[M] Störungschronik Bus
Nachdem die Laimer Unterführung wieder befahrbar ist, hat auch die Zuverlässigkeit der Buslinie 63 wieder deutlich dazu gewonnen.
Was mir heute aufgefallen ist: zwischen den Haltestellen Siegenburger und Hinterbärenbadstraße gibt es ja an der Einmündung der Autobahn ein Balkensignal für den Bus. Heute hat es gar nicht geschaltet, und wir standen mindestens fünf Minuten lang am Signal, weil sich der Fahrer nicht getraut hat, weiterzufahren. Erst nach einer Kommunikation mit der Leitstelle hat man ihn anscheinend gebeten, vorsichtig trotz des Querbalkens weiterzufahren.
Was mich mal allgemein interessieren würde: weiß jemand, wodurch die Schaltung dieses Signals eigentlich normalerweise ausgelöst wird? Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass es manchmal nur mit einiger Verzögerung schaltet und der Bus einige Zeit warten muss.
Was mir heute aufgefallen ist: zwischen den Haltestellen Siegenburger und Hinterbärenbadstraße gibt es ja an der Einmündung der Autobahn ein Balkensignal für den Bus. Heute hat es gar nicht geschaltet, und wir standen mindestens fünf Minuten lang am Signal, weil sich der Fahrer nicht getraut hat, weiterzufahren. Erst nach einer Kommunikation mit der Leitstelle hat man ihn anscheinend gebeten, vorsichtig trotz des Querbalkens weiterzufahren.
Was mich mal allgemein interessieren würde: weiß jemand, wodurch die Schaltung dieses Signals eigentlich normalerweise ausgelöst wird? Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass es manchmal nur mit einiger Verzögerung schaltet und der Bus einige Zeit warten muss.
Wo ist das Problem?
Neulich im 130er auf dem Weg zum S-Bahnhof Laim denk ich mir so, dass es doch arg zieht im Bus, obwohl die hintere Tür an der letzten Haltestelle gar nicht offen war....
Fehlte die Heckscheibe, bzw. die Reste lagen zum Teil auf dem Boden und den hinteren Sitzen.
Der Busfahrer wußte Bescheid, hatte aber wohl entschieden, dass er die Fuhre noch fährt. Ich war ein Bisschen hin- und hergerissen, ob ich das richtig finden soll, da es der Sicherheit zunächst mal keinen Abbruch tut oder ob ein Ausfall des Kurses auch gerechtfertigt gewesen wäre. (Aus meiner Sicht hätte man durchaus auch den Bus ausfallen lassen können. Wenn man ihn aber "on the fly" austauscht, hielte ich es sogar für noch besser. Lange damit rumfahren geht aber nicht!)
Fehlte die Heckscheibe, bzw. die Reste lagen zum Teil auf dem Boden und den hinteren Sitzen.
Der Busfahrer wußte Bescheid, hatte aber wohl entschieden, dass er die Fuhre noch fährt. Ich war ein Bisschen hin- und hergerissen, ob ich das richtig finden soll, da es der Sicherheit zunächst mal keinen Abbruch tut oder ob ein Ausfall des Kurses auch gerechtfertigt gewesen wäre. (Aus meiner Sicht hätte man durchaus auch den Bus ausfallen lassen können. Wenn man ihn aber "on the fly" austauscht, hielte ich es sogar für noch besser. Lange damit rumfahren geht aber nicht!)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10800
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Gestern hatte ein Bus der Linie 54 vor meinem Schlafzimmerfenster ein Problem mit den Türen. Er konnte nicht weiter fahren und er wusste sich nicht zu helfen. Das Probieren ging so lange bis der nachfolgende Kurs kam und den Fahrer half (weil die Straße durch den defekten Bus blockiert wurde). Und sagt mir keiner ein Bus ist leiser als eine Trambahn! Nicht bei einer Haltestelle!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Da fällt mir was von vor ein paar Jahren ein. An einem MAN-Solo ging nach einem Halt die dritte Tür nicht mehr zu.
Der Fahrer ging zu Tür, betätigte die Notentriegelung (die übrigens einen unheimlich lästigen Warnton hat) und schob die Tür händisch auf und zu. Dann den Nothahn wieder zu, die Tür schloss wieder und weiter gings.
Im Zweifel ist die Auswirkung einer Störung also nur davon abhängig wie schmerzberfreit der Fahrer ist.

Der Fahrer ging zu Tür, betätigte die Notentriegelung (die übrigens einen unheimlich lästigen Warnton hat) und schob die Tür händisch auf und zu. Dann den Nothahn wieder zu, die Tür schloss wieder und weiter gings.
Im Zweifel ist die Auswirkung einer Störung also nur davon abhängig wie schmerzberfreit der Fahrer ist.

Seit mal ein Idiot um 3 Uhr nachts einen 7,5 Tonner mit laufendem Motor für eine halbe Stunde einige Meter entfernt unter meinen Schlafzimmer-Fenster geparkt hatte, weiß ich sehr genau was du meinst.Jean @ 20 Jan 2020, 10:16 hat geschrieben:Und sagt mir keiner ein Bus ist leiser als eine Trambahn! Nicht bei einer Haltestelle!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Eigentlich ein übliches Standardverfahren. Allerdings gibt es immer mehr Busfahrer, die selbst gängige Tricks nicht beherrschen oder denen grundlegende Kenntnisse fehlen.Alex101 @ 20 Jan 2020, 23:01 hat geschrieben: Da fällt mir was von vor ein paar Jahren ein. An einem MAN-Solo ging nach einem Halt die dritte Tür nicht mehr zu.
Der Fahrer ging zu Tür, betätigte die Notentriegelung (die übrigens einen unheimlich lästigen Warnton hat) und schob die Tür händisch auf und zu. Dann den Nothahn wieder zu, die Tür schloss wieder und weiter gings.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Blödsinn. Hier die offizielle Info der BVG:Iarn @ 13 Mar 2020, 13:58 hat geschrieben: In Berlin wird der Busverkehr vermutlich komplett runter gefahren, insofern bin ich nciht sicher ob das wirklich die Regel wird.
Hier nachzulesen.BVG setzt den Fronteinstieg bei Bussen aus
Bis auf Weiteres bleibt die vordere Tür der BVG-Busse geschlossen. Fahrgäste werden gebeten, die zweite oder gegebenenfalls vorhandene dritte Tür für den Ein- und Ausstieg zu benutzen. Damit soll die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des Coronavirus beim Fahrscheinverkauf sowohl für Fahrerinnen und Fahrer als auch für die Fahrgäste minimiert werden.
Fahrscheine werden im Bus bis auf Weiteres nicht verkauft. Dennoch gilt die Fahrscheinpflicht. Die BVG bittet ihre Bus-Fahrgäste, sich vor Fahrtantritt im Vorverkauf mit Fahrscheinen zu versorgen oder die elektronischen Tickets zu verwenden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Auch in Frankfurt am Main und den benachbarten Landkreisen bleiben wegen des Coronavirus die Vordertüren der Busse geschlossen. Ein Fahrkartenverkauf findet in den Bussen nicht statt. Fahrgäste, die an der Einstiegshaltestelle keine Fahrschein erwerben können, dürfen trotzdem mitfahren. Das zählt in diesem Fall nicht als Schwarzfahrt. Jedoch müssen sie bei nächster Gelegenheit, also dem Umstieg auf eine andere Linie einen Fahrschein kaufen. Wer es dann trotzdem nicht macht, zahlt das "erhöhte Beförderungsentgelt" von 60,- ¤.
Das Ganze kann unter www.traffiQ.de (Frankfurt am Main betreffend) nachgelesen werden.
Das Ganze kann unter www.traffiQ.de (Frankfurt am Main betreffend) nachgelesen werden.
Reinhard Busfan @ 13 Mar 2020, 19:51 hat geschrieben:Auch in Frankfurt am Main und den benachbarten Landkreisen bleiben wegen des Coronavirus die Vordertüren der Busse geschlossen. Ein Fahrkartenverkauf findet in den Bussen nicht statt. Fahrgäste, die an der Einstiegshaltestelle keine Fahrschein erwerben können, dürfen trotzdem mitfahren. Das zählt in diesem Fall nicht als Schwarzfahrt. Jedoch müssen sie bei nächster Gelegenheit, also dem Umstieg auf eine andere Linie einen Fahrschein kaufen. Wer es dann trotzdem nicht macht, zahlt das "erhöhte Beförderungsentgelt" von 60,- ¤.
Das Ganze kann unter www.traffiQ.de (Frankfurt am Main betreffend) nachgelesen werden.
Das Wahlversprechen der CSU, alle Kurzstecken (Fahrten innerhalb einer Gemeinde) kostenlos werden zu lassen, wird jetzt am Tage nach der Wahl im Münchner Umland umgesetzt.[MVV].Auch in Frankfurt am Main und den benachbarten Landkreisen bleiben wegen des Coronavirus die Vordertüren der Busse geschlossen. Ein Fahrkartenverkauf findet in den Bussen nicht statt. Fahrgäste, die an der Einstiegshaltestelle keine Fahrschein erwerben können, dürfen trotzdem mitfahren. Das zählt in diesem Fall nicht als Schwarzfahrt.
Hier ein Bild zur Umsetzung in Hannover. :blink:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10800
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Nein.Valentin @ 14 Mar 2020, 22:00 hat geschrieben: Das Wahlversprechen der CSU, alle Kurzstecken (Fahrten innerhalb einer Gemeinde) kostenlos werden zu lassen
Nix gibts kostenlos.Die Fahrt in den MVV-Regionalbussen ist aber auch weiterhin nur mit gültigem Ticket erlaubt. Die Fahrgäste werden deshalb gebeten, ihre Tickets über andere Kanälen zu kaufen
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner @ 14 Mar 2020, 21:09 hat geschrieben: Nein.
Schwarzfahren kann z.B. im Stadtverkehr Dachau nicht mehr nachgewiesen werden. Die Münchner CSU-Forderung wurde damit zumindest faktisch umgesetzt.
Nix gibts kostenlos.
Das das nur ein Auswirkung eines anderen Problems ist, steht auf einem anderm Blatt.
Der im Ursprungsposting fehlende

Edit: Für manche Gemeinden wüßte ich nicht einmal, wo übrtjaupt Fahrkarten verkauft werden.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Könnte aber problematisch werden, weil viele jetzt schon die hinteren Türen meiden. Das könnte dazu führen, das viele dann nur noch an der zweiten Tür ein und aussteigen, weil sie die Taster nicht drücken wollen. Gerade aussen.Jean @ 13 Mar 2020, 13:24 hat geschrieben: Passt zwar nicht ganz hier rein: ich hatte den ersten Bus mit abgesperrter vorberer Tür. Wird sicher die Regel werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Aufgrund eines schweren Unfalls im Bereich Altstadttunnel kommt es auch zu Störungen beim Ringbus und der Linie 100 MVG Ticker
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nachdem ja seit heute der Gleisbogen am Ostbahnhof der Tram 21 erneuert wird, gibt es ein riesen Chaos am Ostbahnhof. Da der Verkehr rechts um den Orleansplatz umgeleitet wird, kommt es wegen der Ampel zu massiven Rückstau. Die Busse sammeln dort teilweise +30 und mehr. Die ganze Orleansstraße ist teilweise mit 5-10 Bussen zugeparkt. Fröhliche Rudelbildung ist angesagt.
mfg Daniel
Wieso weiß die MVG nichts über die Verspätungen?uferlos @ 18 May 2020, 18:01 hat geschrieben: Nachdem ja seit heute der Gleisbogen am Ostbahnhof der Tram 21 erneuert wird, gibt es ein riesen Chaos am Ostbahnhof. Da der Verkehr rechts um den Orleansplatz umgeleitet wird, kommt es wegen der Ampel zu massiven Rückstau. Die Busse sammeln dort teilweise +30 und mehr. Die ganze Orleansstraße ist teilweise mit 5-10 Bussen zugeparkt. Fröhliche Rudelbildung ist angesagt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Weil es da niemand interessiert?Jean @ 18 May 2020, 18:14 hat geschrieben: Wieso weiß die MVG nichts über die Verspätungen?
Heute Mittag war der Stau so extrem, das teilweise gar nichts mehr ging. Dank der rücksichtslosen Auto und Busfahrer, welche die Kreuzung teilweise komplett blockiert haben.
mfg Daniel
-
- Routinier
- Beiträge: 401
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
Relative Unfähigkeit des KVR (oder welche Stelle sonst dafür zuständig wäre). Vorausschauend hätte man auf der Südseite des Orleansplatzes die Ampelschaltung anpassen können, jedoch offensichtlich interessiert dieser Zustand nicht.uferlos @ 18 May 2020, 17:01 hat geschrieben: Nachdem ja seit heute der Gleisbogen am Ostbahnhof der Tram 21 erneuert wird, gibt es ein riesen Chaos am Ostbahnhof. Da der Verkehr rechts um den Orleansplatz umgeleitet wird, kommt es wegen der Ampel zu massiven Rückstau. Die Busse sammeln dort teilweise +30 und mehr. Die ganze Orleansstraße ist teilweise mit 5-10 Bussen zugeparkt. Fröhliche Rudelbildung ist angesagt.
Unfähigkeit vom KVR ist man ja gewohnt...bis Ende der Pfingstferien geht dieses Chaos noch.Beobachter @ 20 May 2020, 19:55 hat geschrieben: Relative Unfähigkeit des KVR (oder welche Stelle sonst dafür zuständig wäre). Vorausschauend hätte man auf der Südseite des Orleansplatzes die Ampelschaltung anpassen können, jedoch offensichtlich interessiert dieser Zustand nicht.
mfg Daniel
Ich stehe gerade vor einem Rätsel...soviel ich weiß wird die Haltestelle Orleansstraße nicht von der Linie 100 bedient. Wird da die Linie 62 gemeint? Und ja ich weiß, die Oberflächenleitstelle ist überlastet und die MVG arbeitet daran...X30 54 58 100 155
02.06.2020
Behinderung wegen Feuerwehreinsatz
Liebe Fahrgäste,
wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Ostbahnhof kommt es bei den genannten Buslinien zu Beeinträchtigungen. Es ist mit Verspätungen sowie vereinzelten Fahrzeugausfällen und vorzeitigen Wendungen zu rechnen. Die Haltestellen Ostbahnhof und Orleansstraße können derzeit in Richtung Harras nicht angefahren werden.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 15:30 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir arbeiten daran, dass Sie so schnell wie möglich wieder störungsfrei an Ihr Ziel kommen.
Ihre MVG
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2109
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Sonst heißt es gleich wieder ich würde MVG Bashing betreiben. Wie gesagt...die Info ist nicht stimmig...irgendwie...Tram-Bahni @ 2 Jun 2020, 15:17 hat geschrieben: Was hat das mit überlasteter Leitstelle zu tun?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2109
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Ist vermutlich die Haltestelle Ostbahnhof Bildungszentrum betroffen. Das könnte man aber definitiv besser sagen.Tram-Bahni @ 2 Jun 2020, 15:20 hat geschrieben: Dort ist doch Baustelle, vermutlich trifft das also auch den 100er.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2109
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Vor einer Woche brannte direkt bei mir im Nachbarort in Feldkirchen ein Regionalbus aus. Die Stelle neben der evangelischen Kirche in der Emeranstraße kenn ich gut, da komm ich oft vorbei.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/muench...klar-art-689699
Viel ist nicht übrig geblieben vom Bus.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/muench...klar-art-689699
Viel ist nicht übrig geblieben vom Bus.