"Saugnapftriebwagen"

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo,
ich war gerade auf der Seite "Baureihen der Welt" und habe dort den schwedischen X31- Triebwagen gesehen. In Spanien ist mir ein sehr ähnlicher Triebwagen mal aufgefallen. Beide haben an den Enden so seltsame Gebilde um den Führerstand herum, die mich irgendwie an Saugnäpfe erinnern. Wenn innerhalb dieses Gebildes keine Windschutzscheiben und Scheinwerfer wären, würde ich sagen, das sei die Abdichtung um den Übergang zu angehängten Wagen winddicht zu machen. Weiß jemand, was das wirklich ist?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ohne Bilder kann ich nicht mal mutmaßen, was das denn nun wieder ist. Ein Bild von diversen Bahnbilderseiten wäre nicht schlecht. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

gmg @ 14 May 2005, 02:24 hat geschrieben: Wenn innerhalb dieses Gebildes keine Windschutzscheiben und Scheinwerfer wären, würde ich sagen, das sei die Abdichtung um den Übergang zu angehängten Wagen winddicht zu machen. Weiß jemand, was das wirklich ist?
Dabei duerfte es sich um eine ganz raffinierte Sache handeln: in der Mitte ist ein ganz normaler Wagenuebergang, zwischen Uebergang und einer Wand ist dann ein Fuehrerstand angeordnet. Das hat den Vorteil dass man den Wagen mit Fuehrerstand auch einfach irgendwo in die Mitte des Zuges kuppeln kann und ein Uebergang moeglich ist. Ich kenn sowas aus der Schweiz.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Mit "Wand" meinst du wahrscheinlich eine Seitenwand. Da ist aber nichts dergleichen zu sehen. Es wäre zwischen dem "Saugnapf" und der Windschutzscheibe überhaupt kein Platz für einen Durchgang. Ich glaube, ich weiß schon, was du meinst. Sieh dir mal den X31 bei Gelegenheit an. Ich kann dir jetzt auch keinen Link machen weil ich diese Seite einfach angeklickt habe als sie auf unserer Startseite aufgetaucht ist
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Sowas gibt's in der Schweiz:
mit Steuerwagen: http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CF...40/0023_19a.jpg
im Sandwich: http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CF...tstetten_rr.jpg
Hier rechts zu erkennen - der Faltenbalg vom Wagenübergang:
http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CF...19990140714.JPG

Hat den Vorteil, dass man Triebwagen hat, an die man (fast) normale Waggons hängen kann und nicht nur Doppeltraktionen oder sowas machen kann, wie mit unseren Desiros, Talenten, Quietschern und dem Rest.
Ich frage mich, warum wir sowas in Deutschland eigentlich nicht haben... Man hätte damals keine 628er/928er gebraucht, nur einen einteiligen Triebwagen und ein oder zwei Silberlinge z.B. dran... Man verbindet quasi Lok- und Triebwagen...

Die "Gumminase":
Da gibt's zig Varianten von. Man kann je nach Länge bis zu 5 Einheiten (?) zusammen mit bis zu 160 km/h auf Reisen schicken und hat dabei volle Durchgängigkeit, weil man den Führerstand wegklappen kann, wie ich gelesen habe nach oben!? Hab' mal ein paar Bilder gesucht:
Schweden:
ET: http://www.railfaneurope.net/pix/se/electr...sj_oerestad.jpg
VT: http://www.railfaneurope.net/pix/se/diesel.../lund2000_1.jpg
Dänemark:
ET: http://www.railfaneurope.net/pix/dk/electr...-IR4/er2002.jpg
VT: http://www.railfaneurope.net/pix/dk/diesel...5059/mf5235.jpg
Israel:
VT: http://www.railfaneurope.net/pix/ne/Israel...el/dmu/M009.jpg
Spanien:
VT: http://www.railfaneurope.net/pix/es/diesel...al_06082000.jpg
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Als Ergänzung zum Beitrag von AndreasZ noch die belgischen Gumminasen:
http://www.railfaneurope.net/pix/be/electr...rg/am506lux.jpg

Irgendwann wurden diese Gumminasen auch mal für die Strecke Stuttgart-Tübingen-Sigmaringen/Horb vorgeschlagen. Daraus wurde wegen den VT611 (leider) nichts. Ich glaube, der damalige Verkehrsminister Schaufler war sehr angetan von den Zügen.

Interessant finde ich auch noch die tschechische Baureihe 452, mit aufklappbaren Gummiwulsten. Ich will aber nicht wissen, wie kalt der Führerstand im Winter ist:
http://www.railfaneurope.net/pix/cz/diesel.../cd852017-3.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/cz/diesel...-3+852004-1.jpg
Deshalb hat die andere Seite auch keinen Führerstand:
http://www.railfaneurope.net/pix/cz/diesel.../cd852018-1.jpg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

luc @ 14 May 2005, 06:16 hat geschrieben:Interessant finde ich auch noch die tschechische Baureihe 452, mit aufklappbaren Gummiwulsten. Ich will aber nicht wissen, wie kalt der Führerstand im Winter ist:
http://www.railfaneurope.net/pix/cz/diesel.../cd852017-3.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/cz/diesel...-3+852004-1.jpg
Deshalb hat die andere Seite auch keinen Führerstand:
http://www.railfaneurope.net/pix/cz/diesel.../cd852018-1.jpg
*Buäähh* Die tschechische Fahrzeuge sind aber richtig häßlich! :o :wacko:

Dagegen sind die skandinavische und auf dem Foto gezeigte span. Züge wahre Augenweiden, auch wenn sie nicht ganz so neu sind. Belgien und Israel mit einbezogen. ^_^ :wub:
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

AndreasZ @ 14 May 2005, 03:41 hat geschrieben: Die "Gumminase":
Da gibt's zig Varianten von. Man kann je nach Länge bis zu 5 Einheiten (?) zusammen mit bis zu 160 km/h auf Reisen schicken und hat dabei volle Durchgängigkeit, weil man den Führerstand wegklappen kann, wie ich gelesen habe nach oben!? Hab' mal ein paar Bilder gesucht:
Schweden:
ET: http://www.railfaneurope.net/pix/se/electr...sj_oerestad.jpg
VT: http://www.railfaneurope.net/pix/se/diesel.../lund2000_1.jpg
Dänemark:
ET: http://www.railfaneurope.net/pix/dk/electr...-IR4/er2002.jpg
VT: http://www.railfaneurope.net/pix/dk/diesel...5059/mf5235.jpg
Israel:
VT: http://www.railfaneurope.net/pix/ne/Israel...el/dmu/M009.jpg
Spanien:
VT: http://www.railfaneurope.net/pix/es/diesel...al_06082000.jpg
Führerstand nach oben wegklappen? Klingt interessant :) Die Dinger sind schon witzig, als ich in Belgien zum ersten Mal so einen sah hab ich mich gewundert, wieso diese Wagen da alleine rumrollten und wo die Lok abgeblieben war ;) Die Stromabnehmer auf den Wagen hab ich erst auf dem zweiten Blick bemerkt...

Soweit man aus den Fotos sehen kann, gibt's wohl ziemlich viele verschiedene Typen - nicht nur elektrisch oder Diesel, sondern auch mit/ohne Jacobsdrehgestelle und mit verschiedener Anzahl von Wagen je Einheit. Wo die Bahn jetzt so sehr auf Triebwagen setzt, wären die auch in Deutschland gut angekommen, mit Durchgängigkeit zwischen den Triebwagen und die Möglichkeit, nicht angetriebene Wagen dazwischenzuhängen (oder war das nur bei den anderen?) - jedenfalls ist das deutlich flexibler als "normale" Triebwagen... Was waren eigentlich die Argumente gegen die Anschaffung dieser Wagen? Nur die Unterstützung der heimischen Industrie :blink: ? Gibt's irgendwo eine Website mit Details, evtl. auch vom Hersteller?

Gruß,
Rob
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

rob74 @ 14 May 2005, 10:41 hat geschrieben:Wo die Bahn jetzt so sehr auf Triebwagen setzt, wären die auch in Deutschland gut angekommen, mit Durchgängigkeit zwischen den Triebwagen und die Möglichkeit, nicht angetriebene Wagen dazwischenzuhängen (oder war das nur bei den anderen?) - jedenfalls ist das deutlich flexibler als "normale" Triebwagen... Was waren eigentlich die Argumente gegen die Anschaffung dieser Wagen? Nur die Unterstützung der heimischen Industrie  ?
Soviel ich weiß, sind auch nur die Gumminasen der belgischen Wagen dänisch, der Rest ist irgendwo in Belgien oder Frankreich gebaut worden. Aber auch sowas ist in Deutschland zuviel "Ausland", hat man ja beim 610 mit der Neigetechnik aus Italien gesehen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

So praktisch diese Teile sein mögen, ich find sie potthäßlich... Jedesmal muss ich an diese Kloverstopfungsbeseitiger denken. :ph34r:
Gehen denn wenigstens PUs glimpflicher aus? ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

EasyDor @ 14 May 2005, 12:40 hat geschrieben:Gehen denn wenigstens PUs glimpflicher aus?
Ich glaube es nicht. Denn die Gummis sind zu hoch und außerdem bei höheren Geschwindigkeiten immer noch hart.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

EasyDor @ 14 May 2005, 12:40 hat geschrieben: So praktisch diese Teile sein mögen, ich find sie potthäßlich... Jedesmal muss ich an diese Kloverstopfungsbeseitiger denken.
Damit hast du absolut recht. Mich wundert es auch, dass diese Züge hier auf soviel Zustimmung stoßen.
Ich durfte als Kind nie Heman- Figuren haben, was ich im Nachhinein auch richtig finde. Aber eine Figur gab es da (ich glaube, das war ein Böser), die hatte Saugnäpfe an allen vier Gliedmaßen sowie um den Mund herum. An diese Figur muss ich immer denken wenn ich die Gumminasen sehe.

Praktisch hin oder her, ein bisschen muss man auch auf das Design Rücksicht nehmen, sonst könnte man ja bei allen Zügen in Zukunft auch auf die Lackierung verzichten, so wie bei der Londoner und Wiener U- Bahn.

Was mir auch nicht gefällt, sind diese holländischen Triebwagen, die an den Enden Übergänge haben und über den Übergängen sind dann so kleine Cockpits auf dem Dach, die dann als Führerstand herhalten müssen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

So praktisch diese Teile sein mögen, ich find sie potthäßlich...
Und ich muss sagen, mir gefallen die "Gumminasen"...
Potthässlich? Naja, da hat die DB ja auch was:
http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel...1/641_010rr.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel...618/Lirex_2.jpg
So modern die Teile auch sein mögen, aber mit der seltsamen Optik kann ich nix anfangen... ;)
Aber auch sowas ist in Deutschland zuviel "Ausland"
Wir leben doch in der neuen großen tollen EU...
Und die Bahn ist auch nicht das Testgelände oder sowas der deutschen Industrie.
Immerhin seit ihr doch auch der Meinung, dass man mehr Bahn statt Auto fahren sollte, obwohl in Deutschland sehr viel Autoindustrie ist, oder nicht? Wenn's wo anders was gutes gibt, warum nicht auch mal was importieren... In anderen Ländern (auch mit eigener Bahnindustrie) ist sowas ganz normal.

Aber die alten Triebwagen der Schweizer haben den zusätzlichen Vorteil (außer der Durchgängigkeit), dass man da ganz normale Personenwagen und wohl auch Steuerwagen anhängen kann, also wie bei einem gewöhnlichen Lok-Wagenzug.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 14 May 2005, 14:53 hat geschrieben: Potthässlich? Naja, da hat die DB ja auch was:
http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel...1/641_010rr.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel...618/Lirex_2.jpg
So modern die Teile auch sein mögen, aber mit der seltsamen Optik kann ich nix anfangen... ;)
Ja gut. die 618er sind wirklich schlimm. Aber bei ihnen hat zumindest jemand mit einem schlechten Geschmack sich über das design Gedanken gemacht. Bei den Gumminasen hat man sich schlicht weg nicht um design gekümmert.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Bei den Gumminasen hat man sich schlicht weg nicht um design gekümmert.
So, dann mach' doch mal einen Vorschlag, wie du das Fahrzeug ändern willst, ohne die Funktionsweise zu beeinflussen! Da kannst du keine "aerodynamisch" optimierte Front à al ICE3 hinbauen oder eine schöne Front wie bei der 103, sondern da muss eine senkrechte Wand stehen, die die Wagenübergänge irgendwie beherbergt ;)
Übrigens hatten wir in Deutschland ja schonmal "Gumminasen", wenn auch nur als Steuerwagen:
http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/hi.../stwagen_01.jpg
Eigentlich nix anderes, nur dass der Führerstand an der Seite liegt und deshalb etwas beengt ist...

Übrigens ist ist nicht jede Biegung im Blech "Design".
Der 641 ist optisch unausgewogen und unpraktisch. Eine solche Front an einem "Schienenbus" kostet einfach nur immens Platz!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich versteh diese "Gumminasen" noch nicht ganz... Hat jeder Wagen am Ende eine solche Gumminase mit Führerstand? Und wie geht das, wenn die nach oben geklappt wird, um einen Durchgang herzustellen? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Das sind zwei- oder dreiteilige (noch mehr auch?) Triebzüge, wie die bei der DB auch, die an den Führerständen eben diese Einrichtung haben. Ich hab' mal gehört, dass man die Führerstände nach oben wegbekommt, aber ich bin dem Ding noch nie begegnet. Die Bahnen und die Fahrgäste sind aber anscheinend sehr zufrieden mit den Teilen, die es wohl schon seit 1989 zu geben scheint.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 14 May 2005, 19:34 hat geschrieben: Das sind zwei- oder dreiteilige (noch mehr auch?) Triebzüge, wie die bei der DB auch, die an den Führerständen eben diese Einrichtung haben. Ich hab' mal gehört, dass man die Führerstände nach oben wegbekommt, aber ich bin dem Ding noch nie begegnet.
Also hat jeder Wagen an beiden Enden einen Führerstand? Ich kann mir nur nicht vorstellen wo oben der Führerstand da hingeklappt wird, wo ist den Platz dafür??????
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Also es sind 2 - 4 Wagen die als ein Triebwagen fahren! Da ist natürlich nicht in jedem Wagen ein Führerstand. ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

BR 146 @ 14 May 2005, 19:41 hat geschrieben: Also es sind 2 - 4 Wagen die als ein Triebwagen fahren! Da ist natürlich nicht in jedem Wagen ein Führerstand. ;)
Also gibt es Wagen, die auf einer Seite einen Führerstand und auf der anderen Seite einen Übergang haben, und Wagen, die auf beiden Seiten einen Übergang haben? Sind alle Wagen autark motorisiert? Kann man den Führerstand abnehmen und dranmachen, so wie man es gerade braucht?
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Die Führerstände sind relativ "kompakt" und man muss sich das warscheinlich nicht vorstellen, wie bei einem LKW-Führerhaus, das man komplett mit allem wegklappt. Ich glaube, so wie das innen aussieht, schwenkt man die vordere Wand mit dem Führertisch weg und die ist ja nicht allzugroß...
Aber wie gesagt, ich hab' das nur gelesen und war noch nie dabei...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Also gibt es Wagen, die auf einer Seite einen Führerstand und auf der anderen Seite einen Übergang haben, und Wagen, die auf beiden Seiten einen Übergang haben? Sind alle Wagen autark motorisiert? Kann man den Führerstand abnehmen und dranmachen, so wie man es gerade braucht?
Ähm, man kann die Fahrzeuge genauso kuppeln, wie z.B. zwei ET423, nur dass man den Zug eben von ganz vorne bis ganz hinten durchgängig machen kann...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

sbahnfan @ 14 May 2005, 19:45 hat geschrieben: Also gibt es Wagen, die auf einer Seite einen Führerstand und auf der anderen Seite einen Übergang haben, und Wagen, die auf beiden Seiten einen Übergang haben? Sind alle Wagen autark motorisiert? Kann man den Führerstand abnehmen und dranmachen, so wie man es gerade braucht?
Naja, es gibt Triebwagen mit 2 Wagen (Wagen 1 und Wagen 2 hat an einem Ende nen Führerstand). Dann Triebwagen mit 3 Wagen (Wagen 1 und Wagen 3 hat nen Führerstand) und Triebwagen mit 4 Wagen (Wagen 1 und Wagen 4 hat nen Führerstand)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 14 May 2005, 15:23 hat geschrieben: So, dann mach' doch mal einen Vorschlag, wie du das Fahrzeug ändern willst, ohne die Funktionsweise zu beeinflussen!
Man braucht solche Wagen gar nicht wie man in Deutschland bestens sehen kann. Ich meine ja, dass man nicht alles was praktisch ist, auch auch gleich umsetzen muss ohne sich darum zu kümmern wie das aussieht. Wenn ich mir Kleidung kaufe, bin ich auch bereit zu Gunsten der Optik Abstriche zu machen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Nur weil es etwas nicht gibt, heißt das noch lang nicht, dass man es nicht brauchen könnte, denke ich...
Und um die Optik der Fahrzeuge ist es eh grad eher schlecht bestellt.
Und man muss ja nicht das System "Gumminase" übernehmen. Es gibt auch derartige Fahrzeuge mit Faltenbalg (Schweiz!) oder gewöhnlichem Gummiwulstübergang. In England gibt's z.B. neue Fahrzeuge, die vorne 'n Faltenbalg und den Führerstand in einer Ecke haben, wie die alten DB-Steuerwagen...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 15 May 2005, 02:11 hat geschrieben: Es gibt auch derartige Fahrzeuge mit Faltenbalg (Schweiz!) oder gewöhnlichem Gummiwulstübergang. In England gibt's z.B. neue Fahrzeuge, die vorne 'n Faltenbalg und den Führerstand in einer Ecke haben, wie die alten DB-Steuerwagen...
Ich kann mir da jetzt nicht so recht vorstellen, wie das aussieht. Generell würde ich aber sagen, dass sich das Kombinieren von Führerstand und Übergang immer negativ auf die Optik auswirkt. Das bestätigen auch die Holländer, die ich vorher erwähnt hatte
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Das bestätigen auch die Holländer, die ich vorher erwähnt hatte
Naja, die gelben Kisten sind vom Design her nie die absoluten Brüller gewesen...

Deutschland: Und schau' dir die 101 und viele der anderen neuen Loks an: Wirklich schön sind die nicht. (außer der Taurus vielleicht...)
Und vergiss' nicht, dass die Bahn keine Schönheitspreise gewinnen will, sondern dass es sich um "Nutzfahrzeuge" handelt!
Und ein durchgängiger Zug ist eben verdammt praktisch, wenn auch der Führerstand oft etwas kleiner werden kann, aber nicht muss. Mann muss das Ding nur richtig konstruieren...
Ich kann mir da jetzt nicht so recht vorstellen, wie das aussieht.
Großbrittanien muss voll von so Zügen sein:
http://www.railfaneurope.net/pix/gb/electr...southern-jp.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/gb/electr...03_Brighton.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/gb/electr...5/375_SCT_3.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/gb/electr...2B450075-01.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/gb/diesel.../159/159011.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/gb/diesel...5/155345-10.jpg

Die haben das schon länger:
http://www.railfaneurope.net/pix/gb/diesel...MT/150203mt.jpg

Es geht aber auch schön verpackt:
http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CF...052-8_Chur1.jpg
Und in der Schweiz hat man auch schon länger Übergänge vorne dran:
http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CF...4_4/bfe1643.jpg
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 15 May 2005, 02:57 hat geschrieben: Naja, die gelben Kisten sind vom Design her nie die absoluten Brüller gewesen...

Deutschland: Und schau' dir die 101 und viele der anderen neuen Loks an: Wirklich schön sind die nicht. (außer der Taurus vielleicht...)
Und vergiss' nicht, dass die Bahn keine Schönheitspreise gewinnen will, sondern dass es sich um "Nutzfahrzeuge" handelt!
Nutzfahrzeuge? :angry: Genau wegen dieser Einstellung interessieren sich nicht mehr Leute für die Eisenbahn.
Ich hatte zwar noch kein eigenes Auto aber wenn ich mir eines kaufe, mache ich das auch um es zu benutzen. Und trotzdem werde ich mir keinen Fiat Multipla zulegen weil er zu hässlich ist.
Nutzfahrzeuge! Deshalb sieht wohl auch der neue Airbus 380 so schlecht aus.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich bin ja auch aus der Designer-Ecke.
Aber was hat die Bahn von optisch tollen Fahrzeugen, die aber unpraktisch/eng oder vielleicht wegen der Optik unübersichtlich, schlecht zu bedienen oder zu warten sind?
Du erwähntest Autos: Alfa Romeo - schönes Design, aber eng und in der Pannenstatistik ganz weit hinten und von den Reparaturkosten her eine Katastrophe. Der Kühlergrill verzeicht keine Parkrempler...
Ich seh's bei uns. Der neue Audi A4 mag' zwar schön dynamisch aussehen (und auch keine Parkrempler vertargen, vor allem vorne!), aber der Kofferraum ist nicht viel größer als der in einem Golf, größere Leute hauen sich beim Einsteigen den Kopf an der A-Säule. Für das Geld, was so 'ne Kiste kostet, kann man sich auch 'n VW T5 kaufen. Der ist höher, praktischer (nicht länger!), läuft auch 180 km/h falls mal will und die hohe Aussicht kann sehr angenehm sein. Vom vielen Raum ganz zu schweigen: Da gehen gerne mal ein Motorrad oder das etwas größere Reisegepäck rein... Zudem weiß man bei den steilen Kanten ringsrum beim Parken gleich wo das Auto aufhört und wenn ich fahre ist mir sogar als Designer die Optik außen scheiß egal!
Nutzfahrzeuge?  Genau wegen dieser Einstellung interessieren sich nicht mehr Leute für die Eisenbahn.
Hä? Versteh' ich nicht...
Warum soll man sich nicht für Nutzfahrzeuge interessieren? Und was sollen Scheinenfahrzeuge sonst sein?
Nutzfahrzeuge! Deshalb sieht wohl auch der neue Airbus 380 so schlecht aus.
Mal abgesehen, dass der nur bedingt ein "Fahrzeug" ist, wollte man da eben möglich viele Leute reinbekommen. Und warum schaut der schlecht aus? Und bei einem Flugzeug haben eben die Techniker und Ingenieure das Sagen, weil wenn die Aerodynamik nicht stimmt, fliegt die Kiste nicht, auch wenn sie zig Designpreise gewonnen hat!!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Also, für mich ist ein gut designtes Produkt (jetzt mal ganz allgemein gesprochen) eines, wo die Funktionen so verpackt sind, daß es schön aussieht. Sobald man zuliebe des Designs auf Funktionalität verzichtet, stimmt was nicht mehr. So müsste man eigentlich bei dem Fahrzeug hier:

http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel...1/641_010rr.jpg

die SchaKu am Wagenende weglassen, weil sie das Designkonzept stört...

So gesehen hat auch die "Gumminase" ein gutes Design - das ist finde ich die beste Lösung, um einen Wagenübergang und einen Führerstand zu kombinieren, da sonst beide sehr schmal ausfallen würden, und besser als die anderen Lösungen sieht's auch noch aus.

Und wer behauptet, in Deutschland bräuchte man sowas nicht, ist noch nie im ICE3 in der "Lounge" zwischen den beiden Zugteilen gesessen und hat gesehen, wie Leute versuchen in den jeweils anderen Zugteil zu kommen, da sie dort ihre reservierten Plätze hatten ("Nee gnädige Frau, da geht's nicht weiter, das ist nur die Tür zum Führerstand! Ich fürchte sie müssen bis zu nächsten Haltestelle hier rumstehen und dann ganz schnell mit dem ganzen Gepäck aussteigen, nach vorne rennen und da wieder einsteigen." ;) )

Gruß,
Rob
Antworten