Österreich - Morgendliche Impressionen

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
lexpkeat
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2005, 15:30

Beitrag von lexpkeat »

Hier möchte ich einige kleine morgendliche Impressionen für Euch bereitstellen.

Diese Aufnahmen entstanden am Gleisdreieck St. Michael! Dieses Gleisdreieck bedient die Routen u.a. nach Deutschland aus Südösterreich kommend - sowie nach Wien aber auch Italien/Kärnten - da ist natürlich jeden Tag - jede Menge los - ich hoffe es gefällt Euch.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
In friendly collaboration with
Homepage Eisenbahn Österreich FoxXPro


----
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Hallo,

das sind ja richtig schöne Bilder geworden. Respekt.


:D cya Eib München :D
lexpkeat
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2005, 15:30

Beitrag von lexpkeat »

EiB München @ 17 May 2005, 15:49 hat geschrieben: Hallo,

das sind ja richtig schöne Bilder geworden. Respekt.


:D cya Eib München :D
danke! nur beim resizen der bilder haut es noch nicht so hin!

Ich und mein Kollege planen noch eine Reportage über das Ennstal (Ennstal Classic 2005) und einen deutschen Schienenbus in Österreich - ich hoffe es gibt Interesse dafür - Material ist zu Hauf da!
In friendly collaboration with
Homepage Eisenbahn Österreich FoxXPro


----
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

danke! nur beim resizen der bilder haut es noch nicht so hin!
Meinst du mit "resizen" das Verleinern von voller Größe auf internettaugilche Größe?
Schön geht das z.B. mit PhotoImpact...
lexpkeat
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2005, 15:30

Beitrag von lexpkeat »

AndreasZ @ 17 May 2005, 16:01 hat geschrieben: Meinst du mit "resizen" das Verleinern von voller Größe auf internettaugilche Größe?
Schön geht das z.B. mit PhotoImpact...
je genau ich benutze irfanview - oder xnview (hier weiss ich aber nicht wie ich mehrere bilder gleichzeitig resizen kann) gibt es noch andere kostenlose alternativen? aber danke für den tipp!
In friendly collaboration with
Homepage Eisenbahn Österreich FoxXPro


----
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Naja, bei PhotoImpact ist leider nur die Demoversion kostenlos, aber wenn man öfter ein gutes Grafikprogamm braucht, lohnen sich die 40-50 Euro...
Kostenlos... also Gimp kenn' ich noch.
Aber wie das die Bilder verkleindert weiß ich nicht...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

da ist natürlich jeden Tag - jede Menge los -
Wie man es nimmt. Die Strecke über den Schoberpass war noch nicht komplett zweigleisig ausgebaut, da stellte man den Fernverkehr von Stunden- auf Zweistundentakt um.
Und tagsüber fährt auch mal 5 Stunden lang kein Regionalzug. Nebenbahnromantik auf einer zweigleisigen Hochleistungsstrecke ;) .
lexpkeat
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2005, 15:30

Beitrag von lexpkeat »

Matthias1044 @ 17 May 2005, 16:58 hat geschrieben: Wie man es nimmt. Die Strecke über den Schoberpass war noch nicht komplett zweigleisig ausgebaut, da stellte man den Fernverkehr von Stunden- auf Zweistundentakt um.
Und tagsüber fährt auch mal 5 Stunden lang kein Regionalzug. Nebenbahnromantik auf einer zweigleisigen Hochleistungsstrecke ;) .
natürlich, leider sind noch immer Schienenersatzbusse nach Wald unterwegs - eigentlich nur!! - ICs gehen dafür fast stündlich - in alle Richtungen.
In friendly collaboration with
Homepage Eisenbahn Österreich FoxXPro


----
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

ICs gehen dafür fast stündlich - in alle Richtungen.
Aber nicht Richtung Selzthal. Die Zeiten sind seit ein paar Jahren vorbei.
lexpkeat
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2005, 15:30

Beitrag von lexpkeat »

Matthias1044 @ 17 May 2005, 17:08 hat geschrieben:
ICs gehen dafür fast stündlich - in alle Richtungen.
Aber nicht Richtung Selzthal. Die Zeiten sind seit ein paar Jahren vorbei.
ja leider nur mehr alle 2 Stunden tagsüber

und nebenbei gibt es auch interessante Güterzüge zu sehen.
In friendly collaboration with
Homepage Eisenbahn Österreich FoxXPro


----
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

und nebenbei gibt es auch interessante Güterzüge zu sehen.
Jo, die dann aber überwiegend zu unfotogenen Zeiten fahren.
BeNe
Eroberer
Beiträge: 54
Registriert: 06 Apr 2005, 21:08
Wohnort: Quiddestraße
Kontaktdaten:

Beitrag von BeNe »

nette bilder:)
aber was das neben der 4010 für ein fahrzeug?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ein vierteiliger elektrischer Nahverkehrstriebwagen der Reihe 4024.
Siehe auch den Thread "Elektrischer Talent".
Pfluftl73
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 15 Mai 2005, 12:17
Wohnort: Krumbach (Schwaben)
Kontaktdaten:

Beitrag von Pfluftl73 »

lexpkeat @ 17 May 2005, 15:52 hat geschrieben:
EiB München @ 17 May 2005, 15:49 hat geschrieben: Hallo,

das sind ja richtig schöne Bilder geworden. Respekt.


:D cya Eib München :D
danke! nur beim resizen der bilder haut es noch nicht so hin!

Ich und mein Kollege planen noch eine Reportage über das Ennstal (Ennstal Classic 2005) und einen deutschen Schienenbus in Österreich - ich hoffe es gibt Interesse dafür - Material ist zu Hauf da!
Ein deutscher Schienenbus in Österreich?

Finde ich genial. Bei uns fährt ein österreichischer Schienenbus in Deutschland. :-)
Das Quietschmobil war schlimm. Aber es kam noch schlimmer. VT 642 :-)

http://www.mittelschwabenbahn.de
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Zum Fahrplanwechsel wirst du öfter österreichische Triebwagen bei uns in Deutschland zu Gesicht bekommen...

Siehe S-Bahn Netz Salzburg ab Fahrplanwechsel bis Berchtesgaden
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Pfluftl73
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 15 Mai 2005, 12:17
Wohnort: Krumbach (Schwaben)
Kontaktdaten:

Beitrag von Pfluftl73 »

Bichl ET420 @ 17 May 2005, 22:21 hat geschrieben: Zum Fahrplanwechsel wirst du öfter österreichische Triebwagen bei uns in Deutschland zu Gesicht bekommen...

Siehe S-Bahn Netz Salzburg ab Fahrplanwechsel bis Berchtesgaden
Das kann ja gut möglich sein. Ich fahre auf der Mittelschwabenbahn zwischen Günzburg und Mindelheim. Da ist es weit nach Österreich. Der österreichische Schienenbus der bei uns auf der Strecke fährt ist von der Staudenbahn. Die fahren bei uns als Subunternehmer für Regio Bayrisch-Schwaben.
Das Quietschmobil war schlimm. Aber es kam noch schlimmer. VT 642 :-)

http://www.mittelschwabenbahn.de
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Dieser 4010- Triebwagen, der auf manchen Bildern zu sehen ist, ist früher auch bis München gefahren. Heutzutage sieht man ihn nur noch in Österreich. Woran liegt denn das?
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

nach München? :huh: :blink:
Muss länger her sein oder ich hab' was verpasst...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dieser 4010- Triebwagen, der auf manchen Bildern zu sehen ist, ist früher auch bis München gefahren. Heutzutage sieht man ihn nur noch in Österreich. Woran liegt denn das?
Das liegt daran, dass der 4010 seit Jahren auf dem Rückzug ist und bis Ende 2006 bei den ÖBB komplett aus dem Plandienst ausscheidet.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 18 May 2005, 20:34 hat geschrieben: nach München? :huh: :blink:
Muss länger her sein oder ich hab' was verpasst...
Ist auch länger her, so 10 bis 15 Jahre. Damals waren sie meistens noch in einer beige- niveadosenblauen Lackierung.
@Matthias1044: Weißt du auch, als was die gefahren sind und wie schnell die waren? Ich würde jetzt mal auf einen IC/ EC- Einsatz tippen.
Warum werden die denn abgeschafft? Haben die einen direkten Nachfolger?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Weißt du auch, als was die gefahren sind und wie schnell die waren? Ich würde jetzt mal auf einen IC/ EC- Einsatz tippen.
Die 4010 (Höchstgeschwindigkeit 150 km/h) wurden zuerst für die Verbindung Wien - Zürich - Basel beschafft und fuhren auf dieser Strecke unter der Bezeichnung "Transalpin". Ansonsten liefen sie im innerösterreichischen D/IC/EC Verkehr und Richtung Deutschland bis nach München und Frankfurt/M.

Die Leistung nach München verlief bis 1995 so, dass der 4010 von Wien West gegen 10.30 Uhr in München Hbf ankam (heutige Fahrplanlage des EC 116), tagsüber in der Vorstellgruppe Süd abgestellt war und gegen 17.30 Uhr von München Hbf nach Wien West zurück fuhr (heutige Fahrplanlage des EC 117).
Warum werden die denn abgeschafft? Haben die einen direkten Nachfolger?
Technisch gesehen sind sie nicht mehr zeitgemäß. Allerdings sind die 4010 bei den Fahrgästen immer noch beliebt, da sie sehr bequeme Sitzmöglichkeiten in verschiedenen Variationen (Großraum, Abteilwagen) besitzen.
Einen direkten Nachfolger haben sie nicht, bisher wurden sie nur durch lokbespannte Züge ersetzt.
Es gibt allerdings Überlegungen, zukünftig die vierteiligen Nachverkehrstriebwagen der Reihe 4024 im IC Verkehr einzusetzen.
In Österreich trifft man die Reihe 4010 noch überwiegend auf den Relationen Linz/Salzburg/Innsbruck - Selzthal - Graz an.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Joa, bin auch gern mit dem 4010 gefahren. Schön gemütlich.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

@Matthias1044: Danke! Da du ja bestens informiert bist, habe ich noch eine Frage: Welche Firmen stellen für die ÖBB Fahrzeuge her? Da Österreich ein kleines Land ist, das z.B. keinen einzigen Autohersteller hat, drängt sich ja die Vermutung auf, dass sie auch ihre Züge importieren. Und da Deutschland hingegen Züge exportiert, frage ich mich doch, ob die österreichischen Züge nicht sogar alle aus Deutschland kommen. Bei manchen Baureihen ist es ja definitiv so. Aber meine Frage stelle ich allgemein.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

gmg @ 19 May 2005, 17:34 hat geschrieben:Da Österreich ein kleines Land ist, das z.B. keinen einzigen Autohersteller hat, drängt sich ja die Vermutung auf, dass sie auch ihre Züge importieren. Und da Deutschland hingegen Züge exportiert, frage ich mich doch, ob die österreichischen Züge nicht sogar alle aus Deutschland kommen.
Als große Firma fällt mir gerade Siemens TP ein. Ich glaube, die stellen in Wien und Graz Züge her. Einiges von denen wird auch nach Deutschland exportiert, mir fallen da die Taurüssel, die Zweisystemer in Karlsruhe oder die Nürnberger U-Bahn DT3 ein. Allerdings muß Österreich auch einiges importieren, z.B. Dieselloks. Aber für ein kleines Land haben sie eine relativ große Bahnindustrie. So, und jetzt soll unser Geburtstagskind was dazu sagen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

luc @ 19 May 2005, 17:40 hat geschrieben: Einiges von denen wird auch nach Deutschland exportiert, mir fallen da die Taurüssel, .... ein.
Bist Du sicher, dass die nicht aus Karlsfeld kommen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die ÖBB-Taurus wurden in Linz gefertigt. Die Teile dazu kamen u.a. aus Deutschland. Außerdem meinst du Allach? :rolleyes:
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Tigerente @ 19 May 2005, 21:41 hat geschrieben: Die ÖBB-Taurus wurden in Linz gefertigt. Die Teile dazu kamen u.a. aus Deutschland. Außerdem meinst du Allach? :rolleyes:
Naja, an sich ist der "Taurus" schon ein echtes Münchner (Allacher) Kindl. Im Vertrag zwischen Siemens TS und der ÖBB wurde aber festgelegt, dass ein bestimmter Anteil an der "Wertschöpfung" von der ÖBB selbst geleistet wird. Ich glaube, ein Drittel des Aufwands oder so. Deswegen werden die "Taurus" in Linz montiert (immer noch, denn noch sind glaube ich nicht alle Taurus 1116 ausgeliefert), aus Teilen aus München, Graz und sonstwo.

Bei den ÖBB-Dieselloks Baureihe 2016 wurde das so ähnlich festgelegt: Eine Münchner Konstruktion mit österreichischen Teilen.

Die ÖBB-Rangierloks Baureihe 2070 kommen soweit ich weiß komplett aus Deutschland, aus Kiel. Genauso die neuen ÖBB-Triebwagen 4023/4024 (Talent) und 5022 (Desiro).

Vor der aktuellen Großbeschaffung hat die ÖBB eigentlich so gut wie immer nur im eigenen Land gekauft. Als einzige größere Ausnahmen fallen mir die schwedischen E-Loks Baureihe 1043 und die gebraucht gekauften Dieselloks Baureihe 2048 ein.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Tigerente @ 19 May 2005, 21:41 hat geschrieben: Außerdem meinst du Allach? :rolleyes:
Äh, ja, da hatte ich wohl ein Brett vorm Hirn.

Lärmschutzwand nennen sich diese Bretter heutzutage glaub ich. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

KraussMaffei jetzt "Siemens Transportation Systems" steht in Allach, richtig...
Die bauen die Lokkästen. Die Drehgestelle kommen von Siemens -SGP in Graz. Die anderen Einzelteile und Komponenten kommen aus verschiedenen Werken, die Radsätze z.B. aus Spanien. 1016 001 - 003 und 1116 001 wurden komplett in Allach zusammengebaut, die anderen 1016/1116 in Linz. Die Lokkästen werden per Bahn oder Lkw-Tieflader von Allach nach Linz gefahren. Die ersten Dispos ES 64 U2-901 bis 903 wurden ebenfals in Linz endmontert. Alle anderen Nicht-ÖBB-Tauri wurden/werden in München-Allach (da steht jetzt so 'ne Sichtschutzwand ganz blöd im Weg) montiert.

Quelle: EisenbahnJournal - Sonderausgabe Taurus & Hercules - Seite 19.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 2016 wurde aber in Allach gebaut, hab ich doch oft abgeholt!

Die Lokkästen, die du manchmal siehst, sind nicht immer 1016/1116. Kann auch eine 189 sein, die zum Fenstereinbau in ein anderes Werk geht.
Antworten