Hier. Das links unten ist ein Finger.Rohrbacher @ 22 Feb 2019, 18:27 hat geschrieben:Wo?
Zukunft des Fernverkehrs?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Im Nachbarforum gibts Sichtungsbilder eines 6teiligen ICE4:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...340#msg-8857340
Wollen wir mal hoffen, dass der nur für Zulassungsfahrten so verkehrt und das fehlende Restaurant nicht die Zukunft des Fernverkehrs ist
https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...340#msg-8857340
Wollen wir mal hoffen, dass der nur für Zulassungsfahrten so verkehrt und das fehlende Restaurant nicht die Zukunft des Fernverkehrs ist

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Pass auf, das hört der DB Vorstand und denkt sich dann: Das machen wir.Lobedan @ 28 Feb 2019, 09:55 hat geschrieben: So winzig, teuer und "geschmacksoptimiert" wie die Portionen dort inzwischen sind, kann ich eigentlich sehr gut darauf verzichten.

Mal im Ernst, v.a. beim kurzen 7-Teiler rentiert sich die Fressbude doch noch weniger.
Na ja der 7 teiler bietet in etwa so viel Platz wie ein Ice3 man darf die Wagen Länge bei 413 ned vergessen.Metropolenbahner @ 28 Feb 2019, 21:14 hat geschrieben: Pass auf, das hört der DB Vorstand und denkt sich dann: Das machen wir.![]()
Mal im Ernst, v.a. beim kurzen 7-Teiler rentiert sich die Fressbude doch noch weniger.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Klar, aber kein Vergleich zum 12 oder gar 13-Teiler. Außerdem schätze ich das Clientel auf den ICE3-Strecken solventer ein, der 7eiler ICE4 wird ehre auf langsameren Strecken / Linien bummeln.Rev @ 28 Feb 2019, 21:56 hat geschrieben:Na ja der 7 teiler bietet in etwa so viel Platz wie ein Ice3 man darf die Wagen Länge bei 413 ned vergessen.Metropolenbahner @ 28 Feb 2019, 21:14 hat geschrieben: Pass auf, das hört der DB Vorstand und denkt sich dann: Das machen wir.![]()
Mal im Ernst, v.a. beim kurzen 7-Teiler rentiert sich die Fressbude doch noch weniger.
Wie siehts eigentlich beim Thema Zugbegleiter aus? Martin meinte mal, dass alles bis zu 6 Wagen nur einen Schaffner bräuchte, wenn das beim ICE4 immer noch der Fall wäre, wäre das ein weiteres Argument für die kurze Sparversion.
@Lobedan: Nein, es muss doch gespart werden

Hä? Warum sollte das Clientel im ICE4 mehr oder weniger Geld haben als im 403? Verrückter Fakt dazu der Fahrpreis ist von der Baureihe unabhängig....Metropolenbahner @ 28 Feb 2019, 22:29 hat geschrieben:Klar, aber kein Vergleich zum 12 oder gar 13-Teiler. Außerdem schätze ich das Clientel auf den ICE3-Strecken solventer ein, der 7eiler ICE4 wird ehre auf langsameren Strecken / Linien bummeln.Rev @ 28 Feb 2019, 21:56 hat geschrieben:Na ja der 7 teiler bietet in etwa so viel Platz wie ein Ice3 man darf die Wagen Länge bei 413 ned vergessen.Metropolenbahner @ 28 Feb 2019, 21:14 hat geschrieben: Pass auf, das hört der DB Vorstand und denkt sich dann: Das machen wir.![]()
Mal im Ernst, v.a. beim kurzen 7-Teiler rentiert sich die Fressbude doch noch weniger.
Wie siehts eigentlich beim Thema Zugbegleiter aus? Martin meinte mal, dass alles bis zu 6 Wagen nur einen Schaffner bräuchte, wenn das beim ICE4 immer noch der Fall wäre, wäre das ein weiteres Argument für die kurze Sparversion.
@Lobedan: Nein, es muss doch gespart werden
Wie viel 12 Teiler fahren den derzeit rum so 55 ICE 1 und so um die 20 ICE 4 der große Rest hat 8 eher 7 oder noch weniger Wägen... Klar so ein Restaurant mag schon mehr einbringen wenn der Zug länger ist. Auf der anderen Seite ist es im ICE 3 auch nicht leerer im Restaurant als im ICE 4
Der 413 wird überall dort eingesetzt wo man halt Flügeln muss / kann / soll / will.. Auch hier erschließt sich mir nicht warum die leute in nem 12 Teiler mehr geld haben als in zwei sieben Teilern auf dem weg nach Hamburg...
Auch wir der 7 teiler die gleichen 250 km fahren können wie sein Langer Bruder
Bezüglich der Schaffner frage da spielt auch die lange mit rein und andere sachen. Im Fernverkehr wird öfter nur mit einem Zugchef gefahren der Rest kann Gastro sein...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ja, auf Neubaustrecken. Kürzere ICEs haben aber große Fahrstreckenanteile auf Altstrecken, da gehts dann nicht schneller voran auch wenn der Zug 250 fahren könnte, die Verbindungszeit ist infolgedessen eher unattraktiv, weswegen die Geschäftsreisenden auf solchen Strecken eher den Flieger nehmen. Was bleibt sind die Sparpreiskunden, die den Zug füllen. Die werden aber sicher nicht im Restaurant auftauchen, allerhöchstens auf ein Bierchen.Rev @ 28 Feb 2019, 22:39 hat geschrieben: Auch wir der 7 teiler die gleichen 250 km fahren können wie sein Langer Bruder
Wenn ich mich recht erinnere gings um die Abfertigung auf langen Bahnsteigen mit Kurven. Der ZUB muss in dem Fall dann ja alle Türen einsehen können. Hinge dann indirekt mit der Türposition zusammen. Bliebe dann die Frage, wie weit die erste Tür eines ICE4 vom Zuganfang entfernt ist. Vielleicht reichte es gerade noch so. Der 6-Teiler wäre ca. 174m lang, fehlten ~15m zum Limit der 6 n-Wagen.Bezüglich der Schaffner frage da spielt auch die lange mit rein und andere sachen. Im Fernverkehr wird öfter nur mit einem Zugchef gefahren der Rest kann Gastro sein...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wahrscheinlich bin ich wieder mal nicht repräsentativ, aber ich hab schon des öfteren das mit dem Sparpreis gesparte Geld wieder in Verpflegung an Bord investiert...Metropolenbahner @ 28 Feb 2019, 22:23 hat geschrieben: Was bleibt sind die Sparpreiskunden, die den Zug füllen. Die werden aber sicher nicht im Restaurant auftauchen, allerhöchstens auf ein Bierchen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Interessant, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, nehme ich interessiert zur Kenntnis.TramBahnFreak @ 1 Mar 2019, 00:40 hat geschrieben: Wahrscheinlich bin ich wieder mal nicht repräsentativ, aber ich hab schon des öfteren das mit dem Sparpreis gesparte Geld wieder in Verpflegung an Bord investiert...
Da müsste halt mal eine Umfrage her, dass man es genau wüsste. Aber sagte die DB nicht mal in den letzten Jahren, dass sie mit den Restaurants generell Verlust machte?
Nur mal so aus Interesse wie kommst du auf solche Theorien?Ja, auf Neubaustrecken. Kürzere ICEs haben aber große Fahrstreckenanteile auf Altstrecken, da gehts dann nicht schneller voran auch wenn der Zug 250 fahren könnte, die Verbindungszeit ist infolgedessen eher unattraktiv, weswegen die Geschäftsreisenden auf solchen Strecken eher den Flieger nehmen. Was bleibt sind die Sparpreiskunden, die den Zug füllen. Die werden aber sicher nicht im Restaurant auftauchen, allerhöchstens auf ein Bierchen.
ICE 1000 nach Berlin ist 8 teilig und hat einen höheren Anteil an NBS als ICE 888 der 12 teilig nach Hamburg fährt. Und gerade der höher NBS Anteil von ICE 1000 macht ihn so unwirtschaftlich im Restaurant weil bei 3:55 bekommen viele halt keinen Hunger. Da war der alte weg vermutlich Profitabler was das Restaurant angeht.
Na ja das man keinen Gewinn macht ist ja auch irgendwie logisch oder nicht? Schau dir mal einen Speisewagen an. Da sind zwei Gastro Leute drinnen plus in der Regel ein 1. Klasse Steward.
Da müsste halt mal eine Umfrage her, dass man es genau wüsste. Aber sagte die DB nicht mal in den letzten Jahren, dass sie mit den Restaurants generell Verlust machte?
Jetzt ist der Umsatz aber im ICE deutlich geringer als in einem Restaurant. Viele trinken nur Kaffee oder Bier, all zu viele essen nichts großes. Das sorgt dafür das das Restaurant zwar gefüllt ist aber halt fast keine Umsatz macht.... Dazu kommen erhöhte Kosten für die Logistik, längere Phasen in denen das Personal nicht produktiv ist. Und dann noch Übernachtungskosten das alles hat man alles in einem normalen Restaurant nicht. Und die Preise im Zug sind jetzt sich ned so extrem das man das wieder rein bekommt, Weißbier kostet in Müncher Restaurants sogar oft mehr als wenn man es im Zug trinkt
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ah ok, Du argumentierst so, dass längere Fahrzeiten gut für den Restaurantbesuch sind. Hmm, daran dachte ich nicht. Ich dachte nur an die gestressten Geschäftsreisenden, die sich zw. den Terminen schnell ein Essen "runterwürgen" (müssen).Rev @ 1 Mar 2019, 08:39 hat geschrieben: ICE 1000 nach Berlin ist 8 teilig und hat einen höheren Anteil an NBS als ICE 888 der 12 teilig nach Hamburg fährt. Und gerade der höher NBS Anteil von ICE 1000 macht ihn so unwirtschaftlich im Restaurant weil bei 3:55 bekommen viele halt keinen Hunger. Da war der alte weg vermutlich Profitabler was das Restaurant angeht.
Aber Dein Argument hat auch was, wäre ebenfalls nachvollziehbar. Mir bleibt da nur noch mit den Kosten zu argumentieren und dem knausrigen Sparpreispublikum. Aber wenn der Magen knurrt und man über 6 Stunden herumsitzt, verzieht sich vielleicht sogar das in den Speisewagen.
Ja klar, Personal ist einfach teuer, das ist ja bekannt. Bin mal gespannt, wo es mittelfristig hin geht. Bei der Talgoausschreibung waren im B-Produkt auch schon "nur" Automaten gefordert (vermutlich Kaffee und Bier ^^)Na ja das man keinen Gewinn macht ist ja auch irgendwie logisch oder nicht? Schau dir mal einen Speisewagen an. Da sind zwei Gastro Leute drinnen plus in der Regel ein 1. Klasse Steward.
Naja, das ist klar, die Münchner Miete dürfte mehr kosten als ein ICE-Restaurantwagen inkl. Unterhalt. Zwar auch irgendwie krass, aber so ist`s halt.Weißbier kostet in Müncher Restaurants sogar oft mehr als wenn man es im Zug trinkt
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
DB völlig gaga?
Viel Spass beim suchen.
Beschaffung von Bestandsfahrzeugen für den FernverkehrDB Fernverkehr AG beabsichtigt, kurzfristig Doppelstock-Wende-Elektrotriebzüge mit einer Sitzplatzkapazität von größer 500 zur Verwendung im Intercity Verkehr mit einer uneingeschränkten Einsatzfähigkeit auf dem deutschen Eisenbahnnetz zu beschaffen. Die Fahrzeuge sollen höchstens 10 Jahren alt sein. Sie müssen mindestens eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen. Die Fahrzeuge müssen mit dem Zugsicherungssystem ETCS Level 2 SRS 2.3.0 D ausgestattet oder nachrüstbar sein mit einer Upgradefähigkeit auf SRS 3.4. Die ersten Fahrzeuge müssen zum Einsatz schon ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2019 kurzfristig geliefert werden und bereits heute über eine Zulassung in Europa verfügen. Die Fahrzeuge müssen hohe Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitswerte aufweisen.
(...)
Diese Bekanntmachung dient der Markterkundung, ein Vergabeverfahren wird noch nicht eingeleitet. Der Auftraggeber behält sich vor, von der Einleitung eines Vergabeverfahrens abzusehen.
(...)
Interessierte Unternehmen werden aufgefordert, binnen zehn Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ihr Interesse an dem Beschaffungsprojekt zu bekunden. Es soll ermittelt werden, ob Unternehmen Gebrauchtfahrzeuge mit den geforderten Spezifikationen kurzfristig liefern können.
Viel Spass beim suchen.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14714
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die Diskussion wurde bei DSO schon geführt. Mal rein nachrichtlich ohne eigene Meinung dazu, was bei DSO vorhin spekuliert wurde: Möglichkeit A: Die DB möchte rausfinden, was für Flixtrain theoretisch so am Markt wäre (-> Markterkundung) mit der Option denen das Zeug vom Markt wegzukaufen. Oder Möglichkeit B: Das ist nur pro forma und es läuft schon was im Hintergrund mit 1.) TGV Euroduplex der SNCF (eventuell buchmäßige Übernahme im gemeinsamen Verkehr) oder 2.) Stadler KISS der Westbahn (-> kurzfristiger Einsatz schon Ende 2019). Andere Dosto-ET ab Baujahr 2009 mit ETCS, mindestens 501 Sitzplätzen und 200 km/h gibt's wohl nicht, die die Anforderungen im geforderten Zeitraum erfüllen würden.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Wozu dann aber die Einschränkung auf Doppelstöcker? FLix wäre sicher auch über Einstöcker froh, wenn sie denn auf die VDE8 dürften.Rohrbacher @ 20 Mar 2019, 18:48 hat geschrieben: Die Diskussion wurde bei DSO schon geführt. Mal rein nachrichtlich ohne eigene Meinung dazu, was bei DSO vorhin spekuliert wurde: Möglichkeit A: Die DB möchte rausfinden, was für Flixtrain theoretisch so am Markt wäre (-> Markterkundung) mit der Option denen das Zeug vom Markt wegzukaufen.
Naja egal, es ist in jedem Fall ne Markterkundung - für was auch immer. Also so oder so nichts Spruchreifes.
Könnte insoweit sogar passen, als eine der noch nicht zur Zufriedenheit von den SBB behobenen Störungsursachen mit erheblichem Anteil m.W. wiederkehrende Türstörungen sind. Seit wann hat das denn je die DB gestört? Gelber Zettel dran, abschliessen, fertig ist die Laube.Iarn @ 20 Mar 2019, 17:21 hat geschrieben: Vielleicht will die SBB ihre Twindexxe loswerden?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Klar man wird von der SBB Fahrzeuge kaufen die Brand neu sind...146225 @ 20 Mar 2019, 20:31 hat geschrieben: Könnte insoweit sogar passen, als eine der noch nicht zur Zufriedenheit von den SBB behobenen Störungsursachen mit erheblichem Anteil m.W. wiederkehrende Türstörungen sind. Seit wann hat das denn je die DB gestört? Gelber Zettel dran, abschliessen, fertig ist die Laube.
Ich glaub da haben derzeit weder SBB noch DB Interesse dran... Und das in keinen Universum...
Realismus und so...
Mit Realismus brauchst du bei dieser "Markterkundung" nicht unbedingt zu kommen. Das weiß die DB ja (hoffentlich) ganz gut selbst, dass es nirgendwo in Europa ein "Stillstandsmanagement" gibt, wo derartige Fahrzeuge untätig in der Gegend rum stehen. Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder war das eine Nebelkerze, die Aktivität vortäuschen sollte, und dann muss man ganz überrascht wie einst Flixmobility mit der VDE8 zugeben, dass leider nicht das funktioniert, was man sich vorgenommen hat, oder aber es gibt schon hinter verschlossenen Türen irgendeine neue Lage, die öffentlich noch unbekannt ist und damit bei einem eventuellen Vertragsabschluss "offiziell" werden soll.Rev @ 20 Mar 2019, 19:43 hat geschrieben: Klar man wird von der SBB Fahrzeuge kaufen die Brand neu sind...
Ich glaub da haben derzeit weder SBB noch DB Interesse dran... Und das in keinen Universum...
Realismus und so...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Aber aus guten Gründen lesen nicht alle DSO. <_<Rohrbacher @ 20 Mar 2019, 11:48 hat geschrieben:Die Diskussion wurde bei DSO schon geführt.
Es gäbe noch die erwähnten SBB-Twindexx, die aber den geforderten " hohe Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitswerte" entgegen stehen, wobei für DB-Verhältnisse, wären die sogar noch recht gut. :ph34r:Rohrbacher @ 20 Mar 2019, 11:48 hat geschrieben:Möglichkeit A: Die DB möchte rausfinden, was für Flixtrain theoretisch so am Markt wäre (-> Markterkundung) mit der Option denen das Zeug vom Markt wegzukaufen. Oder Möglichkeit B: Das ist nur pro forma und es läuft schon was im Hintergrund mit 1.) TGV Euroduplex der SNCF (eventuell buchmäßige Übernahme im gemeinsamen Verkehr) oder 2.) Stadler KISS der Westbahn (-> kurzfristiger Einsatz schon Ende 2019). Andere Dosto-ET ab Baujahr 2009 mit ETCS, mindestens 501 Sitzplätzen und 200 km/h gibt's wohl nicht, die die Anforderungen im geforderten Zeitraum erfüllen würden.
Was anderes, was nahezu unverändert übernommen werden könnte, fällt mir auch nicht ein.
Also noch weiter gedacht:
Könnte man BR 445 (Twindexx Vario) noch kurzfristig tunen, ähnlich wie BR 218 einst und Weiss pinseln, da die optional bis zu 230 km/h fahren können sollen? Ist halt die Frage, ob man die irgendwo vom Regionalverkehr abziehen und kurzfristig entsprechend umbauen könnte (und ob da nicht eh nur die SBB-Version gemeint war). Die Ausstattung müsste ggf. in der 2. Klasse auch noch getauscht werden (1. Klasse ist bereits mit IC2 identisch), wobei man von den Weissen 612 kennt, dass DB das damit nicht so wichtig nimmt. Ab 30.3. hätte man noch einige Monate Zeit, solche Züge anzupassen. Aber auch diese Umsetzung halte ich für sehr unwahrscheinlich, sofern überhaupt möglich.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Bei den Bombardier-Qualitätsprodukten geht das doch eher in Richtung Zugausfall, wenn mal ne Tür kaputt ist? Dann hat man wenigstens was für die Pünktlichkeit getan.146225 @ 20 Mar 2019, 19:31 hat geschrieben: Könnte insoweit sogar passen, als eine der noch nicht zur Zufriedenheit von den SBB behobenen Störungsursachen mit erheblichem Anteil m.W. wiederkehrende Türstörungen sind. Seit wann hat das denn je die DB gestört? Gelber Zettel dran, abschliessen, fertig ist die Laube.
Gänzlich selektiv beobachtet kann ich das nicht bestätigen, so oft wie mir die Gäubahn-IC2 mit einem solchen gelben Zettel begegnen. Ausfälle dagegen gibt es praktisch kaum (was auch an der recht üppigen Reserve liegen kann - was wiederum deinen Eindruck bestätigen würde).JeDi @ 21 Mar 2019, 10:02 hat geschrieben:Bei den Bombardier-Qualitätsprodukten geht das doch eher in Richtung Zugausfall, wenn mal ne Tür kaputt ist? Dann hat man wenigstens was für die Pünktlichkeit getan.
Ein Spekulatius besagt ja, die möchten überzählige TGV-Duplexe kaufen. Würde insofern passen, weil die SNCF wirtschaftspolitisch bedingt ja mehr Garnituren bestellt hat als sie wirklich bräuchte. Allerdings wäre da die Frage: Wie viele TGV-Duplex-Triebköpfe sind im jetzigen Bestand Deutschlandtauglich? Und werden die in der Tat momentan nicht alle von der SNCF selber für Deutschlandverkehr benötigt?
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Kaiser
- Beiträge: 1416
- Registriert: 17 Mai 2014, 13:07
Läuft das hier jetzt auf eine weltfremde Diskussion a la DSO hinaus? Genau die SNCF wird da was abgeben.
Aber noch unrealistischer ist die Westbahn. Wieso sollte die auch nur einen ET weitergeben? Total unrealistisch.
Gebraucht dürfte es da gar nichts geben, aber man versucht es wahrscheinlich.
Im Fernverkehr bräuchte es, wenn man den Deutschlandtakt vernünftig umsetzen will, eh ein Konzessionsmodell.
Aber noch unrealistischer ist die Westbahn. Wieso sollte die auch nur einen ET weitergeben? Total unrealistisch.
Gebraucht dürfte es da gar nichts geben, aber man versucht es wahrscheinlich.
Im Fernverkehr bräuchte es, wenn man den Deutschlandtakt vernünftig umsetzen will, eh ein Konzessionsmodell.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Drum hat's der Rohrbacher ja für uns zusammengefasst – danke dafür!218 466-1 @ 21 Mar 2019, 07:28 hat geschrieben: Aber aus guten Gründen lesen nicht alle DSO. <_<

Um darauf nochmal zurückzukommen:Rev @ 1 Mar 2019, 07:39 hat geschrieben:Und gerade der höher NBS Anteil von ICE 1000 macht ihn so unwirtschaftlich im Restaurant weil bei 3:55 bekommen viele halt keinen Hunger. Da war der alte weg vermutlich Profitabler was das Restaurant angeht.
Der IC3 der SBB hat oftmals gerade einmal 1:15 Fahrzeit – aber das Restaurant ist trotzdem immer gut gefüllt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14714
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja es sind halt die einzigen die passen. Wenn man mal von den sncf Regios und dem TGV absieht.... Das man mit Meridian kooperiert zeigt ja auch das man sich von Fahrzeugen trennen möchte wenn auch nicht so ganz dauerhaft was wieder dagegen spricht.
Aber noch unrealistischer ist die Westbahn. Wieso sollte die auch nur einen ET weitergeben? Total unrealistisch.
Das sie zu viele haben sagen sie ja selbst mit der Kooperation. TGV ist viel zu teuer in der Produktion als das sich da ne splitter Baureihe lohnt.
Gerade mal die Karte angesehen.... Preislich selbst für die Schweiz sportlich finde ich. Deshalb mal die Frage voll mit Leute die Bier und Kaffee trinken oder voll mit Leute die da drinnen ein Hauptmenü haben.
Um darauf nochmal zurückzukommen:
Der IC3 der SBB hat oftmals gerade einmal 1:15 Fahrzeit – aber das Restaurant ist trotzdem immer gut gefüllt
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
50/50 zwischen "Nur-Trinkern" und "Essern-und-Trinkern", würde ich mal grob schätzen.Rev @ 21 Mar 2019, 18:36 hat geschrieben: Gerade mal die Karte angesehen.... Preislich selbst für die Schweiz sportlich finde ich. Deshalb mal die Frage voll mit Leute die Bier und Kaffee trinken oder voll mit Leute die da drinnen ein Hauptmenü haben.
Wobei die Gewinnmarge spätestens beim zweiten Wein doch auch recht ansehnlich sein dürfte...
Bei meinen letzten Fahrten musste ich mich jedenfalls jedesmal zu jemandem an den Tisch setzen...