Kurioses

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Fast richtig. Beim Abschleppen (also bis zur nächsten Werkstatt) braucht der Führer des abgeschleppten Fahrzeugs keinen Führerschein, wenn es sich um PKW handelt, der "Schleppende" aber mindestens die Klasse III (heute wohl die Klasse BE, die Klasse B reicht nicht).

Beim "Schleppen" (also über größere Distanzen) braucht der "Schleppende" aber mindestens einen Führerschein der Klasse II (heute wohl die Klasse CE) und der Führer des geschleppten Fahrzeugs muss die selber Führerscheinkategorie besitzen.

So habe ich als Militärkraftfahrer gelernt. Und das wird sich in den 40 Jahren wohl kaum etwas geändert haben ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Also laut Wikipedia (deshalb auch mit Vorbehalt zu genießen) reicht beim schleppenden Fahrzeug ein Führerschein der Klasse B, und der hinten braucht gar keinen.

Passend zum Forum dieses Bild
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Windows... :D
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lustige FIS-Monitore kann ich auch:

Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

607 und 608 sind die beiden Gleise zur Posthalle, auf deren Resten die BOB in München ihre Züge abstellt. Aber dass das im FIS ist?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 12 May 2013, 01:43 hat geschrieben: 607 und 608 sind die beiden Gleise zur Posthalle, auf deren Resten die BOB in München ihre Züge abstellt. Aber dass das im FIS ist?
Liegt wohl daran, dass das FIS mit den selben Daten gefüttert wird, wie auch die Umlaufplanung...
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 476
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Wenn ich mich nicht täusche, ist auch Lenggries Tankstelle gespeichert.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2629
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Es sind sämtliche planmäßigen Rangierfahrten im System. Der Sinn dahinter ist einfach, dass dann außen am Zug "nicht einsteigen" angezeigt wird, ohne dass man das erst manuell einstellen muss. So genügt vor der Ankunft am betreffenden Bahnhof ein einziger Tastendruck, um die vorgeschlagene Folgefahrt zu bestätigen, und die Sache ist erledigt. Nachdem die Rangierfahrt abgefahren ist, wird auch automatisch wieder die nächste Fahrt vorgeschlagen. Das kann dann entweder die Rückfahrt für die Bereitstellung sein oder schon die nächste Zugfahrt. Theoretisch müsste man also nie irgendwelche Zugnummern manuell eingeben, weil das System den Umlauf von jedem Fahrzeug genau kennt. Ohne die Rangierfahrten dazwischen wären dann aber "Lücken" vorhanden, und das System würde durcheinander kommen.

Warum man dann auf den Monitoren aber so einen (aus Fahrgastsicht) Unsinn anzeigen muss, weiß ich auch nicht. Vielleicht gehts ja nicht anders. Wenn da eine Fahrt von "Lenggries" nach "Lenggries Tankstelle" angezeigt wird, ist es ja noch halbwegs verständlich. Aber so was wie in München... naja. In Schliersee ergibt sich für die Abstellung der Zwischenzüge dann z.B. auch einfach eine Fahrt von Schliersee nach Schliersee.
Wenn da einfach etwas stehen würde wie "Bitte aussteigen! Zug wird abgestellt." wäre das schon deutlich sinnvoller.


Ich hätte da aber noch eine andere Variante:

Bild
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

TramBahnFreak @ 12 May 2013, 00:29 hat geschrieben:Windows... :D
Ich hab letzte Woche mal einem der neuen MVG Fahrkartenautomaten beim Booten zugeschaut. Vor allem das Starten der Automatenanwendung war sehr interessant, weil scheinbar jedes Feature als eigene DLL ausgeführt ist, wobei mich am meisten die FTP_Server.dll fasziniert hat... ^_^

Gruß,
Sven
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

mapic @ 12 May 2013, 10:01 hat geschrieben: Warum man dann auf den Monitoren aber so einen (aus Fahrgastsicht) Unsinn anzeigen muss, weiß ich auch nicht. Vielleicht gehts ja nicht anders.
Vermutung: Das System hat keine speziellen Rangierfahrten oder Innenanzeiger-Sondermeldungen. Zielschilder sind frei programmierbar (nachdem hier ja häufig nicht einfach der letzte Halt der Fahrt angezeigt wird, sondern z.B. Zusatztexte wie "über ..."), aber die TFTs bekommen eben das was als Haltestellen in der Fahrt eingetragen sind.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Naja, trotzdem könnte man das relativ einfach lösen. Zum Beispiel als hierzubahnens die Helga noch 423 beschallt hat, konnte man zuletzt auch beim Ziel "Nicht einsteigen" die Haltestellenanzeige einschalten, welche dann "Nächster Halt: Bitte aussteigen" angezeigt hat.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

chris232 @ 13 May 2013, 00:23 hat geschrieben: Naja, trotzdem könnte man das relativ einfach lösen. Zum Beispiel als hierzubahnens die Helga noch 423 beschallt hat, konnte man zuletzt auch beim Ziel "Nicht einsteigen" die Haltestellenanzeige einschalten, welche dann "Nächster Halt: Bitte aussteigen" angezeigt hat.
Naja ein Ziel "Bitte aussteigen" eintragen kann man immer machen. Kann mir aber auch zwei Gründe vorstellen wieso man es nicht tut:
a) der Lokführer soll was sinnvolles angezeigt bekommen
b) die FIS-Daten kommen aus der Umlaufplanung, und man müsste das manuell bearbeiten
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2629
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Sondertexte sind durchaus grundsätzlich möglich, wie man z.B. in diesem Beitrag sehen kann. Ob das jetzt in jeder Situation möglich wäre, weiß ich natürlich nicht.

Grundsätzlich möglich sind übrigens auch ganzseitige Informationsanzeigen, z.B. als Ankündigung von Bauarbeiten oder ähnlichem, die dann zwischen den Stationen immer im Wechsel mit den nächsten Halten angezeigt werden. Allerdings habe ich so etwas bisher noch nicht selbst gesehen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

doch, genau mit so einer Werbeeinblendung wird schon seit mehreren Wochen für Meridian-Personal geworben. ;)
S27 nach Deisenhofen
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Gestern habe ich eine sehr ungewohnte Garnitur in Weilheim Richtung Garmisch fahren sehen:
Steuerwagen + n-Wagen + Lok + Steuerwagen + 4 n-Wagen + Lok
Und auf dem Gütergleisen standen zwei "normale" Garnituren (einmal n-Wagen Zug und einmal Dosto-Zug)

Gruß,
Sven
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Fuhr der besagte Zug mit Fahrgästen und kann ich das so deuten, dass der vordere Teil aus insgesamt zwei Wagen bestand?

Diese zwei Wagen plus Lok sind ein frischer Zug für Garmisch-Reutte, welcher am Mittag über Geltendorf kam, geplant war ggf., diesen einem anderen Zug "mitzugeben".

Auf der Ammerseebahn war auch was ungewöhnliches. 218 460 und ein Wagen, Wittenberger, Karlsruher, vier Wagen und am Schluss 111 021.

Die ersten beiden Wagen könnten die von Dir gesichteten gewesen sein.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich weiß nicht ob es es ggf. der gleiche war aber vermutlich schon der Zug bestand aus n-Steuerwagen + 2-3 n-wagen + 218 + n-Steuerwagen + 2-3 n-wagen 218 ==>


Die zweite 218er lief zumindest mit angeschaltetem Motor mit. Dürfte so gegen 18:26 am Hirschgarten gewesen sein.


Gibt es eigentlich nen Grund warum so was nur selten gemacht wird? Also Lok in der Mitte? habe das glaub ich sonst nur noch einmal bei den 10 Wagen Zügen nach Ingolstadt gehen wo beide 111 in der Mitte waren.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das war dann irgendwas anderes. Es gibt planmäßige Allgäuzüge bei denen zwei Züge zusammen gehängt werden.

Wenn eine Lok an der Spitze ist, ist es machbar eine in die Zugmitte zu hängen, aber bei Fahrt vom Steuerwagen aus kann man bei der DB zumeist nur eine Lok steuern. Und wenn nach Ingolstadt eine in der Mitte ist, muss man bei zehn Wagen einen absperren, ist dann auch noch ein Steuerwagen führend, muss man eine Lok kalt mitziehen.

Vom Karlsruher Kopf aus kann man zwei 218er steuern, und bei den ganz neuen Fahrzeugen vermutlich auch sowie beim Railjet.
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Ja, das ist schon seit vielen Jahren so: Tagsüber reichen Züge mit 4 Wagen locker aus, aber in der HVZ ist sehr viel mehr Bedarf, aber keine freien Trassen - da hängt man einfach 2 Züge zusammen bis Buchloe oder Kaufbeuren um mehr Kapazität zu schaffen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Es gab bis 2011 den Doppel-RE 57516/RB 57566 München-Buchloe-Füssen/-Memmingen.
Aktuell gibt es keine Flügelung mehr, aber der RE 57516 besteht bis Buchloe weiterhin aus zwei Garnituren. Die hintere fährt aber siw. numehr leer zurück nach München.
So sieht der Zug aus: Klick.
In der Früh gab oder gibt es das ab Buchloe auch Richtung München.
Bei KWS kann man beide Loks vom Steuerwagen aus steuern, während ZWS generell nur mit einer schiebenden Lok funktioniert. ZMS gibt es bei der DB nicht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Leider ohne Beweisbild, aber in Brandenburg ist mir heute die merkwürdigste Dosto-Inneneinrichtung aller Zeiten begegnet.

Das ganze Oberdeck ist erste Klasse. Das ganze Oberdeck? Nein! Direkt an der Treppe ist auf jeder Seite ein Quersitz, der zweite Klasse ist (explizit als solche ausgewiesen und auch vor der Glastür mit der "1" drauf).

Der Witz an der Sache? Diese beiden Sitze sind als Behindertensitzplätze gekennzeichnet.

Was das Thema "Loks in Zugmitte" angeht: Das gab es ganz früher auch mal in Norddeutschland planmäßig, noch mit V200. Ich habe einen Bildband mit einigen Fotos davon, aber leider nicht hier, weshalb ich mit weiteren Details leider nicht dienen kann.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Martin H. @ 15 Jun 2013, 14:18 hat geschrieben:Fuhr der besagte Zug mit Fahrgästen und kann ich das so deuten, dass der vordere Teil aus insgesamt zwei Wagen bestand?

Diese zwei Wagen plus Lok sind ein frischer Zug für Garmisch-Reutte, welcher am Mittag über Geltendorf kam, geplant war ggf., diesen einem anderen Zug "mitzugeben".

Auf der Ammerseebahn war auch was ungewöhnliches. 218 460 und ein Wagen, Wittenberger, Karlsruher, vier Wagen und am Schluss 111 021.

Die ersten beiden Wagen könnten die von Dir gesichteten gewesen sein.
Es war auf jeden Fall der Zug, der nach Garmisch fuhr, nachdem der letzte Bus (für die Fuhre) angekommen war. Der vordere Teil bestand aus zwei Wagen, jedoch weiß ich nicht, ob sich in diesem Teil Reisende aufhielten (ich war zu verdutzt, um darauf zu achten), im hinteren Teil habe ich jedoch Reisende gesehen.

Eigentlich war ich grad dabei mein Fahrradschloss zu öffnen, dann habe ich aber den Steuerwagen wahrgenommen (normalerweise ist der Steuerwagen in Richtung München und nicht Richtung Garmisch) und dann hab ich die Lok gehört (die war zu nah, um 5 Wagen weit weg zu sein). Als die Lok dann ins Sichtfeld kam wollte ich gerade "nanu, so kurz heut?" denken, als auch schon der zweite Steuerwagen ins Sichtfeld trat. Leider kann ich nicht mehr sagen, ob die hintere Lok kalt mitlief...

Gruß,
Sven
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

GSIISp64b @ 15 Jun 2013, 23:30 hat geschrieben:Der Witz an der Sache? Diese beiden Sitze sind als Behindertensitzplätze gekennzeichnet.
Im Oberdeck, mit möglichst vielen Treppenstufen? Sehr sinnig :ph34r:
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Didy @ 16 Jun 2013, 15:43 hat geschrieben: Im Oberdeck, mit möglichst vielen Treppenstufen? Sehr sinnig :ph34r:
Ansonsten wäre es ja auch nicht kurios.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Keblog

Leider hab ich den Artikel nur auf Italienisch, aber die Bilder sprechen für sich.
In Frankreich hat man einen Regionalzug mit Kunst versehen, gute und kreative Idee :)

Die Bestuhlung und die Sitze in dem Wagen sind allerdings schrecklich.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

karhu @ 4 May 2016, 21:02 hat geschrieben:Leider hab ich den Artikel nur auf Italienisch, aber die Bilder sprechen für sich.
In Frankreich hat man einen Regionalzug mit Kunst versehen, gute und kreative Idee :)
Ich finde, das kann sich echt sehen lassen. Nicht ganz so trashig wie der (offizielle) "Außerferner Künstlerzug" um 2002. Inoffiziell sahen fast alle Vorserien-627/628 damals zumindest außen so ähnlich aus. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

karhu @ 4 May 2016, 21:02 hat geschrieben: Leider hab ich den Artikel nur auf Italienisch
Viel verpasst man bei dem Text nicht. Im Prinzip steht da nur drin, dass die SNCF in Zusammenarbeit mit 3M Pendlerzüge mit bekannten Kunstwerken foliert haben, um die Kunst für den Alltagsbahnfahrer erlebbarer zu machen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9993
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Da der unfall relativ glimpflich abgelaufen ist, stell ich es mal hier rein...

Ein O-Bus hat sich im tchschischen Zlin daran versucht, einen Laternenmastenen hinauf zu fahren.

http://www.n-tv.de/panorama/Oberleitungsbu...le18531951.html
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 501
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Sonst passt es nirgends so rein, daher hab ichs hier:

Ein paar Teenager haben Fahrübungen mit einer Lok in Emden gemacht, bis "der Magnet" sie nach dem roten Signal zum Stehen brachte. :o

Nürnberger Zeitung
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Antworten