Südostbayernbahn Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Trauntalbahn ist wahrscheinlich die nach Ruhpolding? Bei den genannten Fahrzeugen geht ja nur das.
Die Strecke ist eine Katastrophe, aufs übelste Rückgebaut, statt hier mindestens 2 Kreuzungsbahnhöfe zu bewahren und den Endbahnhof als Bahnhof mit mindestens zwei Bahnsteiggleisen zu bewahren, typisch DB Netz, typisch Infrastrukturzerstörung deutscher Eisenbahn.
Nur will keiner der Übeltäter es hören wenn der Rechnungshof dieses Versagen anspricht.

Und so zuverlässig er sein mag, der Einsatz in Südostbayern der 628 müsste längst vorbei sein, das sind nämlich Krücken mit mäßiger Beschleunigung.
Da es genug überschüssige 628 gibt, hätte man hier viele auf 628+629 umbauen können, wenn man gewollt hätte.
gio79de
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 23 Jul 2006, 22:14

Beitrag von gio79de »

Trapeztafelfanatiker @ 20 Jan 2019, 12:56 hat geschrieben: Und so zuverlässig er sein mag, der Einsatz in Südostbayern der 628 müsste längst vorbei sein, das sind nämlich Krücken mit mäßiger Beschleunigung.
Da es genug überschüssige 628 gibt, hätte man hier viele auf 628+629 umbauen können, wenn man gewollt hätte.
So oft, wie auf dem Filzenexpress die Pendlerzüge nach München Ost nur als Einzeltraktion gefahren werden (dementsprechend dann knallvoll), scheint mir die 628-Reserve zumindest in Mühldorf nicht ganz so groß zu sein.

Aber ja, der Einsatz der 628er sollte langsam zu Ende gehen. Ich pflege mir morgens einen Sitzplatz im Mehrzweckbereich hinter dem Tf zu schnappen und neulich fehlte dieser seine Doppeltraktion gut hörbar an: "Bitte, spring an!"
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Hallo,

der Einsatz der 628 dürfte in knapp 6 Jahren zu Ende sein - im Dezember 2024.

Auch ich bemerke, dass bei der SOB immer wieder Fahrten gestrichen werden wg. Fahrzeugstörung. Dies war früher nicht so häufig der Fall. Die Zuverlässigkeit nimmt also auch bei der SOB ab.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Bahnhofsvorstand @ 20 Jan 2019, 13:05 hat geschrieben: Hallo,

der Einsatz der 628 dürfte in knapp 6 Jahren zu Ende sein - im Dezember 2024.

Auch ich bemerke, dass bei der SOB immer wieder Fahrten gestrichen werden wg. Fahrzeugstörung. Dies war früher nicht so häufig der Fall. Die Zuverlässigkeit nimmt also auch bei der SOB ab.

Gruß
Aber wie kann es sein, dass das Stillstandsmanagement reiheinweise 628 abgestellt hat und die SOB hat zu wenig davon?

Irgendwie scheinen diese Regionalnetze auch langsam massiv abzubauen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Vielleicht sind die abgestellten ja noch viel mieser als die der SOB, welche ihre Fahrzeuge ja eigentlich im Großen und Ganzen recht gut pflegt...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Abgestellt sind doch überwiegend 628.2 die bei der SOBB eh nicht mehr eingesetzt werden dürfen (BEG).
Da kann genauso die Frage gestellt werden, warum die SOBB 218er zum Stillstandsmanagement überführt hat, um genau diese Loks - nunmehr Eigentum von RP - heuer wieder einzusetzen. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Heureka, der alte Plan ist aus der Flasche:
Neben dem kompletten zweigleisigen Ausbau zwischen Tüßling und Freilassing kommen weitere ergänzende Maßnahmen zur Ausbaustrecke München-Mühldorf-Freilassing (ABS 38) hinzu. Im überarbeiteten Bundesverkehrswegeplan wird die Walpertskirchener Spange dem Großprojekt zugerechnet, ebenso wie das Fernbahngleis zum Flughafen (Teilprojekt Erdinger Ringschluss). Zudem beinhaltet der neue Planungsauftrag Reisezeitverkürzungen zwischen Markt Schwaben und Ampfing.

Dies teilte der regionale Projektbeirat der ABS 38 unter der Leitung von MdL Dr. Marcel Huber und dem DB-Konzernbevollmächtigten Klaus-Dieter Josel bei seiner Sitzung am Donnerstag mit.

Die Reisezeitverkürzung soll durch die Anhebung der maximalen Streckengeschwindigkeit im Bereich Markt Schwaben – Ampfing auf bis zu 200km/h erreicht werden.
https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de...alzburg-3706432

Zusammen mit der durchgängigen 2gleisigkeit Mühldorf-Freilassing dürfte das ne richtig schöne ABS werden, die den Namen dann auch verdient.

Edit:
Bürgerpräsentation - aber ohne Neuigkeiten:
https://www.abs38.de/files/downloads/Praese...0Fridolfing.pdf
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

200 km/h ist neu und eine freudige Überraschung.

Danke für die Neuigkeiten!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Iarn @ 25 Jan 2019, 00:24 hat geschrieben: 200 km/h ist neu und eine freudige Überraschung.

Danke für die Neuigkeiten!
Aber wieso nur die paar Kilometer? Man könnte ja Richtung Freilassing auch auf 200 km/h ausbauen oder gleich auf 230 km/h.

Und es fehlt immer noch ein viergleisiger Ausbau bis Markt Schwaben so wie ich das sehe.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14652
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Trapeztafelfanatiker @ 25 Jan 2019, 02:00 hat geschrieben:oder gleich auf 230 km/h
Oh mei, immer diese sachgrundlose Meckerei. Warum nicht gleich 300 km/h? Welche Vorteile versprichst du dir von 230 km/h und welchen Mehraufwand? Oder forderst du einfach mal wieder Dinge frei von der Leber weg, einfach so, weil halt das Kommentarfeld noch leer war? :rolleyes:
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Trapeztafelfanatiker @ 25 Jan 2019, 02:00 hat geschrieben:
Iarn @ 25 Jan 2019, 00:24 hat geschrieben: 200 km/h ist neu und eine freudige Überraschung.

Danke für die Neuigkeiten!
Aber wieso nur die paar Kilometer? Man könnte ja Richtung Freilassing auch auf 200 km/h ausbauen oder gleich auf 230 km/h.
Wird man im Detail dann sehen. Die Radien wird man sicher schon so gut anpassen, wie es geht, möglicherweise schon für 230, aber dann brauchst Du in den Bahnhöfen wieder die Schutzgitter wie bei Berlin-Hamburg. Wird wieder teurer. Außerdem haben wir ja jetzt den D-Takt. Der gibt für M-Salzburg lockere 1:30 vor. Vieregg schrieb in nem PDF, dass <1h mit einem kompletten Ausbau auf 200 möglich wäre.

So oder so, das Ganze wird wie immer eine Kostenfrage sein, ich freu mich auf alle Fälle, dass es jetzt 200 werden und es 2 Gleise gibt. Bleibt zu hoffen, dass das Planum auch bei Mühldorf-Freilassing etwas "optimiert" wird. Macht man zwar oftmals nicht, aber denken wir mal positiv ;)
Und es fehlt immer noch ein viergleisiger Ausbau bis Markt Schwaben so wie ich das sehe.
Der wird mit dem Projekt jetzt auch wahrscheinlicher, denn ein Ausbau auf 200 macht keinen Sinn wenn man dann in Münchner Vororten hinter ner S-Bahn herzuckelt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Trapeztafelfanatiker @ 24 Jan 2019, 19:00 hat geschrieben:Aber wieso nur die paar Kilometer?
Nur "paar" 45 Km und davor und dannach muss man eh bremsen bzw. erreicht noch keine 200 km/h wegen [acronym title="MOP: München Ost Pbf <Bf>"]MOP[/acronym] und [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym].
Trapeztafelfanatiker @ 24 Jan 2019, 19:00 hat geschrieben:Man könnte ja Richtung Freilassing auch auf 200 km/h ausbauen oder gleich auf 230 km/h.
Ja, könnte man. Ist aber nutzlos, solange es keine Züge gibt, die die Kurvenradien mit 230 km/h durchfahren können, ohne dabei je nach Stelle, in der Salzach oder im Wald landen, oder dem Bauer das umpflügen des Ackers abnehmen. :rolleyes:
Ausserdem: Was soll da mit 230 km/h fahren? Mir sind weder geplante ICE noch RJ über ABS38 bekannt. :unsure:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Meikl
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Iarn @ 25 Jan 2019, 00:24 hat geschrieben: 200 km/h ist neu und eine freudige Überraschung.

Danke für die Neuigkeiten!
War nicht München-Mühldorf-Freilassung in den 80-er Jahren schon mal als ABS200 geplant? Aber auf jeden Fall eine gute Nachricht.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Rohrbacher hat geschrieben: Oh mei, immer diese sachgrundlose Meckerei. Warum nicht gleich 300 km/h? Welche Vorteile versprichst du dir von 230 km/h und welchen Mehraufwand? Oder forderst du einfach mal wieder Dinge frei von der Leber weg, einfach so, weil halt das Kommentarfeld noch leer war?
Ich bin eigentlich froh dass man von den lächerlichen 160 km/h weggeht und daher erstmal zufrieden.
Aber weißt ja wie das mit den Menschen ist.
Gut im D-Takt will man 90 Minuten München - Salzburg, aber als Zukunftsoption wären 60 Minuten besser und würden die Eisenbahn hier unschlagbar machen.
218 466 hat geschrieben: Ausserdem: Was soll da mit 230 km/h fahren? Mir sind weder geplante ICE noch RJ über ABS38 bekannt.
Soll nicht der gesamte Fernverkehr Salzburg - München dann via Mühldorf verlagert werden? Ansonsten würde ja auch der 200er-Ausbau keinen Sinn machen. Dann würde da auch der RJ verkehren, neben den IC/EC.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Meikl @ 25 Jan 2019, 09:09 hat geschrieben: War nicht München-Mühldorf-Freilassung in den 80-er Jahren schon mal als ABS200 geplant? Aber auf jeden Fall eine gute Nachricht.
Ja, deswegen auch meine Formulierung mit dem "alten Plan aus der Flasche" :)

@Trapeztafelfanatiker:
Soll nicht der gesamte Fernverkehr Salzburg - München dann via Mühldorf verlagert werden? Ansonsten würde ja auch der 200er-Ausbau keinen Sinn machen. Dann würde da auch der RJ verkehren, neben den IC/EC.
Davon würde ich auch ausgehen, denn egal wie man jetzt um Rosenheim herum ausbaut - zwischen München und Rosenheim liegen nach Ende der S-bahn nur 2 Gleise. Den Ausbau dort hat Dobrindt gestrichen, um das Geld für Tunnel in/um Rosenheim zu haben.
Ergo wirds da langfristig eng, womit es sich sehr stark anbietet, die RJs über Mühldorf fahren zu lassen, um Platz zu schaffen.

Nebenbei hier noch ein PDF:
https://www.abs38.de/downloads.html?file=fi....%20Sitzung.pdf

Die schreiben dort von einem "Fernbahngleis Erdinger Ringschluss", was ist das denn? Soll zwischen Erding und Flughafen 4gleisig ausgebaut werden? Oder meinen sie einen Anschluss an den Rohbau des Fernbahnhofs am Flughafen? Eins von beidem oder gar beides, muss es wohl sein. Macht dann ja auch Sinn, wenn ICEs/RJs fahren. Frag mich nur, wie viel Zeit der Halt am Flughafen kostet.

Außerdem noch ne Übersicht zw. Alt/Neu:
Alter Projektzuschnitt (alter BVWP):
Markt Schwaben –Tüßling(2-gl.)
Tüßling–Burghausen (Elektrifizierung)
Tüßling–Freilassing (Elektrifizierung)

Zusätzlicher Projektumfang:
Plus Zweigleisiger Ausbau Tüßling–Freilassing
Plus WalpertskirchenerSpange
Plus Fernbahngleis zum Flughafen
Plus Reisezeitverkürzung Markt Schwaben –Ampfing
Da steht das "Fernbahngleis" auch noch mal. Ob man wohl von der Einzahl: "Gleis" darauf schließen kann, dass es nur eines wird (also insgesamt dann 3 Gleise?)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Trapeztafelfanatiker @ 25 Jan 2019, 04:40 hat geschrieben:Soll nicht der gesamte Fernverkehr Salzburg - München dann via Mühldorf verlagert werden? Ansonsten würde ja auch der 200er-Ausbau keinen Sinn machen. Dann würde da auch der RJ verkehren, neben den IC/EC.
Metropolenbahner @ 25 Jan 2019, 06:31 hat geschrieben:Davon würde ich auch ausgehen, denn egal wie man jetzt um Rosenheim herum ausbaut - zwischen München und Rosenheim liegen nach Ende der S-bahn nur 2 Gleise. Den Ausbau dort hat Dobrindt gestrichen, um das Geld für Tunnel in/um Rosenheim zu haben.
Ergo wirds da langfristig eng, womit es sich sehr stark anbietet, die RJs über Mühldorf fahren zu lassen, um Platz zu schaffen.
Rosenheim vom Fernverkehr abhängen? Eure Fantasie ist manchmal wirklich genzenlos. :lol: :lol: :lol:
RJ vielleicht, aber EC/IC ganz bestimmt nicht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 25 Jan 2019, 13:41 hat geschrieben: Rosenheim vom Fernverkehr abhängen? Eure Fantasie ist manchmal wirklich genzenlos. :lol: :lol: :lol:
Niemand hat gemeint, die Inntal-ECs über Mühldorf – Salzburg umzuleiten, das wäre ja vollkommen hirnrissig...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Aber auch bei IC Linie 62 (Frankfurt - München - Salzburg) kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass Rosenheim gekübelt wird.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 25 Jan 2019, 14:05 hat geschrieben: Aber auch bei IC Linie 62 (Frankfurt - München - Salzburg) kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass Rosenheim gekübelt wird.
Da bin ich bei dir, auch das wäre schwachsinnig.
Aber Rosenheim wäre so oder so nicht vom FV abgehängt... ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 25 Jan 2019, 12:31 hat geschrieben:Da steht das "Fernbahngleis" auch noch mal.  Ob man wohl von der Einzahl: "Gleis" darauf schließen kann, dass es nur eines wird (also insgesamt dann 3 Gleise?)
Damit ist das dritte Gleis des Bahnhofs Erding gemeint (neben den beiden S-Bahn Gleisen). Auch wenn die echten Fernzüge wohl alle durchfahren werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

218 466-1 @ 25 Jan 2019, 13:41 hat geschrieben: Rosenheim vom Fernverkehr abhängen? Eure Fantasie ist manchmal wirklich genzenlos. :lol: :lol: :lol:
RJ vielleicht, aber EC/IC ganz bestimmt nicht.
Die DB ist jetzt bezüglich des Abhängens vom Fernverkehr nicht für Ihre Rührseeligkeit bekannt. Die werden entscheiden was mehr Rendite bringt.
Und auf der Relation spielt ja nicht nur die ÖBB mit ihren RJ mit rein, sondern bis dahin wohl auch die Westbahn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

TramBahnFreak @ 25 Jan 2019, 15:13 hat geschrieben: Da bin ich bei dir, auch das wäre schwachsinnig.
Aber Rosenheim wäre so oder so nicht vom FV abgehängt... ;)
Wie viel fahren da denn pro Tag? Laut Wiki sind das nur 3 Stück ... also da geb ich Euch gerne recht, die paar Züge kann man ruhig weiter anbieten, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Die RJs in Richtung Wien aber dürften ziemlich sicher auf die Strecke über Mühldorf verlegt werden. Bis auf einen um 7 Uhr morgens halten die jetzt schon eh nicht in Rosenheim und fahren München - Salzburg nonstop. Also da ist sowieso nichts verloren.

Abschließend noch zum Thema "Schwachsinn", zuzüglich Iarns Hinweis zur "Rührseligkeit der DB": Bei nur 3 Zügen (es mögen von mir aus auch 4 sein) finde ich eher die Diskussion darüber, dass diese 3-4 Züglein ganz sicher bleiben würden, ziemlich irrelevant.

@Iarn:
Damit ist das dritte Gleis des Bahnhofs Erding gemeint (neben den beiden S-Bahn Gleisen). Auch wenn die echten Fernzüge wohl alle durchfahren werden.
Ach stimmt, das gibts ja auch noch. Danke für den Tipp.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich weiss ja nicht, wie du zählst, aber bei einem 2-Stunden-Takt von 8 bis 20 Uhr komm ich auf geringfügig mehr als 3-4 Züge pro Tag. Eher so 14...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 25 Jan 2019, 10:00 hat geschrieben:Wie viel fahren da denn pro Tag? Laut Wiki sind das nur 3 Stück ... also da geb ich Euch gerne recht, die paar Züge kann man ruhig weiter anbieten, Ausnahmen bestätigen die Regel.
(...) Bei nur 3 Zügen (es mögen von mir aus auch 4 sein) finde ich eher die Diskussion darüber, dass diese 3-4 Züglein ganz sicher bleiben würden, ziemlich irrelevant.
Aktuelle Zugnummern in (Traunstein, Prien und) Rosenheim haltener EC/IC (Klagenfurt/Graz - ) Salzburg - München - Karlsruhe/Frankfurt/Saarbrücken frisch aus dem RIS für 31.1.2019:
1296, 1268, 390, 217, 218, 113, 114, 115, 112, 219, 216, 117, 1269, 391.
Das sind wie von @TramBahnFreak getippt (du solltest heute Lotto spielen ;)) deren 14, bzw. 7 Zugpaare.

Edit: Trotz NIM fahren ja auch weiterhin ICE München - Nürnberg über Augsburg. Auch daher dürfte die Verlegung dieser Züge über Mühldorf sehr unwahrscheinlich sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14652
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der Witz der ganzen Aktion(en), die in den letzten Tagen bekannt wurden, deutet für mich dennoch auf folgendes hin: Die Strecke über Mühldorf soll den Personen- und Güterfernverkehr zwischen München und Salzburg weitgehend übernehmen, um zwischen München und Rosenheim auf der weiterhin nur zweigleisigen Strecke Platz zu schaffen für den Brennerzulauf von München her. Der Verkehr von weiter im Norden soll ja künftig über den Ostkorridor inkl. zweigleisiger (?) Strecke Landshut - Rosenheim kommen, dazu haben wir den österreichischen Korridorverkehr Salzburg - Rosenheim. Und das alles soll dann viergleisig durch's Inntal via Kufstein zum Brenner abfließen. In Summe ergibt das ein für mich durchaus schlüssiges Bild. Dazu gehört aber eben auch, dass der Verkehr München - Salzburg über Rosenheim deutlich zurückgefahren würde. Was Fernzüge in Rosenheim angeht, gehe ich aber schon davon aus, dass mit dem Brennerbasistunnel auch mehr Fernreisezüge von München nach Italien fahren, sodass Rosenheim weiter im Fernverkehrsnetz bleibt, aber eben anders.

Als die NIM 1985 beschlossen wurde, war der Verkehr in Ingolstadt und weiter über Eichstätt - Treuchtlingen - Ansbach - Steinach - Würzburg auch noch ein völlig anderer als nach der Eröffnung 20 Jahre später. Von dem her ist das ein super Beispiel, nur eben auch anders. In solchen Zeithorizonten und bei derartigen Umplanungen ist es ziemlich unerheblich welche IC/EC heute in den durchaus vergleichbaren Bahnhöfen Rosenheim, Traunstein und Prien halten. ;)
joga
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 25 Jan 2019, 18:16

Beitrag von joga »

Hallo Rohrbacher,

ein paar Aspekte könnten das Bild stören:

Vom zweigleisigen Ausbau Rosenheim-Mühldorf oder ähnliches ist derzeit nichts zu hören.

Die Bahn hat Ende 2018 mit den Planungen für den 4-gleisigen Ausbau Grafing-Rosenheim begonnen: DB-Pressemitteilung

Außerdem wird die ÖBB vermutlich mit der existierenden Strecke Salzburg-Rosenheim langfristig nicht glücklich sein.

Grüße aus Rosenheim
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

TramBahnFreak @ 25 Jan 2019, 17:26 hat geschrieben:Ich weiss ja nicht, wie du zählst, aber bei einem 2-Stunden-Takt von 8 bis 20 Uhr komm ich auf geringfügig mehr als 3-4 Züge pro Tag. Eher so 14...
Ich zähl die Züge die angegeben wurden, das waren:
-218 466-1 @ 25 Jan 2019\ @ 14:05) hat geschrieben: IC Linie 62 (Frankfurt - München - Salzburg)
Wenn jetzt plötzlich allerlei andere Züge von/aus Saarbrücken Karlsruhe und sonstwo dazugehören sollen, dann ist das nicht mein Zählfehler, sondern ein Angabenfehler von 218.

Im diesen Sinne bitte immer deutlich ausdrücken was man sagen will.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 25 Jan 2019, 13:27 hat geschrieben:Wenn jetzt plötzlich allerlei andere Züge von/aus Saarbrücken Karlsruhe und sonstwo dazugehören sollen, dann ist das nicht mein Zählfehler, sondern ein Angabenfehler von 218.

Im diesen Sinne bitte immer deutlich ausdrücken was man sagen will.
Nix "allerlei". Die gehören alle zur IC Linie 62, wie ich es erwähnt hatte. Ja, es gibt halt zwei Zugpaare mit abweichendem Laufweg, westlich von Stuttgart :rolleyes:, aber die Linienangabe ist klar genug ausgedrückt. Der Fahrplan eine bessere Informationsquelle, als Wikipedia.

Im diesen Sinne bitte die Beiträge, auf die du antwortest, auch richtig durchlesen (du hattest offenbar nur "Frankfurt" gelesen), statt nur zu überfliegen. Danke. <_<
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 26 Jan 2019, 05:53 hat geschrieben: Nix "allerlei". Die gehören alle zur IC Linie 62, wie ich es erwähnt hatte. Ja, es gibt halt zwei Zugpaare mit abweichendem Laufweg, westlich von Stuttgart :rolleyes:, aber die Linienangabe ist klar genug ausgedrückt. Der Fahrplan eine bessere Informationsquelle, als Wikipedia.
Der Fahrplan sicherlich, aber nicht Dein Posting, lol.

Überleg Dir nochmal was Du geschrieben hast. Laut Deiner Logik könnte die folgende Person Y auch Fan von Bayern München sein:

X: "Welchen Fußballclub magst Du?"
Y: "Einen Münchner Club, 1860."

Ich hoffe wir sind uns einig, dass das nicht der Fall ist.

Genauso wenig kannst Du also deine spezifische Aussage "Frankfurt" nicht dadurch kaschieren, dass Du vorher allgemein "Linie 62" geschrieben hast. Das ist schlicht unlogisch. Frankfurt ist Frankfurt und nicht Saarbrücken oder Karlsruhe. Das alles auf Linie 62 liegt ist genauso irrelevant wie 1860 und Bayern beide in München spielen.

Also das nächste mal einfach gleich alles angeben, oder Einschränkungen vermeiden - insbesondere dann, wenn die gar nicht gemeint sind ^^

Danke.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Es wird wahrscheinlich weiterhin die ehemalige IR-Linie aus Salzburg über Rosenheim fahren, aber alles andere über Mühldorf, sonst macht der Ausbau auf 200 km/h ja keinen Sinn und dazu hat Rosenheim noch die Inntalzüge, die eh langsamer werden, wenn die sich alle auf eine zweigleisige Strecke zwängen dürfen, da es dank Nimby in den nächsten 30 Jahren keine NBS geben wird und wenn sich die Lastwagen von Kufstein bis Rosenheim stauen, weil Tirol den Hahn zudreht.

Rosenheim kann doch dankbar sein für weniger Fernverkehr, heißt weniger Züge für die Nimbys.
Antworten