpen die Kamera eingepackt, um morgens und abends ein paar Eindrücke zu sammeln.

Antwerpen Centraal

Eine architektonische Perle: Der Bahnhof Antwerpen Centraal. Die Fassade in Richtung "Konigin Astridplein" (der komische Bus stört ein wenig :-))

Bild

Blick von "De Keyserlei" bei Tag und Nacht

Bild

Bild

Im Inneren gibt es Gleise auf 3 Ebenen: Zwei Ebenen mit Sackgleisen und Durchgangsgleisen im Tiefgeschoß. Blick in die Bahnhofshalle zu verschiedenen Tageszeiten

Bild

Bild

Sackgleise auf der obersten Ebene

Bild

Mein persönlicher Favorit sind die Sackgleise auf der mittleren Ebene. Das blaue Licht hat was

Bild

Zoom auf eine Desiro-Mainline-Doppeltraktion auf der Mittelebene

Bild

Die Durchgangsgleise im Tiefgeschoß ohne und mit Zügen

Bild

Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Diese Uhr ist das Erste was man sieht, wenn man mit der Rolltreppe vom Tiefgeschoß nach oben fährt

Bild

Die Eingangshalle

Bild

Blick von der Treppe der Eingangshalle

Bild

Aktuell gibt es auf Arte eine Sendereihe "Bahnhofskathedralen" über verschieden europäische Bahnhöfe. Anterpen ist auch mit dabei. Episode gibt es in der Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/065833-003-A/...-reise-palaeste. Die anderen Bahnhöfe der Reihe sind London St Pancras, Mailand, Paris Gare de Lyon und Budapest.

Tram und Premetro

In Antwerpen hatte man den Plan erst die (schmalspurige) Straßenbahnen in Tunnel zu verlegen und dann später von Straßenbahn zu richtiger (Normalspur) Metro umzubauen. Der letzte Teil ist nie passiert (wenn ich es richtig weiß, gab es ähnliche Pläne noch in anderen belgischen Städten und nur Brüssel hat man Umbau zu Metro jemals gemacht). Die unterirdischen Stationen tragen immer noch den Namen "Premetro" und zum Teil sind Schwellen verbaut, in denen schon Platz für ein Normalspurgleise vorgesehen ist. Außerdem hatte man so hochgreifende Pläne, daß es im Stadtgebiet Tunnel gibt, die seit Jahren/Jahrzehnten stehen, aber nie einen Zug gesehen haben, weil das Geld ausging. In den letzen Jahren hat sich beim Netzausbau was getan und es wurden Tunnelstücke in Betrieb genommen.

Diese Würfel mit dem Premetro-Logo weisen den Weg zu den unterirdischen Stationen

Bild

Premetro "Meir"

Bild

Premetro "Astrid" (zumindest, wenn ich mich recht erinnere)

Bild

Direkt um die Ecke vom Hotel an der Haltstelle "Centraal Station" ließen sich verschieden Typen von Straßenbahnfahrzeugen ablichten. Rustikal trifft modern

Bild

Trams in der Morgendämmerung und am Abend

Bild

Bild

Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Anzeiger, wann die nächste Bahn fährt, gibt es in verschiedenen Formen: Rustikal, funktional

Bild

Modern, aber eher unpraktisch mit dem vielen weiß

Bild

Ganz modern mit mehr Kontrast und die Balken entschädigen ein wenig für die kleine Schrift

Bild

Als jemand der beruflich mit der Programmiersprache Java und Linux zu tun, mußte ich grinsen, als ein defekte Tickentwerter für Smartcards offenbarte, daß da Linux und Java mit im Spiel sind:

Bild

Daneben hat Antwerpen auch viel an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Zum Beispiel die "Onze-Lieve-Vrouwekathedraal" am "Groenplaats"

Bild

Gleich nebenan dem Bahnhof liegt der Eingang nach Chinatown

Bild

Soviel in aller Kürze aus einer (nicht nur bezogen auf die Bahn) sehr sehenswerten Stadt.

Grüße
Charly
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Vielen Dank für's Einstellen. Belgien mit seinen überaus interessanten Betrieben ist doch immer eine Reise wert und Antwerpen steht in jedem Fall auch auf meiner Liste.
Gruß vom Wauwi
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6848
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ein sehr herzliches Dankeschön für diesen interessanten Bericht! Dass Antwerpen so schöne Architektur zu bieten hat, war mir bisher nicht bekannt. Belgien war bisher nie in meinem Reisefokus. Vielleicht ändert sich das künftig ja doch einmal :)

Ungenutzte Tunnel und Gleisanlagen für (Pre)Metros scheint es in Belgien ja dann öfter zu geben, Charleroi hatte (oder hat?) da ja auch ein bisschen was zu bieten. Gibt es das noch öfter in Europa, in Städten, die man nicht so im Fokus hat? Diverse Bauvorleistungen in Berlin (Stichwort U10 etc) sind ja recht bekannt, aber sonst?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Oliver-BergamLaim @ 27 Nov 2018, 11:18 hat geschrieben:Ein sehr herzliches Dankeschön für diesen interessanten Bericht! Dass Antwerpen so schöne Architektur zu bieten hat, war mir bisher nicht bekannt. Belgien war bisher nie in meinem Reisefokus. Vielleicht ändert sich das künftig ja doch einmal  :)
Da kann ich mich nur 1:1 anschließen. Vor allem der dreistöckige Hbf ist echt der Hammer. Sowas kann (oder will) man heute leider nicht mehr neu bauen...

Ungenutzte Tunnel und Gleisanlagen für (Pre)Metros scheint es in Belgien ja dann öfter zu geben, Charleroi hatte (oder hat?) da ja auch ein bisschen was zu bieten. Gibt es das noch öfter in Europa, in Städten, die man nicht so im Fokus hat? Diverse Bauvorleistungen in Berlin (Stichwort U10 etc) sind ja recht bekannt, aber sonst?
Paris und London haben in ihrem historisch gewachsenen Netz sicher auch einige Bauvorleistungen und/oder ungenutzte Tunnel, ohne dass ich jetzt aber etwas konkret benennen könnte. Mir würde noch die Metro 2 in Moskau einfallen sowie die Premetro Wolgograd.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Antworten