[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ist es das:Lazarus @ 13 Jul 2019, 19:58 hat geschrieben: Einen anderen Link hab ich leider nicht.
https://beg.bahnland-bayern.de/de/infomater...hn_Muenchen.pdf
?
Falls ja, ich seh da 3 Linien: S3, S4,S8. Allerdings Stand April 2017, da gabs doch sicher mittlerweile was Neues.
Ja, war das. Was Neueres kenne ich nicht.Metropolenbahner @ 13 Jul 2019, 20:28 hat geschrieben: Ist es das:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/infomater...hn_Muenchen.pdf
?
Falls ja, ich seh da 3 Linien: S3, S4,S8. Allerdings Stand April 2017, da gabs doch sicher mittlerweile was Neues.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich finde, die Pasinger Linien sollten nur noch durch Stamm2 fahren, um Übertragungen von Verspätungen unter den Linien zu vermeiden. Die paar Pasinger, die mit der S-Bahn fahren, können locker in Laim umsteigen! :ph34r: :ph34r: :ph34r:Lazarus @ 13 Jul 2019, 19:41 hat geschrieben: file:///C:/Users/User/Downloads/BEG_BR_Ausschreibungsflyer_2018_S-Bahn_Muenchen.pdf
Hier ist ein neuer Linienplan drin. Demnach wohl nur noch 2 Linien von Pasing aus auf Stamm1. Das wird lustig mit der Umsteigerei....
Noch ein Grund mehr zu hoffen, das Stamm2 endlich scheitert.noebi @ 13 Jul 2019, 22:12 hat geschrieben:Ich finde, die Pasinger Linien sollten nur noch durch Stamm2 fahren, um Übertragungen von Verspätungen unter den Linien zu vermeiden. Die paar Pasinger, die mit der S-Bahn fahren, können locker in Laim umsteigen! :ph34r: :ph34r: :ph34r:Lazarus @ 13 Jul 2019, 19:41 hat geschrieben: file:///C:/Users/User/Downloads/BEG_BR_Ausschreibungsflyer_2018_S-Bahn_Muenchen.pdf
Hier ist ein neuer Linienplan drin. Demnach wohl nur noch 2 Linien von Pasing aus auf Stamm1. Das wird lustig mit der Umsteigerei....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Die 2. Stamm wird nicht scheitern, da einfach zu viel schon gebaut wird. Außerdem sieht man mal wieder wie wichtig diese ist, als Entlastungsröhre für die alte Stamm, nach den letzten extremen Störungswochen. Mir ist es wurscht ob sie 2/ 4 oder 8 Jahre länger brauchen. Wie hier im Forum schon geschrieben worden ist, es ist wichtig in der Zeit aber auch andere Projekte zu realisieren bzw. derweil gute Ersatzleistungen anzubieten.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
... zwischen Donnersberger und Hackerbrücke fängt man gerade an, einen Rettungsschacht zu bauen. Ob das eine gute Idee ist, wenn man ein anderes Rettungskonzept verwirklichen will? Es könnte natürlich auch sein, dass die 3. Röhre nur im östlichen Teil realisiert wird, während der Westast wie bereits geplant realisiert wird.
Nichts genaues weiß man nicht. Wird man wsl. auch erst erfahren, wenn die Umplanungen gereift sind.
Nichts genaues weiß man nicht. Wird man wsl. auch erst erfahren, wenn die Umplanungen gereift sind.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und die Fahrgäste aus 10 Mühldorfer Dostos die zum Hbf (oder später zur Poccistraße) wollen in der S-Bahn drin.andreas @ 14 Jul 2019, 10:32 hat geschrieben: könnten eigentlich die Regionalzüge von Rosenheim/Mühldorf/Wasserburg am Ostbahnhof wenden? würde man da einen teil vom Südring nehmen hätte man ja Platz für eine weitere S-bahnlinie....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Solange man nur am Hbf in mehrere Ubahnlinien umsteigen kann, werden die Allermeisten dorthin wollen.andreas @ 14 Jul 2019, 13:04 hat geschrieben: ja, das ist die typische Reaktion....
man muß ja nicht alle RB/RE rausnehmen - aber muß man alle wirklich immer zum HBF durchbinden? (oder mein persönlicher Favorit, Rosenheim - Augsburg über Pasing ohne den Umweg übern HBF)....
Ne Option wäre die Idee vielleicht, wenn der Südring ausgebaut wäre und man auch noch an Kolumbusplatz, Pocci und Heimeranplatz in die Ubahnen wechseln könnte, sowie in Laim ein Bahnsteig an der Sendlingerspange für den Umstieg in die SBahnen dort bereit stünde.
Wenn man davon ausgeht, dass die meisten zu den Arbeitsplätzen in den Münchner Norden wollen, wäre mit der Güterkurve in Riem vielleicht langfristig auch eine Sbahn aus Mühldorf zu München-Nord/BMW möglich und sinnvoll. Irgendwann in ferner Zukunft, wenn der 4gleisige Ausbau Daglfing-Johanneskirchen fertig ist..
Sicher, dass es nicht nur ein Startschacht ist?AndiFant @ 14 Jul 2019, 08:09 hat geschrieben: ... zwischen Donnersberger und Hackerbrücke fängt man gerade an, einen Rettungsschacht zu bauen. Ob das eine gute Idee ist, wenn man ein anderes Rettungskonzept verwirklichen will?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Pressemeldung vom 24.05.2019:Mark8031 @ 14 Jul 2019, 13:52 hat geschrieben:Sicher, dass es nicht nur ein Startschacht ist?
Die Arbeiten zum Bau der 2. Stammstrecke beginnen nun auch im Arnulfpark
Entlang der Strecke Laim bis in die Stadtmitte sind die Baustellen der 2. Stammstrecke schon überall sichtbar geworden. Nun beginnen auch die Arbeiten im Bereich der Erika-Mann-Straße bzw. Klaus-Mann-Platz. Dort entsteht ein Rettungsschacht für die Tunnels der 2. Stammstrecke.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Dazu ein Video über den nun nicht mehr aktuellen Rettungsschacht an der Kellerstraße: YoutubeLazarus @ 14 Jul 2019, 15:46 hat geschrieben: Trotzdem dürften die Überlebenschancen recht gering sein, sollte da unten wirklich ein Zug brennen...
Das mit den Brandschutztüren in dem Video ist ja ganz nett. Aber wie lange braucht jemand mit Gehbehinderung, um die Treppen zu erklimmen? Und die Feuerwehr als "Gegenverkehr" hinunter?
Wenn man sich die Planfeststellungsunterlagen anschaut, die hier verlinkt sind: Planfeststellungsunterlagen auf der HP zur 2. Stammstrecke sind es sogar nur 8 Rettungsschächte (RS). Die RS 2, 3 und 4 im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1. Im PFA 2 die RS 5 und 6. Im PFA 3 dann schließlich RS 7, 8 und 9. Der Rettungsschacht 1 ist wohl schon bei der Überarbeitung des PFA 1 entfallen.Metropolenbahner @ 14 Jul 2019, 15:15 hat geschrieben:Gibts vielleicht mehr als 9 Rettungsschächte? In der Meldung zur 3. Röhre hieß es ja, dass (nur) 9 Schächte überflüssig werden würden.
Ach man Leute....
Zum einen Brennt ein Zug nicht mal einfach so und selbst wenn so ein Zug mal brennt ist das eigentlich kein Problem. Das hat man denke ich am besten am ICE gesehen der auf KRM gebrannt hat. Alle konnten den Zug sicher und ohne Probleme verlassen und es hat gut 20? Minuten gedauert bis es zu offenen Flammen im Fahrgastraum oder starker Rauch entwicklung gekommen ist.
Der Tunnel ist nur ein teil eines Rettungskonzeptes das in zusammenspiel mit dem Fahrzeug und Personal abläuft.... Das eine S-Bahn in Minuten in vollem Feuer steht halte ich für ausgeschlossen.
Zum einen Brennt ein Zug nicht mal einfach so und selbst wenn so ein Zug mal brennt ist das eigentlich kein Problem. Das hat man denke ich am besten am ICE gesehen der auf KRM gebrannt hat. Alle konnten den Zug sicher und ohne Probleme verlassen und es hat gut 20? Minuten gedauert bis es zu offenen Flammen im Fahrgastraum oder starker Rauch entwicklung gekommen ist.
Der Tunnel ist nur ein teil eines Rettungskonzeptes das in zusammenspiel mit dem Fahrzeug und Personal abläuft.... Das eine S-Bahn in Minuten in vollem Feuer steht halte ich für ausgeschlossen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Danke für die Recherche. Bleibt dann zu hoffen, dass der Rettungsschacht dann wenigstens an die 3. Röhre angeschlossen wird und nicht komplett nutzlos in den Boden zementiert wird ...Basti @ 14 Jul 2019, 16:46 hat geschrieben: Wenn man sich die Planfeststellungsunterlagen anschaut, die hier verlinkt sind: Planfeststellungsunterlagen auf der HP zur 2. Stammstrecke sind es sogar nur 8 Rettungsschächte (RS). Die RS 2, 3 und 4 im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1. Im PFA 2 die RS 5 und 6. Im PFA 3 dann schließlich RS 7, 8 und 9. Der Rettungsschacht 1 ist wohl schon bei der Überarbeitung des PFA 1 entfallen.
Ich weiß das mag jetzt vermutlich komisch Klingen aber eine Fahrbetriebsmittel (was noch nicht mal ein Fahrzeug ist) hat halt dann noch ein paar Anforderungen weniger bezüglich der Sicherheit als ein durch die EBA zugelassen Fahrzeug das im Tunnel fast eine Milion Fahrzeuge pro Tag Transportiert. Zumal man beim 420/423 auch nicht an Einzelfahrzeugen rumbastelt sondern neue Geräte etc nur über Bauart änderungen ins Fahrzeug kommen.andreas @ 14 Jul 2019, 19:13 hat geschrieben: mei, in Kaprun hats auch jeder für ausgeschlossen gehalten, daß die Bahn da so zügig abfackelt....
Klar, die Wahrscheinlichkeit ist nicht hoch, aber es passieren halt dann doch manchmal Dinge, da wo es halt so richtig dämlich läuft....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Da sind aber weniger Fahrgäste pro Zugmeter (siehe Rausschmiss überzähliger MüNüX-Fahrgäste vor Befahren der SFS) und mehr bzw. speziell geschultes Personal im Zug, Stichwort SRK. Alle 2-3 Minuten fahren die Züge auf die SFS ebenfalls nicht. Dann wissen wir auch seit dem ICE-Brand, dass die Teile so gebaut sein müssen, dass sie 15 Minuten weiterfahren können müssen, selbst wenn der Wagen drüber in Vollbrand steht. Auch wenn ich mir da schonmal gerne eine Praxisvorführung auf'm Testgelände ansehen würde: Gilt das für den hundsgemeinen 423 auch? Im Gegensatz zu einer SFS ist ein U-Bahn- oder auch der S-Bahntunnel eher dafür vorgesehen, dass man dort im Zweifel anhalten muss, z.B. wenn der brennende Zug der ist, der vor deinem am Bahnsteig steht, sodass du gar keine andere Wahl hast als im Tunnel stehen zu bleiben. Bei den Haltabständen und Zugdichten der zweiten Stammstrecke dürfte es der Regelfall sein, dass man Züge hat, die nicht mehr aus dem Tunnel kommen würden, wenn der vordere und hintere stehenblieben. In der ersten Stammstrecke, die natürlich zu völlig anderen Zeiten gebaut wurde (übrigens auch viele SFS), hat man diesen Zustand einen Zug im Zweifel deswegen auf freier Tunnelstrecke evakuieren zu müssen durch den engen Haltabstand eher selten. Und ICE sind, wie gesagt, dafür vorgesehen, auf Teufel komm raus noch aus dem Tunnel rauszufahren. Bei den im Vergleich zu S-Bahnen hohen Fahrgeschwindigkeiten, kann man in der gleichen Zeit auch längere Strecken fahren als bei S- und U-Bahn.Iarn @ 14 Jul 2019, 17:01 hat geschrieben:Ich nehme an, ihr fährt niemals mit einem ICE auf einer Neubaustrecke? Da gibt es noch längere Tunnel und weniger Türen am Zug.
Naja, wie schnell so ein 420er abfackeln kann, hat man allerdings auch am Isartor gesehen. Damals hatte man nur das Glück, dass das am späten Freitag Abend passiert ist. Mitten in der Rush Hour wäre das mit Sicherheit nicht so grimpflich ausgegangen....Rev @ 14 Jul 2019, 19:25 hat geschrieben:Ich weiß das mag jetzt vermutlich komisch Klingen aber eine Fahrbetriebsmittel (was noch nicht mal ein Fahrzeug ist) hat halt dann noch ein paar Anforderungen weniger bezüglich der Sicherheit als ein durch die EBA zugelassen Fahrzeug das im Tunnel fast eine Milion Fahrzeuge pro Tag Transportiert. Zumal man beim 420/423 auch nicht an Einzelfahrzeugen rumbastelt sondern neue Geräte etc nur über Bauart änderungen ins Fahrzeug kommen.andreas @ 14 Jul 2019, 19:13 hat geschrieben: mei, in Kaprun hats auch jeder für ausgeschlossen gehalten, daß die Bahn da so zügig abfackelt....
Klar, die Wahrscheinlichkeit ist nicht hoch, aber es passieren halt dann doch manchmal Dinge, da wo es halt so richtig dämlich läuft....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!