Genau und zwar eines ad-hoc Bedarfs an BR407, Eisenbahnrevue-Leser wissen mehr, gerade auf Wiki gesehen:Iarn @ 21 Sep 2019, 09:29 hat geschrieben: Ich glaube es geht hier um die kurzfristige Deckung eines ad-hoc Bedarfs
Quelle: Einsatzbeschränkung nach ICE-3-Brand bei Dierdorf. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 2, 2019, ISSN 1421-2811, S. 69.Mögliche Nachbestellung
Nachdem sich in Folge des ICE-Brands bei Dierdorf im Oktober 2018 der Bestand an ICE-3-Triebzügen der Baureihe 403 auf 49 Einheiten reduziert hat, prüft die Deutsche Bahn, weitere ICE-Triebzüge der Baureihe 407 zu beschaffen.
Im Nachbarforum gabs ne interessante Idee um an die KRM-Anforderungen vorbei zu kommen: Das neue Fahrzeug mit 25 kV und Frankreichzulassung und dann Freisetzen der BR403/407 auf München-Berlin und Frankfurt-/(München-)Stuttgart-Paris. Aber das kann man mit der obigen Aussage jetzt wohl vergessen.
Finde das ziemlich dumm. Ein sogenannter ad-hoc Bedarf, der erst in 2-3 Jahren bedient werden kann, unterscheidet sich von einem Bedarf, der in 3-4 Jahren auf der Schiene stünde, auch nicht mehr nennenswert. Ob man das Ersatzprogramm jetzt ein Jahr mehr oder weniger fahren muss, macht doch keinen Unterschied. Vor allem wenn die Alternative heißt dann 30 Jahre mit techn. veraltetem = teurem Material herumfahren zu müssen.