[M] Vollzüge statt Langzügen auf der S8

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Hallo,

Bisher (mit ein paar Ausnahmen nach der Fahrplanumstellung) ist die S8 meist mit Langzügen gefahren. Seit Anfang der Pfingstferien jedoch werden scheinbar nur noch Vollzüge eingesetzt, und das ist meines Wissens das erste Mal, daß das so gemacht wird. Im Moment reichen ja die Vollzüge auch aus, aber hoffentlich kehrt man nach den Ferien wieder zu den Langzügen zurück, sonst wird's eng... Weiß ein S-Bahner hier vielleicht näheres? Ist das nur auf die S8 beschränkt oder wurde das auch auf anderen Linien gemacht? Andererseits ist die S8 eine der wenigen Linien, die noch mit Langzügen fuhr, auf den anderen reichen wohl Voll- oder sogar Kurzzüge im 10- bzw. 20-Minutentakt scheinbar aus...

Gruß,
Rob
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde hier im Forum über die Überkapazität auf der S8 durch die Langzüge diskutiert. Wieder mal ein Beweis, dass man es nie Recht machen kann. <_<
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Also während der Schulverkehr oder Berufsverkehr ist zwischen Flughafen und Ostbahnhof alle 40-Min eine Langzüge, also abwechselnd in 20 Min zu Vollzug und Langzug. Es ist sehr sinnvoll und soll weiterhin behalten. Geschieht das nicht, verlange ich dann 10 Min-Takt!!!!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Dol-Sbahn @ 18 May 2005, 22:39 hat geschrieben: Also während der Schulverkehr oder Berufsverkehr ist zwischen Flughafen und Ostbahnhof Langzüge in alle 40 Min sehr sinnvoll und soll weiterhin behalten.
Dem kann ich nur zustimmen. Besonders voll ist es bis/ab Unterföhring. Zwischen Unterföhring und Flughafen bekomme ich eigentlich immer einen Sitzplatz, zuvor nur mit viel Glück. Daher finde ich auch, daß die Langzüge im Berufsverkehr und im Schülerverkehr erhalten bleiben sollten.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Jaja, ich seh' schon, die Bahn sollte sich nach Fahrzeugen umsehen, die bei Bedarf einfach aus dem Nichts auftauchen und wenn man sie nicht mehr braucht wieder in Luft auflösen... :rolleyes:
VT 609

Beitrag von VT 609 »

AndreasZ @ 18 May 2005, 22:50 hat geschrieben: Jaja, ich seh' schon, die Bahn sollte sich nach Fahrzeugen umsehen, die bei Bedarf einfach aus dem Nichts auftauchen und wenn man sie nicht mehr braucht wieder in Luft auflösen... :rolleyes:
Das habe ich nicht gesagt!

Bisher war es ja offenbar möglich, trotz 10-Minuten-Takt alle 40 Minuten einen Langzug auf der S 8 fahren zu lassen. Da fragt man sich schon, warum das plötzlich nicht mehr so ist, und hofft, daß nach den Ferien die Langzüge auf die S 8 zurückkehren.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

VT 609 @ 18 May 2005, 22:42 hat geschrieben: im Schülerverkehr erhalten bleiben sollten.
Was denn fürn Schülerverkehr? HALLO, Ferien! Und da war es bisher immer so, daß kürzere Züge fahren!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

mellertime @ 18 May 2005, 23:33 hat geschrieben: Was denn fürn Schülerverkehr? HALLO, Ferien! Und da war es bisher immer so, daß kürzere Züge fahren!
Ich weiß schon, daß im Moment Ferien sind. Ich habe ja auch von der Zeit nach den Ferien geredet.

Daß das bisher auch schon so war, ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es könnte ja sein, dass die Bahn nicht genug ET423 hat und somit die vorhandenen besser verteilen muß, und dadurch müssen halt die Langzüge der Linie S8 daran glauben. Früher war es so, dass immer Langzüge auf der S8 gefahren sind... Spätestens in den Sommerferien werden, denke ich, wieder Langzüge eingesetzt, es sei denn es sind nicht genug ET423 vorhanden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jean @ 19 May 2005, 09:54 hat geschrieben: Es könnte ja sein, dass die Bahn nicht genug ET423 hat
Wieso sollten in den Ferien nicht genug ET 423 vorhanden sein und außerhalb der Ferien schon?

Ich hoffe, daß es so ist, wie mellertime geschrieben hat: Daß die Vollzüge nur in den Ferien fahren und danach wieder Langzüge.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso sollten in den Ferien nicht genug ET 423 vorhanden sein und außerhalb der Ferien schon?
Vielleicht wurden ein paar anderso gebracht, z.B. nach Stuttgart. Ist aber alles Spekualtion... Sehen wir einfach wie nach den Ferien gefahren wird.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Seit heute gibt es auf der S 8 wieder Langzüge im Berufsverkehr. mellertime hatte also recht, die Vollzüge waren ferienbedingt.
Allerdings frage ich mich, was die BEG zu der Annahme verleitet, in den Ferien sei das Fahrgastaufkommen auf der S 8 geringer; in den Ferien sind zwar keine Schüler unterwegs, dafür aber umso mehr Urlauber.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Allerdings frage ich mich, was die BEG zu der Annahme verleitet, in den Ferien sei das Fahrgastaufkommen auf der S 8 geringer; in den Ferien sind zwar keine Schüler unterwegs, dafür aber umso mehr Urlauber.
Vielleicht kostet ein Vollzug weniger als ein Langzug. (Kosteneinsparungen) Außerdem sind Urlauber auf den gesamten Tag verteilt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ja. Vor ein paar Jahren ließ die S-Bahn mal verlautbaren, dass ein Langzug gegenüber einem Vollzug ganz grob rund 20% mehr kosten würde.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wildwechsel @ 30 May 2005, 13:05 hat geschrieben: Ja. Vor ein paar Jahren ließ die S-Bahn mal verlautbaren, dass ein Langzug gegenüber einem Vollzug ganz grob rund 20% mehr kosten würde.
Das ist doch ein Schwachsinn, diese Gerede! Die Züge, die ungenutzt rumstehen, senken Betriebskosten nicht.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Schwachsinn? Gerede? Ein Zug, der steht, zieht deutlich weniger bzw. gar keinen Strom, verschleißt sich selber und die Gleise nicht und braucht auch kein Personal (ok, bei Mehrfachtraktionen fällt das im Regelfall weg). Und wenn z.B. die Fahrgastzahlen die Betriebskosten nicht decken, ist es wirtschaftlich sinnvoller den Zug mal stehen zu lassen, oder nicht??
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

AndreasZ @ 30 May 2005, 14:20 hat geschrieben: Schwachsinn? Gerede? Ein Zug, der steht, zieht deutlich weniger bzw. gar keinen Strom, verschleißt sich selber und die Gleise nicht und braucht auch kein Personal (ok, bei Mehrfachtraktionen fällt das im Regelfall weg). Und wenn z.B. die Fahrgastzahlen die Betriebskosten nicht decken, ist es wirtschaftlich sinnvoller den Zug mal stehen zu lassen, oder nicht??
Kennst Du den Spruch: Wer rastet, der rostet. Das ist nicht allein auf die Menschen bezogen, sondern auch auf die andere Sachen.

Fahrzeuge, die nur rumstehen und vor sich hinrosten, müssen vor der Fahrtaufnahme zum Check und notfalls zur Reparatur und das kostet.

Fahrende Züge sind vom Gesamtkosten her (auch wenn die Beitriebskosten höher ausfallen), meiner Ansicht nach günstiger, weil sie nach der Fahrt zur Wartung kommen und dabei können die kleinsten Schäden schnell behoben werden.

Als die ET423 damals ausgeliefert wurden, standen sie überall ungenutzt rum (In Vaihingen(Enz), Tübingen, Plochingen, etc... Und ich denke, gerade die, die ungenutzt rumstanden mußten sehr aufwendig gereinigt und wieder in Schuß gebracht werden. Und was ist da billiger? Sofortige Beitriebsaufnahme nach Auslieferung und Abnahme. Das denke ich zumindest.

Und ich denke, daß die im BW bzw. auf Abstellgleisen stehende Züge abwechselnd mal wieder fahren sollten, um die Wartungskosten zu senken.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

@DT810: Münschen hat so wenig 423er das die niemals mehr als eine Woche lang rumstehen (sofern sie nicht kaputt sind). Also festrosten werden sie wohl nicht können.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Klar gibt es Standschäden, wenn ein Tfz zu lange steht. Das ist doch der Grund, warum die 103 245 im Regelfall jeden Freitag bei mir vorbeikommt...
Aber es geht nicht drum, die Züge wochenlang abzustellen, sondern wenn überhaupt nur ein paar Stunden. Und das schadet auch einem ET423 wohl nicht. Es ging ja darum, dass die S8 als Voll- statt Langzug gefahren wird. Ich nehme an, die S-Bahn GmbH wird die Züge schon so verteilen, dass da einer 'ne halbe Ewigkeit unbewegt rumsteht... Und wir haben ja schon gehört, dass die Anzahl der Fahrzeuge eh nicht wirklich überdimensioniert ist. Die Züge, die "übrig" bleiben, fahren dann eben wo anders... ;)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

DT810 @ 30 May 2005, 14:49 hat geschrieben: Kennst Du den Spruch: Wer rastet, der rostet. Das ist nicht allein auf die Menschen bezogen, sondern auch auf die andere Sachen.

Fahrzeuge, die nur rumstehen und vor sich hinrosten, müssen vor der Fahrtaufnahme zum Check und notfalls zur Reparatur und das kostet.

Fahrende Züge sind vom Gesamtkosten her (auch wenn die Beitriebskosten höher ausfallen), meiner Ansicht nach günstiger, weil sie nach der Fahrt zur Wartung kommen und dabei können die kleinsten Schäden schnell behoben werden.

Als die ET423 damals ausgeliefert wurden, standen sie überall ungenutzt rum (In Vaihingen(Enz), Tübingen, Plochingen, etc... Und ich denke, gerade die, die ungenutzt rumstanden mußten sehr aufwendig gereinigt und wieder in Schuß gebracht werden. Und was ist da billiger? Sofortige Beitriebsaufnahme nach Auslieferung und Abnahme. Das denke ich zumindest.

Und ich denke, daß die im BW bzw. auf Abstellgleisen stehende Züge abwechselnd mal wieder fahren sollten, um die Wartungskosten zu senken.
Hallo DT810,

also ich stimme dem AndreasZ ja eigentlich nie zu, aber diesesmal hat er einfach recht.
In München stehen die Fahrzeuge recht wenig, wenn überhaupt nur in der Werkstatt oder zum Beseitigen von Graffitti oder anderen kleineren Schäden. Meistens fahren die Züge bis an ihre km-Grenze und müssen dann zur Untersuchung.

Das ein Vollzug wesenstlich kostengünstiger ist steht außer Frage. Der Energieverbrauch, die Stationsgebühren, der Verschleiß...das sind alles Summen, die gezahlt werden müssen. Ich hatte keine Probleme mit den Vollzügen, es lässt sich wesentlich entspannter fahren :lol:

Der Wechsel von stehenden und fahrenden Zügen ist immer gegeben, sofern es die Laufleistung noch zulässt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

423176 @ 30 May 2005, 15:18 hat geschrieben: Ich hatte keine Probleme mit den Vollzügen, es lässt sich wesentlich entspannter fahren
Das meinst du doch hoffentlich ironisch, oder? Ich fand es heute morgen im Langzug wesentlich entspannter als die letzten zwei Wochen in den Vollzügen.

Trotzdem sind natürlich die von dir geschilderten Kosten eher ein Argument für die Vollzüge in den Ferien.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

VT 609 @ 30 May 2005, 16:05 hat geschrieben: Das meinst du doch hoffentlich ironisch, oder?
Er meint das aus Lokführersicht! Es ist wirklich entspannter mit einem Voll- oder Kurzzug zu fahren, als mit einem Langzug.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

mellertime @ 30 May 2005, 16:21 hat geschrieben: Er meint das aus Lokführersicht! Es ist wirklich entspannter mit einem Voll- oder Kurzzug zu fahren, als mit einem Langzug.
Achso. Liegt das am unterschiedlichen Fahrverhalten von Voll- und Langzügen?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Na dann klinke ich mich auch mal ein :D:

Erstmal @AndreasZ: Du überrascht dich vielleicht, aber ich stimme dir hier uneingeschränkt zu. :)

@DT 810: Unsere Züge hier fahren eigentlich immer, einen lange rumstehenden Zug wirste nur aus den Gründen finden, die genannt wurden (Schäden, die eine Weiterfahrt unmöglich machen, Graffiti, km-Untersuchung, usw.). Außerdem kostet ein Langzug natürlich mehr als ein Vollzug - alleine schon wegen der Trassengebühren bei DB Netz. Da wird nach Zuglänge (!), Gewicht, Achszahl und zu fahrende Kilometer berechnet. Ok, die gefahrenen Kilometer bleiben gleich, aber die drei anderen Aspekte sind natürlich bei einem Vollzug geringer als bei einem Langzug.

Warum es jetzt manchmal einen (geringen) Fahrzeugengpaß gibt, ist darin begründet, daß die S-Bahn ihr geplantes System nicht fahren konnte. Auf der S4 West und S8 Ost sind Langzüge mehr als gerechtfertigt (Pendler und Flughafengäste). Auf der S8 West und der S4 Ost dahingegen nicht (mehr), weil hier der 10min-Takt verkehrt. Darum wollte man die S4 West und die S8 Ost zusammenlegen, um die Langzugfahrten weitestgehend auf der S3 einzusparen. Das ginge jetzt natürlich nur mit ständigem Schwächen und Verstärken. Somit bleibt es teilweise auf der S8 West bei Langzügen (mehr oder weniger ungerechtfertigt) und bei der S4 West leider auch manchmal bei Vollzügen. Sobald das eigentlich geplante System fahren kann, wird sich diese Situation noch weiter entschärfen. :)

Gruß

ET 423 (234x in München und Umgebung :D)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

VT 609 @ 30 May 2005, 16:26 hat geschrieben: Achso. Liegt das am unterschiedlichen Fahrverhalten von Voll- und Langzügen?
Nein, am Fahrverhalten nicht unbedingt. Es ist aber wegen dem Umsteigen und dergleichen angenehmer. Außerdem hat man so den besseren Überblick und bei Störungen ist es sowieso angenehmer ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 30 May 2005, 16:26 hat geschrieben: Achso. Liegt das am unterschiedlichen Fahrverhalten von Voll- und Langzügen?
Also vom Fahr- und Bremsverhalten finde ich einen Langzug sogar wesentlich angenehmer (irgendeine Achse bei 24 bremst immer :D). Ist nur an manchen Stationen eine Viecherei bei der LZB in West-Ost-Richtung und die von 423176 angesprochenen Störungsbehebungen. Es ist nunmal immer so, daß wenn was defekt ist, ist es am hintersten Wagen des hintersten Zugteils (sei dies eine Tür, eine Bremse, oder sonstwas). ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Erstmal @AndreasZ: Du überrascht dich vielleicht, aber ich stimme dir hier uneingeschränkt zu.
also ich stimme dem AndreasZ ja eigentlich nie zu, aber diesesmal hat er einfach recht.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder... :D
Moskau

Beitrag von Moskau »

Wann kommen endlich die restlichen 4 ET's nach München?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Moskau @ 30 May 2005, 18:48 hat geschrieben: Wann kommen endlich die restlichen 4 ET's nach München?
Wenn sie gebaut und abgenommen sind?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

ET 423 @ 30 May 2005, 16:56 hat geschrieben:Also vom Fahr- und Bremsverhalten finde ich einen Langzug sogar wesentlich angenehmer (irgendeine Achse bei 24 bremst immer :D).
Liegt wohl auch am Gewicht und am Kraftschluss. Manchmal isses besser, wenn etwas schwerer ist :D
ET 423 (234x in München und Umgebung biggrin.gif)
Moskau @ 30 May 2005, 18:48 hat geschrieben: Wann kommen endlich die restlichen 4 ET's nach München?
Hoi? Noch 4? Hätt gedacht sind schon alle da?

*lg* Schneggal
Antworten