[RUS] "Sapsan Novo"

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Der Siemens RUS Chef Dietrich Moeller hat in Sotschi die 2-Generation vom Sapsan Zug präsentiert der in 3-4 Jahren in Russland eingesetzt wird. Der neue Zug soll 30% weniger Energie verbrauchen, ist leichter und 30% günstiger im Unterhalt. U.a. kann der Zug 10% mehr Fahrgäste befördern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 360 km/h.

Velaro Novo
-
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Russischer Spion @ 13 Feb 2019, 20:24 hat geschrieben: Der Siemens RUS Chef Dietrich Moeller hat in Sotschi die 2-Generation vom Sapsan Zug präsentiert der in 3-4 Jahren in Russland eingesetzt wird. Der neue Zug soll 30% weniger Energie verbrauchen, ist leichter und 30% günstiger im Unterhalt. U.a. kann der Zug 10% mehr Fahrgäste befördern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 360 km/h.
Hat RUS den schon bestellt, oder war das nur ne Werbeveranstaltung? Gibts in RUS außerdem Strecken, wo man die 360 ausfahren kann?
Arcadia
Doppel-Ass
Beiträge: 137
Registriert: 21 Apr 2013, 23:55

Beitrag von Arcadia »

Metropolenbahner @ 13 Feb 2019, 20:42 hat geschrieben:
Russischer Spion @ 13 Feb 2019, 20:24 hat geschrieben: Der Siemens RUS Chef Dietrich Moeller hat in Sotschi die 2-Generation vom Sapsan Zug präsentiert der in 3-4 Jahren in Russland eingesetzt wird. Der neue Zug soll 30% weniger Energie verbrauchen, ist leichter und 30% günstiger im Unterhalt. U.a. kann der Zug 10% mehr Fahrgäste befördern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 360 km/h.
Hat RUS den schon bestellt, oder war das nur ne Werbeveranstaltung? Gibts in RUS außerdem Strecken, wo man die 360 ausfahren kann?
360 in Russland.ä, klar. :D Fahr mal SPB-Moskau so wie der bei 200 rüttelt.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Metropolenbahner @ 13 Feb 2019, 20:42 hat geschrieben:Hat RUS den schon bestellt, oder war das nur ne Werbeveranstaltung? Gibts in RUS außerdem Strecken, wo man die 360 ausfahren kann?
Angeblich für die NBS Moskau - Kazan.
-
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Arcadia @ 13 Feb 2019, 21:10 hat geschrieben:360 in Russland.ä, klar.  :D  Fahr mal SPB-Moskau so wie der bei 200 rüttelt.
Bin ziemlich oft gefahren. Hat nix gerüttelt. Und der Morgensapsan fährt 250 ;) .
-
Arcadia
Doppel-Ass
Beiträge: 137
Registriert: 21 Apr 2013, 23:55

Beitrag von Arcadia »

Russischer Spion @ 13 Feb 2019, 21:54 hat geschrieben: Bin ziemlich oft gefahren. Hat nix gerüttelt. Und der Morgensapsan fährt 250 ;) .
250 kann man auf der Strecke nur auf einem kurzen Abschnitt fahren, kurz hinter respektive vor Okulowka. Der Rest der Stecke ist größtenteils für 200 ausgebaut, stellenweise auch 220. Bei 200 ist das Fahrgefühl deutlich schlechter als im TGV bei 320 auf der LGV Est.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Russischer Spion @ 13 Feb 2019, 21:51 hat geschrieben: Angeblich für die NBS Moskau - Kazan.
Ahh spasibo, immerhin nen engl. Wikieintrag gibts:

https://en.wikipedia.org/wiki/Moscow-Kazan_...h-speed_railway

Also in der Tat geplant für 360 km/h. Allerdings steht dort noch unter Rollmaterial: Sapsan, Avril, Shinkansen.

Wurde der Auftrag also jetzt an Siemens vergeben?

Außerdem: Der alte Sapsan ist ja 3,2m breit, schafft das der Novo auch wieder? Die Wagenkästen dürften ja wie beim ICE4 länger werden.

Wenn Du auch nicht mehr weisst, als auf Siemens´ Novo-Seite dann egal.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Arcadia @ 13 Feb 2019, 22:25 hat geschrieben:250 kann man auf der Strecke nur auf einem kurzen Abschnitt fahren, kurz hinter respektive vor Okulowka.
Ja. Okulowka - Mstinskiy Most - Borowenka.
Der Rest der Stecke ist größtenteils für 200 ausgebaut, stellenweise auch 220.
Ausgebaut ist zwar für 230-250, doch so schnell fährt der Zug selten. Immerhin liegt die Durschnittsgeschwindigkeit höher als beim ICE Sprinter.
Bei 200 ist das Fahrgefühl deutlich schlechter als im TGV bei 320 auf der LGV Est.
Weil die Strecke Moskau - SPb eine Ausbaustrecke ist, auf der die Nachtzüge im Sommer im 5-Minuten Takt fahren und dazu auch noch Container-Züge. Auf LGV fahren nur leichte TGV.
-
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Metropolenbahner @ 13 Feb 2019, 22:46 hat geschrieben:Wurde der Auftrag also jetzt an Siemens vergeben?
Ich habe nur gelesen, dass dieser Zug "in 3-4 Jahren in Russland fahren soll". Mehr Informationen habe ich leider nicht...
Außerdem: Der alte Sapsan ist ja 3,2m breit, schafft das der Novo auch wieder? Die Wagenkästen dürften ja wie beim ICE4 länger werden.
Und? Die Länge spielt hier kaum eine Rolle.
-
Arcadia
Doppel-Ass
Beiträge: 137
Registriert: 21 Apr 2013, 23:55

Beitrag von Arcadia »

Russischer Spion @ 14 Feb 2019, 00:03 hat geschrieben: Ja. Okulowka - Mstinskiy Most - Borowenka.

Ausgebaut ist zwar für 230-250, doch so schnell fährt der Zug selten. Immerhin liegt die Durschnittsgeschwindigkeit höher als beim ICE Sprinter.

Weil die Strecke Moskau - SPb eine Ausbaustrecke ist, auf der die Nachtzüge im Sommer im 5-Minuten Takt fahren und dazu auch noch Container-Züge. Auf LGV fahren nur leichte TGV.
Sie ist großflächig nicht für 230-250 ausgebaut. Kannst so oft was anderes behaupten wie du willst, steht auch so in sämtlichen russischen Foren. ;) Der Sapsan ist ein toller Zug, auch vom Bordprodukt eher wie ein guter Flieger, allerdings kein echter HGV.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Russischer Spion @ 14 Feb 2019, 00:07 hat geschrieben: Ich habe nur gelesen, dass dieser Zug "in 3-4 Jahren in Russland fahren soll". Mehr Informationen habe ich leider nicht...
Ok Danke, etwas mysteriös, aber Siemens wird wohl jetzt kaum anfangen auf eigene Kosten einen Prototypen für Russland auf den Hof zu stellen.
Von daher geh ich mal vom Gewinn aus. An die große Glocke hängt man es wohl nicht, wg der pol. Lage.
Und? Die Länge spielt hier kaum eine Rolle.
Ja ich hab keine Ahnung vom russ. Lichtraum, deshalb die Frage. Wenn keine Rolle spielt, dann ist ja alles in Butter.

Zur Vmax nach St. PB: Die ist größtenteils in Openrailwaymaps hinterlegt, also kein Streit ;)
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Stand da auf der verlinkten Seite nicht was mit 280 km/h?
Arcadia
Doppel-Ass
Beiträge: 137
Registriert: 21 Apr 2013, 23:55

Beitrag von Arcadia »

143 @ 14 Feb 2019, 08:11 hat geschrieben: Stand da auf der verlinkten Seite nicht was mit 280 km/h?
Der Zug ist bestellbar in Versionen von 280-360 km/h.
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Also in dem Link im ersten Beitrag steht ganz explizit Maximum Speed 280 km/h...
Arcadia
Doppel-Ass
Beiträge: 137
Registriert: 21 Apr 2013, 23:55

Beitrag von Arcadia »

143 @ 14 Feb 2019, 08:28 hat geschrieben: Also in dem Link im ersten Beitrag steht ganz explizit Maximum Speed 280 km/h...
Ich steh grad auf dem Schlauch, es gibt doch die 4 Varianten, 280, 320 und 360, sowie AC? Das steht im ersten Beitrag.
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Habs jetzt: auf dem Smartphone wird nur die 280 km/h Version angezeigt. Mea culpa...
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Heute gabs ne offizielle PM, das Russland Velaro RUS bestellt hätte, aber kein Wort von Novo:
Pressemitteilung


Siemens Mobility erhält Milliarden-Auftrag für Hochgeschwindigkeitszüge

München, 07.06.2019

    Russische Eisenbahnen bestellen 13 Züge vom Typ Velaro RUS
    Instandhaltung für 30 Jahre
    Auftragsvolumen rund 1,1 Milliarden Euro

Die Russischen Eisenbahnen (RZD) haben bei Siemens Mobility und Ural Locomotives, einem Joint Venture der Sinara Group und der Siemens AG, 13 Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro RUS geordert. Das Auftragsvolumen beträgt rund 1,1 Milliarden Euro. Der Vertrag beinhaltet auch die Instandhaltung der Züge für eine Dauer von 30 Jahren. Im Jahr 2006 hatte die RZD erstmals acht Velaro-Garnituren bei Siemens Mobility bestellt, 2011 folgte ein Auftrag für acht weitere Züge.

Der Vertrag wurde am Rande des Sankt Petersburg International Economic Forum (SPIEF) von Oleg Belozerov, Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der RZD, Dmitry Pumpyansky, Vorstandsvorsitzender der Sinara Group, Joe Kaeser, dem Vorstandsvorsitzenden der Siemens AG und Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility, unterzeichnet.

"Mit der Unterzeichnung dieses Abkommens bringen wir die langjährige und sehr erfolgreiche Partnerschaft mit den Russischen Eisenbahnen auf eine neue Ebene. Bereits heute gehört die Strecke Moskau – Sankt Petersburg zu den effizientesten Hochgeschwindigkeitsnetzen der Welt. Das werden wir weiter gemeinsam ausbauen und damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung moderner Infrastruktur in Russland leisten und qualifizierte Arbeitsplätze im Lande schaffen", sagte Joe Kaeser, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG.
"Dass die RZD beim Ausbau ihrer Hochgeschwindigkeitsflotte zum dritten Mal auf Siemens Mobility setzt, steht für die Leistungsfähigkeit unserer Velaro-Plattform, die nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherstellt, den Fahrgastkomfort verbessert und Verfügbarkeit optimiert. Der Velaro hat seine Zuverlässigkeit in Russland bereits seit 2009 mit über 50 Millionen Flottenkilometern bewiesen", sagte Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility.

Die zehnteiligen Velaro-Züge werden zwischen Moskau und Sankt Peterburg verkehren und die steigende Nachfrage auf der 650 Kilometer langen Strecke bedienen, die das höchste Fahrgastaufkommen in Russland aufweist. Das in Russland "Sapsan" – zu Deutsch "Wanderfalke" – genannte Velaro-Modell ist speziell für das russische Breitspur-Format und extreme Temperaturen (von -40 bis +40 Grad) ausgerichtet. Die Sapsan-Züge sind mit dem nationalen Zugsicherungssystem ausgestattet und bieten Platz für rund 550 Fahrgäste. Die moderne Ausstattung, das hochwertige Design und ein abwechslungsreiches Entertainmentprogramm bieten besonderen Fahrgastkomfort. Die Instandhaltung der Züge erfolgt im Siemens-Mobility-Depot in Sankt Petersburg.

Diese Presseinformation sowie weiteres Material finden Sie unter www.siemens.com/presse/velaro-rus
Kann es wirklich sein, dass man noch den alten Typ baut?
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Ist der "alte" Velaro.
Der Velaro Novo hat ja weder eine Zulassung, noch gibt es eine breitspurige Variante. Außerdem sind das Depot natürlich auf Velaro "alt" ausgelegt. Der übrigens eine Zuverlässigkeit von über 99% in Rußland aufweist. Vielleicht sollte die DB ihre Züge auch vom Hersteller warten lassen ;)
Antworten