Genau das hat's damals bei der Entscheidung für Skoda auch geheißen.Iarn @ 17 Apr 2020, 21:55 hat geschrieben: Nach dem Reinfall mit Skoda kann ich ihnen es nciht verdenken, etwas anderes ausgewählt zu haben.

Einfach im Thema zurückscrollen. Das gleiche Geschwätz wie damals. Damals war die Skoda 109E eine im Ausland bewährt Lok im Gegensatz zu dem ganzen Bombtranz-Schrott und so weiter und so weiter.Balduin @ 18 Apr 2020, 00:45 hat geschrieben:Nur dass sich der Desiro HC zwischenzeitlich in NRW wohl ganz gut bewährt.
Verstehe ich gerade nicht, wo haben die wen überholt?Balduin @ 18 Apr 2020, 00:45 hat geschrieben:Und der Auftrag wurde nach den Skodakrücken erteilt, hat die also überholt...
Splitterbaureihe ist alles unter 50, manche sagen auch 100 Einheiten, siehe 120.1. Und zwar baugleich, nicht (oft gar nicht so) eng verwandt. Es gibt kaum noch Fahrzeuge heutzutage, die nach alter DB-Definition keine Splitterbaureihe wären. Herzlich willkommen in 1918!Balduin @ 18 Apr 2020, 00:45 hat geschrieben:Zum Thema Splitterbaureihe: Da die Talent 2 des Franken-Thüringen hier ersetzt werden, sind das mind. 22 160 km/h-Fahrzeuge, mit denen die ? 190 km/h Fahrzeuge wohl sinnigerweise kuppelbar und eng verwandt sind.
Das sind sie ohne Zweifel.Balduin @ 18 Apr 2020, 00:45 hat geschrieben:Also sind eher die Skodas Splitterbaureihe.
Bevor die Siemens-Züge überhaupt existieren? Wie gesagt, das gleiche blöde Forengeschwätz wie damals bei den Skoda-Zügen, die's übrigens (wie auch die ECx) nur gibt, weil sonst keiner in der Lage war. Und was wurden anfangs die PESA-Züge gelobt bevor sie in Betrieb gingen... Jetzt lass Siemens erstmal bauen, es wäre wie gesagt nicht das erste Mal, dass aus irgendwas, was sich in anderer Form woanders unter anderen Bedingungen ganz gut bewährt haben soll und dann plötzlich auf der SFS zu leicht, zu seitenwindempfindlich, zu traktionsschwach und was weiß ich was ist.Balduin @ 18 Apr 2020, 00:45 hat geschrieben:Es würde eigentlich dann am meisten Sinn machen, diese Graupen direkt zum Bender zu schicken und eben paar mehr Desiro HC zu kaufen :ph34r:
Das hab ich jetzt nicht gefunden, aber ne schöne Aussage, wieso Stadler seine Westbahn Kiss nicht angeboten hätte. Da meinte jemand, die wären in Deutschland nicht zulassungsfähig. Das ist mittlerweile ja ne nette AnekdoteRohrbacher @ 18 Apr 2020, 02:52 hat geschrieben: Einfach im Thema zurückscrollen. Das gleiche Geschwätz wie damals. Damals war die Skoda 109E eine im Ausland bewährt Lok im Gegensatz zu dem ganzen Bombtranz-Schrott und so weiter und so weiter.
Nö, ich habe damals sofort gewusst, dass das Billigschrott ist und seither nie etwas positives über de Skoda-Kram geschrieben .Rohrbacher @ 17 Apr 2020, 19:52 hat geschrieben:Einfach im Thema zurückscrollen. Das gleiche Geschwätz wie damals. Damals war die Skoda 109E eine im Ausland bewährt Lok im Gegensatz zu dem ganzen Bombtranz-Schrott und so weiter und so weiter.
(...)
Bevor die Siemens-Züge überhaupt existieren? Wie gesagt, das gleiche blöde Forengeschwätz wie damals bei den Skoda-Zügen, die's übrigens (wie auch die ECx) nur gibt, weil sonst keiner in der Lage war.
(...)
Und was wurden anfangs die PESA-Züge gelobt bevor sie in Betrieb gingen...
Bei der Zulassung habe ich bei Siemens tatsächlich keine so großen Zweifel. Insgesamt liefert Siemens neue Fahrzeuge im Vergleich zu den anderen Herstellern doch sehr zuverlässig. Ja beim ICE 4 gab es anscheinend 2 Jahre Verzögerungen, aber da wird die DB mit ihren Bestelländerungen auch ihren Anteil gehabt haben. Im Ruhrgebiet ging der Rhein-Ruhrexpress ziemlich reibungslos an den Start. Siemens hat natürlich den Vorteil, die Fachkompetenz im eigenen Haus zu haben. So wirds dort sicherlich schon vom ICE 4 Experten für die ETCS Zulassung in Deutschland geben. Auch druckdichte Fahrzeuge sind im Hause Siemens nichts neues. Deswegen bin ich recht zuversichtlich, dass die Fahrzeuge pünktlich an den Start gehen.Rohrbacher @ 18 Apr 2020, 01:52 hat geschrieben: Bevor die Siemens-Züge überhaupt existieren? Wie gesagt, das gleiche blöde Forengeschwätz wie damals bei den Skoda-Zügen, die's übrigens (wie auch die ECx) nur gibt, weil sonst keiner in der Lage war. Und was wurden anfangs die PESA-Züge gelobt bevor sie in Betrieb gingen... Jetzt lass Siemens erstmal bauen, es wäre wie gesagt nicht das erste Mal, dass aus irgendwas, was sich in anderer Form woanders unter anderen Bedingungen ganz gut bewährt haben soll und dann plötzlich auf der SFS zu leicht, zu seitenwindempfindlich, zu traktionsschwach und was weiß ich was ist.
Also ich war damals sicher auch einer der Skeptiker. Und zwar genau aus den Gründen, die hier eben beim Desiro HC Grund für Optimismus geben. Weil bei dem einen war "im Ausland bewährt" nun mal in einem Land mit teilweise deutlich geringeren Standards. Da ist eine einfache Übertrag nach Deutschland schon mal schwierig. Etwas anderes ist es aber wohl, wenn man von einer direkten Evolution eines Fahrzeugs redet, das bereits anderswo im Bundesgebiet in größerer Anzahl unterwegs ist. Eine hypotethische 200 km/h Version eines Flirt würdest du ja wohl auch nicht in der Form anzweifeln?Rohrbacher @ 18 Apr 2020, 02:52 hat geschrieben: Einfach im Thema zurückscrollen. Das gleiche Geschwätz wie damals. Damals war die Skoda 109E eine im Ausland bewährt Lok im Gegensatz zu dem ganzen Bombtranz-Schrott und so weiter und so weiter.
...
Bevor die Siemens-Züge überhaupt existieren? Wie gesagt, das gleiche blöde Forengeschwätz wie damals bei den Skoda-Zügen, die's übrigens (wie auch die ECx) nur gibt, weil sonst keiner in der Lage war. Und was wurden anfangs die PESA-Züge gelobt bevor sie in Betrieb gingen... Jetzt lass Siemens erstmal bauen, es wäre wie gesagt nicht das erste Mal, dass aus irgendwas, was sich in anderer Form woanders unter anderen Bedingungen ganz gut bewährt haben soll und dann plötzlich auf der SFS zu leicht, zu seitenwindempfindlich, zu traktionsschwach und was weiß ich was ist.
Wenn's dann soweit ist, hat irgendwer wieder eine neue Fahrzeugplattform und die Desiro HC sind in den Foren angeblich benderreif.
Der RRX wurde nach dem MüNüX bestellt, und ist mittlwerweile vor dem im EinsatzVerstehe ich gerade nicht, wo haben die wen überholt?
Ja, die Lok wird spannend, wenigstens ist der Wagenpark aber schon so gut wie zugelassen, der dürfte sich ja wenig vom Moskau-Express unterscheiden.Balduin @ 18 Apr 2020, 12:53 hat geschrieben: Aus dem Grund sehe ich den ECx auch skeptisch, da wette ich eher auf ein nächstes Chaosprojekt: Einfach weil Talgo ja zwar sicher gute Wagen baut, aber im Lokomotivbau haben die eigentlich keine Nennenswerte Erfahrung. Und jetzt sollen die eine Mehrsystem-Hochgeschwindigkeitslok konstruieren, die am EBA vorbei muss? Viel Spaß...
Nochmal, ich zweifle gar nichts an, außer dass es sinnvoll ist, anhand einer kurzen Meldung mit der üblichen Is-ja-wohl-klar-Bestimmtheit über Sachen zu reden, über die noch keiner reden kann. Ich kann jedenfalls wegen der paar Zeilen Jahre vorher weder sagen, dass die Züge viel besser oder schlechter sein werden als andere Züge, die auch noch nicht im Regelverkehr sind. Ich kann noch nicht einmal sagen, dass die Siemens-Züge pünktlicher kommen. Auf welcher Basis sollte ich da was zu sagen können? Nur weil Mercedes im Ruf steht eine gute S-Klasse zu bauen, kann die A-Klasse ein paar Preissegmente tiefer (nach viel versprechendem Serienanlauf) trotzdem umfallen.Balduin @ 18 Apr 2020, 11:53 hat geschrieben:Eine hypotethische 200 km/h Version eines Flirt würdest du ja wohl auch nicht in der Form anzweifeln?
Skoda hatte seine Probleme nicht mit den 30-40 km/h mehr, sondern z.B. so Sachen wie Seitenwind. Ich denke, die wenigsten Foristen werden voraussagen können, wo diesmal Probleme auftauchen könnten. Oder eben auch nicht.Metropolenbahner @ 18 Apr 2020, 13:56 hat geschrieben:die Tempo200-Version war schon von Anfang an eingeplant.
Du unterschlägst Entenfang mit seinen sehr wertvollen und ausführlichen Berichten aus Tschechien. Solche qualitativ hochwertigen Berichte sind mir hingegen aus NRW eher in diesem Forum nicht geläufig.Rohrbacher @ 18 Apr 2020, 15:40 hat geschrieben: allein schon weil man in EF-Land aus Tschechien noch viel weniger mitkriegt als aus NRW.![]()
Wobei wir hier eher von einer C-Klasse bzw. deren Faceliftversion reden. Und von letzterer kann man denke ich schon sagen, dass sie nicht viel schlechter sein wird als die aktuell gelieferte Version.Rohrbacher @ 18 Apr 2020, 16:40 hat geschrieben: Nochmal, ich zweifle gar nichts an, außer dass es sinnvoll ist, anhand einer kurzen Meldung mit der üblichen Is-ja-wohl-klar-Bestimmtheit über Sachen zu reden, über die noch keiner reden kann. Ich kann jedenfalls wegen der paar Zeilen Jahre vorher weder sagen, dass die Züge viel besser oder schlechter sein werden als andere Züge, die auch noch nicht im Regelverkehr sind. Ich kann noch nicht einmal sagen, dass die Siemens-Züge pünktlicher kommen. Auf welcher Basis sollte ich da was zu sagen können? Nur weil Mercedes im Ruf steht eine gute S-Klasse zu bauen, kann die A-Klasse ein paar Preissegmente tiefer (nach viel versprechendem Serienanlauf) trotzdem umfallen.
Aber du kannst jetzt schon sagen, wie der mit Druckertüchtigung angepasste Siemens-ET mit den BEG-Vorgaben aussehen und funktionieren wird? Ich meine halt, lass die erstmal bauen, dann sehen wir schon.Balduin @ 18 Apr 2020, 19:29 hat geschrieben:Wie sie sich dann technisch schlagen, kann ich natürlich auch nicht vorhersagen.
Oho, das sind mal Neuigkeiten:218 466-1 @ 29 Apr 2020, 20:16 hat geschrieben: Einspruchsfrist ist verstrichen. DB Regio erhält Zuschlag im Vergabeverfahren Franken-Südthüringen
Darüber hinaus wird auch die als Eventualposition angefragte RE-Verbindung nach Erfurt realisiert. In Zwischenlagen zu den vier ICE-Verbindungen Coburg – Berlin verkehren fünf Zugpaare umsteigefrei von Nürnberg nach Erfurt, wo u. a. Anschlüsse Richtung Halle, Leipzig und Berlin erreicht werden. Stündliche Verbindungen von Coburg nach Sonneberg entstehen in diesen Fällen durch die Verlängerung der von Nürnberg via Lichtenfels kommenden Züge. Von Sonneberg aus gibt es künftig elf statt bislang vier Direktverbindungen über die Schnellfahrstrecke in Richtung Nürnberg. Mit dem 190 km/h schnellen Regionalexpress entsteht gemeinsam mit den vier ICE-Zugpaaren eine etwa zweistündliche Nordanbindung von Coburg Richtung Erfurt.
An sich sind sie zuverlässig, aber die Pünktlichkeit hängt stark von den Sprinter ab. Denn von Erfurt Richtung Coburg fährt der RE 29 direkt dem Sprinter der Linie 29 hinterher.