IC-Wagen Erneuerung

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Moskau

Beitrag von Moskau »

Ist es eigentlich geplant neue IC-Wagen in größeren Stückzahlen anzuschaffen?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Für was denn ? Die Bahn stellt doch immer mehr auf ICE um, die aktuellen IC-Wagen wurden erst vor einigen Jahren modernisiert.
Moskau

Beitrag von Moskau »

Um die IR-Teile zu ersetzen? Bin erst vor kuzem nach Paris gefahren, da war ein IR-Wagen mite den alten Bundesbahn logos dabei!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Es gab mal eine Ausschreibung um neue IC-Wagen, aber die wurde (zum Glück) wieder zurückgezogen. Die heute vorhandenen IC-Wagen sind gut modernisiert und können deshalb noch länger laufen.
Moskau

Beitrag von Moskau »

Die schon, aber die IR's nich!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Moskau @ 15 May 2005, 11:47 hat geschrieben: Die schon, aber die IR's nich!
Die von dir angesprochenen Aim(z) und Bim(z) wurden auch erst vor 10-15 Jahren neu aufgebaut, also innen entkernt und mit der IR-Einrichtung ausgestattet.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die IR-Wagen werden auch zunehmend ins Ausland verkauft. Das ist immer noch besser als verschrotten...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

elchris @ 15 May 2005, 12:13 hat geschrieben: Die von dir angesprochenen Aim(z) und Bim(z) wurden auch erst vor 10-15 Jahren neu aufgebaut, also innen entkernt und mit der IR-Einrichtung ausgestattet.
Ja, aber die IR-Einrichtung ist vom Komfort her nicht wirklich für den IC-Einsatz geeignet...

Ich glaube aber auch nicht, daß die Bahn diese Wagen nochmal modernisieren wird. Wahrscheinlich dienen sie nur als Übergangslösung, bis noch mehr IC-Züge durch ICEs ersetzt werden können, und dann kann man auf diese Wagen verzichten...

Gruß,
Rob
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

rob74 @ 15 May 2005, 12:29 hat geschrieben: Ja, aber die IR-Einrichtung ist vom Komfort her nicht wirklich für den IC-Einsatz geeignet...
Wenn die Kunden das meinen würden, gäbe es keinen ICE3/T.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

elchris @ 15 May 2005, 13:53 hat geschrieben: Wenn die Kunden das meinen würden, gäbe es keinen ICE3/T.
Wie häufig fährst du ICE-3/T um dieses Urteil abzugeben?

Ich fand meine Fahrten im ICE-3/T bisher immer sehr angenehm und hab den Fahrkomfort eigentlich sehr hoch eingeschätzt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die Bimz sollten doch teilweise wieder umgebaut werden und für den Schleswig-Holstein-Express genutzt werden, oder ?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

FloSch @ 15 May 2005, 14:08 hat geschrieben: Wie häufig fährst du ICE-3/T um dieses Urteil abzugeben?

Ich fand meine Fahrten im ICE-3/T bisher immer sehr angenehm und hab den Fahrkomfort eigentlich sehr hoch eingeschätzt.
2* Stuttgart hat mir gereicht, hin mitm 3, zurück mit T1 - grausam.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

elchris @ 15 May 2005, 14:36 hat geschrieben:
FloSch @ 15 May 2005, 14:08 hat geschrieben: Wie häufig fährst du ICE-3/T um dieses Urteil abzugeben?

Ich fand meine Fahrten im ICE-3/T bisher immer sehr angenehm und hab den Fahrkomfort eigentlich sehr hoch eingeschätzt.
2* Stuttgart hat mir gereicht, hin mitm 3, zurück mit T1 - grausam.
Bist schon mal T2 gefahren? Wohl kaum, denn sonst würdest du dich über dennKomfort vom 3er oder T1 nicht so äussern...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich glaube aber auch nicht, daß die Bahn diese Wagen nochmal modernisieren wird. Wahrscheinlich dienen sie nur als Übergangslösung, bis noch mehr IC-Züge durch ICEs ersetzt werden können, und dann kann man auf diese Wagen verzichten...
Viele Reisezugwagen haben die Zeit der Dampfloks schon mitbekommen!
Die ganzen ex IR Wagen stammen zumeist aus den 60er Jahren, wobei die Halberstädter, die von der DR kamen noch die neueren sind. Die stammen oft aus den frühen 80ern. Der letzte Wagen-Neubau für den Fernverkehr (außer dem MET und den paar Nachtzugwagen) war doch der Bvmz 185 und das war 1988! Und ich glaube, da werden auch nicht so schnell welche nachkommen, wenn der Triebwagenwahn weitergeht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 15 May 2005, 14:59 hat geschrieben: Die ganzen ex IR Wagen stammen zumeist aus den 60er Jahren, wobei die Halberstädter, die von der DR kamen noch die neueren sind. Die stammen oft aus den frühen 80ern.
Wobei man von den Spenderfahrzeugen nicht viel mehr als Fahrgestell, Dach und Türen weiterverwendet hat. Ansonsten ist der komplette Aufbau einschließlich Wände neu, die Inneneinrichtung sowieso. Demnach sind die IR-Wagen mehr Neufahrzeuge, bei denen man ein paar Teile alter Wagen weiterverwendet hat.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wobei man von den Spenderfahrzeugen nicht viel mehr als Fahrgestell, Dach und Türen weiterverwendet hat. Ansonsten ist der komplette Aufbau einschließlich Wände neu, die Inneneinrichtung sowieso. Demnach sind die IR-Wagen mehr Neufahrzeuge, bei denen man ein paar Teile alter Wagen weiterverwendet hat.
Die Wände? Du meinst die Innenverkleidung?
Der Wagenaufbau ist genau der selbe wie vorher. Ich glaube nicht, dass man exakt 1:1 den selben Aufbau wiederherstellt, vor allem wenn man die Inneneinrichtung ändern will. Die meisten Wagen hatten vorher schon die selben Drehgestelle und waren technisch ähnlich. Ich betrachte die IR-Wagen als Re-Design. Man hat im Grunde nix anderes gemacht, wie bei den Silberlingen, nur dass man innen etwas kreativer war und neue Sitze verbaut hat. Hätte man die Wagen quasi "neugebaut", hätte man sicher mehr verändert und Klimaanlage, Schwenktüren und vielleicht sogar eine Druckertüchtigung verbaut. Da man aber nicht so viel investieren wollte, hat man das eben gelassen und wirklich neu ist so nur die Inneneinrichtung und das geschlossene WC...

Vergleich mal die Wagenkästen von einen Am 203 und einen Aim 260/261 oder Bm 235 (501) und einen Bim 263.
Nur die Wagenkästen der Steuerwagen Bimdzf 269 wurden zur Hälfte wirklich neu gebaut. Die andere Hälfte ist ein normaler Halberstädter. Sieht man auch dadran, dass der vorne Schwenktüren und hinten die originalen Drehfalttüren hat...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 15 May 2005, 15:37 hat geschrieben: Die Wände? Du meinst die Innenverkleidung?
Der Wagenaufbau ist genau der selbe wie vorher. Ich glaube nicht, dass man exakt 1:1 den selben Aufbau wiederherstellt, vor allem wenn man die Inneneinrichtung ändern will.
Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Natürlich, bei den Wänden sind nur Verkleidungen, Fenster und Außenlackierung wirklich neu. Anders als bei den Silberlingen hat man aber die Inneneinrichtung komplett erneuert, nicht nur teilweise. Das ist auch gut gelungen, nur die altmodischen Drehfalttüren hätte man doch besser durch Schwenkschiebetüren ersetzt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

sbahnfan @ 15 May 2005, 15:45 hat geschrieben:Natürlich, bei den Wänden sind nur Verkleidungen, Fenster und Außenlackierung wirklich neu.
AndreasZ @ 15 May 2005, 15:37 hat geschrieben:Die Wände? Du meinst die Innenverkleidung?
Der Wagenaufbau ist genau der selbe wie vorher. Ich glaube nicht, dass man exakt 1:1 den selben Aufbau wiederherstellt, vor allem wenn man die Inneneinrichtung ändern will. Die meisten Wagen hatten vorher schon die selben Drehgestelle und waren technisch ähnlich.
Bei den Halberstädtern wurden der Großteil der Seitenwände völlig neu gemacht. Vorher waren auch nur 11 statt 12 große Fenster pro Seitenwand vorhanden. Vielleicht kommst du an das alte "Bahn-Akzente"-Heftchen ran, da ist der Umbau ganz gut beschrieben. Bei den IR-Fahrzeugen, die in Weiden bei der PFA aus alten Bm234 und Am... hergestellt wurden, mußte die Seitenwände natürlich nicht neu gebaut werden, da dort die Einteilung der Fenster dem IR-Grundriß entsprach.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 15 May 2005, 14:59 hat geschrieben: der Triebwagenwahn
:lol: :lol: :lol:

Ich mag zwar Triebwagen aber ich kann dich schon verstehen. Zumindest im Güterverkehr werden wohl so schnell keine Triebwagen Einzug halten.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Bei den Halberstädtern wurden der Großteil der Seitenwände völlig neu gemacht. Vorher waren auch nur 11 statt 12 große Fenster pro Seitenwand vorhanden. Vielleicht kommst du an das alte "Bahn-Akzente"-Heftchen ran, da ist der Umbau ganz gut beschrieben. Bei den IR-Fahrzeugen, die in Weiden bei der PFA aus alten Bm234 und Am... hergestellt wurden, mußte die Seitenwände natürlich nicht neu gebaut werden, da dort die Einteilung der Fenster dem IR-Grundriß entsprach.
Mh, ja... danke stimmt. Dann hätte ich die Wagen beinahe falsch wiedergegeben...
Das ist mir gar nicht aufgefallen, dass da ein Fenster mehr ist als früher.

Ich nehme an das kommt daher, dass das IR-Konzept für die DB-Wagen ausgelegt war. Als mit dem Umbau begonnen wurde war noch nicht absehbar, dass man bald an DR-Wagen kommen sollte. Und nach der Wende hat man dann auch diese Wagen einfach konsequent umbauen wollen, auch wegen des Platzverlustes, oder? Dann waren die Abteile in den DR-Wagen größer?? (Dass die Seitenwände schon marode waren kann ja eigentlich nicht sein, die DR-Wagen waren ja teilweise fast noch neu...)
Ich mag zwar Triebwagen aber ich kann dich schon verstehen. Zumindest im Güterverkehr werden wohl so schnell keine Triebwagen Einzug halten.
Nein, ich bin kein Triebwagenhasser, eigentlich find' ich einige davon richtig klasse.
Das Wort hab' ich nur von jemand vorher übernommen, weil es wohl doch ganz gut zur derzeitigen Beschaffungspolitik der DB passt.

/edit: letzter Absatz hinzugefügt
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

AndreasZ @ 17 May 2005, 01:28 hat geschrieben:Ich nehme an das kommt daher, dass das IR-Konzept für die DB-Wagen ausgelegt war.
Genau, das IR-Konzept kam schon vor der Wende. Und danach mußte die Reichsbahn so schnell wie möglich auf Bundesbahn-Standart gebracht werden.
AndreasZ @ 17 May 2005, 01:28 hat geschrieben:Und nach der Wende hat man dann auch diese Wagen einfach konsequent umbauen wollen, auch wegen des Platzverlustes, oder?
Die 12-Fensterreihe ist das einzige, was bei den IR-Wagen platzsparend ist, 5*12=60 Sitzplätze sind sehr wenig für einen normallangen 2.Klasse-Wagen. Hatten die Halberstädter früher nicht Abteile mit 8 Plätzen? Bin mir da nicht ganz sicher.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Hatten die Halberstädter früher nicht Abteile mit 8 Plätzen? Bin mir da nicht ganz sicher.
Ein Bom 281 hat 66 Sitzplätze bei 11 Abteilen macht das 6 Plätze pro Abeil.
Wenn ich mal so durchblättere hatten das die anderen Bauarten auch so.
Es kann aber sein, dass die älteren DR-Wagen aus den 60er Jahren 8 Plätze pro Abteil hatten. Ich hab' da aber leider gerade auf die Schnelle nix zum nachlesen...
Die 12-Fensterreihe ist das einzige, was bei den IR-Wagen platzsparend ist, 5*12=60 Sitzplätze sind sehr wenig für einen normallangen 2.Klasse-Wagen.
Ja, bei den "wilden" Sitzlandschaften kein Wunder... ;)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

AndreasZ @ 17 May 2005, 01:46 hat geschrieben:Ein Bom 281 hat 66 Sitzplätze bei 11 Abteilen macht das 6 Plätze pro Abeil.
Wenn ich mal so durchblättere hatten das die anderen Bauarten auch so.
Es kann aber sein, dass die älteren DR-Wagen aus den 60er Jahren 8 Plätze pro Abteil hatten. Ich hab' da aber leider gerade auf die Schnelle nix zum nachlesen...
Die griechischen Wagen (die ja den Halberstädtern sehr sehr ähnlich sind) hatten 8 Plätze pro Abteil. Von daher ging ich davon aus, daß das bei den DR-Wagen auch so war. Bin leider zu jung, um mich an die Wagen richtig zu erinnern.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Bin leider zu jung, um mich an die Wagen richtig zu erinnern.
Ist bei mir ähnlich. Über DB Fahrzeuge kann ich eigentlich in den meisten Fällen noch Infos und Bilder aus meinem Bücherregal bekommen, bei DR-Material wird's schwieriger, da mein Hauptinteresse die Bundesbahn ist. Im EK-Sonderheft "26.4 m -Wagen Wagen für Europa" konnte ich im Text zwar keine Sitzplatzangaben finden, dafür aber auf einem Bild in den Anschriften eines B4ge mit Baujahr 1962, wonach diese Wagen 80 Plätze haben, was bei 10 Seitenfenster auf 8 Plätze pro Abteil schließen lässt.

PS: nur 10 Seitenfenster deshalb, weil der Wagen nur 24,5 m lang ist...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

AndreasZ @ 15 May 2005, 15:37 hat geschrieben: Die Wände? Du meinst die Innenverkleidung?
Der Wagenaufbau ist genau der selbe wie vorher.  Ich glaube nicht, dass man exakt 1:1 den selben Aufbau wiederherstellt, vor allem wenn man die Inneneinrichtung ändern will. Die meisten Wagen hatten vorher schon die selben Drehgestelle und waren technisch ähnlich. Ich betrachte die IR-Wagen als Re-Design. Man hat im Grunde nix anderes gemacht, wie bei den Silberlingen, nur dass man innen etwas kreativer war und neue Sitze verbaut hat. Hätte man die Wagen quasi "neugebaut", hätte man sicher mehr verändert und Klimaanlage, Schwenktüren und vielleicht sogar eine Druckertüchtigung verbaut. Da man aber nicht so viel investieren wollte, hat man das eben gelassen und wirklich neu ist so nur die Inneneinrichtung und das geschlossene WC...
Das geschlossene WC ist aber auch erst nachgerüstet worden bzw. dies ist bis heute nicht geschehen. Ich bin gerade gestern erst wieder mit einem Ex-IR-Wagen im EC 65 mit offener Toilette gefahren, und diese Linie verkehrt über die SFS zwischen Bruchsal und Stuttgart. Dort sollten eigentlich nur druckertüchtigte Fahrzeuge zum Einsatz kommen. In den Anfangszeiten des IR hieß es sogar mal, man wollte eigens für die Schnellfahrabschnitte Neuwagen beschaffen. Das wurde aber wohl nix. Vom Fahrverhalten merkt man schon, dass es sich bei diesen Fahrzeugen um ein Redesign handelt. Auch der Sitzkomfort fällt gegenüber dem üblichen IC-Standard doch schon deutlich ab. Was bleibt, ist die gelegentliche Freude über ein eigenes Abteil :) .....
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

AndreasZ @ 17 May 2005, 01:46 hat geschrieben: Ein Bom 281 hat 66 Sitzplätze bei 11 Abteilen macht das 6 Plätze pro Abeil.
Wenn ich mal so durchblättere hatten das die anderen Bauarten auch so.
Es kann aber sein, dass die älteren DR-Wagen aus den 60er Jahren 8 Plätze pro Abteil hatten. Ich hab' da aber leider gerade auf die Schnelle nix zum nachlesen...
In den Jahren 1996/1997 bin ich des öfteren mit dem IR von Hof nach München gefahren. In diese Züge war immer mindestens 1 Reichsbahn-Wagen eingestellt. Diese Wägen hatten alle Abteile mit 8 Sitzplätzen je Abteil.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Wildwechsel @ 17 May 2005, 08:03 hat geschrieben:
AndreasZ @ 17 May 2005, 01:46 hat geschrieben: Ein Bom 281 hat 66 Sitzplätze bei 11 Abteilen macht das 6 Plätze pro Abeil.
Wenn ich mal so durchblättere hatten das die anderen Bauarten auch so.
Es kann aber sein, dass die älteren DR-Wagen aus den 60er Jahren 8 Plätze pro Abteil hatten. Ich hab' da aber leider gerade auf die Schnelle nix zum nachlesen...
In den Jahren 1996/1997 bin ich des öfteren mit dem IR von Hof nach München gefahren. In diese Züge war immer mindestens 1 Reichsbahn-Wagen eingestellt. Diese Wägen hatten alle Abteile mit 8 Sitzplätzen je Abteil.
Ich glaube du meinst die IR-Wagen Amz210. Diese wurden 1991 vom Waggonbau Bautzen 40x (geplant war 500x) ausgeliefert. Diese haben 10 Abteile mit je 6 Sitzplätzen.

Weiter oben wurde ein Wagen mit 8 Sitzen pro Abteil genannt: Habe ich hierzu folgenden Wagen gefunden: Das ist ein Y-Wagen und hört auf den Namen B518.1. Die LüP ist 24,5 m und hat 10 Abteile.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Tigerente @ 17 May 2005, 13:25 hat geschrieben: Ich glaube du meinst die IR-Wagen Amz210. Diese wurden 1991 vom Waggonbau Bautzen 40x (geplant war 500x) ausgeliefert. Diese haben 10 Abteile mit je 6 Sitzplätzen.
Nein, die meine ich nicht. Dem IR war (meist einer) Reichsbahnwagen beigestellt, außen beige-grün, innen rote (Nichtraucher) / braune (Raucher) Kunstlederpolstersitze sowie ein bestialischer Gestank nach Desinfektionsmittel.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

luc @ 17 May 2005, 02:26 hat geschrieben:Die griechischen Wagen (die ja den Halberstädtern sehr sehr ähnlich sind) hatten 8 Plätze pro Abteil. Von daher ging ich davon aus, daß das bei den DR-Wagen auch so war. Bin leider zu jung, um mich an die Wagen richtig zu erinnern.
Ich habe mal wieder mein Gehirn angestrengt. In den Zeiten extremen Wagenmangels bei der Bundesbahn im Nahverkehr (ca. 1992) kamen einige dieser Halberstädter Abteilwagen im Regionalverkehr zwischen Tübingen und Stuttgart zum Einsatz. Und ich glaube, es waren damals nur 6er-Abteile, wäre mir sonst negativ aufgefallen.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Wildwechsel @ 17 May 2005, 14:42 hat geschrieben: Nein, die meine ich nicht. Dem IR war (meist einer) Reichsbahnwagen beigestellt, außen beige-grün, innen rote (Nichtraucher) / braune (Raucher) Kunstlederpolstersitze sowie ein bestialischer Gestank nach Desinfektionsmittel.
Joa, is ja so einer: http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/IC...-ABomz/pix.html
Antworten