MVG im freien Fall?

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auvh die heutigen Presseartikel geben keine Indikation wie das gewertet wird. Deswegen finde ich es schade, dass es keine Zähler pre 2014 gibt. Da würde man es sehen ob die Einführung der U2E die quasi immer ausgefallen ist, einen Einfluss auf die Statistik hätte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Dann schau auf die MVG Website selbst und du wirst fündig, sogar das 1. Halbjahr 2019 ist schon mit dabei: https://www.mvg.de/services/fahrgastservice...keitswerte.html

2013: 92,5 %
2019 (1. Halbjahr): 89,6 %
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

S-Bahn 27 @ 1 Oct 2019, 14:02 hat geschrieben: Dann schau auf die MVG Website selbst und du wirst fündig, sogar das 1. Halbjahr 2019 ist schon mit dabei: https://www.mvg.de/services/fahrgastservice...keitswerte.html

2013: 92,5 %
2019 (1. Halbjahr): 89,6 %
Naja, Linien wie der 160er dürften die Pünktlichkeitsstatistik doch ziemlich negativ beeinflussen. :ph34r: . Würde mich wundern, wenn der eine Pünktlichkeit von 50% schafft. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

S-Bahn 27 @ 1 Oct 2019, 13:02 hat geschrieben: Dann schau auf die MVG Website selbst und du wirst fündig, sogar das 1. Halbjahr 2019 ist schon mit dabei: https://www.mvg.de/services/fahrgastservice...keitswerte.html

2013: 92,5 %
2019 (1. Halbjahr): 89,6 %
Danke für den Hinweis.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 1 Oct 2019, 14:52 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 1 Oct 2019, 14:02 hat geschrieben: Dann schau auf die MVG Website selbst und du wirst fündig, sogar das 1. Halbjahr 2019 ist schon mit dabei: https://www.mvg.de/services/fahrgastservice...keitswerte.html

2013: 92,5 %
2019 (1. Halbjahr): 89,6 %
Naja, Linien wie der 160er dürften die Pünktlichkeitsstatistik doch ziemlich negativ beeinflussen. :ph34r: . Würde mich wundern, wenn der eine Pünktlichkeit von 50% schafft. :ph34r:
"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

tz Schon wieder U-Bahn-Chaos in München: Pendler genervt - Ist das jetzt Normalität?

Auch wenn typischer tz Journalismus, ich bin froh dass die Presse sich langsam des Themas annimmt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche mit Artikel zu dem Wagenmangel bei U-Bahn und Tram

Die unbefristete Zulassung der C2.11 Züge warhier ja schon bekannt. Zzr Tram:Wie schon zu befürchten war, verzögert sich der Einsatz der Avenios Doppeltraktion weiter.

Bei Tramreport gibt es zu dem SZ Artikel auch einen Blogeintrag
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was mich bei dem Trambahn Wagenmangel wundert, dass man obwohl zahlreiche Kurse ausfallen oder mit Babys besetzt werden, noch genügend Fahrzeuge da sind um auch mit R3 Partytram zu fahren. Das zwar an einem Samstag aber ich gehe davon aus, dass der Betrieb als Partytram auch zu diesen Zeiten zu einer Bindung von eigentlich anderweitig gebrauchten Ressourcen führt und sein es alleine der Fahrer.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Gerade Party- und Sonderfahrten werden nicht selten von Büro-Leuten in ihrer „Freizeit“ gefahren.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Und vermutlich auch danach VON Bürokraten in ihrer Freizeit geputzt und gewartet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 4 Nov 2019, 07:33 hat geschrieben: Und vermutlich auch danach VON Bürokraten in ihrer Freizeit geputzt und gewartet.
Also ich bitte dich! Partytrambahnen bringen der MVG viel Geld (um die neue überflüsige App zu finanzieren). Partybahnen sind viel wichtiger als die normanlen Fahrgäste! :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Aber nicht zu vergessen; Bei einer Partytram unterschreibt man auch einen Vertrag mit der SWM, der zwar nicht unbedingt den Tramtyp (z.B. P-Wagen), aber immerhin die Fahrt zusichert.
Anders würde es auch gar nicht gehen, denn eine Vertragssicherheit muss es schon geben. Ein Caterer muss ja dann auch seine Sachen loswerden.
Also finden die Partyfahrten immer statt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das ist klar aber nachdem wir schon seit einigen Jahren in München einen chronischen Wagenmangel haben, kann man sich schon die Frage stellen, wieso dann noch Party Verträge geschlossen werden.
Ich weiß, es ist nur eine verirrte Einzelmeinung, aber ich sehe den Auftrag der Stadtwerke und ihrer Tochter bei der Bereitstellung von Infrastukturdienstleistungen für den Bürger und nicht bei Partytrambahnen, Glasfaser in der Oberpfalz oder Windrädern in der irischen See.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 4 Nov 2019, 09:19 hat geschrieben: Das ist klar aber nachdem wir schon seit einigen Jahren in München einen chronischen Wagenmangel haben, kann man sich schon die Frage stellen, wieso dann noch Party Verträge geschlossen werden.
Ich weiß, es ist nur eine verirrte Einzelmeinung, aber ich sehe den Auftrag der Stadtwerke und ihrer Tochter bei der Bereitstellung von Infrastukturdienstleistungen für den Bürger und nicht bei Partytrambahnen, Glasfaser in der Oberpfalz oder Windrädern in der irischen See.
Da bin ich 100% deiner Meinung...Der OB könnte sich dazu ja auch äußern...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Iarn @ 4 Nov 2019, 10:19 hat geschrieben: Das ist klar aber nachdem wir schon seit einigen Jahren in München einen chronischen Wagenmangel haben, kann man sich schon die Frage stellen, wieso dann noch Party Verträge geschlossen werden.
Ich weiß, es ist nur eine verirrte Einzelmeinung, aber ich sehe den Auftrag der Stadtwerke und ihrer Tochter bei der Bereitstellung von Infrastukturdienstleistungen für den Bürger und nicht bei Partytrambahnen, Glasfaser in der Oberpfalz oder Windrädern in der irischen See.
Ich meine mich zu täuschen, aber mit Glasfaser und Windrädern stellt man eben genau diese Infrastruktur zur Verfügung? Wenn der Bürger Ököstrom nachfragt, halte ich es - als Bürger - für den Auftrag der Stadtwerke diesen zu beschaffen. Da dies aufgrund der hiesigen Rechtslage nicht in der Umgebung möglich ist, muss dies nun mal zwangsläufig an einem anderen Standort geschehen.

Und bezüglich m-net würde ich mich etwas mehr mit der Unternehmensstruktur und insbesondere mit den Anteilseignern beschäftigen: dann würde nach kurzer Zeit auffallen, dass die SWM bei weitem nicht die einzigen Anteilseigner sind und der Vorstoß in der Oberpfalz auch nicht maßgeblich von diesen initiiert wurde.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mace @ 4 Nov 2019, 09:33 hat geschrieben:
Iarn @ 4 Nov 2019, 10:19 hat geschrieben: Das ist klar aber nachdem wir schon seit einigen Jahren in München einen chronischen Wagenmangel haben, kann man sich schon die Frage stellen, wieso dann noch Party Verträge geschlossen werden.
Ich weiß, es ist nur eine verirrte Einzelmeinung, aber ich sehe den Auftrag der Stadtwerke und ihrer Tochter bei der Bereitstellung von Infrastukturdienstleistungen für den Bürger und nicht bei Partytrambahnen, Glasfaser in der Oberpfalz oder Windrädern in der irischen See.
Ich meine mich zu täuschen, aber mit Glasfaser und Windrädern stellt man eben genau diese Infrastruktur zur Verfügung? Wenn der Bürger Ököstrom nachfragt, halte ich es - als Bürger - für den Auftrag der Stadtwerke diesen zu beschaffen.
Die SWM streben eine Ökostrom Menge an, die 100% des in München verbrauchten Stromes entspricht. Ich halte es für unrealistisch, dass tatsächlich 100% aller privaten und industriellen Verbrauchen Ökostrom nachfragen.
Und bezüglich m-net würde ich mich etwas mehr mit der Unternehmensstruktur und insbesondere mit den Anteilseignern beschäftigen: dann würde nach kurzer Zeit auffallen, dass die SWM bei weitem nicht die einzigen Anteilseigner sind und der Vorstoß in der Oberpfalz auch nicht maßgeblich von diesen initiiert wurde
Diese Eigentümer Struktur ist mir bekannt, ich halte sie trotzdem für fraglich. Das geht weit über eine kommunale Kooperation hinaus. Da wird versucht einen überregionalen Telekommunikationskonzern zu schmieden, was ich für falsch halte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 4 Nov 2019, 10:57 hat geschrieben:
Mace @ 4 Nov 2019, 09:33 hat geschrieben:
Iarn @ 4 Nov 2019, 10:19 hat geschrieben: Das ist klar aber nachdem wir schon seit einigen Jahren in München einen chronischen Wagenmangel haben, kann man sich schon die Frage stellen, wieso dann noch Party Verträge geschlossen werden.
Ich weiß, es ist nur eine verirrte Einzelmeinung, aber ich sehe den Auftrag der Stadtwerke und ihrer Tochter bei der Bereitstellung von Infrastukturdienstleistungen für den Bürger und nicht bei Partytrambahnen, Glasfaser in der Oberpfalz oder Windrädern in der irischen See.
Ich meine mich zu täuschen, aber mit Glasfaser und Windrädern stellt man eben genau diese Infrastruktur zur Verfügung? Wenn der Bürger Ököstrom nachfragt, halte ich es - als Bürger - für den Auftrag der Stadtwerke diesen zu beschaffen.
Die SWM streben eine Ökostrom Menge an, die 100% des in München verbrauchten Stromes entspricht. Ich halte es für unrealistisch, dass tatsächlich 100% aller provaten und industriellen Verbrauchen Ökostrom nachfragen.


Diese Eigentümer Struktur ist mir bekannt, ich halte sie trotzdem für fraglich. Das geht weit über eine kommunale Kooperation hinaus. Da wird versucht einen überregionalen Telekommunikationskonzern zu schmieden, was ich für falsch halte.
Ich stimme schon wieder zu 100% zu!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Iarn @ 4 Nov 2019, 11:57 hat geschrieben: Die SWM streben eine Ökostrom Menge an, die 100% des in München verbrauchten Stromes entspricht. Ich halte es für unrealistisch, dass tatsächlich 100% aller privaten und industriellen Verbrauchen Ökostrom nachfragen.
Dass bis allerspätestens 2050 alles Ökostrom sein muss, unabhängig von der Nachfrage, hast du mitbekommen?

Wenn man es bis zur letzten Minute schiebt, wird es sicher nicht billiger werden.
Ist doch gut, wenn man mal vorausschauend plant, und nicht nur von 12 bis mittag denkt.

Davon ab, gehe ich tatsächlich davon aus, dass bei der typischen Partytram-Zeit am Samstag Abend der Wagenmangel nicht das Hauptproblem ist.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Iarn @ 4 Nov 2019, 09:19 hat geschrieben:Das ist klar aber nachdem wir schon seit einigen Jahren in München einen chronischen Wagenmangel haben, kann man sich schon die Frage stellen, wieso dann noch Party Verträge geschlossen werden.
Man kann derzeit sowieso nur noch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen eine Partytram buchen. Das war früher auch anders.
Und an diesen Tagen dürfte die ein oder andere Tram schon zur Verfügung stehen.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1975
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Pasinger @ 4 Nov 2019, 13:11 hat geschrieben: Man kann derzeit sowieso nur noch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen eine Partytram buchen. Das war früher auch anders.
Und an diesen Tagen dürfte die ein oder andere Tram schon zur Verfügung stehen.
Klar stehen da Trams zur Verfügung, da man ja unter der Woche in der HVZ mehr Züge gleichzeitig braucht.

Aber diese Zusätzlichen Fahrten binden eben auch Ressourcen. Irgendwer muss diese Züge fahren, warten, reinigen.



Aber gut. Das Grundproblem sind sicher nicht die Partytrams. Würde der Betrieb reibungslos laufen (sprich genügend Fahrer, Werkstattkapazitäten und -personal, Züge und das alles mit einer ausreichend dimensionierten Reserve), dann hätte man auch problemlos die Kapazität für diese Fahrten um so bissl was nebenher zu verdienen...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

bestia_negra @ 4 Nov 2019, 14:24 hat geschrieben: Aber diese Zusätzlichen Fahrten binden eben auch Ressourcen. Irgendwer muss diese Züge fahren, warten, reinigen.
Fahren: Wurde eben schon angesprochen, wenn das nicht "normale" Fahrer machen sondern "Büropersonal" ist das erstmal kein Problem.
Warten: Okay sind paar mehr Kilometer aufm Tacho, aber das wirds nicht rausreißen. Wartungsstau gibts ja nur bei den großen Reparaturen mangels HW-Kapazität, weniger beim alltäglichen nachschauen und Sand auffüllen.
Reinigen: Mir wäre nicht bewusst, dass es einen Mangel an Fahrzeugreinigern gibt. Ich denke, das ist noch der einfachste Part von allem.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1975
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Wir gesagt: Die Probleme liegen anderswo und nicht beim den paar Partytramfahrten.

Es ist halt in der Außendarstellung eher schlecht, wenn man täglich liest, dass auf der 15 Züge ausfallen und dann am WE die Partytram an einem vorbei fährt.

Der Otto-Normal-Fahrgast stellt da keine tieferen Überlegungen an, sondern kommt sich schlicht verarscht vor...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Pasinger @ 4 Nov 2019, 13:11 hat geschrieben: Man kann derzeit sowieso nur noch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen eine Partytram buchen. Das war früher auch anders.
Und an diesen Tagen dürfte die ein oder andere Tram schon zur Verfügung stehen.
Wir schauen wo in den letzten Monaten Bambinos gesichtet wurden:

Nacht 2. auf 3. Oktober N19
3. Oktober SL19
Samstag 19. Oktober SL15 nach einem 60er Spiel im Grünwalder

dann habe ich nicht das Gefühl, dass an diesen Tagen ausreichend Trams zu Verfügung stehen.

Siehe dazu das Thema Tramsichtungen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 4 Nov 2019, 14:44 hat geschrieben:
Pasinger @ 4 Nov 2019, 13:11 hat geschrieben: Man kann derzeit sowieso nur noch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen eine Partytram buchen. Das war früher auch anders.
Und an diesen Tagen dürfte die ein oder andere Tram schon zur Verfügung stehen.
Wir schauen wo in den letzten Monaten Bambinos gesichtet wurden:

Nacht 2. auf 3. Oktober N19
3. Oktober SL19
Samstag 19. Oktober SL15 nach einem 60er Spiel im Grünwalder

dann habe ich nicht das Gefühl, dass an diesen Tagen ausreichend Trams zu Verfügung stehen.

Siehe dazu das Thema Tramsichtungen.
Diesen Samstag war auch ein Bambino auf dem 15er...und das bei Fußball...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Partyfahrten fahren teils auch Büroleute, überwiegend aber normale Fahrer bzw. gibt es einen Pool an Partyfahrern. Diese besetzen, wenn denn im regulären Dienst unterwegs, hauptsächlich die Ps.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei ich jetzt nicht nur am Samstag schon R3 als Partytram gesehen habe. Und da durchaus nachfragestarke Linien auch schon mit Bambinos gefahren werden (siehe drüber) finde ich das eher befremdlich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Man kann eben nur P, R2 und R3 als Partytram buchen. Keine S und T. Vermutlich hängt das auch mit dem Einbau von extra Tischen und Ablageflächen zusammen.
Und wenn der P ausfällt -wie derzeit- bekommt man eben einen R2, wenn nicht sogar R3. Ein T2 ist dann nicht vorgesehen.

Letztes Jahr zu meinem runden Geburtstag habe ich mir auch eine Partytram (P-Wagen) gegönnt. Da ich den Hinweis bekam, dass ich den P nur bekomme, wenn dieser zur Verfügung steht und nicht defekt ist, habe ich angefragt, ob ich auch den M bekäme. Zu dem Zeitpunkt fuhr auch keine München-Tram. Das würde aber nicht gehen, sagte man mir. Schlussendlich war es der P und ich war glücklich.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

bestia_negra @ 4 Nov 2019, 14:24 hat geschrieben: Aber diese Zusätzlichen Fahrten binden eben auch Ressourcen. Irgendwer muss diese Züge fahren, warten, reinigen.

Aber gut. Das Grundproblem sind sicher nicht die Partytrams. Würde der Betrieb reibungslos laufen (sprich genügend Fahrer, Werkstattkapazitäten und -personal, Züge und das alles mit einer ausreichend dimensionierten Reserve), dann hätte man auch problemlos die Kapazität für diese Fahrten um so bissl was nebenher zu verdienen...
Wie du selber richtig schreibst, ist das nicht das Grundproblem mit den Partyfahrten.

Natürlich muss die Tram auch gereinigt und gewartet werden. Die Reinigung kann man planen und läßt man sich auch vom Mieter bezahlen, das sollte nicht das Problem sein. Die Wartung findet nach bestimmten Laufleistungen statt. Aber auch hier bestimmt nicht auf den km genau, sondern wenn man die Wartung alle 50.000km braucht, gehen die Züge halt ab Kilometer 49.500km + x in die Werkstatt. Ob da jetzt 40km mehr auf der Uhr stehen oder nicht, dürfte so gut wie gar nicht ins Gewicht fallen.

Klar kann man jetzt noch argumentieren, auch eine Partyfahrt ist potentiell unfallgefährdet und muss bei dem Wagenstand daher gestrichen werden......ich finde, man sollte die Kirche im Dorf lassen.

An Werktagen macht man schon länger keine Fahrten mehr, das wäre wirklich schwer zu vermitteln. Am WE sehe ich da kein großes Problem. (Aber wie auch von anderen schon festgestellt, sind einigen hier die Relationen etwas abhanden gekommen.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Ich orakel (vermute), dass der MVG der Ausfall einer Partytram vertragsmaßig vermutlich teurer kommt, als wenn ein Regelkurs ausfällt.
Und im Grunde machen diese Fahrten das Kraut auch nimmer Fett, oder?

Hoffen wir, dass bald die neuen bestellten Trams kommen, oder die Dreiteiler endlich die Zulassung erhalten - ein Streif am Horizont ist ja sichtbar...
;)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

imp-cen @ 4 Nov 2019, 18:16 hat geschrieben: Hoffen wir, dass bald die neuen bestellten Trams kommen, oder die Dreiteiler endlich die Zulassung erhalten - ein Streifen am Horizont ist ja sichtbar...
;)
Manchmal erscheint der Streifen am Horizont...und dann verschwindet er wieder ganz schnell
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten