Dass es sowas Praktisches doch noch gibt.
[HB] Tram-Neubeschaffungbingo
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10976
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10333
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Seit Januar ist auch der Netzumbau soweit abgeschlossen, daß auch die 2,65m -Züge im gesamten Netz fahren können - wenn auch mit stellenweisen Begegnungsverboten.
Die Künftige Flotte besteht aus
10* GT8N, renoviert
43* Gt8N-1
77* GT8-N2 (plus 7 Optionen)
Offiziell nicht mehr im Bestand, aber einsatzfähig sind die "Museumsmodelle" 3557/3558, 3547/3548 , sowie die "Partytram" 3561. Diesel gelten sie als Fahrschulwagen, wurden dann aber doch auch in der aktuellen Saison doch wieder im Fußballverkehr eingesetzt.
Trotzdem ist das ziemlich dünne für all die gepplanten und angekündigten Erweiterungen. Sei es, was die Taktverdichtungen angeht, als auch die Streckenerweiterungen.
Die Künftige Flotte besteht aus
10* GT8N, renoviert
43* Gt8N-1
77* GT8-N2 (plus 7 Optionen)
Offiziell nicht mehr im Bestand, aber einsatzfähig sind die "Museumsmodelle" 3557/3558, 3547/3548 , sowie die "Partytram" 3561. Diesel gelten sie als Fahrschulwagen, wurden dann aber doch auch in der aktuellen Saison doch wieder im Fußballverkehr eingesetzt.
Trotzdem ist das ziemlich dünne für all die gepplanten und angekündigten Erweiterungen. Sei es, was die Taktverdichtungen angeht, als auch die Streckenerweiterungen.
Die Avenio können nur die GT8N ersetzen, ich würde vermuten das man dazu noch die 7 Optionen ziehen wird und die 10 GT8N in die Reserve bzw. den einen oder anderen HVZ-Verstärker abwandern. Z.B. als Express-Kurs, von denen ja man schon mal mehr hatte.
Für jede signifikante Erweiterung wird man ein neues Wagenpaket ausschreiben müssen.
Für jede signifikante Erweiterung wird man ein neues Wagenpaket ausschreiben müssen.
-
Tram-Bahni
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2236
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10333
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
Tram-Bahni
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2236
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10333
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
oh, hatte sich "warum" gelesen.
zB am 22.2.20, da war Bremen-Dortmund, Kohlsaison, zeitgleich Fasching und auch ne Demo, welche etwas aus dem Ruder lief, und von der Polizei aufgelöst werden musste. Da war im TV-Bericht von der Demoauflösung recht deutlich eine von den alten Bahnen im Einsatz zu sehen.
Die "Schnell-Linien" haben Tram-Seitig ziemlich ausgedient, deren Sinn hat sich mir eh nie erschlosssen.
Früher fuhr zB auf der 1 die normale "1" alle 10 Minuten, und alle 20 Minuten eine "1S", welche an der End (bzw. Start-)Haltestelle mit nur 1 Minute Abstand zum normalen Takt fuhr, in der Innenstadt dann aber durch das Auslassen einiger Haltestellen genau 5 Minuten versetzt verkehrte. Waren also 9 Kurse je Stunde - wobei stadtauswärts ohne veröffentlichetem Fahrplan als "1E" gefahren wurde, und alle Haltestellen bedient wurden.
Inzwischen fährt die normale 1 zur (ausgeweiteten) HVZ im Takt 7/8 , was meiner Rechnung nach sogar 1 Kurs weniger benötigt, dafür aber allen Fahrgästen letztlich mehr bringt, und auch besser mit dem Takt15 der Linie RS 1 korrespondiert. Takt 6 ist angekündigt, Takt 5 in Aussicht gestellt - Fahrzeugverfügbarkeit voraus gesetzt, versteht sich.
zB am 22.2.20, da war Bremen-Dortmund, Kohlsaison, zeitgleich Fasching und auch ne Demo, welche etwas aus dem Ruder lief, und von der Polizei aufgelöst werden musste. Da war im TV-Bericht von der Demoauflösung recht deutlich eine von den alten Bahnen im Einsatz zu sehen.
Die "Schnell-Linien" haben Tram-Seitig ziemlich ausgedient, deren Sinn hat sich mir eh nie erschlosssen.
Früher fuhr zB auf der 1 die normale "1" alle 10 Minuten, und alle 20 Minuten eine "1S", welche an der End (bzw. Start-)Haltestelle mit nur 1 Minute Abstand zum normalen Takt fuhr, in der Innenstadt dann aber durch das Auslassen einiger Haltestellen genau 5 Minuten versetzt verkehrte. Waren also 9 Kurse je Stunde - wobei stadtauswärts ohne veröffentlichetem Fahrplan als "1E" gefahren wurde, und alle Haltestellen bedient wurden.
Inzwischen fährt die normale 1 zur (ausgeweiteten) HVZ im Takt 7/8 , was meiner Rechnung nach sogar 1 Kurs weniger benötigt, dafür aber allen Fahrgästen letztlich mehr bringt, und auch besser mit dem Takt15 der Linie RS 1 korrespondiert. Takt 6 ist angekündigt, Takt 5 in Aussicht gestellt - Fahrzeugverfügbarkeit voraus gesetzt, versteht sich.
Die Renovierung von 10 GT8N wurde doch abgeblasen, als man draufgekommen ist, dass das nicht billiger ist als neue Züge zu kaufen. Daraufhin wurden die ersten 10 Optionen bestellt (ursprünglich 67 Fahrzeuge + 17 Optionen) und geschaut, dass man die letzten Engstellen im Netz beseitigt.Cloakmaster @ 3 Apr 2020, 21:05 hat geschrieben: 10* GT8N, renoviert
43* Gt8N-1
77* GT8-N2 (plus 7 Optionen)
Weitere Presselinks:
Weser-Kurier: Erste neue "Nordlicht"-Straßenbahn in Bremen angekommen
https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-s...%2c1905601.html
Buten un Binnen (Radio Bremen): Erste neue Straßenbahn in Bremen angekommen
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/ku...ZQZVqr_K9O0lDZc
BSAG Blog: Erstes »Nordlicht« hat Bremen erreicht
https://blog.bsag.de/innovation/erstes-nord...1&cn-reloaded=1
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10333
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Wurde das? Dann habe ich davon nichts mitbekommen. Ich kenne nur eine Meldung, da wurde die Aufstockung der Bestellung ausdrücklich als "zusätzliche Fahrzeuge" genannt. Immerhin wurde auch mit der Modernisierung der GT8N schon parallel zur Bestellung der Vorgänger GT8-N1 begonnen, als die GT8N-2 noch gar nicht auf dem Zettel standen.
Und auch von der Wagenzahl kommt es nicht hin: 119 Fahrzeuge waren es schon in den Jahren 2001-2006, ab 2007 waren es nur noch 115. Und irgendwann sah man dann ein, daß "Taktverdichtung" und Netzausweitung" und auch noch "Reserveflotte" nicht funktionieren, wenn man insgesamt immer weniger Fahrzeuge zur Verfügung hat. Ohne die erste Wagengeneration blieben ja nur noch 110 Fahrzeuge übrig.
Und auch von der Wagenzahl kommt es nicht hin: 119 Fahrzeuge waren es schon in den Jahren 2001-2006, ab 2007 waren es nur noch 115. Und irgendwann sah man dann ein, daß "Taktverdichtung" und Netzausweitung" und auch noch "Reserveflotte" nicht funktionieren, wenn man insgesamt immer weniger Fahrzeuge zur Verfügung hat. Ohne die erste Wagengeneration blieben ja nur noch 110 Fahrzeuge übrig.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wird man sich künftig auch bei anderen Avenios über bündige Drehgestell-Verkleidungen freuen können?
Und beim Interieur schließe ich mich einem der Blog-Kommentatoren an, dass es bei einer Gemischt-Bestuhlung doch arg daneben ist, ausgerechnet die bevorzugt als Schuhabtreter verwendeten Vierergruppen mit Polstersitzen zu bestücken.
Eine interessante 'Lösung' für das traurige Problem habe ich mal in Norköpping gesehen. Hier sind die Sitzkanten sämtlicher Vis-a-Vis-Sitze mit robusten Kunstleder-Applikationen 'geschützt'.
Und beim Interieur schließe ich mich einem der Blog-Kommentatoren an, dass es bei einer Gemischt-Bestuhlung doch arg daneben ist, ausgerechnet die bevorzugt als Schuhabtreter verwendeten Vierergruppen mit Polstersitzen zu bestücken.
Eine interessante 'Lösung' für das traurige Problem habe ich mal in Norköpping gesehen. Hier sind die Sitzkanten sämtlicher Vis-a-Vis-Sitze mit robusten Kunstleder-Applikationen 'geschützt'.
Gruß vom Wauwi
Was schon mit der Bestellung der GT8N-1 modernisiert wurde, kann nur Kosmetik gewesen sein. 10 Züge hätte umfassend saniert werden sollen, und das war erst in der Planungsphase.Cloakmaster @ 4 Apr 2020, 10:48 hat geschrieben:Wurde das? Dann habe ich davon nichts mitbekommen. Ich kenne nur eine Meldung, da wurde die Aufstockung der Bestellung ausdrücklich als "zusätzliche Fahrzeuge" genannt. Immerhin wurde auch mit der Modernisierung der GT8N schon parallel zur Bestellung der Vorgänger GT8-N1 begonnen, als die GT8N-2 noch gar nicht auf dem Zettel standen.
Dieser Artikel hier https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-s...id,1681632.html spricht von ursprünglich geplanten 1,53 Mio ¤ je zu sanierendem Zug, die sich durch weitere entdeckte Schäden um 0,58 Mio ¤ erhöhen. Macht in Summe 2,13 Mio ¤, um eine 20 Jahre alte Bahn für - hoffentlich - 14 weitere Jahre zu ertüchtigen.
Siemens hat dagegen für die Optionsfahrzeuge - wenn man sie gleich ordert und sie ohne Fertigungsunterbrechung durchs Werk laufen - demnach nur 1,7 Mio ¤ verlangt.
Insofern ist das völlig klar, wie man sich entschieden hat.
Sofort 4,3 Mio ¤ gespart, langfristig weitere Ersparnisse durch mehr Gleichteile (ein Fahrzeugtyp weniger in der Flotte) und insbesondere Züge die mindestens doppelt so lange halten. Für das Geld kann man schon mal die nötigen Baumaßnahmen, um die restlichen Gleismittenabstände aufzuweiten, vorziehen.
Hmpf, ich sehe, der Link ist kaputt. Sorry, hier nochmalDidy @ 4 Apr 2020, 00:52 hat geschrieben:Weser-Kurier: Erste neue "Nordlicht"-Straßenbahn in Bremen angekommen
https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-s...%2c1905601.html
https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-s...id,1905601.html
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10333
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09