Quelle: https://kaernten.orf.at/stories/3017982/Die Kärnten Werbung startet eine Kampagne mit der Deutschen Bahn. Winterurlauber aus den Städten und ohne Auto sollen künftig vermehrt mit der Bahn nach Kärnten anreisen. Die Kärnten Werbung hofft damit auch auf den Klimazug aufzuspringen.
Online seit heute, 7.40 Uhr
Morgens noch in Hamburg oder Frankfurt frühstücken und noch am gleichen Tag mit den Kindern die Kärntner Berge erkunden – das zumindest steht am Prospekt. Ziel der neuen Kampagne der Kärnten Werbung mit der Deutschen Bahn sei, mehr Urlauber mit dem Zug nach Kärnten zu bringen, sagt Christian Kresse von der Kärnten Werbung.
Der Anteil jener Gäste, welche mit der Bahn nach Kärnten anreisen, habe sich von vier auf mittlerweile sechs Prozent erhöht: „Dies ist im Vergleich zu anderen Ländern eine sehr positive und erfreuliche Entwicklung. Wir sehen, dass wir dadurch völlig neue Gästeschichten ansprechen konnten.“
Werbung für umweltfreundlichen, schnellen Transport
Ziel sei es, die 50 Prozent der deutschen Haushalte aus den Großstädten wie München, Berlin oder Stuttgart, die kein eigenes Auto besitzen, zu erreichen. Mit der Bahn könne es schnell und umweltfreundlich gehen, lautet das Werbeversprechen. Der Schnellzug von Berlin nach München brauche nur noch vier Stunden.
Der CO2-Verbrauch, derzeit in aller Munde, sei ebenfalls gering, sagt Kresse. Der Zeitgeist rund um das Thema der Nachhaltigkeit werde mit den aktuell angebotenen Produkten getroffen.
Autofreie Angebote immer gefragter
Vom Bahnhof werden die Gäste seit zwei Jahren von Shuttlebussen zu den Unterkünften gebracht. 10.000 Urlauber wurden heuer bereits auf diese Weise transportiert. Laut Kärnten Werbung sei dies ein Zuwachs von 23 Prozent.
Dass der Bedarf für autofreie Angebote größer wird, zeigt etwa auch die Auslastung des Nockmobils, das seit wenigen Monaten Einheimische, aber auch Gäste zum Wunschzeitpunkt transportiert. 12.000 waren es vom Februar bis Ende September.
Bahn soll deutsche Urlauber nach Kärnten bringen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2326
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2326
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Und du schläfst in den Bad?
Wenn wir schon beim Thema sind: http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...dditionalTime=0
Wenn wir schon beim Thema sind: http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...dditionalTime=0
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nur fürs Protokoll: Der Flixbus fährt zweimal am Tag, die Eisenbahn immerhin viermal direkt und insgesamt (Umsteigeverbindungen berücksichtigt) alle 2 Stunden.AK1 @ 20 Oct 2019, 18:38 hat geschrieben: Wäre natürlich nicht verkehrt, wenn es ein vernünftiges Angebot gäbe...
Der RJ fährt Villach - München ganze 10 Minuten schneller als der Flixbus, kostet nur schnell mal das Dreifache. Völlig sinnfrei, so teure Züge auf so eine Strecke zu schicken!
Wenn du den durchgehenden Quäljet nimmst, kostet das im Flexpreis in der Tat 4 EUR mehr, als im EC. Allerdings dürfte der kaum relevant sein. (Super) Sparpreise Europa sind aber nicht vom Zugtyp abhängig, sondern ausschließlich von anderen Faktoren.
Das mag sein, dass der Flixbus nur 2x am Tag fährt. Entscheidend ist, was zur passenden Zeit fährt. Mit Zug- oder Busbindung (Du sagst ja auch, die Sparpreise sind das Entscheidende) ist der Takt nunmal nicht so interessant.
Klar sind die Sparpreise grundsätzlich unabhängig von der Zuggattung, aber naheliegend ist doch, dass die Kosten des RJ irgendwie wieder reinkommen sollen. Es würde mich also doch sehr wundern, wenn sie nicht im Schnitt höher wären als im EC.
Klar sind die Sparpreise grundsätzlich unabhängig von der Zuggattung, aber naheliegend ist doch, dass die Kosten des RJ irgendwie wieder reinkommen sollen. Es würde mich also doch sehr wundern, wenn sie nicht im Schnitt höher wären als im EC.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10855
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Dann ist ein Aspekt, wo hält der Flixe.
Ich hab geschaut, wo der in Graz hält, (und zusätzlich wäre das ganze auf kurzfristig nur noch mit Ankunft mitten in der Nacht verfügbar gewesen).
Was will ich da in Webling am AdW bei Hotel in der Innenstadt mit fußläufig erreichbarem Hbf?
Holla die Waldfee, das Thema war für mich schon gegessen.
Ich hab geschaut, wo der in Graz hält, (und zusätzlich wäre das ganze auf kurzfristig nur noch mit Ankunft mitten in der Nacht verfügbar gewesen).
Was will ich da in Webling am AdW bei Hotel in der Innenstadt mit fußläufig erreichbarem Hbf?
Holla die Waldfee, das Thema war für mich schon gegessen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
@AK1: Nein, JeDi schreibt hier nicht, dass Sparpreise das Entscheidende wären. Das ist nur Deine Interpretation.
Übrigens, die ÖBB haben in ihrem Konzept einen Stundentakt über den Tauern, wenn die Koralmbahn fertig ist. Alle 2h schneller FV, alle 2h mit dem einen oder andern Halt mehr.
Dummerweise passen die Takte derzeit nicht zusammen, so das man relativ viel Zeit in Salzburg rumsteht bzw. zwischen Salzburg und München IR spielt.
Die Strecke über den Tauern selbst ist sogar relativ schnell für eine Hochgebirgsbahn, die ärgsten Geschwindigkeitseinbrüche hats im Bereich der Giselabahn im Salzachtal. Die Südrampe rocken die Züge z.B. mit bis zu 110 km/h hoch.
Und für den Urlauber hat die Tauernbahn nebst Zuläufen landschaftlich mehr zu bieten, als die Betonpiste. Salzachschlucht, Südrampe rauf mit Tiefblicken ins Mölltal, Nordrampe im Gasteinertal.
Im Schneesturm hatte ich da auch schon das eine oder andere Vergnügen. Nope, da hätte ich nicht auf der Autobahn unterwegs sein wollen.
Übrigens, die ÖBB haben in ihrem Konzept einen Stundentakt über den Tauern, wenn die Koralmbahn fertig ist. Alle 2h schneller FV, alle 2h mit dem einen oder andern Halt mehr.
Dummerweise passen die Takte derzeit nicht zusammen, so das man relativ viel Zeit in Salzburg rumsteht bzw. zwischen Salzburg und München IR spielt.
Die Strecke über den Tauern selbst ist sogar relativ schnell für eine Hochgebirgsbahn, die ärgsten Geschwindigkeitseinbrüche hats im Bereich der Giselabahn im Salzachtal. Die Südrampe rocken die Züge z.B. mit bis zu 110 km/h hoch.
Und für den Urlauber hat die Tauernbahn nebst Zuläufen landschaftlich mehr zu bieten, als die Betonpiste. Salzachschlucht, Südrampe rauf mit Tiefblicken ins Mölltal, Nordrampe im Gasteinertal.
Im Schneesturm hatte ich da auch schon das eine oder andere Vergnügen. Nope, da hätte ich nicht auf der Autobahn unterwegs sein wollen.
Reisekultur oder Bus?AK1 @ 20 Oct 2019, 18:38 hat geschrieben: Wäre natürlich nicht verkehrt, wenn es ein vernünftiges Angebot gäbe...
Der RJ fährt Villach - München ganze 10 Minuten schneller als der Flixbus, kostet nur schnell mal das Dreifache. Völlig sinnfrei, so teure Züge auf so eine Strecke zu schicken!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Wenn der Flexpreis kaum relevant ist, dann sind (Spar-)Preise wohl das Entscheidende.spock5407 @ 20 Oct 2019, 19:31 hat geschrieben: @AK1: Nein, JeDi schreibt hier nicht, dass Sparpreise das Entscheidende wären. Das ist nur Deine Interpretation.
Übrigens, die ÖBB haben in ihrem Konzept einen Stundentakt über den Tauern, wenn die Koralmbahn fertig ist. Alle 2h schneller FV, alle 2h mit dem einen oder andern Halt mehr.
Dummerweise passen die Takte derzeit nicht zusammen, so das man relativ viel Zeit in Salzburg rumsteht bzw. zwischen Salzburg und München IR spielt.
Die Strecke über den Tauern selbst ist sogar relativ schnell für eine Hochgebirgsbahn, die ärgsten Geschwindigkeitseinbrüche hats im Bereich der Giselabahn im Salzachtal. Die Südrampe rocken die Züge z.B. mit bis zu 110 km/h hoch.
Und für den Urlauber hat die Tauernbahn nebst Zuläufen landschaftlich mehr zu bieten, als die Betonpiste. Salzachschlucht, Südrampe rauf mit Tiefblicken ins Mölltal, Nordrampe im Gasteinertal.
Im Schneesturm hatte ich da auch schon das eine oder andere Vergnügen. Nope, da hätte ich nicht auf der Autobahn unterwegs sein wollen.
Danke für die Erläuterung, wie die Fahrzeit zustande kommt!
Zur Strecke: ja, mag sein, dass das für eine Gebirgsbahn ganz ordentlich ist, aber 110 sind halt grade 10 mehr als der Bus auf der Autobahn fährt. Und auf jeden Fall was, was ein EC ganz gut hinkriegt, die vmax von 230 hilft da nicht so richtig.
Wenn man die Landschaft anschaut, ist die Bahnfahrt sicher schöner, keine Frage...
Der EC fährt ja leider nicht mehr so oft.146225 @ 20 Oct 2019, 19:40 hat geschrieben:Reisekultur oder Bus?AK1 @ 20 Oct 2019, 18:38 hat geschrieben: Wäre natürlich nicht verkehrt, wenn es ein vernünftiges Angebot gäbe...
Der RJ fährt Villach - München ganze 10 Minuten schneller als der Flixbus, kostet nur schnell mal das Dreifache. Völlig sinnfrei, so teure Züge auf so eine Strecke zu schicken!
Beim RJ würde ich jedenfalls nicht von Reisekultur sprechen, Quäljet trifft es besser...
In Villach hält er allerdings direkt am Hbf, in München ist der ZOB nicht viel weiter weg.Auer Trambahner @ 20 Oct 2019, 19:30 hat geschrieben: Dann ist ein Aspekt, wo hält der Flixe.
Ich hab geschaut, wo der in Graz hält, (und zusätzlich wäre das ganze auf kurzfristig nur noch mit Ankunft mitten in der Nacht verfügbar gewesen).
Was will ich da in Webling am AdW bei Hotel in der Innenstadt mit fußläufig erreichbarem Hbf?
Holla die Waldfee, das Thema war für mich schon gegessen.
Auf dieser Verbidnung also kein Argument gegen den Bus, auf anderen mag das natürlich der Fall sein.
Die Titanic wurde auch als unsinkbar konzipiert.JeDi @ 20 Oct 2019, 22:22 hat geschrieben: Dann darfst du dich wundern. Der RJ ist nämlich genau so konzipiert, dass seine Kosten ähnlich klassischer Reisezugwagen sind (und der Taurus hängt ja an beiden).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2326
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Falsch!Die Titanic wurde auch als unsinkbar konzipiert.
Und so schlimm ist der RJ auch ned! In der 1ten sind die Sitze und der Abstand sehr gut.
Auch der Ruhebereich ist ideal.
Da sind die viel schlimmer: https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/20...01/DSC_0074.jpg
Besonders wenn Sie die depperten Tische haben wo man sich die Hose aufreisst weil die Scharniere hervorstehen. <_<
Sorry aber es ist noch kein Beleg, dass etwas wirklich so ist, nur weil man es mal so geplant hat. Sicherlich ist die Titantic ein polemischer Gegenbeweis aber es gibt weiß Gott jede Menge Züge, denen bei der Auslegung vorhergesagt wurde, sie wären preiswert im Betrieb und das ist nicht eingetreten.JeDi @ 20 Oct 2019, 23:00 hat geschrieben: Warum widersprichst du mir eigentlich ständig nur um des Widersprechens willen? Was hab ich dir getan?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
In Österreich hat die Höchstgeschwindigkeit auf dieser Strecke mE gar keine so großen Auswirkungen mehr, dazu sind die Strecken in AT zu kurz. von München aus gesehen verballert man die meiste Zeit im Abschnitt München-Sbg.AK1 @ 20 Oct 2019, 20:57 hat geschrieben: [...]
Danke für die Erläuterung, wie die Fahrzeit zustande kommt!
Zur Strecke: ja, mag sein, dass das für eine Gebirgsbahn ganz ordentlich ist, aber 110 sind halt grade 10 mehr als der Bus auf der Autobahn fährt. Und auf jeden Fall was, was ein EC ganz gut hinkriegt, die vmax von 230 hilft da nicht so richtig.
[...]
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
×××××××××× Außer passiv-aggressiven Antworten aus der Hölle und Austeilen kriegst du eh nix auf die Reihe. Den Hinweis, dass das teure - nämlich die Lok - bei beiden Garnituren identisch ist, hast du ja auch ignoriert.Iarn @ 21 Oct 2019, 08:51 hat geschrieben: Sorry aber es ist noch kein Beleg, dass etwas wirklich so ist, nur weil man es mal so geplant hat. Sicherlich ist die Titantic ein polemischer Gegenbeweis aber es gibt weiß Gott jede Menge Züge, denen bei der Auslegung vorhergesagt wurde, sie wären preiswert im Betrieb und das ist nicht eingetreten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ich fahre häufig von München mit EC oder RJ nach Villach Warmbad und mache dort Urlaub. Zu der Frage "Schlafen im Bad?": Es gibt direkt an der Therme den Warmbader Hof und den Karawanken Hof. Wunderbar zum Wandern, Wellnessen und Relaxen. Die Fahrzeit von München nach Villach ist mit 4:30h in der Tat nicht besonders schnell, aber nie und nimmer würde ich mich dafür über die Salzburger Autobahn quälen, zumal ich alleine und meist über ein Wochenende fahre. Die österreichischen Züge sind komfortabel, der Speisewagen sehr gut und die Strecke wirklich spektakulär mit herrlichem Panorama auf beiden Seiten des Tauerntunnels. Bei rechtzeitiger Buchung kostet die Fahrt in der 1. Klasse um die 70 EUR hin und zurück.
Leider ist die Strecke (wie viele anderen ja auch) bzw. das eingesetzte Wagenmaterial (v.a. die deutschen Uralt-EC-Wagen) sehr häufigen Störungen unterworfen, bei 4 Fahren hatte ich 1 mal Streckenunterbrechung wegen Schnee mit SEV, 1 mal Personenschaden mit 2h Verspätung, 1 mal ÖBB Warnstreik und 1 mal Baustelle mit SEV. Ist natürlich eine unglückliche Häufung und kann alles woanders auch passieren, aber dennoch nervig....
Wird mich aber nicht davon abhalten, weiterhin dort hin zu fahren. Kärnten und das Dreiländereck sind wirklich reizvoll. Einzig der Nahverkehr dort verkehrt leider sehr selten Richtung Italien bzw. Slowenien.
Leider ist die Strecke (wie viele anderen ja auch) bzw. das eingesetzte Wagenmaterial (v.a. die deutschen Uralt-EC-Wagen) sehr häufigen Störungen unterworfen, bei 4 Fahren hatte ich 1 mal Streckenunterbrechung wegen Schnee mit SEV, 1 mal Personenschaden mit 2h Verspätung, 1 mal ÖBB Warnstreik und 1 mal Baustelle mit SEV. Ist natürlich eine unglückliche Häufung und kann alles woanders auch passieren, aber dennoch nervig....
Wird mich aber nicht davon abhalten, weiterhin dort hin zu fahren. Kärnten und das Dreiländereck sind wirklich reizvoll. Einzig der Nahverkehr dort verkehrt leider sehr selten Richtung Italien bzw. Slowenien.
Also bei dem Thema Aggressivität würde ich mich als erstes mal ein die eigene Nase fassen.JeDi @ 21 Oct 2019, 10:01 hat geschrieben: ×××××××××× Außer passiv-aggressiven Antworten aus der Hölle und Austeilen kriegst du eh nix auf die Reihe. Den Hinweis, dass das teure - nämlich die Lok - bei beiden Garnituren identisch ist, hast du ja auch ignoriert.
Und nur weil die Loks gleich sind, hast DU nicht zwangsläufig die gleichen Kosten. Heutzutage hängt viel der Kosten an der Wartung der Inneneinrichtung wie Klima etc. und ist nicht Teil der Lok. Es sei Dir unbenommen, zu glauben, dass damit die Betriebskosten auf gleicher Höhe sind, aber sowohl das Argument "so konzipiert" als auch "gleiche Lok" sind für mich jetzt maximal Indizien aber kein Beleg Deiner These. Ja und ich habe beruflich größere Projekte zu Life Cycle Cost Rechnungen , wenn auch nicht bei Zügen. Ich lasse mich gerne überzeugen aber dann von vollständigen Argumentationsketten und nicht so und schon gar nicht in dem Ton.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Der Stadtverkehr in VI ist halt leider auch...ähm...suboptimal.Harras @ 21 Oct 2019, 12:17 hat geschrieben: Wird mich aber nicht davon abhalten, weiterhin dort hin zu fahren. Kärnten und das Dreiländereck sind wirklich reizvoll. Einzig der Nahverkehr dort verkehrt leider sehr selten Richtung Italien bzw. Slowenien.