[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

bestia_negra @ 10 May 2019, 23:44 hat geschrieben: Ostbahnhof würde aber mMn nur Sinn machen um bei Störungen zwischen NP und Ostbahnhof pendeln zu können.

Aus der Innenstadt kommend sollte man mMn immer mindestens bis IR fahren wegen der Umsteigemöglichkeit.
Am Innsbrucker Ring kannst du die U5 aber kaum wenden lassen. Die nächste Möglichkeit wäre Neuperlach Zentrum...OK...heute geht es weil die U5 nur im 5 Minuten Takt fährt. Dann ist aber der Umstieg doof da eine Bahnsteigwendung statt findet.

Statt Ostbahnhof könnte man auch eine Wendeanlage am Innsbrucker Ring bauen. Käme dann den beiden Linien zu Gute.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2057
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Statt Ostbahnhof könnte man auch eine Wendeanlage am Innsbrucker Ring bauen. Käme dann den beiden Linien zu Gute.
Richtig. Und das dürfte auch nicht aufwendiger sein als am Ostbahnhof.


Aber wie @Iarn schon richtig geschrieben hat, hat man derzeit andere Probleme als irgendwo zusätzliche Wendeanlagen zu bauen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10152
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Was würde man sich sparen bei einer Wende am IR statt NPzentrum? Einen Kurs?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Cloakmaster @ 11 May 2019, 09:38 hat geschrieben: Was würde man sich sparen bei einer Wende am IR statt NPzentrum? Einen Kurs?
Am Samstag ist die Wendeanlage in Neuperlach Zentrum durch die U8 besetzt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

8er einfach nach Süd durchfahren lassen => Wendeanlage ist dann frei.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

spock5407 @ 11 May 2019, 09:52 hat geschrieben: 8er einfach nach Süd durchfahren lassen => Wendeanlage ist dann frei.
Ist sicherlich nicht bestellt...wird somit nicht gefahren! :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10152
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 11 May 2019, 09:40 hat geschrieben: Am Samstag ist die Wendeanlage in Neuperlach Zentrum durch die U8 besetzt...
Das war nicht die Frage.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10152
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 11 May 2019, 09:40 hat geschrieben: Am Samstag ist die Wendeanlage in Neuperlach Zentrum durch die U8 besetzt...
Das war nicht die Frage.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10152
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wer kam eigentlich auf die glorreiche Idee, die U3/6 am Stammstrecken Sperrwochenende zu kannibalisieren?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10804
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wer kam auf die Idee, während der U3/6 Sperrung die S-Bahn Stammstrecke zu sperren?

Bliebe erstmal zu klären, wer seine Sperre zuerst terminiert hat.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Vielleicht weil es die Wochenenden mit dem geringsten Fahgastaufkommen auf der U3/6 sind? Bis 05.05. fand auf der Theresienwiese das Frühlingsfest statt und am 25/26 Mai ist Streetlife Festival in der Leopoldstr. ---> Beides eher keine gute Idee, da die U-Bahn sperren zu wollen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 192
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

Kleiner Tipp, das Frühlingsfest endet erst heute.
Aber auf die U-Bahn hat das eher weniger Auswirkungen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 12 May 2019, 14:27 hat geschrieben: Vielleicht weil es die Wochenenden mit dem geringsten Fahgastaufkommen auf der U3/6 sind? Bis 05.05. fand auf der Theresienwiese das Frühlingsfest statt und am 25/26 Mai ist Streetlife Festival in der Leopoldstr. ---> Beides eher keine gute Idee, da die U-Bahn sperren zu wollen....
Genau am 25 und 26 werden aber Bauarbeiten auf der U1 und U2 durchgeführt... Diesmal wohl ohne Tram U2...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10152
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich würde eher sagen, es sind wegen der stammsperre weniger Leute unterwegs, und es hat den Vorteil, daß man nicht noch ein zusätzliches Sperrwochenende hat. Aber für die, die an diesem Wochenende unterwegs sein müssen, ist es doppelt doof.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Habe mir auch schon gedacht...wenn die Innenstadt mehr oder minder dicht ist, fahren einfach weniger Leute dort hin. :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Tatsächlich war zu Fuß shoppen gestern sehr angenehm mit viel Platz, da die Stadt deutlich leerer war als sonst.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Angeblich soll ja wenn man Wochenende die Linien U1 und U2 nur eingeschränkt fahren, also am 25.0 und 26.05 sowie am 01.06 und 02.06 wieder die Trambahn U2 fahren. Nun finde ich dazu nirgends Informationen (Außer auf Google Maps ...Linie 602 zwischen Wettersteinplatz und Ottostraße). Weiß jemand mehr?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Am Petuelring finden sich rund um den Nordaufgang immer mehr originalgetreue grüne Kacheln, aber immer nur Stück für Stück.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

imp-cen @ 29 May 2019, 20:07 hat geschrieben: Am Petuelring finden sich rund um den Nordaufgang immer mehr originalgetreue grüne Kacheln, aber immer nur Stück für Stück.
Im Sperrengeschoß am Bonner Platz stapeln sich hinter einer Absperrung schmale blaue Kachen. Sind die für den BP oder war das dortige Lager voll?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Oweia, der Bonnerplatz hatte mal farbige Kacheln am Bahnsteig (könnte sogar bläulich gewesen sein - aber eigentlich keine schmalen) - die wurden schon vor laanger Zeit mit den grauen Platten beseitigt.

Sollte man das wieder originalgetreu ändern?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Basti
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 24 Mai 2008, 23:35

Beitrag von Basti »

Hängt das am Bonner Platz ggf. mit dem Denkmalschutz zusammen, der ja neuerdings für die ehem. Olympialinie angedacht ist?

Dafür würde auch sprechen, dass man am Petuelring wieder die orginal Fliesen anbringt. Testweise waren ja auch mal verschiedene einfarbig grüne angebracht worden, dies wurde wohl wieder verworfen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Der Bahnhof Stachus kann in westlicher Fahrtrichtung für einige Wochen nicht angefahren werden. Grund ist ein Rolltreppen Austausch.
U4/U5: Kein Halt am Karlsplatz (Stachus) in Richtung Hauptbahnhof wegen Rolltreppenerneuerung
Im U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus) werden in der Zeit vom 29. Juli bis 6. September 2019 die drei Rolltreppen ausgetauscht, die vom U-Bahnsteig in Richtung Einkaufszentrum führen. Diese drei Anlagen sind jeweils knapp 30 Meter lang und liegen direkt nebeneinander; sie können daher nur gemeinsam erneuert werden. Die Sperrung der Rolltreppen hat weitreichende Auswirkungen:

• In Richtung Karlsplatz (Stachus) kann der U-Bahnhof während der Bauarbeiten nur durch den Verbindungstunnel zur S-Bahn und anschließend über den S-Bahnsteig verlassen werden.
• Dieser Engpass bei den Kapazitäten führt dazu, dass die U-Bahnzüge nur in Richtung Odeonsplatz anhalten
können. In Richtung Hauptbahnhof durchfahren die U4 und U5 die Station Karlsplatz (Stachus) ohne Halt. Der Bahnsteig wird außerdem als Lagerfläche benötigt, da der An- und Abtransport der Bauteile ausschließlich
in der nächtlichen Betriebsruhe mit Bauzügen erfolgen kann.

Fahrgästen mit Ziel Karlsplatz (Stachus) wird empfohlen, bis zum Hauptbahnhof im Zug zu bleiben und von dort eine Station zurückfahren. Kundinnen und Kunden, die am Stachus in Richtung Hauptbahnhof einsteigen wol-
len, werden gebeten zum Odeonsplatz zu fahren und dort in die Gegenrichtung umzusteigen. Beides ist während des Bauzeitraums in diesem Streckenabschnitt auch mit Einzelfahrscheinen zulässig. Vom Hauptbahnhof aus kann der Stachus zudem in ca. 350 Metern zu Fuß erreicht werden. Die Rolltreppen haben mittlerweile eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren erreicht. Sie müssen daher altersbedingt durch neue Anlagen ersetzt werden.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen an den Haltestellen über die Einschränkungen. Informationen zu allen Betriebsänderungen gibt es auch im Internet auf www.mvg.de, in der App „MVG Fahrinfo München“ sowie an der MVG Hotline unter 0800 344 22 66 00 (ge-
bührenfrei).
Die MVG macht außerdem darauf aufmerksam, dass im August an mehreren Tagen gleichzeitig Bauarbeiten bei der S-Bahn stattfinden, die teilweise auch mit Haltausfällen am Hauptbahnhof und Marienplatz verbunden sind. Nähere Informationen hält die Deutsche Bahn im Internet bereit.
Quelle RU
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Baustelle SUSE mit Information/ Fahrplan für die U1/ U2/ U8.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Es gibt eine spontane Baustelle auf der U4/U5:
Einschränkungen im Spätverkehr wegen Weichenreparatur

Am U-Bahnhof Theresienwiese ist eine Weichenreparatur erforderlich. Da die nächtliche Betriebspause hierfür nicht ausreicht, ist von Sonntagabend, 8. September, bis Donnerstagabend, 12. September, jeweils ab ca. 22 Uhr bis Betriebsschluss nur ein eingleisiger Betrieb zwischen Karlsplatz (Stachus) und Westendstraße möglich. 

Die Züge der Linie U5 können daher zwischen Laimer Platz und Karlsplatz (Stachus) nur alle 20 Minuten fahren. Im restlichen Linienverlauf vom Karlsplatz (Stachus) bis Neuperlach Süd wird der gewohnte 10-Minuten-Takt angeboten. Am Karlsplatz (Stachus) ist zur Weiterfahrt ein Umstieg notwendig.

Die Linie U4 verkehrt in dieser Zeit nur zwischen Lehel und Arabellapark. Um ein zweimaliges Umsteigen zu vermeiden, bietet sich für Fahrgäste der U4 als Ausweichmöglichkeit insbesondere die Tram 17 zwischen Hauptbahnhof, Karlsplatz (Stachus), Max-Weber-Platz und Arabellapark an.

Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bittet Ihre Fahrgäste, mehr Zeit einzuplanen und zwischen Karlsplatz (Stachus) und Westendstraße auf teilweise geänderte Abfahrtsgleise zu achten.

Die MVG informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen und Lauftexten auf den dynamischen Anzeigen an den Haltestellen über die Einschränkungen. Informationen zu allen Betriebsänderungen gibt es auch im Internet auf  www.mvg.de, in der App „MVG Fahrinfo München“ sowie an der MVG Hotline unter 0800 344 22 66 00 (gebührenfrei).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7095
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

da wäre es echt sinnvoll, eine Wendemöglichkeit am Odeonsplatz zu schaffen, dann könnte man die U4 da wenden mit etwas besseren Anschlüssen
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Eine Wendemöglichkeit aus beiden Richtungen wäre an so ziemlich allen Altstadt-Bahnhöfen (Hbf, SeTor, Odeon, Stachus, Marienplatz) sinnvoll, um die Leut zur S-Bahn, oder möglichst weit in die City rein bringen zu können. Verstärkerlinien in Lastrichtung anzubieten (Stadion/Messe/Oly), oder Züge rausziehen - oder einsetzen zu können.

Das hat man aber selbst damals leider net gemacht, als man noch mehr auf betriebliches geachtet hat und weniger auf den letzten Euro gerechnet hat.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Beobachter
Routinier
Beiträge: 401
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

andreas @ 5 Sep 2019, 17:47 hat geschrieben: da wäre es echt sinnvoll, eine Wendemöglichkeit am Odeonsplatz zu schaffen, dann könnte man die U4 da wenden mit etwas besseren Anschlüssen
Es ist bei der MVG wohl schon in Vergessenheit geraten, dass die U4 von Dezember 2013 bis Dezember 2015 im Spätabendverkehr bis/ab Odeonsplatz fuhr: ab Lehel durch das Abstell-/Wendegleis und Ankunft am Odeonsplatz auf dem Abfahrtsgleis Richtung Max-Weber-Platz.

Die Taktlagen von U4 und U5 haben sich seither nicht geändert!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Beobachter @ 6 Sep 2019, 19:24 hat geschrieben: Es ist bei der MVG wohl schon in Vergessenheit geraten, dass die U4 von Dezember 2013 bis Dezember 2015 im Spätabendverkehr bis/ab Odeonsplatz fuhr: ab Lehel durch das Abstell-/Wendegleis und Ankunft am Odeonsplatz auf dem Abfahrtsgleis Richtung Max-Weber-Platz.

Die Taktlagen von U4 und U5 haben sich seither nicht geändert!
Wahrscheinlich bräuchtest du dafür einen Fahrer mehr... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jean @ 6 Sep 2019, 18:26 hat geschrieben:
Beobachter @ 6 Sep 2019, 19:24 hat geschrieben: Es ist bei der MVG wohl schon in Vergessenheit geraten, dass die U4 von Dezember 2013 bis Dezember 2015 im Spätabendverkehr bis/ab Odeonsplatz fuhr: ab Lehel durch das Abstell-/Wendegleis und Ankunft am Odeonsplatz auf dem Abfahrtsgleis Richtung Max-Weber-Platz.

Die Taktlagen von U4 und U5 haben sich seither nicht geändert!
Wahrscheinlich bräuchtest du dafür einen Fahrer mehr... :ph34r:
Die am Lehel endenden Züge müssen sowieso in das Wendegleis. Allerdings schätze ich, dass es sich bis Odeonsplatz genau um eine Minute nicht ausgeht und man deshalb eine Kurzwende machen müsste. Lt. Minifahrplan Ankunft OU Minute :x0, Abfahrt :x4. Nachdem man ja über die Abzweige und das Wendegleis nicht in Regelgeschwindigkeit fahren kann, dürfte das also eher eine Ankunft Minute :x2 sein.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 24 Jul 2019, 13:37 hat geschrieben: Der Bahnhof Stachus kann in westlicher Fahrtrichtung für einige Wochen nicht angefahren werden. Grund ist ein Rolltreppen Austausch.
U4/U5: Kein Halt am Karlsplatz (Stachus) in Richtung Hauptbahnhof wegen Rolltreppenerneuerung
Im U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus) werden in der Zeit vom 29. Juli bis 6. September 2019 die drei Rolltreppen ausgetauscht, die vom U-Bahnsteig in Richtung Einkaufszentrum führen. Diese drei Anlagen sind jeweils knapp 30 Meter lang und liegen direkt nebeneinander; sie können daher nur gemeinsam erneuert werden. Die Sperrung der Rolltreppen hat weitreichende Auswirkungen:

• In Richtung Karlsplatz (Stachus) kann der U-Bahnhof während der Bauarbeiten nur durch den Verbindungstunnel zur S-Bahn und anschließend über den S-Bahnsteig verlassen werden.
• Dieser Engpass bei den Kapazitäten führt dazu, dass die U-Bahnzüge nur in Richtung Odeonsplatz anhalten
können. In Richtung Hauptbahnhof durchfahren die U4 und U5 die Station Karlsplatz (Stachus) ohne Halt. Der Bahnsteig wird außerdem als Lagerfläche benötigt, da der An- und Abtransport der Bauteile ausschließlich
in der nächtlichen Betriebsruhe mit Bauzügen erfolgen kann.

Fahrgästen mit Ziel Karlsplatz (Stachus) wird empfohlen, bis zum Hauptbahnhof im Zug zu bleiben und von dort eine Station zurückfahren. Kundinnen und Kunden, die am Stachus in Richtung Hauptbahnhof einsteigen wol-
len, werden gebeten zum Odeonsplatz zu fahren und dort in die Gegenrichtung umzusteigen. Beides ist während des Bauzeitraums in diesem Streckenabschnitt auch mit Einzelfahrscheinen zulässig. Vom Hauptbahnhof aus kann der Stachus zudem in ca. 350 Metern zu Fuß erreicht werden. Die Rolltreppen haben mittlerweile eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren erreicht. Sie müssen daher altersbedingt durch neue Anlagen ersetzt werden.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen an den Haltestellen über die Einschränkungen. Informationen zu allen Betriebsänderungen gibt es auch im Internet auf www.mvg.de, in der App „MVG Fahrinfo München“ sowie an der MVG Hotline unter 0800 344 22 66 00 (ge-
bührenfrei).
Die MVG macht außerdem darauf aufmerksam, dass im August an mehreren Tagen gleichzeitig Bauarbeiten bei der S-Bahn stattfinden, die teilweise auch mit Haltausfällen am Hauptbahnhof und Marienplatz verbunden sind. Nähere Informationen hält die Deutsche Bahn im Internet bereit.
Quelle RU
Die Baustelle war um 17 Uhr bereits beendet und die U-Bahnen haben auch wieder gehalten. Nur eine kleine Rolltreppe ist noch ausser Betrieb, das aber noch bis 18.09.. Die drei langen waren bereits frei gegeben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten