DB Fernverkehr kauft IC/EC-Garnituren bei Talgo
Ist es jetzt endlich public
. Innenraumgestaltung ist zumindest recht hübsch bei den Wägen die für die DB geplant sind
https://railcolornews.com/2019/02/05/de-deu...assenger-trains
Sind ohne Neigetechnik


https://railcolornews.com/2019/02/05/de-deu...assenger-trains
Sind ohne Neigetechnik
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Also dann die Avril-Wagen mit 3+2 Bestuhlung? Sind meines Wissens die einzigen Talgo-Wagen ohne NT, aber keine Ahnung was angeboten wurde, am Ende baut Talgo auch ganz normale Wagen.Rev @ 5 Feb 2019, 20:15 hat geschrieben: Sind ohne Neigetechnik
23 Züge für 500 Mio Euro hieße dann ~24 Mio pro Zug. Kommt jetzt noch auf die Sitzplätze an, um abschließend sagen zu können ob das Teil günstig war/ist oder nicht.
Aber auf alle Fälle eine positive Überraschung finde ich, hatte schon Astra befürchtet

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Gibts dazu auch irgend eine Quelle? In dem verlinkten Artikel steht nichts dazu drin.Rev @ 5 Feb 2019, 20:15 hat geschrieben: Sind ohne Neigetechnik
In aller Regel haben die neueren Talgo Generationen schon Neigetechnik. In der Leichtbau-High-Speed-Variante haben sie sogar die mittleren Wagen damit ausgestatten, obwohl die angetreieben Wagen (erster und letzter) wegen dem Antrieb nicht neigen können.
Der "Talgo 230" wie er genannt wird könnte ja auf verschiedenen Versionen basieren, solange nichts näheren bekannt ist.
Ich bin sehr entspannt - wer hat denn Probleme mit Astra, du oder ich? Auf jeden Fall wäre deren zeitgemäße Interpretation des Eurofima-Konzepts für einen Laden wie DB Fernverkehr, der wegen "Geld" nur das notwendigste an Instandhaltung machen will und wegen Personalmangel auch tatsächlich nur das notwendigste an Instandhaltung, was die Sicherheit des Betriebes unmittelbar betrifft, tatsächlich gerade so machen kann, deutlich zuverlässiger im Betrieb gewesen als alle triebzugähnlichen Elektronik- Geschosse. Hoffentlich ist DB Fernverkehr wenigstens diesmal schlauer als beim IC2 und bestellt die Steuerung flexibler als genau für 1 zugelassene Konfiguration.Metropolenbahner @ 5 Feb 2019, 20:48 hat geschrieben: Was hast Du denn für ne verpeilte Logik? Ich beschwer mich über nen Hersteller (weil der nur alte Technik im Angebot hat) und Du stilisierst das gleich zu einem Angriff auf *alle* Rumänen?
Geh mal ausspannen![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Er halt halt keine NT ...Hot Doc @ 5 Feb 2019, 22:04 hat geschrieben: Gibts dazu auch irgend eine Quelle? In dem verlinkten Artikel steht nichts dazu drin.
In aller Regel haben die neueren Talgo Generationen schon Neigetechnik. In der Leichtbau-High-Speed-Variante haben sie sogar die mittleren Wagen damit ausgestatten, obwohl die angetreieben Wagen (erster und letzter) wegen dem Antrieb nicht neigen können.
Der "Talgo 230" wie er genannt wird könnte ja auf verschiedenen Versionen basieren, solange nichts näheren bekannt ist.
Auch warum alle denken das er 3+2 haben ist mir ehrlich gesagt ein rätest.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Mit -Astra? Ich, aber von Rumänen hab ich nichts gesagt, weswegen Deine Unterstellung an den Haaren herbeigezogen war; weshalb ich wiederum Probleme bei Dir vermutete. Wenn Du entspannt bist, dann freu ich mich, wundere mich dann aber erst recht, wieso Du auf solche Schlussfolgerungen kommst. Wir sind hier in nem Bahnforum, da sollten techn. Gründe eigentlich naheliegen.146225 @ 5 Feb 2019, 22:25 hat geschrieben:Ich bin sehr entspannt - wer hat denn Probleme mit Astra, du oder ich?Metropolenbahner @ 5 Feb 2019, 20:48 hat geschrieben: Was hast Du denn für ne verpeilte Logik? Ich beschwer mich über nen Hersteller (weil der nur alte Technik im Angebot hat) und Du stilisierst das gleich zu einem Angriff auf *alle* Rumänen?
Geh mal ausspannen![]()
Das nächste Mal wenigstens mal nachfrage, wie es gemeint ist, anstatt gleich Unterstellungen in die Welt zu setzen

Guter Punkt, nachdem Talgo die Instandhaltung selbst macht, kann man auf ne bessere Qualität hoffen - solange das Talgowerk in Berlin nicht auch überlastet istder wegen "Geld" nur das notwendigste an Instandhaltung machen will und wegen Personalmangel auch tatsächlich nur das notwendigste an Instandhaltung, was die Sicherheit des Betriebes unmittelbar betrifft, tatsächlich gerade so machen kann,

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ganz einfach, das basiert auf Deiner Aussage. Die schmaleren Wagenkasten hätten nämlich NT, die gibts gar nicht ohne. Außerdem weiss man, dass die DB so geringe Sitzplatzkosten wie möglich haben will und die minimiert man eben mit 5 Sitzen pro Reihe ungemein.Rev @ 5 Feb 2019, 22:31 hat geschrieben: Ich weiß es halt das er keine NT hat...
Auch warum alle denken das er 3+2 haben ist mir ehrlich gesagt ein rätest.
Von daher geh ich davon aus, dass die DB das auch so bestellt, zumindest in der IC-Version. Die EC-Version soll aber ja ICE-Qualität liefern, vielleicht wird es dort etwas luxuriöser, sodass die 2. Klasse auch noch 2+2 behalten darf. Dann würde ich aber davon ausgehen, dass man dafür bei der 1, Klasse spart und dort auch nur 2+2 anböte, nur halt mit Ledersesseln. Denn 2+1 bei 3,2m Wagenkastenbreite wäre wirklich zuviel des Guten

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
P.S: Hier ne 360 Grad Ansicht des Avril Innenwagens mit 3+2:
http://www.kaemena360.com/360/Innotrans201...16.32,120,0,0);
http://www.kaemena360.com/360/Innotrans201...16.32,120,0,0);
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Weil der Avril der Zug war, der 3,2m breite Wagenkästen bei Talgo einführte. Selbige gibts auch in der IC-Version, die techn. Unterschiede bei den Einzelwagen dürften nicht allzu groß sein, Hauptunterschied wird der TK sein, den der Avril hat, beim DB Zug soll es dagegen ja eine Lok werden. Den Mittelwagen ists aber so oder so egalGalaxy @ 5 Feb 2019, 23:39 hat geschrieben: Ich weiß nicht warum hier einige annehmen das die Züge auf den Avril basieren, das ist ein 330kmh+ Triebzug und kein Lok + Waggons Zug.

Wenn man also Avril sagt, dann meint man "Talgowagen mit 3,2m Breite", aber Avril ist eben kürzer

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Und das Eurofima-wird dann für mehr Kombinationen zugelassen? Von der Firma, die Triebzugnummern auf IC-Parks klebt?146225 @ 5 Feb 2019, 21:25 hat geschrieben: Auf jeden Fall wäre deren zeitgemäße Interpretation des Eurofima-Konzepts für einen Laden wie DB Fernverkehr, der wegen "Geld" nur das notwendigste an Instandhaltung machen will und wegen Personalmangel auch tatsächlich nur das notwendigste an Instandhaltung, was die Sicherheit des Betriebes unmittelbar betrifft, tatsächlich gerade so machen kann, deutlich zuverlässiger im Betrieb gewesen als alle triebzugähnlichen Elektronik- Geschosse. Hoffentlich ist DB Fernverkehr wenigstens diesmal schlauer als beim IC2 und bestellt die Steuerung flexibler als genau für 1 zugelassene Konfiguration.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun