[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

DUEWAG-IBK @ 7 Sep 2019, 19:34 hat geschrieben: Also sowohl 5740 als auch 5750 sind laut Kennzeichenabfrage noch frei und Viktor Gruber (oder wer auch immer das Kennzeichen haben will) kann es reservieren. Damit dürften es nur neun mit den Nummern 5741 bis 5749 sein.
Mit Deiner Darstellung von der Kennzeichenvergabe für die MVG liegst Du leider falsch. Die Kennzeichenblöcke M-VG 4000 bis 4999 und 5000 bis 5999 sind für die MVG reserviert. Nur durch einzelne Fehler bei der Zulassungsstelle haben sich auch Privatpersonen eingeschlichen. Ein Wunschkennzeichen für eine Privatperson dürfte vom System her nicht angenommen werden. Das das Kennzeichen frei ist, bedeutet noch lange nicht, dass man es erhalten kann.
Es ist halt momentan nicht vergeben.

Du kannst ja mal versuchen, es für Dich reservieren zu lassen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

5742 als einer der ersten unterwegs am 62er.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Der erste 57er ist heute Abend schon mit einem Schaden an der Lenkung liegen geblieben. Scheint ja eine tolle Qualität zu sein, die die MVG da eingekauft hat. :ph34r: :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

bobi18 @ 7 Sep 2019, 18:25 hat geschrieben: Wie viele sind es denn jetzt im Ganzen wenn ich fragen darf? 5741-5750 sind mir bekannt, mit der gelben Farbexplosion im Innern...
Heute Vormittag hatte ich den 5743 auf dem 59er. Roch innen sogar noch wie neues Auto.
Und obwohl man mehr gelb im Innenraum hat gibt es doch einen großen Unterschied zum "alles gelb" der Privaten. Es sind nur die Stangen welche senkrecht vom Sitz/Boden an die Decke gehen gelb, die waagerechten, deren kurze Halter die nur an die Decke gehen sowie das Gedöns um den Fahrkartenautomaten ist hellgrau!
So ist es zwar mehr gelb, sieht aber nicht so billig und hässlich aus wie wenn einfach alles gelb wäre.

Sonst gab es nicht viele Änderungen, die Big-Mama-Sitze sind nach rechts gewandert, man hat jetzt also 2+1,5 und es gibt ein neues LED-Beleuchtungskonzept, sah cool aus war nur natürlich leider nicht an weil tagsüber.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Kann es sein, dass derzeit weitere MB Gelenkbusse geliefert werden? Im Bf. West steht ein fabrikneuer C2 mit Wagennummer 5755, allerdings noch ohne Kennzeichen.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Luas @ 5 Nov 2019, 19:18 hat geschrieben: Kann es sein, dass derzeit weitere MB Gelenkbusse geliefert werden? Im Bf. West steht ein fabrikneuer C2 mit Wagennummer 5755, allerdings noch ohne Kennzeichen.
Ja, sind noch nicht alle da. Vor allem die Dreitürer kommen noch. Die aber bestimmt nicht sinnvoll eingesetzt werden sondern nur hochausgelastete Linien behindern...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Gibt es eigentlich einen Plan, welche Linien bevorzugt welche Fahrzeugtypen bekommen - also, tiefgreifender als Solo vs. Gelenkbus?
Neben den Linien, wo eine zusätzliche Tür sicher Sinn macht, gibt es ja durchaus auch andere mit einer hohen Zahl an länger durchfahrenden Fahrgästen, wo wiederum mehr Sitzplätze angebracht wären...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

TramBahnFreak @ 6 Nov 2019, 02:40 hat geschrieben: Neben den Linien, wo eine zusätzliche Tür sicher Sinn macht, gibt es ja durchaus auch andere mit einer hohen Zahl an länger durchfahrenden Fahrgästen, wo wiederum mehr Sitzplätze angebracht wären...
Einfach in die hinteren Einstiegsräume Klappsitze einbauen wie in Reisebussen. Problem gelöst. :D
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

TramBahnFreak @ 6 Nov 2019, 02:40 hat geschrieben: Gibt es eigentlich einen Plan, welche Linien bevorzugt welche Fahrzeugtypen bekommen - also, tiefgreifender als Solo vs. Gelenkbus?
Neben den Linien, wo eine zusätzliche Tür sicher Sinn macht, gibt es ja durchaus auch andere mit einer hohen Zahl an länger durchfahrenden Fahrgästen, wo wiederum mehr Sitzplätze angebracht wären...
Eben leider nicht...das ist das was ich seit längerem bemängele.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
cretu
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 07 Mär 2005, 12:01
Wohnort: München und JWD

Beitrag von cretu »

168er @ 5 Nov 2019, 21:25 hat geschrieben: Ja, sind noch nicht alle da. Vor allem die Dreitürer kommen noch. Die aber bestimmt nicht sinnvoll eingesetzt werden sondern nur hochausgelastete Linien behindern...
Die Dreitürer würden sich für die Expresslinen anbieten. Hier dürfte die Zahl der Sitzplätze wichtiger sein als der extrem schnelle Fahrgastwechsel.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Luas @ 5 Nov 2019, 19:18 hat geschrieben: Kann es sein, dass derzeit weitere MB Gelenkbusse geliefert werden? Im Bf. West steht ein fabrikneuer C2 mit Wagennummer 5755, allerdings noch ohne Kennzeichen.
5751 bis mindestens 5765 sind da (Betr.hof West), zugelassen, zum Einsatz aufgerüstet und ab heute unterwegs ...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dürfte auch nötig sein durch den massiven Mehrbedarf an Gelenkwagen für den 16/17er-SEV in der Arnulfstraße...
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

4021 und 4022 zwei neue Ebusco Busse bei der MVG im Betriebshof West
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

5783 neu im Betriebshof West
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10805
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Schon seit 21.2. im Einsatz. Erkennbar an der weißen Linienanzeige links.

Vorgestern nachmittag war Ebusco 4022 auf der Linie 100, die haben bisher noch nicht viel Einsätze gehabt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
bobi18
Routinier
Beiträge: 302
Registriert: 27 Mai 2012, 20:31
Wohnort: Zwischen Seen und Bergen

Beitrag von bobi18 »

md11 @ 4 Mar 2020, 10:33 hat geschrieben: 5783 neu im Betriebshof West
Neue C2 G Mild-Hybrid Gelenkbusse (3-Türer!): M-VG 5781-5786. Wahrscheinlich noch mehr... Könnten laut Pressemitteilung der MVG die 10 Gelenkbusse für 2020 sein.

Gibt es einen Grund warum plötzlich wieder 3-Türige beschafft werden?

Die MVG spricht von insgesamt 45 neuen Hybrid Fahrzeugen für 2019. Das müssten dann noch einige mehr sein als M-VG 5741-5768 welche bereits seit Juli/November 2019 im Einsatz sind.
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Die Diskussion gab es letztes Jahr bereits im Forum:

https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=1...40&#entry695576

Allerdings würde ich gerne nochmal den Inhalt der Ausschreibung von damals hervorholen:
2019: 30x 3-Türer und 15x 4-Türer von Mercedes
2020: 37x 4-Türer von MAN und 10x 3-Türer von Mercedes
Es scheint so, als hätte die MVG einige 3-Türer Bestellungen in 4-Türer umgewandelt?
bobi18
Routinier
Beiträge: 302
Registriert: 27 Mai 2012, 20:31
Wohnort: Zwischen Seen und Bergen

Beitrag von bobi18 »

Mace @ 6 Apr 2020, 12:41 hat geschrieben:Die Diskussion gab es letztes Jahr bereits im Forum:

https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=1...40&#entry695576

Allerdings würde ich gerne nochmal den Inhalt der Ausschreibung von damals hervorholen:
2019: 30x 3-Türer und 15x 4-Türer von Mercedes
2020: 37x 4-Türer von MAN und 10x 3-Türer von Mercedes
Es scheint so, als hätte die MVG einige 3-Türer Bestellungen in 4-Türer umgewandelt?
Gibt es einen Grund ", eine Erklärung von Seiten der MVG" (wollte ich eigentlich noch hinzufügen) warum plötzlich wieder 3-Türige beschafft werden? Aber danke für die Verlinkung. Der Diskussion von damals nach wohl eher nicht...

Habe jetzt noch kurz die Kennzeichen gecheckt; vergeben sind:

M-VG 5741-5772 und 5780-5797 -> macht 32x 4-Türer und 18x 3-Türer. Wenn die Zahlen stimmen und die Kennzeichen alle an Gelenkbusse vergeben sind macht das total 50 Busse und damit 5 mehr als in der Pressemitteilung von November vergangenen Jahres.
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
cretu
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 07 Mär 2005, 12:01
Wohnort: München und JWD

Beitrag von cretu »

Warum ist eigentlich die seitliche Beschriftung bei den neuesten Mercedesbussen plötzlich wieder weiß?!? Ich fühle mich gerade in meine Jugend zurück versetzt, als alles weiß war. Besinnt man sich nun auf alte Tugenden oder hat das einen nachvollziehbaren Hintergrund?
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2057
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Aus: https://www.tramreport.de/2020/04/27/koalit...trag-gruen-rot/
Um das Ziel zu erreichen, mindestens 80 % der Wege im Umweltverbund zurückzulegen, muss das Busangebot massiv ausgebaut werden. Dies bedeutet: mehr Fahrzeuge, höhere Takte, mehr Expresslinien. Busspuren (auch auf Kosten des ruhenden und fließenden MIV) sollen beschleunigt ausgebaut werden. Es wird keine weitere Beschaffung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren geben. Ziel ist es, bis 2030 die operative Busflotte auf emissionsfreie Antriebe umzustellen.
Da dürfte dann wohl in näherer Zukunft eine größere Bestellung an Elektrobussen rausgehen.

- Man will das Busangebot "massiv" ausbauen.
- Alte Busse müssen altersbedingt ersetzt werden.

Kennt da jemand die Zahlen?
Wie viele neue Busse müssen denn in München jährlich beschafft werden um den Bestand zu halten? Wie lange ist ein Bus in München im Schnitt im Einsatz?
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Das ist mal wieder ein Witz erster Güte und reine Symbolpolitik. Mit der Kohle die da für unausgegorenen Kram ausgegeben wird könnte man weiß Gott was für Leistungsausweitungen bezahlen. ÖPNV-Förderung für den Klimaschutz sieht anders aus, wenn ich den Vorstand der Vestischen Strab zitieren darf, mit einem elektrischen aber fast doppelt so teuren Bus hab ich noch nicht einen Fahrgast mehr befördert. Und das ist das was fas Kraut fett macht. Zumal die MVG ja jetzt schon Platzprobleme ohne Ende hat und mit der Eröffnung des neuen Betriebshofes erst recht, wo soll denn da die ca. 1,5-fache Menge der Busse hin die man mangels Reichweite dann braucht?
Warum auf den Elektromist bestehen, warum nicht emissionsarm vorschreiben oder einen bestimmten Anteil an Elektrobussen sodass auch eine bestimmte Menge inzwischen ausgereifte Hybridbusse gekauft werden können oder meinetwegen auch Gas?
Auf diesen Zug ähh Bus scheint wohl momentan jeder aufspringen zu müssen, koste es was es wolle...
Achso, Einsatzdauer: In den letzten Jahren haben die Busse meist so 14-15 Jahre runtergeradelt. Teilweise aber wenn man die kürzlich verkauften Solobusse anguckt dann auch wieder nur 11-12.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2057
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

168er @ 28 Apr 2020, 17:53 hat geschrieben: Achso, Einsatzdauer: In den letzten Jahren haben die Busse meist so 14-15 Jahre runtergeradelt. Teilweise aber wenn man die kürzlich verkauften Solobusse anguckt dann auch wieder nur 11-12.
Danke für die Info.

Zum Rest:
Da hast du durchaus nicht unrecht. Ist halt eine rein politische Entscheidung. Die Grünen würden ja gerne den Verbrennungmotor verbieten und da passt es eben schlecht dazu, wenn man gleichzeitig hunterte Dieselbusse bestellt.


Wie schlagen sich eigentlich die aktuellen Elektrobusse?

Kommen die mit einer Ladung über den Tag? Falls nein sollte man wenigstens noch den nächsten Entwicklungsschritt in der Batterietechnik abwarten...
Insane Aimo XIII
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
Wohnort: München

Beitrag von Insane Aimo XIII »

Was für ein Schwachsinn!
Diese Grünen sind echt nicht wählbar und erst recht schalten diese jegliches Denken aus.

Elektrobusse werden nur bedingt Zukunft haben.
Wenn man schon alleine die Mehrkosten (mehrere Milliarden) in Berlin sieht und das man doch vom Plan abrückt, bis 2030 auf E-Busse umzustellen, sagt alles.

Die Steuerkasse ist leer, da wird kaum noch Förderung kommen. Das geht wieder zu Lasten aller.
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung

Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

bestia_negra @ 29 Apr 2020, 06:44 hat geschrieben: Wie schlagen sich eigentlich die aktuellen Elektrobusse?

Kommen die mit einer Ladung über den Tag? Falls nein sollte man wenigstens noch den nächsten Entwicklungsschritt in der Batterietechnik abwarten...
Geht so...also die versprochenen Reichweiten halten se hinten und vorne nichtmal annähernd ein an den meisten Tagen.

Und nein halten sie nicht, da gibts extra kürzere Umläufe auf der Linie 100 wo dann gegen 17:00 der E-Bus einrückt und ein vernünftiger Bus ausrückt bis Betriebsschluss.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

168er @ 29 Apr 2020, 16:34 hat geschrieben:
bestia_negra @ 29 Apr 2020, 06:44 hat geschrieben: Wie schlagen sich eigentlich die aktuellen Elektrobusse?

Kommen die mit einer Ladung über den Tag? Falls nein sollte man wenigstens noch den nächsten Entwicklungsschritt in der Batterietechnik abwarten...
Geht so...also die versprochenen Reichweiten halten se hinten und vorne nichtmal annähernd ein an den meisten Tagen.

Und nein halten sie nicht, da gibts extra kürzere Umläufe auf der Linie 100 wo dann gegen 17:00 der E-Bus einrückt und ein vernünftiger Bus ausrückt bis Betriebsschluss.
Elektrobusse sind dann wirklich ausgereift, wenn sie auch die Linie 172 ohne Einschränkungen bedienen können - also täglich Kurse mit weit über 500km fahren.

Ansonsten sollten ihre Einsätze sinnvollerweise auf die zukünftig autofreie Innenstadt um das Rathaus beschränkt werden.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Die neuen viertürigen Gelenker von MAN stehen bereits im Betriebshof West und warten auf den Ersteinsatz.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Uiiiii. Hast du per Zufall gesehen, wie viele es sind? :D
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 624
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

heimlich still und leise ist der erste CapaCity für München gesichtet worden, siehe hier. Leider ist kein Aufnahmeort bekannt, oder eine zukünftige Wagennummer/Zulassung
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
DUEWAG-IBK
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 29 Dez 2014, 21:24

Beitrag von DUEWAG-IBK »

20m? Das ist dann aber nur der Kurze wie in Wien und nicht der "echte" wie in Dresden oder Stuttgart, oder?

Brauchen bei euch in Deutschland so lange Busse eine Routengenehmigung? In Österreich ja. Die Capacity in Wien haben daher die gelbe R-Tafel und auch die Anhängergespanne haben als Gespann scheinbar genehmigte Routen. Da der Bus aber alleine eingesetzt werden kann gibt es keine R-Tafel.
qmb80
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 24 Mai 2015, 23:26

Beitrag von qmb80 »

Im Bf West steht ein neuer Ebusco (4028) aber noch ohne Kennzeichen.
Antworten