[M] MVV strebt neues Tarifsystem an

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 20 Jan 2019, 17:18 hat geschrieben:
Jean @ 20 Jan 2019, 17:06 hat geschrieben:
Jojo423 @ 20 Jan 2019, 16:19 hat geschrieben:
Gibt genügend Orte, wo genau das klappt. Sei es London oder die Niederlande. Ich kann mir sogar durchaus vorstellen, dass Vordereinstieg den gesamten Abfertigungsprozess beschleunigt. Zumimdest solange die Fahrgäste mitspielen.
Also in München kläglich gescheitert! Ich sage nur Vordereinstieg beim Bus ab 21:00... :ph34r: Aber das Rad wird gerne öfters neu erfunden!
Das liegt nur am Buszug. Den hätte man sonst ab 21 Uhr nicht mehr einsetzen können.
Das ist nur die halbe Wahrheit (wie immer)! Ich habe keinen Fahrer erlebt, der Fahrscheine kontrolliert hat!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Lag vermutlich auch daran, daß man ein gutes Jahr vor Abschaffung den Fahrern empfohlen hat, bei Nicht-Zeigern auch nicht nachzufragen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 20 Jan 2019, 16:19 hat geschrieben: Gibt genügend Orte, wo genau das klappt. Sei es London oder die Niederlande. Ich kann mir sogar durchaus vorstellen, dass Vordereinstieg den gesamten Abfertigungsprozess beschleunigt. Zumimdest solange die Fahrgäste mitspielen.
Warum werden eigentlich grade die beiden Systeme, die nicht funktionieren (bzw. lustige Regeln haben, die einem keiner sagt, in NL auch noch mit prohibitiv hohen Einstiegspreisen) immer als so positives Beispiel hervorgehoben? Grade in den Niederlanden hat sehr vieles mit der guten alten Strippenkaart besser funktioniert, als die OV Shitkaart heute.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 19 Jan 2019, 11:27 hat geschrieben: Das ist ja nicht gottgegeben - sondern kann gleich richtig eingeführt werden.
Du hast London als Beispiel angeführt, nicht ich. Ich habe nur gesagt, dass dein Beitrag schlicht sachlich falsch ist.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 20 Jan 2019, 21:11 hat geschrieben: Du hast London als Beispiel angeführt, nicht ich. Ich habe nur gesagt, dass dein Beitrag schlicht sachlich falsch ist.
Sachlich falsch ist nur die hierzulande vorhandene Einstellung zu solchen Systemen. Man könnte sich ja auch die guten Seiten herauspicken und die schlechten verbessern, aber das ist offenbar zu einfach. Stattdessen ist für Fachfremde das Verstehen und Anwenden vorhandener ÖPNV-Tarife in ihrer Vielfalt und Komplexität oftmals ein Problem. Auch ich halte mich für ein nicht gerade unbeschriebenes Blatt, was solche Themen angeht, komme aber teilweise auch echt an meine Grenzen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 20 Jan 2019, 21:25 hat geschrieben: Sachlich falsch ist nur die hierzulande vorhandene Einstellung zu solchen Systemen.
Du hast behauptet, dass man in London "überhaupt nichts mehr machen muss, außer Karte/Handy ranhalten und einsteigen.". Und das ist eben schlicht falsch. Die Fälle, in denen das nicht geht, sind möglicherweise überschaubar, trotzdem bleibt die Aussage Unfug. Es gibt ja durchaus funktionierende eTicket-Systeme - die meisten sind aber völlig sinnlos, da sie krampfhaft versuchen, bestehende und gewachsene Strukturen digital abzubilden. Damit haben sie keinen Vorteil gegenüber klassischen Papierfahrscheinen, kosten aber immens viel Geld. Und dabei reden wir noch nicht mal über persönliche Vorlieben, sondern schlichtweg über Dinge, die mal funktioniert haben, aber nicht mehr funktionieren/nur noch kompliziert funktionieren/teurer geworden sind/...

Dazu kommt: Solange der MVV aber nicht in der Lage ist, durchzusetzen, dass immer die günstigste zulässige Variante verkauft wird (der eigene Tarifberater bringt sie ja auch nicht immer), solange WILL ich gar kein Postpaid-System haben.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Gut, ich dachte mehrheitlich an die U-Bahn in London, da funktioniert das System.

Natürlich müsste man das System mit den Zonen massivst vereinfachen und einen täglichen, wöchentlichen und monatlichen Maximalbetrag einführen, ansonsten ist es reichlich sinnfrei.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 20 Jan 2019, 22:27 hat geschrieben: Gut, ich dachte mehrheitlich an die U-Bahn in London, da funktioniert das System.
...auch nicht immer reibungslos. Dadurch, dass ich inzwischen die Spielregeln (wie Höchstfahrzeiten, die man auch nicht durch aus- und wiedereinchecken umgehen kann) weitgehend kenne, gehts. Letztens hab ich aber trotzdem mal wieder ein unerklärbares "Seek Assistance" gesehen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche zum städtischen Zuschuss zur Tarifreform
Die Stadt hat die Tarifreform des Münchner Verkehrsverbunds (MVV) beschlossen und das Geld dafür bereitgestellt. Den nach drei Jahren Verhandlungen erzielten Kompromiss lässt sich München bis zu 28,35 Millionen Euro pro Jahr kosten. In Kraft treten soll die Reform am 15. Dezember 2019, bei drei Jahren Laufzeit könnte der Zuschuss der Stadt dann bis zu 85 Millionen Euro betragen. Der Wirtschaftsausschuss stimmte dem einhellig zu.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das "Soll" klingt schon wieder ein wenig danach, daß die Reform noch immer nicht in ganz trockenen Tüchern ist...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Hat die tz heute erstmals die Tarifreform für sich entdeckt, und eine Schlagzeile daraus gemacht, oder gibt es wirklich etwas neues?
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2012
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Iarn @ 2 Apr 2019, 15:51 hat geschrieben: Süddeutsche zum städtischen Zuschuss zur Tarifreform
Äh, soll das ein Scherz sein..? Man diskutiert drei Jahre. Bei recht tiefgreifenden Änderungen hat man angefangen, übrig bleibt ein Reförmchen. Und das gilt dann nur für drei Jahre? Oder meinen die, dann zahlt der Freistaat alles, was sie gern hätten, nur weil ein Söder mal ein 365-Euro-Ticket angekündigt hat??
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

AK1 @ 3 Apr 2019, 18:35 hat geschrieben: Und das gilt dann nur für drei Jahre?
Solche Befristungen sind doch absolut üblich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Schwere Geburt. Aber gut, dass es nun geregelt ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche in der Rathaus Koalition ist im Gespräch, dass Mitarbeiter der Stadt München neben weiteren Vergünstigungen ein Gratis Ticket bekommen könnten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bezahlen sollen es wohl die übrigen Fahrgäste.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 7 May 2019, 23:09 hat geschrieben: Bezahlen sollen es wohl die übrigen Fahrgäste.....
Nein die Stadt. Aber keine Angst, Deine Steuergelder sind auch dabei.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Iarn @ 7 May 2019, 23:26 hat geschrieben: Süddeutsche in der Rathaus Koalition ist im Gespräch, dass Mitarbeiter der Stadt München neben weiteren Vergünstigungen ein Gratis Ticket bekommen könnten.
Mist... wieder nicht für mich... ich bin zwar im öffentlichen Dienst, aber kein städtischer Angestellter....
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wann kann man denn mit den Detailplänen rechnen, wo genau die neuen Tarifgrenzen verlaufen?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wie ist das eigentlich, wenn man jetzt ein Abo abschließt, und dann die Tarifreform kommt? Wie wird damit verfahren?


Theoretisch sollte man jetzt ein Abo abschließen können, und im Dezember wegen Tarifänderung sonder-kündigen. Um dann ein neues abzuschließen. Bei jedem Neuabschluss bekommt man 2 Monate gratis...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Cloakmaster @ 6 Jul 2019, 09:07 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich, wenn man jetzt ein Abo abschließt, und dann die Tarifreform kommt? Wie wird damit verfahren?


Theoretisch sollte man jetzt ein Abo abschließen können, und im Dezember wegen Tarifänderung sonder-kündigen. Um dann ein neues abzuschließen. Bei jedem Neuabschluss bekommt man 2 Monate gratis...
Mir hat die MVG das Abo bis zum 30.06.2020 ausgestellt. Laut Info von der Hotline wird der Kunde rechtzeitig informiert mit der Möglichkeit den neuen Tarif abzulehnen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Was ist eigentlich, wenn man ein Abo hat, und dann aus München weg zieht? Kann man dann auch kündigen, oder hängt man da, wie bei manchen Fitnesstudios, trotzdem für die Laufzeit drin?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich hab solche lokalen Verträge immer beenden können bei Wegzug.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich erinnere mich, dass man da jederzeit aus kommt. Nur um die Ermäßigung zu bekommen muss man jeweils ein Jahr voll machen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also ich hatte da auch nie ein Problem. Das war allerdings vor der Isarcard.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich weiß nicht, ob es schon jemandem aufgefallen ist: Bei der MVG gibt es inzwischen die neuen Tarifzonenpläne ab 2020.
MVG

Etwas unschön ist, dass man einen der Vorteile des Anschlusstickets kassiert hat. Auch beim "zustempeln" zur Zeitkarte müssen künftig mindestens 2 Streifen (auch bei einer Unlandzone) entwertet werden.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ich muss auch ehrlich sagen, der Umlandplan ist nun durch die ganzen Regionalbuslinien total unübersichtlich geworden. Beim allgemeinen Netzplan verwirren wieder die Farben etwas und durch die ganzen Zonennr. an den Hst. auch etwas überladen.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

  • Zwei Streifen für Zone M oder je ein Streifen pro Zone außerhalb der Zone M, jedoch mindestens zwei Streifen pro Fahrt – gilt auch für das Zustempeln zur Erweiterung von Zeitkarten
  • Je ein Streifen für Kurzstrecken – gilt auch für das Zustempeln zur Erweiterung von Zeitkarten
Ich weiß nicht, was Du daran anders empfindest. Für mich klingt das genauso wie die jetzige Regelung.

Was ich schlimmer finde, sind die neuen Tarifpläne, sowie die Preisübersicht. Ich habe das Gefühl, die ganze Reform geht mit Vollgas nacht hinten los, eine Vereinfachung - was eigentlich das Zeil sein sollte - kann ich da beim besten Willen nicht erkennen, eher das Gegenteil.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nebenbei sind im Tarifplan Fehler drin. Zum Beispiel ist die Linie 213 falsch eingezeichnet und die wird auch ziemlich sicher niemals nach Taufkirchen Ost fahren. Generell ist der Wust im Bereich Taufkirchen /Ottobrunn /Brunntal nur sehr unzureichend abgebildet.

Ist halt der Nachteil, wenn man es zu kleinteilig Regeln möchte.

Ansonsten sind diese Inseln nicht wirklich hilfreich. Fahre ich mit dem X80 von Untermenzing wirklich via gelber Zone nach Moosach? Wenn ja wird der X80 kein Fahrgastmagnet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten