Tram-Bahni @ 14 Jan 2020, 23:14 hat geschrieben: Ja, so plant man Haltestellen. Wo es nicht wehtut, gleich mal paar Meter länger vorbereiten. In München hat man das in den letzten Jahrzehnten an den meisten Stellen bewusst unterlassen. Es ging darum, wo man neben der Linie 20 noch die 2+3 einsetzen könnte. Die Linie 23 ist da ein ebenso komplizierter Kandidat, wie die meisten anderen Linien auch.
Richtig. So plant man Haltestellen überall, außer in München. Aber auf der 23 hat man eben diese Planungen zumindest irgendwie bedacht und "Platz" gelassen. Und mehr habe ich auch nicht geschrieben, dass auf der 23 genug Platz ist. Im Gegenteil, ich habe sogar noch hinzugefügt, dass man eben nicht einfach morgen da fahren könnte.
Wie Jedi richtig geschrieben hat, ist dafür keine komplett neue Planfeststellung sondern eine deutlich zügiger umzusetzende Plangenehmigung nötig.
Die 23 wäre eben bei weitem nicht so ein komplizierter Kandidat, da im Gegensatz zu ALLEN anderen Linien der Platz für Verlängerungen freigehalten wurde und es vor allem deutlich weniger Haltestellen sind, die man umbauen müßte und auch kein Eingriff in andere Verkehrsräume nötig würde. (Außnahme KÖNNTE die Freiheit sein. Da ist auch definitiv genug Platz, was die Feuerwehr sagt ist eine andere Frage.)
Und zahlmäßig könnte das am Ende mit 20 und 23 von den Kursen her auch genau aufgehen.
Du hast zuvor noch vorgeschlagen, dafür extra das Netz umzustrukturieren, um wieder einen Umlaufverbund zwischen 20 und 21 einzuführen. Das halte ich für genauso verfehlt. Einfach die 2+3 auf die 20 und gut is.
Ich hab das nicht vorgeschlagen. Meines Wissens ist eine Umstrukturierung geplant. Spätestens zur Einführung der Westtangente (was noch ein Stückchen hin wäre), ich hatte aber auch schon Stimmen gehört die von nächstem Fahrplanwechsel oder spätestens mit dem 3. Gleis am HBF orakeln. Ich wollte nur mal die Möglichkeiten durchgehen.
Nebenbei war ich noch nie ein Freund der verlängerten 21 und der damit verbundenen Herausnahme der Linie vom HBF-Haupteingang. Da gibt es andere - aus meiner Sicht bessere - Möglichkeiten, den Ast zu bedienen und mit dem 3. Gleis HBF wäre dann auch wieder das Platzproblem dort kein Argument mehr.
@ET 415:
Erstens das, und zweitens passt beispielsweise an der Anni-Albers-Straße ein R3 haargenau hin, weil die Haltestelle für Vierteiler gebaut wurde. Ein längeres Fahrzeug hätte dort keinen Platz.
Erstens das nicht - siehe JeDi und zweitens sind auch an der Anni-Albers-Str. zwischen 43-44m Platz (genauer erlaubt es goolge maps nicht). Das ist schon mehr als ein R3 und gerade mal 4 Meter zu wenig für eine Doppeltraktion. (Wenn man die Tram überstehen lassen würde, würden wahrscheinlich sogar alle Türen an den "Bahnsteig" passen. - Mir ist klar, dass das keine Option ist.)