[M] C2.11-Zug
Die MVG reagiert halt darauf, dass ihre Züge teilweise so voll sind, dass man nicht nach draußen sehen kann.
So verkehrt finde ich das nicht, zumal es für Sehbehinderte sicherlich wichtig ist.
Finde ich deutlich besser als das übertrieben Laute Piepen der S-Bahn.
So verkehrt finde ich das nicht, zumal es für Sehbehinderte sicherlich wichtig ist.
Finde ich deutlich besser als das übertrieben Laute Piepen der S-Bahn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Iarn welch ein unnötiger Post.
Die neuen Ansagen bringen überhaupt keine Verbesserung im Vergleich zum Rausschauen.
Bis auf die Haltestelle sieht man da nämlich eh nichts.
Der Name wurde vorher auch schon angesagt, auch wenn der Zug voll ist.
Speziell in diesem Thread sollte dir klar sein, dass die MVG nur die Hälfte der Schuld trägt.
Wenn du deinen Frust auslassen willst, machs im „was mich ankotzt“ Thread und beschuldige nicht die neuen Ansagen.
Immerhin macht die MVG überhaupt etwas. Die deutschen Ansagen waren schon immer in der Kritik.
Mir gefällt die Umsetzung nicht, ich mag lieber das Geschwollene „For underground lines 4 and 5,... please change here“.
Aber naja, dafür gibts ja alte Aufnahmen
Ist gut für anderssprachige, an den Ton wird man sich gewöhnen (müssen)
Die neuen Ansagen bringen überhaupt keine Verbesserung im Vergleich zum Rausschauen.
Bis auf die Haltestelle sieht man da nämlich eh nichts.
Der Name wurde vorher auch schon angesagt, auch wenn der Zug voll ist.
Speziell in diesem Thread sollte dir klar sein, dass die MVG nur die Hälfte der Schuld trägt.
Wenn du deinen Frust auslassen willst, machs im „was mich ankotzt“ Thread und beschuldige nicht die neuen Ansagen.
Immerhin macht die MVG überhaupt etwas. Die deutschen Ansagen waren schon immer in der Kritik.
Mir gefällt die Umsetzung nicht, ich mag lieber das Geschwollene „For underground lines 4 and 5,... please change here“.
Aber naja, dafür gibts ja alte Aufnahmen

Ist gut für anderssprachige, an den Ton wird man sich gewöhnen (müssen)
Da lerne lesen, wenn ich schreibe "so verkehrt finde ich das nicht", dann ist das keine Beschuldigung, sondern eine ZustimmungMarcolino26 @ 12 Dec 2018, 07:53 hat geschrieben: Wenn du deinen Frust auslassen willst, machs im „was mich ankotzt“ Thread und beschuldige nicht die neuen Ansagen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ein Jingle anstatt eines Sprachhinweis ist gerade wegen der Neutralität wirklich keine schlechte Idee, der Jingle an sich aber etwas unpassend. Ein Dingdong oder ähnliches wäre besser gewesen, aber das ist Kritik auf hohem Niveau. Jetzt muss man sich nur noch was Internationales fürs Abfertigen ausdenken, gerade bei den Altwägen.
Total verhunzt sind aber die neuen Ansagen. Muss jeder Schnellbahnanschluss ein eigenes U bekommen? Das nervt, gerade am Hauptbahnhof und zieht wie bei der S-Bahn die ganze Ansage unnötig in die Länge. Fehlt nur noch, das man mit den ganzen Sbahnlinien das gleiche macht, damit es auch der letzte Depp kapiert, sofern er nicht schon vorher zufällig ausgestiegen ist...
Und überhaupt, warum war es nicht möglich, „S-Bahn“ entsprechend in Regional- oder wie bisher Suburban-Trains zu übersetzen? Bei letzterem passt sogar der Buchstabe im Logo.
„Change here for the S-Bahn“ klingt einfach krank und unprofessionell...
Total verhunzt sind aber die neuen Ansagen. Muss jeder Schnellbahnanschluss ein eigenes U bekommen? Das nervt, gerade am Hauptbahnhof und zieht wie bei der S-Bahn die ganze Ansage unnötig in die Länge. Fehlt nur noch, das man mit den ganzen Sbahnlinien das gleiche macht, damit es auch der letzte Depp kapiert, sofern er nicht schon vorher zufällig ausgestiegen ist...
Und überhaupt, warum war es nicht möglich, „S-Bahn“ entsprechend in Regional- oder wie bisher Suburban-Trains zu übersetzen? Bei letzterem passt sogar der Buchstabe im Logo.
„Change here for the S-Bahn“ klingt einfach krank und unprofessionell...
Jawoll das ist der neue Standart.Step_3 @ 12 Dec 2018, 11:04 hat geschrieben: Ein Jingle anstatt eines Sprachhinweis ist gerade wegen der Neutralität wirklich keine schlechte Idee, der Jingle an sich aber etwas unpassend. Ein Dingdong oder ähnliches wäre besser gewesen, aber das ist Kritik auf hohem Niveau. Jetzt muss man sich nur noch was Internationales fürs Abfertigen ausdenken, gerade bei den Altwägen.
Total verhunzt sind aber die neuen Ansagen. Muss jeder Schnellbahnanschluss ein eigenes U bekommen? Das nervt, gerade am Hauptbahnhof und zieht wie bei der S-Bahn die ganze Ansage unnötig in die Länge. Fehlt nur noch, das man mit den ganzen Sbahnlinien das gleiche macht, damit es auch der letzte Depp kapiert, sofern er nicht schon vorher zufällig ausgestiegen ist...
Und überhaupt, warum war es nicht möglich, „S-Bahn“ entsprechend in Regional- oder wie bisher Suburban-Trains zu übersetzen? Bei letzterem passt sogar der Buchstabe im Logo.
„Change here for the S-Bahn“ klingt einfach krank und unprofessionell...
Via Tramreport wurde dies auch angekündigt. Auf der Facebook-Seite der MVG hagelt es schon massig Kritik, via Direktnachrichten und E-Mail werden es sicher noch mehr sein. Ich mein grundsätzlich ist dies auch eine Sache der Gewöhnung, am Anfang wird auch immer viel gemeckert. Das ist ein münchnerisches Phänomen.
Was ich wirklich sehr positiv finde, sind die genaueren Ansagen der U-Bahn Anschlüsse in Tram und Bus. Das ist ein deutlicher Mehrwert. Das "Näxde Haltestelle" konnte ich nicht mehr hören. Schön wäre gewesen, auch mehr Haltestellennamen aus dem C1 in der Tram und im Bus zu hören. Denn die Aufnahmen stammen aus unterschiedlichen Jahrzehnten und hören sich in Mischung nicht sonderlich gut an. Aber hier wird auch Geld gespart.
Das "Letzte Umsteigemöglichkeit zur ...." vermisse ich irgendwie. Aber wohl hat man den Mehrwert nicht sinnvoll gefunden. Ich glaube Ziel der ganzen Umstellung war alles zu Vereinheitlichen.
Ich finde ein Jingle muss kurz, prägnant und schlicht sein. Nervig, lang aber auch lustig war ja der in den Dostos in Berlin früher.
Der beste Ansagengong ist ein einzelner Xylophon-Ton, sehr modern und nicht aufdringlich - welcher bei der VAG in Freiburg Verwendung findet.
Kann man sich hier anhören.
Am Besten fände ich: "[JINGLE] Fraunhofer Str. - Umstieg zu den U-Bahnlinien 1 und 2. - Change here for Undergroundlines 1 and 2."
"[JINGLE] Kurfürstenplatz - Dieser Zug fährt zum Petuelring. Letzter Umstieg zur Linie 28 Richtung Scheidplatz."
Wer die alten Ansagen genießen möchte, kann dies noch bis Frühjahr 2019 im C1 tun, dort wird die Umrüstung länger auf sich warten lassen, dank anderer Technik.
Leider werden dann die in einem Rutsch aufgezeichneten Richtungsansagen auch verschwinden, denke ich. Dann kommen die Textbaustein-Ansagen aus A und C2.
Achja, man kann die Diskussion gerne in das Fahrgast-Informationsthread verschieben.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Ja fahren eigentlich.
Bin selbst zwar immer auf der falschen Seite, aber entgegen kommen sie mir jedenfalls ^^
Allerdings auch interessant: Die MVG meldet regelmäßig fehlende Züge auf den Linien.
Teils bis zu 3 Fahrzeuge bei einer Linie fehelend. Gesamt 5-6 Stück.
Vielleicht sind ein paar C2 in der Werkstatt?
Zu den Jingles:
Ich fand das Geschwollene richtig schön.
Näxte Haltestelle, Umsteigemöglichkeit, Please change here im sauberen Englisch - kennt man von den Deutschen sonst nicht.
„Hammas jetz?!?!“ „Zruckblabn bidde!!“ ist auch nett, aber ne verständliche Ansage auch.
Leider bald beides weg.
Dann auch noch diese blöden Schnipsel. Der C1 war sooo schön.
U6RichtungGarching-Forschungszentrum und nicht U6 Richtung Garching. FOSCHUNGSzentrum!!
Jedes Mal grauts mir.
Enttäuschend, dass hier so gespart wird.
Wirkt einfach billig und ohne Charakter. Der Jingle ist nicht toll, aber man gewöhnt sich dran.
Sabine Bundschu wär mir aber lieber.
Ich hätte es am Liebsten, wie im C1. War der Beste von den Ansagen her.
Bin selbst zwar immer auf der falschen Seite, aber entgegen kommen sie mir jedenfalls ^^
Allerdings auch interessant: Die MVG meldet regelmäßig fehlende Züge auf den Linien.
Teils bis zu 3 Fahrzeuge bei einer Linie fehelend. Gesamt 5-6 Stück.
Vielleicht sind ein paar C2 in der Werkstatt?
Zu den Jingles:
Ich fand das Geschwollene richtig schön.
Näxte Haltestelle, Umsteigemöglichkeit, Please change here im sauberen Englisch - kennt man von den Deutschen sonst nicht.
„Hammas jetz?!?!“ „Zruckblabn bidde!!“ ist auch nett, aber ne verständliche Ansage auch.
Leider bald beides weg.
Dann auch noch diese blöden Schnipsel. Der C1 war sooo schön.
U6RichtungGarching-Forschungszentrum und nicht U6 Richtung Garching. FOSCHUNGSzentrum!!
Jedes Mal grauts mir.
Enttäuschend, dass hier so gespart wird.
Wirkt einfach billig und ohne Charakter. Der Jingle ist nicht toll, aber man gewöhnt sich dran.
Sabine Bundschu wär mir aber lieber.
Ich hätte es am Liebsten, wie im C1. War der Beste von den Ansagen her.
Am Samstag einen C2 auf der U3 und der U6 gehabt, sie fahren 
Die Ansagen finde ich leider auch nicht so schön... Ich hätte nichts gegen den Aufbau mit Jingle und so, aber doch bitte in einer guten Qualität. Im C2 klingt es teilweise wie die Blechelse bei manchen MVV-Linien

Die Ansagen finde ich leider auch nicht so schön... Ich hätte nichts gegen den Aufbau mit Jingle und so, aber doch bitte in einer guten Qualität. Im C2 klingt es teilweise wie die Blechelse bei manchen MVV-Linien

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ich hatte am Samstag das Vergnügen mit einem C2.11. Ich fand den Wagen nicht schön... Dann lieber ein C1... Und dieses Piepen beim Schließen... Nee!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die C2.11 fahren in nicht gerade geringer Zahl auf der U3/6.
Auffällig ist allerdings, wie miserabel die Lichtleisten in den Türen konstruiert sind, teilweise sind schon 30% der grünen Lichtpunkte ausgefallen...
Auffällig ist allerdings, wie miserabel die Lichtleisten in den Türen konstruiert sind, teilweise sind schon 30% der grünen Lichtpunkte ausgefallen...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Das ist weniger schlimm als wenn die Türen selbst ausfallen.
Bei den alten A/B häuft sich das zwar, aber ist alters- und wartungsbedingt. Bei einem neuen Zug, bei dem das am Anfang schon so gehäuft auftritt ist das konstruktionsbedingt.
Man scheint mit den Alltagsbedingungen nicht so ganz zurecht zu kommen...
Bei den alten A/B häuft sich das zwar, aber ist alters- und wartungsbedingt. Bei einem neuen Zug, bei dem das am Anfang schon so gehäuft auftritt ist das konstruktionsbedingt.
Man scheint mit den Alltagsbedingungen nicht so ganz zurecht zu kommen...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Aus was besteht denn ein so ein moderner Zug zum Großteil? Richtig, Software. Auch daran dürften die meisten Ausfälle erklären. Und ja, Software kann man anpassen (und bei der TAB abnehmen lassen, falls Fragen aufkommen sollten, warum die noch so rumfahren).imp-cen @ 18 Dec 2018, 10:00 hat geschrieben: Das ist weniger schlimm als wenn die Türen selbst ausfallen.
Bei den alten A/B häuft sich das zwar, aber ist alters- und wartungsbedingt. Bei einem neuen Zug, bei dem das am Anfang schon so gehäuft auftritt ist das konstruktionsbedingt.
Man scheint mit den Alltagsbedingungen nicht so ganz zurecht zu kommen...
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Eine Tür besteht immer noch zum Großteil aus Mechanik und einem elektrischen Antrieb.
Die Türen des C2 wirken (ja, subjektiv) weniger hochwertig als die des C1 und fallen auch deutlich öfter aus, es könnte also eventuell unter Umständen ein Zusammenhang bestehen. :rolleyes:
Aber bestimmt haben die 423er seit Softwareversion V57 auch keinerlei Türprobleme mehr, oder?

Die Türen des C2 wirken (ja, subjektiv) weniger hochwertig als die des C1 und fallen auch deutlich öfter aus, es könnte also eventuell unter Umständen ein Zusammenhang bestehen. :rolleyes:
Aber bestimmt haben die 423er seit Softwareversion V57 auch keinerlei Türprobleme mehr, oder?
S27 nach Deisenhofen
Grundsätzlich ist die Verarbeitungsqualität der C2 nicht gerade überzeugend. Oder im Bezug vor allem auf die technischen Komponenten, die verbaut wurden. Die Lautsprecher sind wohl das billigste, was eingebaut werden konnte. Dermaßen blechern, da klingt ja ein JBL Go klarerChristoph @ 18 Dec 2018, 08:52 hat geschrieben: Die C2.11 fahren in nicht gerade geringer Zahl auf der U3/6.
Auffällig ist allerdings, wie miserabel die Lichtleisten in den Türen konstruiert sind, teilweise sind schon 30% der grünen Lichtpunkte ausgefallen...

-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Ja - Wusste ich bereits. Nur sobald das rote Licht blinkt, kann das weiße gerne auch im Tunnel ausgehen, damit es überhaupt wahrgenommen wird von den Kopfhörerträgern.Marcolino26 @ 19 Dec 2018, 12:48 hat geschrieben: Das weiß (nur innen) ist die Innenbeleuchtung.
Das leuchtet generell bei Bahnsteighalt, wenn die Beleuchtung an ist.
Oberirdisch, wenn die Beleuchtung aus ist, leuchtet das weiße LED Band nicht.
Das hat man im 423 Redesign wesentlich besser gelöst, denn hier sind die beiden LED Leisten separat ausgeführt, so kann dann beides gleichzeitig leuchten und wird besser wahrgenommen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
In diesem Interview (Link zu finden auf tramreport.de) sagt der MVG-Chef:Flogg @ 5 Jan 2019, 20:10 hat geschrieben: Seither hat sich scheinbar nichts getan.
Weiß jemand, was da genau gemacht werden soll? Vielleicht startet man ja einen Versuch, die C2 doch mit LZB zum Laufen zu bekommen?Wir haben aktuell noch große Probleme mit unseren neuen C2-U-Bahnzügen. Wir werden diese Fahrzeuge jetzt durch eine so genannte Rollkur laufen lassen, alle nochmal in die Werkstatt schicken, neue Software-Updates aufspielen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ja, gibt es. (Vielleicht keine für den normalen Fahrgast nach außen hin sichtbaren.)Flogg @ 5 Jan 2019, 20:03 hat geschrieben:Gibt es denn mittlerweile Anzeichen dafür, ob die C2 Züge auch auf anderen Linien eingesetzt werden?
Anlass schon, aber bekanntich dauert in München alles gerne mal etwas länger...Oder sieht man bei der MVG momentan keinen Anlass dazu da die Altwagen aus den 70ern, lt. Interview mit dem obersten MVGler, noch bis 2025 fahren werden?
Und wenn du mal ausrechnest, wieviel A-Wagen es gibt un die wenig C2 denen gegenüberstehen, würde ich auch nicht davon ausgehen, dass 2025 dann überall nur noch C2 fahren.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Kann man inzwischen auch auf der U2 mit dem ganzen Fuß im Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig steckenbleiben? Der ist z.B. am Sendlinger Tor inzwischen extrem breit.Michi Greger @ 6 Jan 2019, 10:14 hat geschrieben: Ja, gibt es. (Vielleicht keine für den normalen Fahrgast nach außen hin sichtbaren.)
Nicht, daß diese und vergleichbare andere Stationen in der Zukunft von der TAB gesperrt werden. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Es gibt doch bei der Tram jetzt schon die lustige Durchsage beim Aussteigen aufzupassen. Das kann man doch in der U-Bahn auch einspielen.Valentin @ 6 Jan 2019, 14:56 hat geschrieben:Kann man inzwischen auch auf der U2 mit dem ganzen Fuß im Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig steckenbleiben? Der ist z.B. am Sendlinger Tor inzwischen extrem breit.Michi Greger @ 6 Jan 2019, 10:14 hat geschrieben: Ja, gibt es. (Vielleicht keine für den normalen Fahrgast nach außen hin sichtbaren.)
Nicht, daß diese und vergleichbare andere Stationen in der Zukunft von der TAB gesperrt werden. :ph34r:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Habe ich noch nie gehört...Mark8031 @ 6 Jan 2019, 19:05 hat geschrieben:Es gibt doch bei der Tram jetzt schon die lustige Durchsage beim Aussteigen aufzupassen. Das kann man doch in der U-Bahn auch einspielen.Valentin @ 6 Jan 2019, 14:56 hat geschrieben:Kann man inzwischen auch auf der U2 mit dem ganzen Fuß im Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig steckenbleiben? Der ist z.B. am Sendlinger Tor inzwischen extrem breit.Michi Greger @ 6 Jan 2019, 10:14 hat geschrieben: Ja, gibt es. (Vielleicht keine für den normalen Fahrgast nach außen hin sichtbaren.)
Nicht, daß diese und vergleichbare andere Stationen in der Zukunft von der TAB gesperrt werden. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Schwabinger TorJean @ 6 Jan 2019, 19:12 hat geschrieben:Habe ich noch nie gehört...Mark8031 @ 6 Jan 2019, 19:05 hat geschrieben:Es gibt doch bei der Tram jetzt schon die lustige Durchsage beim Aussteigen aufzupassen. Das kann man doch in der U-Bahn auch einspielen.Valentin @ 6 Jan 2019, 14:56 hat geschrieben:
Kann man inzwischen auch auf der U2 mit dem ganzen Fuß im Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig steckenbleiben? Der ist z.B. am Sendlinger Tor inzwischen extrem breit.
Nicht, daß diese und vergleichbare andere Stationen in der Zukunft von der TAB gesperrt werden. :ph34r:
