[RUS] Die neuen Monster fuer Gueterverkehr

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Mühldorfer @ 1 Dec 2016, 17:26 hat geschrieben:in Mühldorf laufen auch noch Großrussen, während 216 und 217 eine Party mit Schweißbrennenr besuchten..
216 gab es in Mühldorf schon lange nicht mehr.
Mühldorfer @ 1 Dec 2016, 17:26 hat geschrieben:Spricht irgendwie für Qualität.
Nö. Spricht irgendwie für Dummheit im Bahntower, weil die Reichsbahnstinker wesentlich unzuverlässiger sind.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mühldorfer @ 1 Dec 2016, 16:26 hat geschrieben: Ebenso die Hennigsdorfer E-Loks im Schwarzwald, wohl auch ein Qualitätsbeweis von "Kommunistentechnik".
Die 143 hatte gegenüber der zuvor im Höllental eingesetzten 139 vor allem den kleinen Vorteil, ca. 20 Jahre jünger zu sein. Geschichte wiederholt sich allerdings gerne mal, ihrerseits werden die 143 jetzt durch 146 ersetzt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1988
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Mühldorfer @ 1 Dec 2016, 17:26 hat geschrieben:Hallo,
in Mühldorf laufen auch noch Großrussen, während 216 und 217 eine Party mit Schweißbrennenr besuchten...
Welche Baureihe soll es sein? Die s.g. "Lüdmilas"?
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

218 466-1 @ 1 Dec 2016, 18:01 hat geschrieben: Spricht irgendwie für Dummheit im Bahntower, weil die Reichsbahnstinker wesentlich unzuverlässiger sind.
Wenn du dafür auch Zahlen liefern kannst und nicht nur "Ich will aber", biete ich die bei der 232 deutlich geringeren Verbrauchswerte zum Tausch an. Deal?

@Spion: Ja.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

chris232 @ 2 Dec 2016, 16:16 hat geschrieben: Wenn du dafür auch Zahlen liefern kannst und nicht nur "Ich will aber", biete ich die bei der 232 deutlich geringeren Verbrauchswerte zum Tausch an. Deal?

@Spion: Ja.
hallo,
welche betrieblichen Wirkungsgrade stehen sich denn heute gegenüber:

a) alte 2-Takt-Diesel mit Gleichstromelektrik, Grossrussen und class66.

b) Moderne Hocheffizientdiesel mit Drehstromtechnik.

c) Modern Motore mit Dieselhydraulik und Wandlerüberbrückungskupplungen, z.B. letze Ausführungen der 218er oder gar die Voith-Maxima.

Vereinfacht Summe Verbrauch nach einer Woche mit 3000km x 2000t Zugsmasse?

Nennenswerte Unterschiede?

Ob die Zugmassen dann nach Strecke und Seigungen, Überholgleisen oder der Zuglok optimiert angepasst sind, mal vernachlässigt.
Weltreisender
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 12 Mär 2013, 17:48

Beitrag von Weltreisender »

chris232 @ 2 Dec 2016, 16:16 hat geschrieben: Wenn du dafür auch Zahlen liefern kannst und nicht nur "Ich will aber", biete ich die bei der 232 deutlich geringeren Verbrauchswerte zum Tausch an. Deal?

@Spion: Ja.
Bei der 232/233 liegt die Gesamtverfügbarkeit in der Regel relativ stabil bei 81 - 86 %. Ausreißer nach unten sind relativ selten, wenn dann meist im Herbst durch Flachstellen.
Bei der 266.4 liegt sie stark schwankend zwischen 55 - 73 %. Letzte Woche lag sie aktuell bei 67 %. Diese relativ schlechten Werte liegen bei der vor allem auch an der miserablen Ersatzteilverfügbarkeit. Oft muss man bis zu einem 3/4 Jahr auf Ersatzteile warten, während die Lok dann steht und als zeitweiser Ersatzteilspender für andere Betriebsloks dient. Wären Ersatzteile ständig verfügbar, würden die 266.4 auch ständig bei mindestens 70 % Gesamtverfügbarkeit liegen.
Die 218 liegt in der Regel nur noch bei 60 - 65 %. Demzufolge sind natürlich riesige Überplanbestände die Regel. In Bayern sind für nur 13 Plantage allein 25 Loks der BR 218 vorhanden. Die 218 müssen zwar auch öfters für defekte 245 einspringen, was meist zusätzliche 3 - 4 Loks bindet. Aber selbst wenn großzügig mal zeitweise 17 Loks benötigt werden, sollten 25 Loks Bestand mehr als locker ausreichen. Tun sie aus oben genannten Gründen aber nicht, also laufend Lokmangel!

Die theoretisch maximal mögliche betriebliche Verfügbarkeit liegt bei der 232/233 und 218 bei 95 %, bei der 266.4 bei 92 %. Das wären dann aber nur die Zeiten für die planmäßige Instandhaltung, wenn es denn keine aussserplanmässigen Schäden und Störungen an den Loks gäbe.
Die 266.4 liegt hier schlechter, weil sie einfach pünktlich alle 2 Wochen zu Nachschau muss, was sie ihrer miserablen und völlig unterdimensionierten Bremsanlage mit lediglich 2 Kunstoffklötzchen je Achse zu verdanken hat.
Bei der 232/233 und 218 sind die Fristkilometer dagegen völlig identisch, alle 14000 km abwechselnd die kleine Fristen IS 510 und 520, alle 84000 bzw. 168000 km die grossen Fristen IS 530 und 540, wo die Loks dann mehrere Tage in der Werkstatt stehen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Alles klar, das bestätigt mich ja ;) Danke für die Zahlen.

Meine (etwas älteren) Notizen ergeben beispielsweise für einen handelsüblichen KV-Zug beim Russen 4,3l/km und beim Windmühlentandem um die 6l/km. Die Class soll dafür wohl um die 4,8l/km schlucken.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Weltreisender
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 12 Mär 2013, 17:48

Beitrag von Weltreisender »

chris232 @ 7 Dec 2016, 16:29 hat geschrieben: Alles klar, das bestätigt mich ja ;) Danke für die Zahlen.

Meine (etwas älteren) Notizen ergeben beispielsweise für einen handelsüblichen KV-Zug beim Russen 4,3l/km und beim Windmühlentandem um die 6l/km. Die Class soll dafür wohl um die 4,8l/km schlucken.
Ja, deine Zahlen kommen hin. Die 232/233 liegen verbrauchstechnisch etwa 30 % unter der 217/218/225-Doppeltraktion und 10 % unterhalb der Class 66. KLV-Züge sind durch ihren hohen Laufwiderstand natürlich immer recht anspruchsvoll für Dieselloks. Oberhalb von 60 km/h ziehen die sich zäh wie Leder, weil sie durch ihre Länge und die Container/Wechselbehälter der reinste Windfang sind.

Das sind auch die Gründe, warum die 232/233 bis heute unverzichtbar ist, leistungsstark, sparsam und, trotz Mangelwartung, mit guter Zuverlässigkeit. Die 218 war mal zuverlässiger, die kann aber die Mangelwartung nicht so gut ab wie die robustere und langlebigere 232/233. Die 266.4 könnten zuverlässiger sein, wenn die Ersatzteile schnell verfügbar wären und es somit keine ewigen Dauersteher gäbe.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1988
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Die Lok 2ES7 "SCHWARZER GRANIT" für den Güterverkehr wird ab 2019 von der RZD doch in Serie beschafft!!! Dieses Jahr werden die ersten 10 Serienloks geliefert. Momentan ist die Lok bei der Gor´kowskaya Bahnverwaltung (GZD) zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=p67RNLusETM

https://www.youtube.com/watch?v=FEaUh4t3cc0
-
Antworten