Servus Gemeinde,
auch ich war dieser Tage mal ein wenig im Urlaub, per DB-Jubel-Ticket gings günstig an die Ostsee und zurück, und da wurde natürlich auch ein wenig der Bahnbetrieb in Deutschlands Nordosten beobachtet. Da es irgendwie ja doch ein Stück vom eher süddeutschen Themenschwerpunkt dieses Forums weg ist, dacht ich mir, ich erstelle mal einen kleinen Info- und Übersichtsbeitrag zum immer wieder erweitern, ergänzen, nachfragen ...
1. Die EVU
Es verkehren folgende EVU im Nahverkehr von Mecklenburg-Vorpommern:
DB - DB Regio AG, Region Nordost
MBB Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH
OLA Ostseeland Verkehr GmbH (Veolia)
ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH
PRESS Pressnitztalbahn GmbH
UBB Usedomer Bäderbahn GmbH (DB)
2. Die Linien / Die Fahrzeuge
RE 1: (Hamburg Hbf - Büchen -) Schwanheide - Hagenow Land - Schwerin Hbf - Bad Kleinen - Bützow - Schwaan - Rostock Hbf, mit (6)120.2 und 3x DBpza + DABpza + DBpbzfa
RE 3: Stralsund - Greifswald - Züssow - Pasewalk ( - Berlin - Elsterwerda), mit (6)114 und 3-4 x DBuza + DABbuzfa
RE 4: Wismar - Bad Kleinen - Schwerin Hbf - Ludwigslust (- Wittenberge - Berlin - Jüterbog), mit (6)114 und 3x DBpza + DABpza + DBpbzfa
RE 5: Rostock Hbf - Schwaan - Güstrow - Waren (Müritz) - Neustrelitz Hbf (- Berlin) bzw. von
Stralsund - Grimmen - Neubrandenburg - Neustrelitz Hbf (- Berlin), mit (6)114 und 3x DBpza + DABpza + DBpbzfa
RE 6: (Lübeck Hbf -) Lüdersdorf (Meckl) - Bad Kleinen - Bützow - Güstrow - Malchin - Neubrandenburg - Pasewalk - Grambow (- Stettin), mit (0)628.4
RE 8: Wismar - Neubukow - Kröpelin - Bad Doberan - Rostock Hbf - Tessin, mit (0)642
RE 9: Rostock Hbf - Rövershagen - Ribnitz-Damgarten West - Velgast - Stralsund - Bergen auf Rügen - Lietzow - Sassnitz / Binz, mit (0)429
RB 11: Hagenow - Hagenow Land - Schwerin Hbf, mit (0)642
RB 12: Rostock Hbf - Rövershagen - Graal-Müritz, mit (0)642
S1/S2: Warnemünde - Rostock Lütten Klein - Rostock Hbf - Schwaan - Güstrow, mit (6)143 + 2x DBuza + DABbuzfa
S3: Rostock Seehafen Nord - Rostock Dierkow - Rostock Hbf, mit (0)642
ODEG: Hagenow - Hagenow Land - Ludwigslust - Parchim - Lübz - Karow (Meckl) - Waren (Müritz) - Neustrelitz Hbf - Mirow, mit (0)650
OLA1: Rehna - Schwerin Hbf - Crivitz - Parchim, mit (0)648
OLA2: Rostock Hbf - Laage (Meckl) - Plaaz - Güstrow, mit (0)643
OLA3: Bützow - Güstrow - Malchin - Neubrandenburg - Pasewalk - Ueckermünde, mit (0)643
OLA4: Stralsund - Grimmen - Demmin - Neubrandenburg - Neustrelitz, mit (0)643
UBB: Stralsund - Greifswald - Züssow - Wolgast Hafen - Zinnowitz - Bansin - Heringsdorf - Ahlbeck - Swinemünde Centrum sowie Zinnowitz - Peenemünde und Stralsund - Velgast - Barth, alles mit (0)646
PRESS: Bergen auf Rügen - Lauterbach Mole, mit (0)650 sowie Lauterbach - Binz - Göhren mit Dampfzug (750 mm)
MBB: Bad Doberan - Ostseebad Kühlungsborn, mit Dampfzug (900 mm)
Regionalverkehr Mecklenburg - Vorpommern
Ergänzung zur RE3, RE4 und RE5 ... So viele 114er gibts nicht, auf den Linien fahren daher auch 112er. Auf der RE3 und RE5 auch ab und an mal 143er.
Bissl klein zwar, aber man kanns erkennen ... 143 641 als RE3 nach Stralsund

Bissl klein zwar, aber man kanns erkennen ... 143 641 als RE3 nach Stralsund

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Stimmt, die Baureihe (6)112.1 konnte auch gesichtet werden - ich hielt allerdings wegen ihrer "Überzahl" die (6)114.0 für die Planloks. Nachdem es ja beides Loks von Regio Cottbus sind, dürfte da auch das Wechseln so schwer nicht sein, oder irre ich ? (6)143 hab ich eigentlich nur auf der S-Bahn Rostock gesehen.Guido @ 20 Jun 2010, 18:24 hat geschrieben: Ergänzung zur RE3, RE4 und RE5 ... So viele 114er gibts nicht, auf den Linien fahren daher auch 112er. Auf der RE3 und RE5 auch ab und an mal 143er.
Ansonsten bietet Regio in M-V eigentlich durchgängig moderne Ware an, die DBuza sind schon das älteste was fährt. Der (0)642 ist wohl ein Stück weit Allzweckwaffe, war doch überrascht, daß die Rostocker S3 mit Desiros fährt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rostocks Sause bleibt bei der DB Regio, das Ausschreibungsnetz "Warnow" konnte gewonnen werden, so meldet die Ostsee-Zeitung.
++
Weitergehende Infos berichten darüber, daß die DBuza dann ab Ende 2012 ausgedient haben sollen, die dann 4 Rostocker S-Bahn-Linien werden dann alle mit "elektrischen Triebwagen" (näheres unbekannt) gefahren, sowie auch der "neue" MV-RE 7 Wismar-Ludwigslust.
++
Weitergehende Infos berichten darüber, daß die DBuza dann ab Ende 2012 ausgedient haben sollen, die dann 4 Rostocker S-Bahn-Linien werden dann alle mit "elektrischen Triebwagen" (näheres unbekannt) gefahren, sowie auch der "neue" MV-RE 7 Wismar-Ludwigslust.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
In der Tat sehr erfreulich! So, und jetzt bitte die unglaublich Erfolgsgeschichte der UBB fortschreiben und wieder bis auf den Darß fahren.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Kaiser
- Beiträge: 1416
- Registriert: 17 Mai 2014, 13:07
Ausgerechnet im bekannten Kummerow wird nicht mehr gehalten (obwohl ich nur den Filmtitel kenne).
Für mich ist das noch keine Jubelmeldung, gerade nicht in MV mit seiner nicht nachhaltigen Bahnpolitik, man denke nur an die Südbahn dort, wo eine ganze Querverbindung zerstört wurde. Wird jetzt nicht sogar ein weiteres Teilstück von dieser Landesregierung geopfert, das nur durch den dortigen Kreis dort gerettet wird, so wie Neustrelitz - Mirow?
Über die Verlängerung wird so lange gestritten und nur wenn diese wirklich kommt ist die Strecke gerettet und da glaube ich noch lange nicht dran, wir reden hier von MV und da ist es egal welche Landesregierung, da hat sich in den letzten 25 Jahren keine positiv hervorgehoben bahnpolitisch.
Wird das überhaupt die UBB fahren?
Da in MV das Tariftreuegesetz bei so etwas scheinbar nicht gilt, könnte auch der BEPPI oder wie das nun heißt fahren.
Für mich ist das noch keine Jubelmeldung, gerade nicht in MV mit seiner nicht nachhaltigen Bahnpolitik, man denke nur an die Südbahn dort, wo eine ganze Querverbindung zerstört wurde. Wird jetzt nicht sogar ein weiteres Teilstück von dieser Landesregierung geopfert, das nur durch den dortigen Kreis dort gerettet wird, so wie Neustrelitz - Mirow?
Über die Verlängerung wird so lange gestritten und nur wenn diese wirklich kommt ist die Strecke gerettet und da glaube ich noch lange nicht dran, wir reden hier von MV und da ist es egal welche Landesregierung, da hat sich in den letzten 25 Jahren keine positiv hervorgehoben bahnpolitisch.
Wird das überhaupt die UBB fahren?
Da in MV das Tariftreuegesetz bei so etwas scheinbar nicht gilt, könnte auch der BEPPI oder wie das nun heißt fahren.
Änderungen an der Ostseeküste zum neuen Fahrplan stehen an. Lange und mit juristischem Hickhack hat sich die Notvergabe des derzeitigen Hanse-Netzes durch das Land McPomm sowie die offizielle Zuteilung der Darßbahn Velgast-Barth hingezogen, seit ein paar Tagen steht alles fest.
Der "Hanse-Express" wird durch zwei EVU betrieben. Der RE1 Hamburg-Büchen-Schwerin-Rostock verbleibt für zwei Jahre (länger dürfen keine Notvergaben erfolgen) bei DB Regio, die weiterhin Dostos einsetzt (vgl. DB-PM vom 15.11.2019). Leichte Angebotsausweitungen zwischen Hamburg und Büchen und eine abendliche Verlängerung v/n Schwerin erfordern einen weiteren Zugverband. Zwei der dann sieben Züge müssten sechsteilig verkehren, die restlichen weiterhin mit fünf Wagen.
Der RE9 zwischen Rostock, Stralsund, der Insel Rügen und neu auch der RE10 zwischen Stralsund und Züssow (Übernahme der RB23-Leistungen von der DB) geht ebenfalls für zwei Jahre über an die ODEG. Der Fahrplan bleibt unverändert. Besonders ist die Fahrzeugauswahl, denn die ODEG hat angekündigt, sechs Cityjets von den ÖBB zu mieten, s. etwa "Der Standard". Das dürfte aber noch nicht das letzte Wort sein, denn zum einen sind sechs Fahrzeuge sehr dünn bemessen, zum anderen scheint der Vertrag nur bis März 2020 zu laufen... Es bleibt zumindest spannend.
Die Darßbahn verbleibt bei DB Regio (s. obige PM); es bleibt beim bekannten Fahrplan im 40/80-Minutentakt mit direkten Anschlüssen in Velgast zum FV und RV Richtung Stralsund-Rügen bzw. Rostock/Hamburg/weite Welt. Als Fahrzeug werden die GTW 2/6 abgelöst durch einen einteiligen Coradia Lint, BR 640. Bis der zur Verfügung steht, kann auch ein Desiro oder eine Gummibahn eingesetzt werden.
Der "Hanse-Express" wird durch zwei EVU betrieben. Der RE1 Hamburg-Büchen-Schwerin-Rostock verbleibt für zwei Jahre (länger dürfen keine Notvergaben erfolgen) bei DB Regio, die weiterhin Dostos einsetzt (vgl. DB-PM vom 15.11.2019). Leichte Angebotsausweitungen zwischen Hamburg und Büchen und eine abendliche Verlängerung v/n Schwerin erfordern einen weiteren Zugverband. Zwei der dann sieben Züge müssten sechsteilig verkehren, die restlichen weiterhin mit fünf Wagen.
Der RE9 zwischen Rostock, Stralsund, der Insel Rügen und neu auch der RE10 zwischen Stralsund und Züssow (Übernahme der RB23-Leistungen von der DB) geht ebenfalls für zwei Jahre über an die ODEG. Der Fahrplan bleibt unverändert. Besonders ist die Fahrzeugauswahl, denn die ODEG hat angekündigt, sechs Cityjets von den ÖBB zu mieten, s. etwa "Der Standard". Das dürfte aber noch nicht das letzte Wort sein, denn zum einen sind sechs Fahrzeuge sehr dünn bemessen, zum anderen scheint der Vertrag nur bis März 2020 zu laufen... Es bleibt zumindest spannend.
Die Darßbahn verbleibt bei DB Regio (s. obige PM); es bleibt beim bekannten Fahrplan im 40/80-Minutentakt mit direkten Anschlüssen in Velgast zum FV und RV Richtung Stralsund-Rügen bzw. Rostock/Hamburg/weite Welt. Als Fahrzeug werden die GTW 2/6 abgelöst durch einen einteiligen Coradia Lint, BR 640. Bis der zur Verfügung steht, kann auch ein Desiro oder eine Gummibahn eingesetzt werden.