IC-Wagen Erneuerung

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Die Amz 210 und ABomz 229 (letztere sind soviel ich weiß Amz 210, die ab 1994 einige Abteile in die 2.Klasse umgezeichnet bekommen haben) waren aber nie grün/beige. Die wurden als "Übergangslösung" zwischen DR-Halberstädter und DB-InterRegio 1991 gebaut, hatten IR-Lackierung aber anfangs DR-Logos, ich meine ich sattem grün...

8er-Abteile hatten nur die alten Wagen Typ B und Y (die hatten doch dieses nach oben fast etwas spitz zulaufende hohe Dach?)...
Die "langen Halberstädter" ab Ende der 70er, die man so für gewöhnlich in grün/beige kennt (und die die DB auch umgebaut hat), hatten wohl alle 6er-Abteile...
Das geschlossene WC ist aber auch erst nachgerüstet worden bzw. dies ist bis heute nicht geschehen.
Das geschlossene WC haben die Aimz 261.2, die abe 1991-93 umgebaut worden sind. Die Aim 260.5 von 1988-91 hatten anscheinend keins
Ebenso die Bim 263.3, die haben kein geschlossenes WC. Das hat man dann eingebaut und dann hießen die Wagen Bimz 264.2. Bei den Bistro-Wagen ARkimbz 262.2 und 262.4 (geschlossenes WC) ist das wohl ähnlich.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

AndreasZ @ 17 May 2005, 16:38 hat geschrieben:Das geschlossene WC haben die Aimz 261.2, die abe 1991-93 umgebaut worden sind. Die Aim 260.5 von 1988-91 hatten anscheinend keins
Ebenso die Bim 263.3, die haben kein geschlossenes WC. Das hat man dann eingebaut und dann hießen die Wagen Bimz 264.2. Bei den Bistro-Wagen ARkimbz 262.2 und 262.4 (geschlossenes WC) ist das wohl ähnlich.
Die Bimz 548.6 (ex R+T Bimz 264.6) sowie die Bimdz 551.6 (ex Bimdz 268.6), welche in Stuttgart beheimat sind, haben kein geschlossenes WC, wohl aber ep-Bremse. Was sagt das z also aus? Die geschlossenen Toiletten in die IR wurden nach meinen Beobachtungen erst Ende der neunziger Jahre eingebaut.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

luc @ 19 May 2005, 15:50 hat geschrieben: Was sagt das z also aus?
Laut der Internetseite von Guido folgendes:
Reisezugwagen mit zentraler Energieversorgung aus der Hauptheizleitung
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Ist zwar hier a bisserl :offtopic:, aber ich will kein neues Thema dafür aufmachen.

Bin letzte Woche mit dem IC 2020 gereist. Bisher war ich der Meinung, die IR-Wagen (Bimz) würden relativ "gleichmäßig" auf die IC-Züge verteilt, so daß kein IC überdurchschnittlich "benachteiligt" wird. Diese Reise hat mich aber eines besseren belehrt. Der IC 2020 ist nämlich die ultimative Mogelpackung: ein IC, der fast nur aus IR-Wagen besteht :( - genauer gesagt besteht er laut www.fernbahn.de aus einem IC-Wagen 1. Klasse (Avmz), 6 IR-Wagen 2. Klasse (Bimz) und einen IC-Steuerwagen 2. Klasse (Bpmbdzf). Und das ist für einen Zug, der fast 12 Stunden von Passau nach Hamburg fährt, und zwar von 19 Uhr abends bis 7 Uhr morgens, schon eine ziemliche Zumutung! OK, man mag zwar argumentieren, daß die meisten Leute nicht die ganze Strecke mitfahren und daß der Zug wahrscheinlich schlecht ausgelastet ist, aber trotzdem finde ich das nicht in Ordnung. Ich hatte jedenfalls einen reservierten Platz in einem der IR-Wagen, hab mich aber getreu dem Media Markt-Slogan nicht verarschen lassen und bin mit dem ganzen Gepäck in den Steuerwagen umgezogen, der angenehm leer war...

Gruß,
Rob
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wildwechsel @ 17 May 2005, 14:42 hat geschrieben: Nein, die meine ich nicht. Dem IR war (meist einer) Reichsbahnwagen beigestellt, außen beige-grün, innen rote (Nichtraucher) / braune (Raucher) ...
Pfuahhh! Das erinnert mich an die Fahrt im DDR-Wagen von Heilbronn nach Stuttgart, dafür waren die D-Zug-Wagen der Bundesrepublik angenehmer.
Antworten