[M] Aktueller 420er-Bestand
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Vielen Dank für die Info!uferlos @ 2 Nov 2018, 13:57 hat geschrieben: S4 planmäßig, S2 auf der Westseite auch 2-3 Kurse geplant, hier allerdings auf anderen Kursen als die planmäßigen.
Einsatz sehr wahrscheinlich, seit September laufen die Fahrzeuge sehr zuverlässig...
Um auf das Thema zurück zu kommen:
Mit 420 450 und 420 451 befinden sich die ersten beiden LZB 420 in München Steinhausen.

-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 22 Mai 2010, 00:10
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Dürfte die S20 sein. Die kann bis Donnerstag wegen Bauarbeiten an der Friedenheimer Brücke nicht den üblichen Linienweg nach Hölle nehmen.Mace @ 11 Dec 2018, 18:02 hat geschrieben: Heute konnte ich zwischen 15:30 und 16 Uhr einen Vollzug von 420ern an der Donnersbergerbrücke Richtung Laim sichten. Auf welcher Linie sind die denn unterwegs?
Uferlos schrieb im Nordring-Thema:
Wann ist es denn so weit und welche Linien will man dann mit 420ern bestücken -- evtl. Takt10-Verstärker?Man kann demnächst auch alles was über die Stammstrecke zur HVZ fährt, mit 420 fahren. Die Fahrzeuge bekommen aktuell alle LZB. Zur NVZ fahren auch heute schon einige 420 im Stamm.
Das dauert wohl noch. 420 451 wurde schon auf Testfahrten gesichtet. Ne handvoll "neue" 420 sieht man auch in Steinhausen rumstehen.gmg @ 8 Jan 2019, 15:32 hat geschrieben: Uferlos schrieb im Nordring-Thema:
Wann ist es denn so weit und welche Linien will man dann mit 420ern bestücken -- evtl. Takt10-Verstärker?
Bis jetzt kurven aber noch die alten Fahrzeuge ohne Lzb rum. Diese müssen ja auch erstmal umgebaut werden.
Ich gehe davon aus, dass Takt 10 mit den Kisten bestückt wird. S2V und S8V bieten sich ja geradezu an.
mfg Daniel
Richtig, der 420 bekommt Innenanzeiger, Seitenanzeiger und neue Frontanzeiger, dazu automatische Ansagen für alle Strecken wie die 423 auch.gmg @ 16 Jan 2019, 23:06 hat geschrieben: Also wirklich FIS wie Fahrgastinformationssystem?
Das verstehe ich eh nicht, warum die das bisher nicht hingekriegt haben.
mfg Daniel
Klingt echt gut! Das sieht ja so aus, als ob man noch mit einigen Jahren 420 rechnet.
Passt zwar nicht ganz zum Thema aber das muss ich schnell los werden: Heute früh komme ich zum buchenauer Bhf und verpasse knapp einen verspäteten 420. (Ich weiß jetzt nicht, ob er als S4 oder S20 unterwegs war.) Jedenfalls hatte er etwas Verspätung, sodass ich gar nicht mit ihm gerechnet hatte.
Während ich mich also selbst bemitleide, nicht ein paar Sekunden früher gekommen zu sein, bemerke ich plötzlich, dass der Bahnsteig voll mit Wartetenden war, die auf die reguläre S4 warteten.
Da frage ich mich halt schon, was eigentlich in den Leuten vorgeht. Ist der vollgestopfte 423 Redesign so geil, dass man da lieber ein paar Minuten länger in der Kälte steht oder ist es so eine Zumutung in einem mäßig gefüllten 420 zu fahren??? :blink:
Passt zwar nicht ganz zum Thema aber das muss ich schnell los werden: Heute früh komme ich zum buchenauer Bhf und verpasse knapp einen verspäteten 420. (Ich weiß jetzt nicht, ob er als S4 oder S20 unterwegs war.) Jedenfalls hatte er etwas Verspätung, sodass ich gar nicht mit ihm gerechnet hatte.
Während ich mich also selbst bemitleide, nicht ein paar Sekunden früher gekommen zu sein, bemerke ich plötzlich, dass der Bahnsteig voll mit Wartetenden war, die auf die reguläre S4 warteten.
Da frage ich mich halt schon, was eigentlich in den Leuten vorgeht. Ist der vollgestopfte 423 Redesign so geil, dass man da lieber ein paar Minuten länger in der Kälte steht oder ist es so eine Zumutung in einem mäßig gefüllten 420 zu fahren??? :blink:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ja sicher, deswegen baut man ja jetzt sogar noch LZB, FIS, Redesign etc. ein. Die 420 werden wohl erst verschwinden, wenn die ersten 423-Nachfolger kommen bzw. die den ersten Zusatzbedarf durch die Zweite Stammstrecke, Expresszüge, ggf. Nordring abgedeckt haben. Mit den 420 würde ich jetzt bis mindestens zum Anfang vom Ende der 423 rechnen. Die 420 könnten bei der S-Bahn das werden, was die P-Wagen bei der Tram sind und die A-Wagen bei der U-Bahn. Man wird auf absehbare Zeit nicht auf sie verzichten können, zumal ein Ersatz durch irgendwann woanders abgestellte 423 wegen der LZB nicht so einfach wird... Auch meiner Sicht ist gut möglich, dass das zweite Leben der 8. Bauserie in München länger dauert als das erste.gmg @ 17 Jan 2019, 22:34 hat geschrieben:Klingt echt gut! Das sieht ja so aus, als ob man noch mit einigen Jahren 420 rechnet.

Wenn der 420 auf der S20 fuhr, biegt der Zug möglicherweise für Fahrgäste in die Innenstadt einfach a bisserl zu früh rechts ab. In Pasing umsteigen? Och nö... Pasing... :ph34r:gmg @ 17 Jan 2019, 22:34 hat geschrieben:Da frage ich mich halt schon, was eigentlich in den Leuten vorgeht.
So einfach ist das nicht! Es fahren sowohl S4-Verstärker als auch S20 morgens auf der S4 mit 420ern. Am Wochenende fahren auch reguläre S4 mit 420ern. Und gesternnachmittag bin ich laut ZZA in eine S4v gestiegen, die in der Pasinger Bahnhofshalle als S20 angekündigt auf dem FIS stand.Lazarus @ 17 Jan 2019, 22:58 hat geschrieben: Ich würde mal eher vermuten, das es sich bei dem 420er eher um eine S20 gehandelt hat.
Nur dass man die P- und A-Wagen nicht voreilig verschrottet hat. Ansonsten hätte man ein Problem, denn Stuttgart hat weder P- noch A-Wagen in der mottenkiste verstaut.Rohrbacher @ 17 Jan 2019, 23:00 hat geschrieben: Die 420 könnten bei der S-Bahn das werden, was die P-Wagen bei der Tram sind und die A-Wagen bei der U-Bahn.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es steht ja trotzdem am Zug dran und im Fahrplan drin, wo die Züge hinfahren. Die Leute werden wissen, wo so hinwollen und ob sie in eine S4 Trudering/Grafing/Ebersberg, S4 München Hbf oder S20 Höllriegelskreuth einsteigen oder nicht.gmg @ 17 Jan 2019, 23:29 hat geschrieben:So einfach ist das nicht!
Ja und? Die neusten 420 meist ja auch nicht, sonst wären sie jetzt nicht da.gmg @ 17 Jan 2019, 23:29 hat geschrieben:Nur dass man die P- und A-Wagen nicht voreilig verschrottet hat.

Wie gesagt, ich bin gestern in laut Bahnhofs-Display in eine S20 gestiegen, laut ZZA war es eine S4.Rohrbacher @ 17 Jan 2019, 23:39 hat geschrieben: Es steht ja trotzdem am Zug dran und im Fahrplan drin, wo die Züge hinfahren. Die Leute werden wissen, wo so hinwollen und ob sie in eine S4 Trudering/Grafing/Ebersberg, S4 München Hbf oder S20 Höllriegelskreuth einsteigen oder nicht.
Und in Buchenau sind die Bauwerke so ungünstig aufgestellt, dass du erst wenn du die Treppe am Bahnsteig hoch kommst, siehst, wenn ein Zug da steht. Dann steigt man auch schnell mal ein, ohne zu wissen, wo er hinfährt, denn bis Pasing fährst er eh.
Man musste sie aber aus Stuttgart holen, weil man in München soweit ich weiß, alle verschrottet hat. Oder waren die jetzigen 420er früher schon einmal in München?Ja und? Die neusten 420 meist ja auch nicht, sonst wären sie jetzt nicht da.
452, 465, 467, 468, 471, 480 und 489 waren schon einmal in München. Manche leihweise, andere fest beheimatet.gmg @ 17 Jan 2019, 23:11 hat geschrieben: Oder waren die jetzigen 420er früher schon einmal in München?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Soweit ich weiß fahren auf der Berliner Hochbahn noch A3-Züge aus den 60er Jahren herum -- und das zuverlässig.146225 @ 18 Jan 2019, 07:00 hat geschrieben: Ist ja auch eine Altersfrage: die ursprünglichen Münchner 420/421 der 1./2. Bauserie wären heute alle schon 40-45 Jahre alt, während es bei der 7./8. Bauserie dann halt doch "nur" 20-25 Jahre sind.
Ich finde halt nur, dass man sie sehr voreilig ausgemustert hat. Erinnert euch, wie die Tfs hierzuforum bei Wiedereinführung ständig von Problemen berichtet haben, die durch den langen Stillstand entstanden waren. Hätte man gleich ein paar Züge behalten und benutzt, wäre das vermutlich alles glatter gelaufen.
@Mark8031: Aha, danke! Wann hat man diese 7 Züge dann renoviert? Denn so wie sie aus Stuttgart kamen, sahen die früheren Münchner nie aus.
Original sahen die 7./8. Bauserie so aus und wurden vor dem erneuten Einsatz in München - wie auch die original Stuttgarter Wägen - im Innenraum aufgehübscht.gmg @ 18 Jan 2019, 11:59 hat geschrieben: @Mark8031: Aha, danke! Wann hat man diese 7 Züge dann renoviert? Denn so wie sie aus Stuttgart kamen, sahen die früheren Münchner nie aus.

Wenn Du ein anderes Bild im Kopf hast, dann waren das die alten Wagen der 1. und 2. Bauserie aus den 1970ern.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Die LED-Scheinwerfer müssen genau wie die Digital-ZZA schon in Stuttgart montiert worden sein. Ich habe vor ein paar Jahren mal so einen Zug gesehen, der aus S gekommen, am Ostbhf auf seine Umgestaltung für den Einsatz in München gewartet hat. Der hatte die aktuelle Front aber immer noch s-Bahn Stuttgart-Schriftzüge.