[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2017
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Jojo423 @ 9 May 2019, 19:03 hat geschrieben: Wieso sollte das nicht möglich sein?
Fahrzeugverhalten/Crash-Normen und rechtliche Bewertung bei Unfällen. Wurde bei einem Tag der offenen Tür im Siemens-Werk in Wien auf Nachfrage erklärt und auch von den MVG-Mitarbeitern bei der Veranstaltung im Dezember bestätigt. Falls da jemand (mit Fachwissen von den Fahrzeugen) vom Gegenteil berichten kann, überzeugt mich das natürlich. Aber die Aussagen in Wien und im Betriebshof waren schon sehr eindeutig.

T2+T2 und beide T2/T3-Varianten sollen gehen. Außerhalb des Fahrgasteinsatzes auch T3+T3.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Jean @ 9 May 2019, 20:07 hat geschrieben: Hieß es nicht mal am Ende sollen die T2 und T3 frei miteinander kuppelbar sein? Selbst T2 mit T4 wäre möglich.  :ph34r:
War da vor Wochen nicht mal was gestanden, dass sich die Gelenke in Kurven/Brücken anders verhalten, so dass die Kombinationen nur rechnerisch aufgehen, aber nicht im Echtbetrieb (vor der Zulassung mal ganz zu schweigen)?
Also T2+T2 und T2+T3/T3+T2 aber sonst nüscht?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wenn 3+3 außerhalb des Fahrgasteinsatzes geht, dann sollte es auch möglich sein, das mit Fahrgästen zu fahren. Irgendwo dagegenstoßen darf ja auch ohne Passagiere nicht passieren. Könnte ja was besetztes entgegenkommen. Kann halt noch Anpassungen notwendig machen.

Und ja es liegt wohl an den Gelenken, dass die T3 so nicht zugelassen werden und es müßte daran auch liegen, dass spezielle Kombinationen nicht so gut funktionieren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

T2+T4 wurde ja schon erprobt...letztes Jahr!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2017
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Hot Doc @ 10 May 2019, 14:45 hat geschrieben: Und ja es liegt wohl an den Gelenken, dass die T3 so nicht zugelassen werden und es müßte daran auch liegen, dass spezielle Kombinationen nicht so gut funktionieren.
Wieso liegt es an den Gelenken, dass die T3 so nicht zugelassen werden? Werden sie denn nicht zugelassen oder ist das Verfahren einfach nur noch nicht abgeschlossen?
Es ist eben doch ein Unterschied, ob das Traktionsgespann mit 300 Leuten besetzt ist, oder nur als Überführungsfahrt unterwegs ist. Mit voller Besetzung ist natürlich auch das Verhalten anders, als leer. Im Forum gibts Bilder von „Auer Trambahner“ und auch auf Tramreport.de von Testfahrten mit solchen Gewichten, die eben genau den Unterschied messen sollen.

@Jean: T2 und T1, sowie T4 und T1 wurden als mechanische Schleppfahrt erprobt, so wie in den letzten Jahrzehnten alle anderen Fahrzeuggenerationen zuvor. Von T2 und T4 hab ich da nichts gesehen.
Beobachter
Routinier
Beiträge: 394
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

Jojo423 @ 9 May 2019, 13:20 hat geschrieben:Gibt es nicht einen Umlaufverbund von 15/25?
Nein, der Aushangfahrplan https://www.mvg.de/aushangfahrplan/25_R_REG_2.pdf mit seiner unzweideutigen Fußnote legt dies jedenfalls nahe.

Der Umlaufverbund wurde aus dem Grund abgeschafft, um auf der Linie 15 Kurse von unbestimmter Anzahl ausfallen lassen zu können, wie auch heute wieder praktiziert https://ticker.mvg.de/Detail/9861 ohne die Bedienung von Grünwald in Mitleidenschaft zu ziehen, natürlich nur was den Takt anbetrifft und nicht die Frage, ob man nach einem ausgefallenen "15er" überhaupt in den R2 nach Grünwald reinkommt.

Auch "tramreport" weiß, dass kein Umlaufverbund 15/25 besteht: https://www.tramreport.de/wp-content/upload...20181210_PB.pdf
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hot Doc @ 10 May 2019, 14:45 hat geschrieben: Wenn 3+3 außerhalb des Fahrgasteinsatzes geht, dann sollte es auch möglich sein, das mit Fahrgästen zu fahren. Irgendwo dagegenstoßen darf ja auch ohne Passagiere nicht passieren. Könnte ja was besetztes entgegenkommen. Kann halt noch Anpassungen notwendig machen.
Anpassungen bei der Länge einiger Haltestellen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hot Doc @ 10 May 2019, 15:45 hat geschrieben:Wenn 3+3 außerhalb des Fahrgasteinsatzes geht, dann sollte es auch möglich sein, das mit Fahrgästen zu fahren.
Nein. Es macht erstens einen Unterschied, ob das Fahrzeug leer oder mit vollem Gewicht fährt.
Und im Zweifelsfall machts auch für die Unfallfolgen einen gewaltigen Unterschied, wenn das Gelenk einem Crash nicht standhalten sollte, ob da Leute drin sind, oder ob das Gelenk in einem leeren Fahrzeug bricht.
Jean @ 10 May 2019, 15:49 hat geschrieben:T2+T4 wurde ja schon erprobt...letztes Jahr!
Nein. Erstens war das ein T1 und kein T4.
Zweitens war das rein mechanisch mit Kupplungsadapter. Der T4 hat weder eine automatische Schaku wie T2 und T3 (sondern IMHO die gleiche Kupplung wie R, S und T1), noch überhaupt die Möglichkeit, elektrisch zu Kuppeln. Also keine Kabel an der Kupplung.

Den Kupplungsadapter sieht man auch auf dem Foto bei Tramreport:
https://www.tramreport.de/2018/12/02/avenio...am-nockherberg/
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich würde das ganze Kuppeln auch mit dem Thema TAB im Hintergrund mal in der jetzt bestellten Kleinserie in Ruhe ausprobieren und bis es soweit ist, jetzt endlich mal größere Mengen Vierteiler kaufen, die man eh braucht. Jetzt ist über ein halbes Jahr vergangen nach den vollmundigen Ankündigungen man wolle "in Kürze" neue Fahrzeuge beschaffen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Irgendwie fühle ich mich bei diesem Anblick in den frühen 90ern angekommen :o :rolleyes: ....
Gruß vom Wauwi
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wenn ich denke wie vergleichsweise schnell das ging von den ersten Probefahrten der T2 bis zu den ersten Fahrgasteinsätzen, dann kann man für die T3 ja noch hoffen.

Zudem auch für die Doppeltraktion, wobei deren Zulassung ja dann doch noch Neuland ist - vor allem für die TAB. Da kann noch so einiges passieren....
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Hot Doc @ 13 May 2019, 17:57 hat geschrieben: Wenn ich denke wie vergleichsweise schnell das ging von den ersten Probefahrten der T2 bis zu den ersten Fahrgasteinsätzen, dann kann man für die T3 ja noch hoffen.
Da stand entsprechender politischer Druck dahinter, wie anhand der Pressebilder ja zu erkennen ist.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich hoffe das kann man weiter nutzen. Was damals für eine Zulassung reichte, sollte ja wieder reichen....
Außerdem sollte der Druck nicht nachlassen, bei der jetzigen Situation.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Auch ohne Zulassung der Traktion würden die Dreiteiler zumindest schonmal den Fahrzeugmangel fürs erste beheben.
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Absolut, nachdem letzte Woche schon wieder 15er wegen Wagenmangel ausfielen. So hat man dann wieder ein paar Monate, ehe es auch mit T 3.7 wieder knapp wird.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Die ersten C2-U-Bahn-Züge fahren ja nun wieder. Auch bei der Tram lief nicht alles rund. Wie ist da der Stand?

Die Züge vom Typ Avenio laufen stabil. Da höre ich auch viel Positives von den Fahrern und von den Fahrgästen. Die Zweiteiler fahren, die Vierteiler fahren, die Dreiteiler gehen voraussichtlich im September in Betrieb. Wir wollen die Drei- und Zweiteiler dann zusammengekoppelt auf der Dachauer Straße einsetzen. Und wir sind gerade dabei, eine größere Zahl neuer Züge bei Siemens abzurufen.
Quelle: https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stad...s-12351448.html


Man will also schon ab September mit Traktionen in der Dachauer Str fahren. Da interpretiere ich mal rein, dass man anscheinend die Zulassungsvorgänge für die Dreiteiler und die Traktion irgendwie gekoppelt hat.


Interessant wäre noch zu wissen wie groß die "größere Zahl neuer Züge", die man abruft, tatsächlich ist und bis wann mit diesen Zügen zu rechnen ist.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich lese das etwas weniger aufregend: Ab September 3-Teiler, in der Folge dann auch die Traktionen. Wobei die 3-Teiler ja schon mal eine echte Verbesserung wären, völlig wurscht, ob man dann die 29 einführt oder die 2-Teiler von der 12 holt....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich sehe das wie Hot Doc, dann ist in diesem Zusammenhang nicht als Startsignal sondern eher als danach zu verstehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Hot Doc @ 5 Jun 2019, 09:43 hat geschrieben: Ich lese das etwas weniger aufregend: Ab September 3-Teiler, in der Folge dann auch die Traktionen. Wobei die 3-Teiler ja schon mal eine echte Verbesserung wären, völlig wurscht, ob man dann die 29 einführt oder die 2-Teiler von der 12 holt....
Ich würde die Zweiteiler fürs erste auf der 12 lassen und die Dreiteiler für die 29 nutzen.

Schwierig wird es dann nur, wenn die Traktionen zugelassen sind. Da hat man dann zwar die gleiche Gesamtkapazität, aber auf ein Mal 9 Züge weniger zur Verfügung.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Ich würde die 2Teiler dem Hersteller zurückgeben und dafür 4 Teiler kaufen.... Wie man sich so einen Blödsinn kaufen kann....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Und wieso sollte der Hersteller (Siemens) die Züge zurück nehmen? Der Kunde wollte sie so kurz und auf dem freien Markt dürften sie unverkäuflich sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

andreas @ 18 Jun 2019, 13:05 hat geschrieben: Ich würde die 2Teiler dem Hersteller zurückgeben und dafür 4 Teiler kaufen.... Wie man sich so einen Blödsinn kaufen kann....
Und was macht man dan mit den Dreiteilern? Und wofür hat man dann die Haltestellen auf 5-Teiler verlängert?

Auf einer für 5-Teiler ausgebauten Linie dann mit 3- oder 4-Teilern zu fahren, DAS wäre Blödsinn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

bestia_negra @ 5 Jun 2019, 11:23 hat geschrieben: Ich würde die Zweiteiler fürs erste auf der 12 lassen und die Dreiteiler für die 29 nutzen.

Schwierig wird es dann nur, wenn die Traktionen zugelassen sind. Da hat man dann zwar die gleiche Gesamtkapazität, aber auf ein Mal 9 Züge weniger zur Verfügung.
Wieviele Kurse wird denn der 29er brauchen? Vielleicht bleibt da da noch was übrig für ein UND.

Tatsächlich sollte man aktuell alle Kurse besetzen können, nur halt 27 davon mit zu kleinen Zügen.
Aber natürlich kann man auch später noch - bei unvorhergesehenem Wagenmangel (kommt ja in München nie vor) - die Züge wieder teilen und einzeln fahren lassen.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Hot Doc @ 18 Jun 2019, 13:58 hat geschrieben:
bestia_negra @ 5 Jun 2019, 11:23 hat geschrieben: Ich würde die Zweiteiler fürs erste auf der 12 lassen und die Dreiteiler für die 29 nutzen.

Schwierig wird es dann nur, wenn die Traktionen zugelassen sind. Da hat man dann zwar die gleiche Gesamtkapazität, aber auf ein Mal 9 Züge weniger zur Verfügung.
Wieviele Kurse wird denn der 29er brauchen? Vielleicht bleibt da da noch was übrig für ein UND.

Tatsächlich sollte man aktuell alle Kurse besetzen können, nur halt 27 davon mit zu kleinen Zügen.
Aber natürlich kann man auch später noch - bei unvorhergesehenem Wagenmangel (kommt ja in München nie vor) - die Züge wieder teilen und einzeln fahren lassen.
Bin kein Experte für Kurszahlen.

Mal über den Daumen gepeilt:
Willibaldplatz - HBF 20 Minuten
HBF - Hochschule 7 Minuten

= 27 Minuten

Mal 2 für Hin- und Rückweg: 54 Minuten.

Bei 6 Minuten Wendezeit insgesamt (was schon arg knapp wäre) wären es 6 Kurse.

Da würde ich also mal mit 7 Kursen rechnen.


Nimmt man für diese 7 Kurse die neuen Dreiteiler, dann hätte man noch 2 neue Dreiteiler übrig für den 12er. Den Rest beim 12er füllt man dann mit Zweiteilern auf.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Du hast vergessen, dass der 22er dann wegfallen würde. Da sparst du dir dann wieder 3 (?) Kurse. (Zumindest zum theoretischen Kursbedarf. Dass der mit der aktuellen Praxis nicht so viel zu tun hat, ist mir klar.)
Das sollte "eigentlich" schon klappen, dass man 2-Teiler dann nur noch bei wirklich unvorhergesehenen Problemen einsetzen muss. Auf der 12 fahren ja auch nicht ausschließlich 2-Teiler, soweit ich das durch gelegentliche Wettrennen Rad vs. Tram beurteilen kann.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Hot Doc @ 18 Jun 2019, 15:22 hat geschrieben: Du hast vergessen, dass der 22er dann wegfallen würde. Da sparst du dir dann wieder 3 (?) Kurse. (Zumindest zum theoretischen Kursbedarf. Dass der mit der aktuellen Praxis nicht so viel zu tun hat, ist mir klar.)
Das sollte "eigentlich" schon klappen, dass man 2-Teiler dann nur noch bei wirklich unvorhergesehenen Problemen einsetzen muss. Auf der 12 fahren ja auch nicht ausschließlich 2-Teiler, soweit ich das durch gelegentliche Wettrennen Rad vs. Tram beurteilen kann.
Stimmt. Die Kurse gibt es (theoretisch) auch noch.


Wie sieht es eigentlich momentan bei der Personalseite aus?


Wenn man ausreichend Fahrer hat, dann könnte man die Zweiteiler auch irgendwo in dichterem Takt einsetzen. Dann passt es auch wieder. Wenn in der Barerstraße momentan wegen zu kleinen Fahrzeugen ein Engpass herrscht, dann könnte man dort die Zweiteiler mit dazunehmen um aus dem Takt 5 einen Takt 3/3/4 zu machen.
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2017
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Hot Doc @ 18 Jun 2019, 15:22 hat geschrieben: Auf der 12 fahren ja auch nicht ausschließlich 2-Teiler, soweit ich das durch gelegentliche Wettrennen Rad vs. Tram beurteilen kann.
Seit alle 9 fahren, sah man bis auf eine handvoll Ausnahmen nach Fahrzeugdefekten nur noch T2.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Boris Merath @ 18 Jun 2019, 13:25 hat geschrieben: Und was macht man dan mit den Dreiteilern? Und wofür hat man dann die Haltestellen auf 5-Teiler verlängert?

Auf einer für 5-Teiler ausgebauten Linie dann mit 3- oder 4-Teilern zu fahren, DAS wäre Blödsinn.
warum hat man denn die Zweiteiler gekauft? Weil für 5 teiler die Werkstatt nicht lang genug ist - also was wäre die sinnvolle, zukunftsfähige Lösung gewesen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Man hätte aus meiner Sicht den Unsinn mit den Fünfteilern damals komplett lassen sollen.

Man hat das ja nur gemacht, um bis zur Hochschule einen Takt einzusparen (der Optimierungswagn der Ära König). Statt das Geld mit dem ganzen Kuppel Firlefanz zu vergeuden, hätte man im großen Stil 4 Teiler kaufen sollen.

Und wenn man wirklich Mal in die Länge egehn will, hätte man das großflächiger angehen müssen und dann auch gleich in die vollen gehen (Mindestens 6 Teiler bzw 4+2).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten