Ist das wirklich so? Fahren da heute mehr Züge als vor 20 Jahren?Metropolenbahner @ 17 Apr 2018, 22:18 hat geschrieben: Na Ulm-Augsburg ist doch hoffnungslos überlastet.
Nahverkehr München - Augsburg
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Weiss ich nicht, aber die Überlastung ist Fakt, siehe BVWP-Übersicht. Wenn sich die Reisezeiten nach Frankfurt durch alle NBSen in ~20 Jahren deutlich verringert, wäre der Abschnitt definitiv nahe des Exitus. Zusätzlich will man außerdem noch mehr NV nach Augsburg fahren.Tecko @ 15 Jun 2018, 14:09 hat geschrieben: Ist das wirklich so? Fahren da heute mehr Züge als vor 20 Jahren?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Gerade bei der Konkurrenz gesehen: Die DB sucht neue Fahrzeuge für die aktuelle BEG-Ausschreibung Augsburger Netze:
20 Dosto-Triebzüge
60 Einstock ETs
45 VTs
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:12...18:TEXT:DE:HTML
Was soll dann mit den aktuellen Alstom-Fz passieren, die sind doch erst ca. 10 Jahre alt?
20 Dosto-Triebzüge
60 Einstock ETs
45 VTs
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:12...18:TEXT:DE:HTML
Was soll dann mit den aktuellen Alstom-Fz passieren, die sind doch erst ca. 10 Jahre alt?
Danke für die Info.
Evtl bekommt die DB ja Zusatzleistung in anderen Netzen durch Angebotsaufweitungen.Metropolenbahner @ 10 Jul 2018, 14:02 hat geschrieben: Was soll dann mit den aktuellen Alstom-Fz passieren, die sind doch erst ca. 10 Jahre alt?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bisschen anderes Gestühl (ganz wichtig: mit Handtuchhaltern, äh, Reservierungsanzeigen!) rein, neue Außenlackierung und fertig ist der IC3. :ph34r:Metropolenbahner @ 10 Jul 2018, 14:02 hat geschrieben: Was soll dann mit den aktuellen Alstom-Fz passieren, die sind doch erst ca. 10 Jahre alt?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Prinzipiell spricht ja nichts dagegen, solange man nur auf Strecken fährt, die Vmax 160 km/h haben. Rein vom Fahrkomfort her kann man beim 440 eigentlich nicht meckern.146225 @ 10 Jul 2018, 17:45 hat geschrieben: Bisschen anderes Gestühl (ganz wichtig: mit Handtuchhaltern, äh, Reservierungsanzeigen!) rein, neue Außenlackierung und fertig ist der IC3. :ph34r:
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Hm ne lassen wir das mal lieber... Die Nahverkehrs Doppelstockwagen im Fernverkehr sind schon genug herausforderung.
Ansonsten hat man sicher ein zwei Netze die sich in Deutschland über ein paar 440 freuen werden.
Gut werden halt hoffentlich die Twindex dann hat man auch wieder etwas mehr Flexibilität im Einsatz...
Ansonsten hat man sicher ein zwei Netze die sich in Deutschland über ein paar 440 freuen werden.
Gut werden halt hoffentlich die Twindex dann hat man auch wieder etwas mehr Flexibilität im Einsatz...
-
- Kaiser
- Beiträge: 1416
- Registriert: 17 Mai 2014, 13:07
Das ist aber vorbehaltlich des Gewinns der Ausschreibung und so sicher ist das nicht.Metropolenbahner @ 10 Jul 2018, 15:02 hat geschrieben: Gerade bei der Konkurrenz gesehen: Die DB sucht neue Fahrzeuge für die aktuelle BEG-Ausschreibung Augsburger Netze:
20 Dosto-Triebzüge
60 Einstock ETs
45 VTs
Was soll dann mit den aktuellen Alstom-Fz passieren, die sind doch erst ca. 10 Jahre alt?
Abgesehen davon braucht es nach Augsburg dringend Dostos. Die 440 waren und sind ein riesiger Reinfall für diese Strecke.
Die werden sicher ein Einsatzgebiet finden wo es sinnvoller ist, also wo weniger los ist.
Dann sollte man aber vielleicht über eine bequemere Inneneinrichtung nachdenken.
Das wäre auch ein Tipp für die neu ausgeschriebenen Züge. Was würde denn gegen Fernverkehrskomfort in diesen Zügen sprechen? Hier geht es ja schließlich um Expressverkehre und Augsburg - Würzburg z. B. ist eigentlich auch eine Art Fernverkehr.
DB Regio könnte neben mehr Komfort im Nahverkehr (gefühlt sind die Regiozüge noch unkomfartabler als die der anderen EVU) auch mal ihre eiskalte blaue Sitzfarbe überdenken, die nicht gerade einladend wirkt, sondern total kühl und abweisend.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Die eiskalt blaue Sitzfarbe wird doch schon lange überdacht. Siehe z. B. SOB, S-Bahn Rhein-Neckar, aktuell laufendes Redesign der BR 425 für die RB 27 in NRW oder auch die jetzt ansehbare Spezialität der S-Bahn München.
Und ja, die 440er bringt man garantiert gut in anderen Netzen unter, die müssten bestimmt nicht nach Hamm.
Und ja, die 440er bringt man garantiert gut in anderen Netzen unter, die müssten bestimmt nicht nach Hamm.

S27 nach Deisenhofen
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Region Augsburg: Bahnpendler müssen weiter auf besseren Regionalverkehr warten
Augsburger Allgemeine, 15.6.2018:
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsbu...id51373116.html
Augsburger Allgemeine, 15.6.2018:
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsbu...id51373116.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Regional-S-Bahn S23X nur Mammendorf und nicht Augsburg-Flughafen
Im Rahmen der Ausschreibung des Münchner S-Bahnvertrags wurden die minutengenauen Fahrpläne für das gesamte S-Bahnnetz nach Eröffnung der 2. Stammstrecke veröffentlicht.
Was wie eine Bombe vor den Landtags-Wahlen einschlagen könnte. Im Gegensatz zur Grafik https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/nutz...en/startkonzept fährt die Express-S-Bahn S23X nicht ab Mering, und schon gar nicht (wie gestrichelt in der Grafik suggeriert wurde) ab Augsburg, sondern erst ab Mammendorf. Wir oft wurde den Augsburgern Honig ums Maul geschmiert, dass sie eine direkte Verbindung zum Flughafen bekämen. Leider konnte ich am späten Freitagnachmittag weder die Pressestelle der BEG, noch jene des Bayerischen Verkehrsministeriums noch jene der Staatskanzlei erreichen. Unternehmen geben meistens noch Natel-Nr. für ausserhalb der Büroöffnungszeiten an. Aber die bisher erfolgsverwöhnte Staatsregierung hat offensichtlich so einen Service nicht nötig.
Wie kam ich zu den Daten? Sie müssen dabei auf die folgende Seite gehen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/eu.html
Und in die Felder 2017, 115 und 231852 eingeben. Und dann auf den VU-Download Knopf drücken. Der Einfachheit halber habe ich die Fahrpläne als nach Linien getrennt als pdf-Datei heruntergeladen. Mehr dazu im Railblog:
http://www.railblog.info/?p=17689
Im Rahmen der Ausschreibung des Münchner S-Bahnvertrags wurden die minutengenauen Fahrpläne für das gesamte S-Bahnnetz nach Eröffnung der 2. Stammstrecke veröffentlicht.
Was wie eine Bombe vor den Landtags-Wahlen einschlagen könnte. Im Gegensatz zur Grafik https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/nutz...en/startkonzept fährt die Express-S-Bahn S23X nicht ab Mering, und schon gar nicht (wie gestrichelt in der Grafik suggeriert wurde) ab Augsburg, sondern erst ab Mammendorf. Wir oft wurde den Augsburgern Honig ums Maul geschmiert, dass sie eine direkte Verbindung zum Flughafen bekämen. Leider konnte ich am späten Freitagnachmittag weder die Pressestelle der BEG, noch jene des Bayerischen Verkehrsministeriums noch jene der Staatskanzlei erreichen. Unternehmen geben meistens noch Natel-Nr. für ausserhalb der Büroöffnungszeiten an. Aber die bisher erfolgsverwöhnte Staatsregierung hat offensichtlich so einen Service nicht nötig.
Wie kam ich zu den Daten? Sie müssen dabei auf die folgende Seite gehen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/eu.html
Und in die Felder 2017, 115 und 231852 eingeben. Und dann auf den VU-Download Knopf drücken. Der Einfachheit halber habe ich die Fahrpläne als nach Linien getrennt als pdf-Datei heruntergeladen. Mehr dazu im Railblog:
http://www.railblog.info/?p=17689
Außerdem steht in der Leistungsbeschreibung, dass Augsburg zu einem späteren Zeitpunkt einbezogen wird.Mit Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke (voraussichtlich im Dezember 2026) wird es eine zweite Betriebsstufe mit deutlich ausgeweitetem Betriebsprogramm und Liniennetz geben. Die Einzelheiten und die detaillierte Ausgestaltung der zweiten Betriebsstufe stehen derzeit noch nicht fest.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Das wurde allerdings den Wählern anders kommuniziert. Augsburger Allgemeine, 12.12.2017: „Ab 2026 soll das S-Bahn-Netz in München nach Augsburg ausgedehnt werden. Auch die Fahrt zum Flughafen soll schneller und einfacher werden.“ https://www.augsburger-allgemeine.de/augsbu...id43524931.html
Es hat eine Zeitung kommuniziert. Ob man es von seiten der Verantwortlichen so kommuniziert hat, kann ich weder dementieren, noch bestätigen. Aber mit Zeitungsartikeln wäre ich da vorsichtig.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Zumindest bis Mering ist es im Liniennetzplan Startkonzpt 2. Stammstrecke so eingezeichnet: https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/nutz...en/startkonzept
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Im November 2017 hat Joachim Herrmann im Landtag die Express-S-Bahn nach Augsburg versprochen: https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/sit...-das-jahr-2026/
Nicht die Zeitungen sind die Lügner (wie AfD oder Trump behaupten), sondern die Spin-Doctors der Presse- & PR-Abteilungen der Ministerien und der BEG.
Nicht die Zeitungen sind die Lügner (wie AfD oder Trump behaupten), sondern die Spin-Doctors der Presse- & PR-Abteilungen der Ministerien und der BEG.
Das ist doch mal eine belastbare Quelle.ralf.wiedenmann @ 12 Oct 2018, 20:56 hat geschrieben: Im November 2017 hat Joachim Herrmann im Landtag die Express-S-Bahn nach Augsburg versprochen: https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/sit...-das-jahr-2026/
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Die Ausschreibungsdaten sind inkonsistent, da in 1683219.xlsx sowhl in der Übersicht die S23X nach Mering verkehrt, und dann im Fahrplanblatt nicht. Evtl ist es eine ältere, fehlerbehaftete Version.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Im Dokument 1683240.docx S.9 wurde ich dann fündig zum Thema
Im detaillierten RailSys Netzplan 1683243.pdf steht zum Thema,(Augsburg ggf. zu einem späteren Zeitpunkt -) Mammendorf – Maisach – München-Pasing – München Hbf. – Stammstrecke 2 – München Leuchtenbergring – Flughafen München Terminal
Bereich wird durch die BEG/DB Netz noch im Detail geplant
Ist bekanntMark8031 @ 12 Oct 2018, 20:25 hat geschrieben:Oder man hat plötzlich bemerkt, dass in Mammendorf ja eine Weichenverbindung fehlt.
Allein der Name "Startkonzept plus Variante 1b reduziert, mod., plus (Stufen 1, 2, 3, 6 Var. 3, 7)" suggeriert, dass da noch einiges im Feintuning ist.Mit Verlängerung der Express-S-Bahn nach Mammendorf als Regional-S-Bahn bis Augsburg Hbf muss der Halt in Malching/Obb wegen fehlender Weichehverbindung entfallen. Dafür wird die konv. S-Bahn stündlich bis Mammendorf verlängert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Stadtzeitung mit Details zur geplanten Vergabe (Einspruchsfrist muss noch abgewartet werden) des E Netz Augsburg an Go Ahead bzw Regiobahn
Hier nochmal recht übersichtlich die Betriebsstufen f
Hier nochmal recht übersichtlich die Betriebsstufen f
Die FahrzeugeDie Betriebsstufe 1 startet ab Ende 2022 zusammen mit der reaktivierten Staudenbahn. Nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm und des Projekts Stuttgart 21 sowie der weiteren Umbauten am und um den Augsburger Hbf („Mobilitätsdrehscheibe“) wird die Betriebsstufe 2 gefahren. Die Betriebsstufe 3 beginnt mit Fertigstellung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in München voraussichtlich Ende 2026
In der 1. Betriebsstufe wird das bisherige Fahrplankonzept weitgehend fortgeführt. Neu ist hier insbesondere: Die Linie Treuchtlingen – Würzburg wird aus dem E-Netz Würzburg herausgelöst und gehört künftig zum E-Netz Augsburg. Dies ermöglicht die zweistündliche umsteigefreie Verbindung von München und Augsburg Richtung Ansbach und Würzburg.
Das bereits bestehende, erfolgreiche Fahrplanangebot wird durch folgende Maßnahmen für die beiden Lose ergänzt:
• Umsteigefreie Fahrt auf der Strecke München – Augsburg – Nördlingen – Aalen im Zwei-Stunden-Takt (bisher nur am Wochenende). Die Züge von München nach Ulm verkehren tagsüber umsteigefrei ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt. Zusammen mit zweistündlichen Umsteigeverbindungen bleibt die stündliche Fahrmöglichkeit erhalten.
• Mindestens stündliche Bedienung der reaktivierten Staudenbahn auf der Strecke Gessertshausen – Langenneufnach. Im Berufs- und Schülerverkehr gibt es nach Augsburg durchgehende Fahrten sowie zusätzliche Züge, die optimal an die Schulzeiten in Neusäß und Diedorf angepasst sind. Diese Züge ersetzen auch die heutigen Pendelfahrten zwischen Augsburg und Gessertshausen.
• Ganztägiger 30-Minuten-Takt an Samstagen von Augsburg nach Dinkelscherben und von Augsburg nach Aichach.
• Zusätzliche Züge im Berufs- und Schülerverkehr auf den Strecken Ansbach – Würzburg und Ansbach – Treuchtlingen.
• Zusätzliche Verbindung im Berufsverkehr gegen 17 Uhr zwischen (München-) Dinkelscherben und Ulm. Die Verbindung gegen 21.30 Uhr von Augsburg nach Ulm entfällt.
• Zusätzlicher Zug im Berufsverkehr gegen 6.30 Uhr ab Donauwörth nachAugsburg (- München). Die Verbindung gegen 17.30 Uhr auf der Linie Donauwörth – Augsburg entfällt.
• Neuer Express-Zug Montag bis Freitag gegen 19 Uhr von Donauwörth über Nördlingen nach Aalen mit schnellem Anschluss nach Stuttgart
• Neues Fahrplankonzept auf der Ammerseebahn zur Anpassung an den neuen Fahrplan Buchloe – Geltendorf – München nach der Elektrifizierung der Strecke München – Memmingen – Lindau mit um 30 Minuten versetzten Fahrplanzeiten sowie geänderten Anschlüssen, insbesondere in Geltendorf und Weilheim
• Bedienung der geplanten neuen Halte in Brunnen und Würzburg-Heidingsfeld Ost
In der Betriebsstufe 2 wird aufgrund der erheblich verkürzten Fahrzeit ein deutlich ausgeweitetes Fernverkehrsangebot zwischen Stuttgart und München erwartet. Solange die Strecke Augsburg – Ulm nicht ausgebaut ist, wird dies voraussichtlich vermehrt zu Überholungen und Fahrzeitverlängerungen im Regionalverkehr führen.
In Betriebsstufe 3 wird die Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke der S-Bahn München zu einem abermals neuen Fahrplankonzept zwischen München und Buchloe führen mit neuer Regional-S-Bahn im 30-Minuten-Takt von Buchloe über Geltendorf in die neue Stammstrecke in München. Damit kann auf der Ammerseebahn wieder zu dem bewährten heutigen Fahrplankonzept zurückgekehrt werden.
Gut der Lint 54 ist keine Überraschung, die FLotte für den Fugger Express war mir bis dato nicht bekannt und ich freue mich auf den Mireo.n beiden Netzen werden Neufahrzeuge zum Einsatz kommen:
Im Los 1 wird eine Mischflotte aus einstöckigen Triebzügen des Typs Mireo sowie doppelstöckigen Triebzügen des Typs Desiro HC von Siemens eingesetzt. Die Fahrzeuge sind für 160 Stundenkilometer zugelassen und können flottenübergreifend untereinander gekuppelt werden. Die Fahrzeuge verfügen an jedem Einstieg über einen Mehrzweckbereich. Eine umfassend barrierefreie Ausstattung ist selbst-verständlich. Großzügige Sitzteiler, ein hoher Vis-à-vis-Anteil, teilweise klappsitzfreie Mehrzweckbereiche und Gepäckracks erhöhen den Komfort zusätzlich.
Im Los 2 werden neue Dieseltriebzüge vom Typ Lint 41 von Alstom eingesetzt. Die Fahrzeuge sind für 140 Stundenkilometer zugelassen. Auch diese Fahrzeuge verfügen an jedem Einstieg über einen Mehrzweckbereich. Eine umfassend barrierefreie Ausstattung ist ebenso selbstverständlich. Großzügige Sitzteiler, ein hoher Vis-à-vis-Anteil, teilweise klappsitzfreie Mehrzweckbereiche und Gepäckracks erhöhen den Komfort auch im Los 2 zusätzlich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ne die Einspruchsfrist lief gestern aus, heute wurde fest vergeben.Iarn @ 18 Dec 2018, 16:24 hat geschrieben: Stadtzeitung mit Details zur geplanten Vergabe (Einspruchsfrist muss noch abgewartet werden)
Siehe auch off. Pressemeldung der BEG:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/presse/pr...ugsburger-netze
(die die Stadtzeitung mehr oder minder übernommen hat)
Edit: Hat Siemens eigentlich bei sich nennenswerte Wartungskapazitäten? Frage mich, wo GoA die Wartung der Züge vornehmen will. Bei Siemenszügen wäre natürlich Siemenssstandorte ein Thema, aber kA ob das Lokwerk in Allach so etwas machen könnte. Gäbe es sonst noch nen Siemensstandort im Freistaat?
Allach fällt da definitiv raus. Momentan sind die da kapazitätsmäßig am Anschlag. 1-Tages-Takt läuft zwar in 2019 aus, aber die bauen das Lok-Service-Geschäft kräftig aus. Und da werden es auch immer mehr Vectronen sein in den nächsten Jahren, die in die Revision kommen.Metropolenbahner @ 18 Dec 2018, 22:38 hat geschrieben: Edit: Hat Siemens eigentlich bei sich nennenswerte Wartungskapazitäten? Frage mich, wo GoA die Wartung der Züge vornehmen will. Bei Siemenszügen wäre natürlich Siemenssstandorte ein Thema, aber kA ob das Lokwerk in Allach so etwas machen könnte. Gäbe es sonst noch nen Siemensstandort im Freistaat?
Wäre höchstens eine Chance, wenn Krauss-Maffei wie bereits mehrfach kolportiert nach Parsdorf umzieht und Flächen frei würden. Aber momentan weiß man ja eh nicht wie es mit der Fusion mit Alstom weitergeht und ob der Lokbau bei den Zugeständnissen an die EU-Kommission ein Thema ist.
Ansonsten bliebe halt noch der Vectron-IBS-Standort in Regensburg (ist eh ein altes Bahn-Betriebswerk). Aber keine Ahnung ob der langfristig von Siemens beibehalten werden soll. Wahrscheinlich eher nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Hmm ok, ja, sind hier ja auch schon über 50 Züge, beim RRX sinds 82 ... da rentiert sich ein neuer Standort dann wohl schon. Fragt sich dann nur noch wo146225 @ 18 Dec 2018, 23:33 hat geschrieben: Siehe Dortmund - es ist nicht unvorstellbar, dass Siemens für einen größeren Wartungsvertrag einen neuen Standort einrichtet. Auch Stadler hatte ja kein Werk in Aalen.

@143; Danke für die Info, schauen wir mal, was noch so durchsickert. Lange kann man einen neuen Wartungsstandort sicher auch nicht geheim halten.