München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Herrgott wie oft den noch 3+2 Bestuhlung ist mit deutschem UIC Profil einfach bullshit. Die einzigen deutschen Fahrzeuge die das haben ist bei der UBB. Dort dürften die Fahrzeiten aber deutlich geringer sein. Zudem sind das GTW mit deutlich mehr Türen auf den Meter Zug. 3+2 Bestuhlung in nem 26,4m Fahrzeug da stehst du dann halt an jedem Bahnhof 5 min bis alle drinnen und draußen sind. Gerade beim MüNüx mit sein hoch belastet einzel Stationen. Das aber wohlgemerkt mit nem Wagenkaste der 3 m breit ist... Nicht 2,8 oder die 2,7x was der 412 haben dürfte

Sitzplatz Komfort ist dann noch unterirdischer als beim Skoda ich empfehle jeden mal sich zu dritt hinter die erste Klasse im Steuerwagen oben auf die drei Plätze nebeneinander zu sitzen. Das dufte die gleiche packgröse sein... Und das dann im ganzen Zug... Kann man auch gleich sein lassen... Das muss man nicht ausprobieren um zu wissen das es scheiße ist.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 693
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Metropolenbahner @ 10 Dec 2019, 16:56 hat geschrieben: In nem Regiozug bräuchte man auch nicht so viele Gepäckablagen, (...)
Naja, also letzten Sonntag war im MüNüX mal wieder große Schrankkofferschlacht. Allein das Aussteigen in München hat geschlagene 5 Minuten gebraucht.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4345
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Meikl @ 11 Dec 2019, 08:46 hat geschrieben: Naja, also letzten Sonntag war im MüNüX mal wieder große Schrankkofferschlacht. Allein das Aussteigen in München hat geschlagene 5 Minuten gebraucht.
Ich finde sowieso nicht, dass es in Regionalzügen generell weniger Bedarf an Gepäckablagen geben würde, da viele Reisende ja nach einer Fernzugfahrt noch eine Weiterfahrt im Regionalzug machen und das z.T. große Reisegepäck natürlich weiterhin mit dabei haben. Und in einigen Regionen Deutschlands bleibt einem auch bei größeren Distanzen gar nichts anderes übrig, als im Regionalverkehr zu fahren, weil es gar keinen Fernverkehr gibt (z.B. zwischen Regensburg, Hof, Zwickau, Chemnitz und Dresden).
Wo ist das Problem?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 10 Dec 2019, 18:18 hat geschrieben: Herrgott wie oft den noch 3+2 Bestuhlung ist mit deutschem UIC Profil einfach bullshit. Die einzigen deutschen Fahrzeuge die das haben ist bei der UBB.
Nein. Spontan fallen mir 650 bei verschiedenen Betreibern, Regiosprinter und natürlich der gute alte Schienenbus ein. Gibt aber bestimmt noch mehr ;-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 10 Dec 2019, 11:31 hat geschrieben: ICE4 vom Fernverkehr abgeben wäre ja Unsinn. Erst für ICE ausstatten und dann nach kürzester Zeit als RE einstzen...
Das Gestühl ist für Fahrten über einer Stunde eh unzumutbar. Passt doch für RE.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 10 Dec 2019, 12:18 hat geschrieben:Herrgott wie oft den noch 3+2 Bestuhlung ist mit deutschem UIC Profil einfach bullshit. Die einzigen deutschen Fahrzeuge die das haben ist bei der  UBB.
Falsch. 2+3 Bestuhlung gibt es noch öfters im deutschen Regionalverkehr, u.a. in manchen 442 und agilis 650. Mit 2925 mm bzw. 2900 mm nur minimal breiter, als BR 412 mit 2852 mm.
Rev @ 10 Dec 2019, 12:18 hat geschrieben:3+2 Bestuhlung in nem 26,4m Fahrzeug da stehst du dann halt an jedem Bahnhof 5 min bis alle drinnen und draußen sind. Gerade beim MüNüx mit sein hoch belastet einzel Stationen. Das aber wohlgemerkt mit nem Wagenkaste der 3 m breit ist... Nicht 2,8 oder die 2,7x was der 412 haben dürfte
Die Länge gibt es beim aktuellen MüNüX auch, nur dass halt mehr Leute stehen, statt sitzen...
Rev @ 10 Dec 2019, 12:18 hat geschrieben:Sitzplatz Komfort ist dann noch unterirdischer als beim Skoda ich empfehle jeden mal sich zu dritt hinter die erste Klasse im Steuerwagen oben auf die drei Plätze nebeneinander zu sitzen. Das dufte die gleiche packgröse sein... Und das dann im ganzen Zug... Kann man auch gleich sein lassen... Das muss man nicht ausprobieren um zu wissen das es scheiße ist.
Ich finde es ja auch nicht gut, aber man muss halt mit den (unterirdischen) Bedingungen der BEG aus Maximallänge und Mindestsitzplatzanzahl zurecht kommen. Bahnsteugverlängerung und Zwöltfteiler wie bei ICE (den Halt in [acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym] entweder zweistündl. kübeln oder Türen sichern) wären besser, aber das ist DB-Stu(s)S Sache.
Andere, kreative Sitzplatzlösungen, wo man nur theoretisch sitzen kann und es nett wäre, die Haxn einzuziehen, damit andere noch durchlaufen können, sind nicht wirklich besser, als 2+3.
Aber wie @Metropolenbahner bereits geschrieben hat, braucht es das bei Sechsteiler überhaupt nicht. Es genügt die ursprünglich vorgesehene 2+2 IC-Bestuhlung und die letzten 35 Sitzplätze schafft man mit RE-üblichen Sitzen auch noch.
Nur wenn man die Dosto-Zahl mit gesamt 705 Sitzplätzen erreichen will, kommt man an 2+3 nicht vorbei.

Ein Abstieg ggü. dem IC-Komfort wird/würde es so oder so werden. Die BEG hat zu spät das TPS 2018 erfahren, mit dem Wegfall der "Fplus" Streckengebüren. Sonst hätte man die
lange Garnitur nicht je zur Hälfte an DB Fernverkehr zurückgegeben und beim Allersberg-Express eingesetzt, sondern würde schon längst durchgehenden MüNüX-Stundentakt fahren und bei Neufahrzeugen weniger Sitzplätze pro Zug fordern.

Falls Skoda tatsächlich ungenutzt zurück zum Hersteller oder zu Bender wandern sollten, weil das Problem (was immer es ist) doch ein grosses zu sein scheint, das man seit Jahren nicht lösen konnte, obwohl die Kisten schon ewig Testfahrten machen, dann könnten diese Überlegungen durchaus nochmal aktuell werden. Die IC-Wagen kann man noch einige Jahre weiter fahren, aber nicht ewig.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

rautatie @ 11 Dec 2019, 09:51 hat geschrieben: Ich finde sowieso nicht, dass es in Regionalzügen generell weniger Bedarf an Gepäckablagen geben würde, da viele Reisende ja nach einer Fernzugfahrt noch eine Weiterfahrt im Regionalzug machen und das z.T. große Reisegepäck natürlich weiterhin mit dabei haben.
Naja, die verteilen sich dann aber doch auf unterschiedliche Züge/Richtungen und fahren nicht alle mit dem gleichen NV-Zug weiter. Mag ja sein, dass es vor Feiertagen etc. hoch her geht, aber das würde ich eher als Ausnahme sehen.

@218 466-1:
Falls Skoda tatsächlich ungenutzt zurück zum Hersteller oder zu Bender wandern sollten, (...), dann könnten diese Überlegungen durchaus nochmal aktuell werden.
Glaub ich nicht, gibt mittlerweile ja noch andere, billigere Optionen, z.B. die KISS. Die Desiro HC solls auf Wunsch ebenfalls mit (p) und Vmax 200 geben, notfalls gäbe es auch noch den Talgo ECx. Also da hätte man genügend Alternativen, um nen teuren ICE4 zu vermeiden.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 11 Dec 2019, 10:31 hat geschrieben:sondern würde schon längst durchgehenden MüNüX-Stundentakt fahren und bei Neufahrzeugen weniger Sitzplätze pro Zug fordern.
Allein wegen des Halbstundentakts München - Ingolstadt würde man das nicht tun. Da nicht nur die Fahrgastzahlen steigen, sondern auch die Trassen für Taktverstärker weniger werden (Stichwort: ICE Sprinter), sollen ja künftig stattdessen im RB-Takt bis zu 10-teilige Twindexx fahren mit also bis zu ca. 1.200 Sitzplätzen. Dagegen sehen die Skoda-Züge mit ihren nur sechs Wagen Einheitslänge heute schon wieder recht klein aus. Das mit den Einstos klappt ja heute nur noch, weil man teilweise in München zwei RE nacheinander losschickt, z.B. RE 4678 um 17:00 bis Ingolstadt und RE 4038 um 17:11 Uhr ohne Halt in Petershausen und mit ICE-Überholung in Pfaffenhofen.

Der aktuellste (?) Entwurf zum Deutschland-Takt sieht übrigens vor, die RB in eine gegenüber heute 30 Minuten versetzt fahrende RB München - Ingolstadt - Eichstätt Stadt (sic!) und eine RB Ingolstadt - Treuchtlingen - Nürnberg zu splitten. Das würde heißen, nach Nürnberg über Ingolstadt wäre der RE dann die einzige Direktverbindung. Das ganze erscheint mir wegen der stark unterschiedlichen Kapazitäten auf den Linienästen allerdings auch sinnvoll, weil man München - Ingolstadt und im geplanten "Audi-Werksverkehr" viel größere Kapazitäten fahren muss als ab spätestens Eichstätt. Ich glaube nicht, dass man da jeden zweiten Zug München - Ingolstadt mit Kurzzügen fahren will. Das wäre ein bisschen so als wenn auf der Münchner U6 jeder zweite Zug nur ein Vollzug wäre. Wobei das wie gesagt trotzdem auch zukünftig so wäre, wenn die RB in der HVZ mit 8-10 Dostos fährt, der überregionale RE durchgehend mit 6. :ph34r:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Es gibt ja jetzt schon zu wenige Trassen. Ich benutze häufig den ICE um kurz vor acht, welcher in Nürnberg geteilt wird in Richtung Berlin und Essen. Da könnte die Bahn locker schon ab München je zwei Zugteile in beide Richtungen voll bekommen, aber es gibt halt leider nur je einen ICE3
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 11 Dec 2019, 22:42 hat geschrieben:Es gibt ja jetzt schon zu wenige Trassen. (...) aber es gibt halt leider nur je einen ICE3
Ne, das liegt eher daran, dass es zu wenige ICE3 samt Lokführern gibt und Trassen Geld kosten. Noch ginge es ja locker, der Deutschland-Takt will wohl 4-5 IC/ICE in der Stunde unterbringen, derzeit sind es nur etwa drei. Und umso schneller die Züge, umso mehr Kapazität fressen sie.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 11 Dec 2019, 12:00 hat geschrieben:Allein wegen des Halbstundentakts München - Ingolstadt würde man das nicht tun. Da nicht nur die Fahrgastzahlen steigen, sondern auch die Trassen für Taktverstärker weniger werden (Stichwort: ICE Sprinter), sollen ja künftig stattdessen im RB-Takt bis zu 10-teilige Twindexx fahren mit also bis zu ca. 1.200 Sitzplätzen. Dagegen sehen die Skoda-Züge mit ihren nur sechs Wagen Einheitslänge heute schon wieder recht klein aus. Das mit den Einstos klappt ja heute nur noch, weil man teilweise in München zwei RE nacheinander losschickt, z.B. RE 4678 um 17:00 bis Ingolstadt und RE 4038 um 17:11 Uhr ohne Halt in Petershausen und mit ICE-Überholung in Pfaffenhofen.
Na, aber bei der Ausschreibung für die Neufahrzeuge, wo das TPS 2018 bekannt war, war die stündl. Durchbindung [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym]-[acronym title="MKIG: Kinding <Bf>"]MKIG[/acronym]-[acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym]-[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] durchaus vorgesehen, wenn auch ausserhalb der HVZ nur optional um dem EVU ggf. den Einsatz der (p) Fahrzeuge dann nur auf der SFS zu ermöglichen, was evtl. billiger und 2-3 (p) Garnituren weniger erfordert hätte. DB Regio hat sechs Skoda Züge bestellt was viel zu viel ist, für nur SFS. Da brauchst nur zwei plus eine Reserve. Sechs sind klar für Durchbindungen vorgesehen.
Ich sprach von dem Übergangsvertrag wo der Allersberg-Express auf IC-Wagen umgestellt wurde (fällt künftig zur (S) Nürnberg), der mangels Skoda-Zulassung immernoch gefahren wird. Wenn die BEG da auch schon das TPS 2018 gekannt hätte, dann würden heuer sehr wahrscheinlich noch die n-Schachteln oder irgendein ET den Allersberger fahren und der MüNüX würde entweder a) mit vier Sechs-Wagen-Garnituren im Studentakt fahren (ein zusätzl. Bpmbdzf hätte es noch gebraucht), oder b) wie aktuell an Sa+S einen 60-120 Takt mit den beiden Sechs-Wagen-Garnituren und der dritten, weiterhin 10-Wagen 101-Sandwich Garnitur ohne Halt in [acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym].
Rohrbacher @ 11 Dec 2019, 12:00 hat geschrieben:Der aktuellste (?) Entwurf zum Deutschland-Takt sieht übrigens vor, die RB in eine gegenüber heute 30 Minuten versetzt fahrende RB München - Ingolstadt - Eichstätt Stadt (sic!) und eine RB Ingolstadt - Treuchtlingen - Nürnberg zu splitten.
Inzwischen ist natürlich mehr Wasser die Donau hinunter geflossen. D-Takt war damals noch kein Thema. Immerhin kann man Schadensbegrenzug betreiben, wenn Skoda ein Reinfall bleibt und braucht evtl. nur noch drei Ersatzfahrzeuge, (ja, mittlerweile in der Tat eher ECx, Desiro HC oder neue KISS statt ICE4) die dann nur auf der SFS pendeln. Für Fahrgäste wäre der Umstieg in MIH aber suboptimal. Insbesondere an Wochenenden gäbe es dort jede Stunde Völkerwanderungen da mehr als 80% Durchfahreranteil den Zug tauschen. Das sieht man bereits bei den einzelnen Verbindungen, die man an Sa+S zugunsten von mehr Kapazität und einem teilw. SFS-Stundentakt in MIH gebrochen hat und 111 mit alten Dostos (inzwischen auch auf 445 umgestellt?) im MüNüX Takt auf der ABS fahren.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Manchmal geht es schneller als eins denkt: Dem Vernehmen nach haben die ¦kodas die EBA-Zulassung erhalten.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Sagt wer?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 12 Dec 2019, 13:54 hat geschrieben:Sagt wer?
Lernen die Freaks im EF eigentlich auch irgendwann mal, dass jemand, der etwas Insider-Knowhow hat, nicht seine Connections hier öffentlich machen wird (und dann künftig ggf. nix mehr erfährt), nur weil irgend jemand ein "Sagt wer?" ins Forum schreibt? :rolleyes:
ET 415
König
Beiträge: 900
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 415 »

Das ist schon klar. Nur wurde im einen Fall der entsprechende Beitrag sofort eingezogen (Avenio-Thema), während das hier offenbar kein Problem ist.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 415 @ 12 Dec 2019, 13:29 hat geschrieben: Das ist schon klar. Nur wurde im einen Fall der entsprechende Beitrag sofort eingezogen (Avenio-Thema), während das hier offenbar kein Problem ist.
Die Regel gilt anscheinend fast ausschließlich für die MVG und mit Abstrichen auch für die S-Bahn München (anscheinend weil man hier Druck verspürt). Bei anderen Verkehrsunternehmen scheint dies faktisch egal zu sein.

Animal Farm: Some animals are more equal than others: trifft es eigentlich am Besten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Vielleicht ist es auch ein Unterschied ob man sagt "die Fahrzeuge dürfen" oder "dem Vernehmen nach dürfen sie".
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher @ 11 Dec 2019, 23:28 hat geschrieben: Ne, das liegt eher daran, dass es zu wenige ICE3 samt Lokführern gibt und Trassen Geld kosten. Noch ginge es ja locker, der Deutschland-Takt will wohl 4-5 IC/ICE in der Stunde unterbringen, derzeit sind es nur etwa drei. Und umso schneller die Züge, umso mehr Kapazität fressen sie.
Wenn man 2-3 schnelle Züge hintereinander fahren lässt, fräßen sie weniger Kapazität. Dazu fehlen dann aber die ICE3. Irgendwie schade, dass man die Sprinter nach Berlin nicht mit ICE4 fahren lassen kann, ICE3 bräuchte es dort ja nicht zwingend nur wegen der Strecke. Bleibt zu hoffen, dass der Ausbau um Bamberg schon die nötigen Minuten zusätzlich verschafft, um ICE4 als Sprinter einsetzen zu können.

Ansonsten bleiben nur die langfristigen Projekte: S21-Ulm-Augsburg, womit die Nachfrage über Nürnberg nach Frankfurt abnehmen dürfte.

Andere Möglichkeit: Wieso begrenzt man sich eigentlich auf 400m lange Personenzüge, hat die TSI irgendwelchen tieferen Sinn? Bei den Güterzügen gibts ein Update auf 740m, da wären 600m im PV doch auch nett. Schon 500m wären interessant, damit könnte man bestehende ICE4 12-Teiler (350m) mit ner kurzen 150m-Version (5-Teiler) flügeln/verlängern und ein paar Bahnhöfe gäbs ja schon mit 500m Steigen, zB München Gl. 11/22/23.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Metropolenbahner @ 12 Dec 2019, 16:21 hat geschrieben:Wenn man 2-3 schnelle Züge hintereinander fahren lässt, fräßen sie weniger Kapazität.
Fahren sie doch, jetzt und auch künftig. Aber ein Zug, der im Schnitt etwa 160 km/h fährt, wenn andere einen 80er Schnitt fahren, also in einer Zeiteinheit nur die Hälfte der Blöcke braucht, ist eben schon ungleich genug. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Metropolenbahner @ 12 Dec 2019, 15:21 hat geschrieben: Andere Möglichkeit: Wieso begrenzt man sich eigentlich auf 400m lange Personenzüge, hat die TSI irgendwelchen tieferen Sinn? Bei den Güterzügen gibts ein Update auf 740m, da wären 600m im PV doch auch nett. Schon 500m wären interessant, damit könnte man bestehende ICE4 12-Teiler (350m) mit ner kurzen 150m-Version (5-Teiler) flügeln/verlängern und ein paar Bahnhöfe gäbs ja schon mit 500m Steigen, zB München Gl. 11/22/23.
Weil man sonst sämtliche großen Knotenbahnhöfe komplett umbauen müsste. Schau dir mal das Gleisvorfeld in München und - besonders extrem - Frankfurt Hbf an. Da wird schon heute fast jeder Meter bis zu den Weichen ausgenutzt und 400m-Züge können nicht alle Gleise nutzen. Gleis 22/23 in München hat ganz sicher keinen 500 m langen Bahnsteig, Gleis 11 würde ich gerade noch gelten lassen. Wenn man an Verlängerung denkt, dann würde ich eher 1, maximal 2 Wagen als möglich erachten. Da müsste man dann abwägen, ob der Aufwand zum Verlängern von einigen Bahnsteigen die zusätzliche Kapazität wettmacht. Dann lieber Strecken viergleisig ausbauen und öfter und zuverlässiger fahren.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Beitrag von cimddwc »

Entenfang @ 12 Dec 2019, 16:32 hat geschrieben: Gleis 22/23 in München hat ganz sicher keinen 500 m langen Bahnsteig
520m sind's laut offiziellen Bahnsteigdaten der DB.

Wenn die Skodas zugelassen sind, wie schnell können sie dann eingesetzt werden? Wäre genügend Personal geschult, gibt's weitere Hürden?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 12 Dec 2019, 13:34 hat geschrieben: Die Regel gilt anscheinend fast ausschließlich für die MVG und mit Abstrichen auch für die S-Bahn München (anscheinend weil man hier Druck verspürt). Bei anderen Verkehrsunternehmen scheint dies faktisch egal zu sein.
Da ich kein Mitarbeiter der DB Regio AG bin, sehe ich den Beitrag unproblematisch.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Metropolenbahner @ 12 Dec 2019, 16:21 hat geschrieben:Bleibt zu hoffen, dass der Ausbau um Bamberg schon die nötigen Minuten zusätzlich verschafft, um ICE4 als Sprinter einsetzen zu können.
Wenn man Geld in Ausbau steckt, erwarte ich auch, dass man das in attraktivere (kürzere) Reisezeiten - gerade bei Sprintern - steckt, und nicht dafür nutzt, langsamere Züge fahren lassen zu können.

Ne 300er Strecke, bei der nicht mal für die Sprinterzüge 300km/h taugliche Züge verwendet werden, wäre auch eine ziemliche Lachnummer und ein Fall fürs Schwarzbuch der Steuerzahler.

Und es soll ja eine nennenswerte Anzahl weiterer Velaros für 300 beschafft werden.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Entenfang @ 12 Dec 2019, 17:32 hat geschrieben: Weil man sonst sämtliche großen Knotenbahnhöfe komplett umbauen müsste. Schau dir mal das Gleisvorfeld in München und - besonders extrem - Frankfurt Hbf an. (...) Dann lieber Strecken viergleisig ausbauen und öfter und zuverlässiger fahren.
Bevor es zu viel OT hier wird, hab ich nen neuen Thread hier aufgemacht:

https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=5...=ST&f=2&t=17342

@Didy:
Und es soll ja eine nennenswerte Anzahl weiterer Velaros für 300 beschafft werden.
Na gut, nachdem die ICE4 sowieso nicht recht viel billiger als die BR407 geworden sind, kann man auch gleich 300er Material bestellen -vorbehaltlich eines vernünftigen Angebots seitens Siemens. Denen trau ich auch zu, dass sie sich den Monopol-Auftrag vergolden lassen wollten.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Iarn @ 12 Dec 2019, 13:34 hat geschrieben: Die Regel gilt anscheinend fast ausschließlich für die MVG und mit Abstrichen auch für die S-Bahn München (anscheinend weil man hier Druck verspürt). Bei anderen Verkehrsunternehmen scheint dies faktisch egal zu sein.

Animal Farm: Some animals are more equal than others: trifft es eigentlich am Besten.
Nun ja, nachdem wohl keiner der hier Schreibenden beim EBA arbeitet *denk*, und man "uns" dort vermutlich auch nicht kennt wird dort auch kein AN einen Einlauf bekommen warum bei "uns" was steht.

Andersrum gesagt, wenn die MVG/S-Bahn München weis, dass es "uns" gibt und hier was steht was ihnen nicht passt (weil geheim, geheim - interna!) und man dann noch weis, dass AN xy hier schreibt, moderiert, oder evtl. gar das ganze Forum betreibt...

Dann könnte es sein, das besagter Mitarbeiter deswegen einen gehörigen Einlauf bekommt, oder schon mal bekommen hat. Unabhängig davon , ob er wirklich daran beteiligt/dafür verantwortlich war.

Das dann insofern schnell gelöscht wird um solchen Knatsch zu vermeiden kann ich schon nachvollziehen.


Das man trotzdem auf manch andere Beiträge verzichten könnte, weil oft ganze Themen über Seiten gesprengt werden ist aber unbestritten.
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, auch für offensichtliche Trolle. Wenn man das nicht zensieren, löschen, temporär sperren möchte - nicht meine Entscheidung.

Ich würde aber gerne entscheiden können gewisse (für mich) Spammer auszublenden, weil mich der eine sinnvolle Beitrag unter dutzenden (für mich) sinnlosen, welchen ich dann verpassen mag auch nimmer tangieren würde.

Mag jeder meinen was er will, aber es gibt kein Menschenrecht darauf, das ich permanent andere "Meinungen" (aka Spam - ob jetzt objektiv oder subjektiv) zur Kenntnis nehmen muss.

Andere hatten keinen Bock mehr drauf und nehmen gar nimmer Teil - was ist wohl der größere Verlust?!
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Metropolenbahner @ 12 Dec 2019, 20:31 hat geschrieben:Na gut, nachdem die ICE4 sowieso nicht recht viel billiger als die BR407 geworden sind, kann man auch gleich 300er Material bestellen
Sorry, für einen SPRINTER auf einer 300er-Strecke MUSS man 300er-Material bestellen, alles andere wäre eine Lachnummer.
Erst recht in Zeiten von Klimawandel und Verkehrswende. Die Leute vom Flugzeug in den Zug kriegen wollen, aber dann auf ner 300er Rennstrecke mit dem Sprinter nur 250 fahren wollen? Sorry aber: Du spinnst doch.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Didy @ 12 Dec 2019, 20:56 hat geschrieben: Sorry aber: Du spinnst doch.
Hähu? Ist das Niveau mittlerweile schon so tief? Um bei sowas gleich schon wieder das Hirn auszuschalten und drauflos zu poltern? Für meine Idee gäbs genügend - betrübliche - Fakten, die jedem Bahnnutzer hinlänglich bekannt sein dürften. Ich würde die hier auch gerne nochmal nennen, wenn das Diskussionsniveau nicht schon wieder in den Abgrund stürzen würde.

Mal ganz ehrlich, kann hier fast keiner mehr normal diskutieren, muss man immer gleich ne Beleidigung hinterher schicken? In welchen schlimmen Milieus lebt (vegetiert?) ihr denn im Real-Life?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Achje. Das ist nicht persönlich gemeint, das war nur eine Floskel dafür, dass ich es für ne massive Schnapsidee halte, vorhandene Möglichkeiten nicht auszuschöpfen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Didy @ 12 Dec 2019, 21:19 hat geschrieben: Achje. Das ist nicht persönlich gemeint, das war nur eine Floskel dafür, dass ich es für ne massive Schnapsidee halte, vorhandene Möglichkeiten nicht auszuschöpfen.
Ok, aber wozu dann solche "Floskeln"? Hat doch keinen Sinn sowas, auch nicht als Floskel. Du darfst ja gerne stark dagegen wettern, aber wozu so eine "Floskel"? Die ist doch absolut unnötig, oder welchen Zweck willst Du damit verfolgen? Aus meiner Sicht ist das nur ne Einladung zur Eskalation, der nächste Antwortet dann mit noch kräftigeren "Floskeln" und schon haben wird wieder Arbeit für die Admins.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 12 Dec 2019, 13:56 hat geschrieben:Sorry, für einen SPRINTER auf einer 300er-Strecke MUSS man 300er-Material bestellen, alles andere wäre eine Lachnummer.
Erst recht in Zeiten von Klimawandel und Verkehrswende. Die Leute vom Flugzeug in den Zug kriegen wollen, aber dann auf ner 300er Rennstrecke mit dem Sprinter nur 250 fahren wollen?
Didy @ 12 Dec 2019, 14:19 hat geschrieben:dass ich es für ne massive Schnapsidee halte, vorhandene Möglichkeiten nicht auszuschöpfen.
Das sehen die Pinguine in DB-Tower aber ganz anders. Ersatzzüge mit BR 411(!) mit deren bescheidener Leistung und 230 km/h Vmax können die Sprinter-Fahrzeiten für BR 403 berechnet halten! Und selbst die fahren dann nicht am Anschlag.
Der DB ist es viel wichtiger, dass die Tf nach der Meinung der Sesselfurzer, die "kluge und vorrausschauende Fahrweise" umsetzen um xy Energie einzusparen. Wer Verspätung aufholt und Energie verschwendet, bekommt eins aufs Dach. So siehts aus.
Die Entschleunigung wird vorangerieben um den Gewinn zu steigern. Nur darauf kommt es der DB an. Wer schnell sein und nicht fliegen will, muss weiter vom Transrapid träumen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten