ich habe leider in den letzten Jahren aufgrund wenig Freizeit komplett den Überblick verloren, welche E-Loks die DB in welchen Stückzahlen neu beschafft hat. Es gibt wohl neue Regionalverkehrs-146er, die 146.5 für die IC2, aber auch 147er, 186er, 187er, 193er... evtl. gibt es hier jemand der die Baureihen, Stückzahlen bzw. Nummern und die ungefähren Baujahre der letzten 5 bis 10 Jahre im Kopf hat und das kurz zusammenstellen würde?
Mit exakten Stückzahlen kann ich Dir auch nicht dienen (außer bei der 147.0 für DB Regio, da sind es bislang genau 20 Stück), aber ein bisschen Systematik in Deine Verwirrung kann ich Dir vielleicht schon bringen:
Die Baureihe 146, zuletzt noch beschafft für DB Regio in NRW und Hessen, ist eine Bombardier Traxx der II. Bauform. Die weiße Variante für den IC2 bei DB Fernverkehr nennt sich 146.5 - falls man den weißen Lack nicht vor Augen hat, kann man sie an der Nummer zuordnen. Die Nachfolgebauart als Traxx der III. Bauform (nur echt mit der seitlichen Spundwand) nennt sich für DB Regio (aktuell noch Baden-Württemberg, bald Nordost) dann 147.0, die weißen Geschwister, die du mit IC2 z.B. in Mittelfranken siehst, analog 147.5 als Fernverkehrslok.
Die Beschaffung von 147 hat also die Lieferung von 146 beendet.
Jetzt zu Cargo: Da ist die 186 ein Sonderfall, weil Mehrsystemlok (u.a. im Frankreich-Verkehr unterwegs), sie wurde noch als Traxx II geliefert, als es parallel schon 187 (kommt gleich) gab, nur liess die Mehrsystem-Variante der Traxx III, die 188 halt Bombardier-typisch auf sich warten. Deswegen hat man (im Gegensatz z.B. zu Mercitalia Rail) bei DB Cargo auch keine davon bestellt, sondern sich bei Mehrsystem-Loks für Cargo mit schneller verfügbaren 193, den Vectron von Siemens bedient. Es geht sogar das Gerücht, dass man die reine Wechselstromlok 187, ebenfalls eine Traxx III für den Güterverkehr und somit Nachfolger der 185.2, nicht mehr bestellt hätte, wäre man früher mit Siemens über die 193 ins Geschäft gekommen. Sowohl bei der 187 als bei den 193 ist die Auslieferung aktuell noch nicht abgeschlossen.
6x BR102 von Skoda für den NIM-Express (immerhin die Lok ist schon zugelassen ) und in ~3 Jahren 23 Talgo-Loks (Rahmenvertrag bis zu 100) für IC/ECs mit Talgowagen, noch ohne Baureihennummer.
Bei den Güter-Traxxen muss man noch anmerken, dass die DB Cargo einige Loks schon wieder auf dem Gebrauchtportal verkauft hat, obwohl die gerade erst 2-3 Jahre alt waren. Zumindest gabs die dort mal in der Verkaufsübersicht, mittlerweile sind sie verschwunden.
Metropolenbahner @ 17 Aug 2019, 12:38 hat geschrieben: Zusätzlich noch die Exoten:
6x BR102 von Skoda für den NIM-Express (immerhin die Lok ist schon zugelassen ) und in ~3 Jahren 23 Talgo-Loks (Rahmenvertrag bis zu 100) für IC/ECs mit Talgowagen, noch ohne Baureihennummer.
Bei den Güter-Traxxen muss man noch anmerken, dass die DB Cargo einige Loks schon wieder auf dem Gebrauchtportal verkauft hat, obwohl die gerade erst 2-3 Jahre alt waren. Zumindest gabs die dort mal in der Verkaufsübersicht, mittlerweile sind sie verschwunden.
Stellt sich nur die Fuzzy-Frage: kriegen die Talgo-Loks eine eigene 1xx Nummer, oder wird die ganze Garnitur gleich als 4xx eingestellt...
Balduin @ 18 Aug 2019, 18:28 hat geschrieben:Stellt sich nur die Fuzzy-Frage: kriegen die Talgo-Loks eine eigene 1xx Nummer, oder wird die ganze Garnitur gleich als 4xx eingestellt...
Warum sollten sie? Werden die 102 und die Fernverkehrs-146/147 ja auch nicht... und an die ECx sollen ja im Gegensatz zu den IC2 auch Dieselloks dran.
Rohrbacher @ 18 Aug 2019, 18:45 hat geschrieben: Warum sollten sie? Werden die 102 und die Fernverkehrs-146/147 ja auch nicht... und an die ECx sollen ja im Gegensatz zu den IC2 auch Dieselloks dran.
Ich war da noch auf dem Stand, dass diese Talgoloks nur einen richtigen Führerstand bekommen und damit quasi fest mit den Garnituren verkuppelt sind.
Balduin @ 20 Aug 2019, 09:55 hat geschrieben: Ich war da noch auf dem Stand, dass diese Talgoloks nur einen richtigen Führerstand bekommen und damit quasi fest mit den Garnituren verkuppelt sind.
Hmmm wo hast Du das gelesen? Gab doch ein Simulationsbild der Lok. Da sieht man zwar nicht die Rückseite, aber das sieht sehr symmetrisch aus. Man erkennt ne Tür mit Griff und die Steigtritte, das Seitenfenster und Haltegriffe für den Rangierdienst.
Metropolenbahner @ 20 Aug 2019, 13:05 hat geschrieben: Hmmm wo hast Du das gelesen? Gab doch ein Simulationsbild der Lok. Da sieht man zwar nicht die Rückseite, aber das sieht sehr symmetrisch aus. Man erkennt ne Tür mit Griff und die Steigtritte, das Seitenfenster und Haltegriffe für den Rangierdienst.
Ja, die habe ich zwischenzeitlich eben auch gesehen.
Ich war eben noch dem Stand nach der Bekanntgabe der Bestellung, wo man nur erst raten konnte, wie die Dinger aussehen sollen. Und mir erschien die von mir geäußerte Vermutung am wahrscheinlichsten.
Och, muss nicht sein. Also ich kann mir vorstellen dass man sie relativ stylisch aussehen können, wenn mans ordentlich umsetzt.
Aber ja, die Gefahr ist auch dass sie am Ende doch aussehen wie die DDR-Berliner S-Bahnzüge... Passt halt dann zu den Skodatrümmern oder den Traxen mit ihren Seitenwänden wie Müllabfuhr´-LKWs.
Noch spannender wird, ob Talgo die Zulassung in Deutschland und dann noch Holland relativ gut hinbekommt oder auch da den Skoda macht.
Wobei man abwarten muss, ob Talgo doch noch mal was Größeres ändert. Gibt ja Spekulationen, dass die Luftdruckgrenzwerte mit der steilen Front nicht eingehalten werden könnten.
@Balduin/Zulassung:
Talgo hat vor ein paar Jahren erst frische Erfahrungen mit der Zulassung in D gemacht, als es um die Zulassung des russischen Talgos ging. Am Ende hatte man die Nase voll und hat den Umweg über eine österreichische Zulassung genommen, die dürften sich also gut genug auskennen
Spannend wirds eher, ob die Lok rechtzeitig fertig wird, um die Zulassungsfahrten + Zeitpuffer hinter sich zu bringen und ja - Holland gibts dann ja auch noch.
Balduin @ 20 Aug 2019, 08:55 hat geschrieben: Ich war da noch auf dem Stand, dass diese Talgoloks nur einen richtigen Führerstand bekommen und damit quasi fest mit den Garnituren verkuppelt sind.
Da soll es in Europa ein Land geben mit über 700 Lokomotiven (ein Traxx-Derivat), welche nur auf einer Seite einen Führerstand haben. Und man trifft die Kisten überall - das muss also kein Hindernis sein. Ach ja, eine eigene Baureihennummer haben die Loks schon auch bekommen:
Die Gedanke mit der Lok mit nur einem Führerstand stammt vmtl. von dem hier, was aber nix mit den ECx zu tun hat.
Weiters veruntaltet das Schwarz auf der Front in des Simulationsbild die DB-Version. Tatsächlich werden sie evtl. dem üblichen DB-Look mit Weiss und Rotem Streifen bzw. Blaken, angeglichen.
Muss ich das jetzt komisch finden, dass in der 218-Welt nur Loks "hässlich" sind, die - mit Ausnahme der 228 - einer ollen Windmühle leistungsmäßig (deutlich) überlegen sind? :rolleyes:
146225 @ 21 Aug 2019, 12:29 hat geschrieben:Muss ich das jetzt komisch finden, dass in der 218-Welt nur Loks "hässlich" sind, die - mit Ausnahme der 228 - einer ollen Windmühle leistungsmäßig (deutlich) überlegen sind? :rolleyes:
Es ging hier um das Aussehen, nicht um Leistung.
Wenn es (auch) nach Leistung geht bzw. nach E-Traktion, dann ist BR 101 mein Favourit. B-) Und dann sieht es halt schon dünn aus, mit noch stärkeren Loks.
218 466-1 @ 22 Aug 2019, 06:28 hat geschrieben: Es ging hier um das Aussehen, nicht um Leistung.
Wenn es (auch) nach Leistung geht bzw. nach E-Traktion, dann ist BR 101 mein Favourit. B-) Und dann sieht es halt schon dünn aus, mit noch stärkeren Loks.
Gutes Aussehen und Höchstleistung in einer Lokomotive gibt es bei der Schweizer BLS - das nennt sich Re 465:
146225 @ 21 Aug 2019, 19:29 hat geschrieben: Muss ich das jetzt komisch finden, dass in der 218-Welt nur Loks "hässlich" sind, die - mit Ausnahme der 228 - einer ollen Windmühle leistungsmäßig (deutlich) überlegen sind? :rolleyes:
Auch die 228.4-6 ist spürbar leistungsfähiger wie die Windmühle. Um genau zu sein, 1618 kW Getriebegeingangsleistung gegenüber 1486 kW bei der 218. Dazu hat die 228 auch noch 3-Wandlergetriebe drin, welche für einen besseren Wirkungsgradverlauf über den gesamten Geschwindichkeitsbereich und deutlich mehr Anfahr- und Dauerzugkraft sorgen wie die schlaffe, antrittsschwache Windmühle.
218 466-1 @ 22 Aug 2019, 06:28 hat geschrieben: Es ging hier um das Aussehen, nicht um Leistung.
Wenn es (auch) nach Leistung geht bzw. nach E-Traktion, dann ist BR 101 mein Favourit. B-) Und dann sieht es halt schon dünn aus, mit noch stärkeren Loks.
Fail. Weniger power als die 101 und zu wuchtig. Abgesehen davon, dass das Thema DB-Loks ist.
Auch wenn das Bild zugegebenermassen schön ist.
Wenn ma aber eh scho international san, dann will ich euch meine top US-Lok ALP 4661, ein 101-Ableger aus Kassel und Nummern-Pendant zur "meiner" 218 nicht vorenthalten. Da sieht man ausserdem daneben, dass Siemens-Loks (ACS-64) nicht zwangsläufig hässlich sein müssen.
218 466-1 @ 23 Aug 2019, 05:11 hat geschrieben: Fail. Weniger power als die 101
Nicht mit der Standard-460 verwechseln.
Mal abgesehen davon, dass es für die DB langsam egal ist, wie eine Lokomotive aussieht, sie verschwindet eh unter einer - kostenoptimierten - Dreckschicht.
JeDi @ 23 Aug 2019, 09:47 hat geschrieben: Dauerleistung Re460: 6100 kW, Re465: 6270 kW, 101: 6400 kW.
Bei der Dauerleistung gewinnt die 101, ja. Bei der Stundenleistung liegt die Re465 mit 7000 kW zu 6600 kW klar vorne.
Bei der Re 460 ist zudem die Frage, ob es wirklich die Dauerleistung ist. Die englische Wikipedia behauptet nämlich, die 6100 kW wären die Stundenleistung, die Dauerleistung nur 5600 kW.
Der leistungsfähige 4-achser ist die die Skoda 109E bzw. BR 102. Stundenleistung 7200 kW, Dauerleistung 6400 kW.
Als Mehrsystemvariante CD 380/ZSSK 381 ist das zudem die einzigste Lok, die selbst bei 3 kV Gleichstrom noch ihre volle Leistung bringt. Alle anderen Loktypen bringen unter Gleichstrom weniger wie unter Wechselstrom.
A propos Gleichstrom:
Nachdem mit Eröffnung des BBT die Italien Verkehre wohl sprunghaft ansteigen werden, sollte sich die DB um Gleichstrom taugliche Lokomotiven Gedanken machen. Gerade am Beispiel der Baureihe 102 sieht man ja wie lange die Zulassung dauern kann und das ist nur ein Land. Nicht dass der BBT eröffnet wird und huch, wer könnte das ahnen, steht man ohne geeignete Lok da und muss alles den ÖBB überlassen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Der BBT bekommt doch 25kV~. Also wird man eher an Dreisystemloks denken.
Die 102 ist jetzt nicht das Musterbeispiel, da sollte man eher das bisherige Mehrsystemgerät nehmen.
Einen "Vectron EVO" oder sowas kann man, sofern den Italienern nicht wieder irgendwelche Sparifankal einfallen tendenziel leichter zulassen?
Iarn @ 8 Dec 2019, 11:23 hat geschrieben: A propos Gleichstrom:
Nachdem mit Eröffnung des BBT die Italien Verkehre wohl sprunghaft ansteigen werden, sollte sich die DB um Gleichstrom taugliche Lokomotiven Gedanken machen. Gerade am Beispiel der Baureihe 102 sieht man ja wie lange die Zulassung dauern kann und das ist nur ein Land. Nicht dass der BBT eröffnet wird und huch, wer könnte das ahnen, steht man ohne geeignete Lok da und muss alles den ÖBB überlassen.
Das hat die DB auf dem Schirm. Die haben sich letztens doch 100 Vectronen vorbestellt, Länderpaket NL-B-DACH-I, da sollten die 3kV auch wegen Belgien mit dabei sein.
Die DB hat zwar lange gebraucht, um festzustellen, das grenzüberschreitende Verkehre wichtig sind, aber jetzt haben sies kapiert, hoffe ich )
@Auer Trambahner:
Ja, aber das BBT hört irgendwann mal auf und wenn man dann zum Kunden fahren will, braucht man schnell passenden Gleichstrom. Italienzulassung hat die Vectron seit letztem Jahr, die ÖBB hat dafür gesorgt.
Metropolenbahner @ 8 Dec 2019, 12:00 hat geschrieben: Ja, aber das BBT hört irgendwann mal auf und wenn man dann zum Kunden fahren will, braucht man schnell passenden Gleichstrom. Italienzulassung hat die Vectron seit letztem Jahr, die ÖBB hat dafür gesorgt.
Eh klar. Drum hab ich Dreisystemloks geschrieben.
Aber bis 2027 fließt noch viel Wasser zwischen Eisack und Tiber, und die Römer wären da nicht zum ersten mal reichlich phantasievoll.
Seit der Geschichte mit der Türsteuerung bei Reisezugwagen bin ich da pessimistisch.
So quasi es muß eine rot/weiß gestreifte Kontrastfläche an der Front sein. Egal, ob die nirgends anders zulässig ist.
Hallo zusammen,
vielleicht ist das etwas OT - aber warum bekommt der BBT 25kV bei der Bahnstromversorgung? Sowohl Österreich und Italien fahren ja nicht mit diesem Stromsystem?!
Gibt es da einen speziellen Grund?