Stimmt. Es zwingt dich niemand dazu, in einen Flixtrain zu steigen.146225 @ 12 Oct 2019, 20:09 hat geschrieben: Also ausnahmsweise hat unser kleiner Austro-Freak mal recht, die siffigen Museumsgarnituren von Flixtrain muss man sich wirklich nicht geben.
Flixtrain mit neuen Strecken
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Fiel mir dann gestern noch so ein, als ich einer 101 beim Abfahren zugeschaut habe: wenn diese auch nicht mehr ganz jugendliche Konstruktion noch gebaut werden würde, wäre es ein Fahrzeug von Bombardier. Will jemand über mögliche Störungen nachdenken..? :ph34r: - und irgendwas muss trotz allem Siemens mit dem Vectron richtig machen, gemessen an den verkauften Stückzahlen.218 466-1 @ 13 Oct 2019, 14:29 hat geschrieben: Ja mei, mit BR 101 statt dem 193er Glump wäre das vmtl. nicht passiert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7976
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
BR 101 , 146.0-2, 185.0-2, 246, 285 sind alle von Bombardier und bisher selten bis überhaupt nicht durch Störungen aufgefallen.146225 @ 13 Oct 2019, 23:14 hat geschrieben:Fiel mir dann gestern noch so ein, als ich einer 101 beim Abfahren zugeschaut habe: wenn diese auch nicht mehr ganz jugendliche Konstruktion noch gebaut werden würde, wäre es ein Fahrzeug von Bombardier. Will jemand über mögliche Störungen nachdenken..? :ph34r:
Ja, beim Preis, der der Qualität ensprechend niedrig ist. :ph34r: Beim Diesel ist er trotzdem gegen BR 218 & 225 abgestunken.146225 @ 13 Oct 2019, 23:14 hat geschrieben: - und irgendwas muss trotz allem Siemens mit dem Vectron richtig machen, gemessen an den verkauften Stückzahlen.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wobei demletzt der Flixtrain-Zugführer reichlich doof geschaut hat, als ich bei ihm eine Fahrkarte gekauft und mit der BC100 bezahlt habe. Der Chaoshaufen [TM] war halt mal wieder zu doof, einen ICE pünktlich aus Rummelsburg rauszukriegen...146225 @ 14 Oct 2019, 05:15 hat geschrieben: Schon mal sowieso nicht, weil meine Fahrkarte da nicht gültig ist.![]()
Wie das "International Railway Journal" unter Berufung auf BTE-Geschäftsführer Markus Hunkel und einen Brief an die BTE-Angestellten berichtet, hat RDC seine Zusammenarbeit mit Flixmobility gekündigt. Das Münchner Plattformunternehmen hat demnach die COVID-19-bedingte Einstellung genutzt, um neue Vertragsbedingungen durchzudrücken, die einen kostendeckenden Betrieb nicht sichergestellt hätten ("The changes included a fundamental reversal of the agreed structure of the partnership, including questions around our own value-added share, fleet and cost of operation. We could not have ensured sustainable rail operations on this basis."). Auch Nachverhandlungen durch RDC hätten nichts gebracht.
Damit stehen die FLX-Linien Köln-Hamburg und NRW-Berlin/Leipzig ohne Betreiber da.
Damit stehen die FLX-Linien Köln-Hamburg und NRW-Berlin/Leipzig ohne Betreiber da.
Jetzt warte ich nur noch darauf dass Busunternehmer abspringen.spock5407 @ 21 Apr 2020, 09:59 hat geschrieben: Tja, das hab ich in der Ausbildung seinerzeit schon gelernt, als ich im Einkauf war. "Erwürge Deinen Lieferanten oder Dienstleister wirtschaftlich nicht, sonst stehst Du ggf. ohne Lieferant da."
Wie wahr....wie wahr.
Sorry, klingt nach Schadenfreude...aber es war ja klar. Transport zum null Preis gibt es nicht.
Ich bleib dabei: es wäre viel mehr geholfen wenn die Bahn ihre Standardpreise senken würde. Die Infrastrukur wird ja eh vom Steuerzahler bezahlt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die Firma wird es ganz sicher auch bei den Bus"Partnern" probieren, Risiken und Kosten dorthin abzuwälzen.
Vielleicht wird man es sogar versuchen müssen, damit man überlebt.
Aber wie Du schon sagst, Transport hat seinen Preis und ich vermute mal, die Verträge waren für die Partner bisher schon nicht finanziell luxoriös.
Vielleicht wird man es sogar versuchen müssen, damit man überlebt.
Aber wie Du schon sagst, Transport hat seinen Preis und ich vermute mal, die Verträge waren für die Partner bisher schon nicht finanziell luxoriös.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Ich schätze mal das wir beiden helfen und die Westbahn bekommt auch die notwendigen ¤ zum (über)leben.
Sowas hätte man auch in DE machen können das die Tickets gegenseitig anerkannt werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Vielleicht ja auch Absicht? Dem Vernehmen nach waren zumindest neue Strecken nicht mehr mit BTE als Partner geplant, dafür sprechen zum Beispiel diese Stellenausschreibungen.spock5407 @ 21 Apr 2020, 08:59 hat geschrieben: Wie wahr....wie wahr.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Warum? Im Moment fährt Flixtrain gar nicht, DB Fernverkehr erkennt dafür deren Fahrkarten an. Hätte man in AT auch so machen können, würde weniger Verwirrung geben.einen_Benutzernamen @ 21 Apr 2020, 10:27 hat geschrieben: Sowas hätte man auch in DE machen können das die Tickets gegenseitig anerkannt werden.
Hm na ja das Material mit dem flix fährt kann man eigentlich nem DB Kunden so nicht mehr wirklich zumuten... Sowas fährt beim FV eigentlich nur noch in Ausnahmefällen bzw so eigentlich gar nicht mehr.
Das andere warum flix bei uns nicht mehr fährt ist das das ja nur einzelnen Verbindungen sind takt Verkehr kann man das ja nicht nennen. Fährt man da eine Strecken schon an einem Tag zwei mal? Glaub nicht...
Von daher ist es schon gut so wie es jetzt ist
Das andere warum flix bei uns nicht mehr fährt ist das das ja nur einzelnen Verbindungen sind takt Verkehr kann man das ja nicht nennen. Fährt man da eine Strecken schon an einem Tag zwei mal? Glaub nicht...
Von daher ist es schon gut so wie es jetzt ist
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wieso? Bimze fahren in Ausnahmefällen (also in Ersatzzügen) doch tatsächlich noch in größeren Ausmaßen?Rev @ 21 Apr 2020, 21:31 hat geschrieben: Hm na ja das Material mit dem flix fährt kann man eigentlich nem DB Kunden so nicht mehr wirklich zumuten... Sowas fährt beim FV eigentlich nur noch in Ausnahmefällen bzw so eigentlich gar nicht mehr.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Naja, also so ein altes IR-Wägelchen ist in Sachen Sitzabstand und Stauraum dem ICE4 haushoch überlegen. Es muss aber halt mittlerweile schon gut gepflegt sein, was mit zunehmendem Alter auch nicht einfacher wird.Rev @ 21 Apr 2020, 22:31 hat geschrieben: Hm na ja das Material mit dem flix fährt kann man eigentlich nem DB Kunden so nicht mehr wirklich zumuten...
Ganz ehrlich mal abseits vom freak gebasche für seine lieblings Baureihe und gegen seine Hass Baureihe...
Die Wägen sind heute was für Nostalgiker und Bahn freaks, der Rest findet es nur toll weil das Ticket 9 Euro kostet und weil es nicht die scheiß Bahn ist...
Vergleicht man das objektiv sind die Wägen für einen attraktiven Fernverkehr ein schlechter Witz... Selbst aus security Sicht sind die Teile heute schon an einigen Stellen grenzwertig...
Die Verbindung sind und bleiben dafür da aus dem System Geld zu ziehen. Das das für das System nicht gut ist ist ja egal. Das regelt die unsichtbar Hand des Marktes...
Die Wägen sind heute was für Nostalgiker und Bahn freaks, der Rest findet es nur toll weil das Ticket 9 Euro kostet und weil es nicht die scheiß Bahn ist...
Vergleicht man das objektiv sind die Wägen für einen attraktiven Fernverkehr ein schlechter Witz... Selbst aus security Sicht sind die Teile heute schon an einigen Stellen grenzwertig...
Die Verbindung sind und bleiben dafür da aus dem System Geld zu ziehen. Das das für das System nicht gut ist ist ja egal. Das regelt die unsichtbar Hand des Marktes...
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7976
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Bei ¤9 ist es der Zielgruppe egal was für Züge fahren.Rev @ 22 Apr 2020, 18:43 hat geschrieben:Die Wägen sind heute was für Nostalgiker und Bahn freaks, der Rest findet es nur toll weil das Ticket 9 Euro kostet und weil es nicht die scheiß Bahn ist...
Vergleicht man das objektiv sind die Wägen für einen attraktiven Fernverkehr ein schlechter Witz... Selbst aus security Sicht sind die Teile heute schon an einigen Stellen grenzwertig...
Neufahrzeuge sind für private EVU ein zu hohes Risiko, solange sich die Verbindungen nicht wirtschaftlch etabliert haben.
Nagelneue KISS o.ä. nach nur 1-2 Jahren entweder weit unter Wert verkaufen zu müssen oder zum Bender zu überführen wäre immenser Verlust und letzteres zudem ein Schildbürgerstreich. Bei altem Geraffel macht es nichts aus.
Auch im Güterverkehr ist es überwiegend so, dass private EVU moderne Loks nur anmieten oder eigene Loks nur als Bundesbahn-Klassiker gebraucht vom SSM beschaffen.
Erst wenn sich der Betrieb einige Jahre etabliert hat, und man weiss, dass man langfristig bestehen kann, ist es an der Zeit, sich nach neuem Material umzusehen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Ich habe das anders in erinnerung. Da ist ein deutsches Unternehmen das dringend und hände ringend neues Wagenmaterial braucht und alles übernimmt was auf den Markt ist. Die fahren sogar sogar mit den Züge nach Wien für die Wartung.Nagelneue KISS o.ä. nach nur 1-2 Jahren entweder weit unter Wert verkaufen zu müssen

Lassen wir mal die Westbahn, Westbahn sein. Was ist mit den Italo die fahren NUR mit vielen neuen HOCHGESCHWINDIGKEITSZÜGE! 320kmh! B-)
So ist das. Ausnahmen bestätigen die Regel. Im Luftverkehr ist es das gleiche Prinzip. Beispielhaft kann man sich dafür die Flottenentwicklung von Ryanair anschauen.218 466-1 @ 23 Apr 2020, 04:19 hat geschrieben:Neufahrzeuge sind für private EVU ein zu hohes Risiko, solange sich die Verbindungen nicht wirtschaftlch etabliert haben.
Nagelneue KISS o.ä. nach nur 1-2 Jahren entweder weit unter Wert verkaufen zu müssen oder zum Bender zu überführen wäre immenser Verlust und letzteres zudem ein Schildbürgerstreich. Bei altem Geraffel macht es nichts aus.
Auch im Güterverkehr ist es überwiegend so, dass private EVU moderne Loks nur anmieten oder eigene Loks nur als Bundesbahn-Klassiker gebraucht vom SSM beschaffen.
Erst wenn sich der Betrieb einige Jahre etabliert hat, und man weiss, dass man langfristig bestehen kann, ist es an der Zeit, sich nach neuem Material umzusehen.
Dann erlaube ich mir, nochmal auf das IRJ zu verweisen.spock5407 @ 25 Apr 2020, 09:30 hat geschrieben: (Es gäbe einen Link bei eurailpress, aber der ist hinter einer Bezahlschranke; daher spar ich mir den Link.)
Zwar lassen sich die angeführten Aussagen im Wesentlichen zusammenfassen mit "Kein Kommentar" für die Leo-Seite und mit "Wir schauen immer nach Möglichkeiten der unternehmensspezifischen Weiterentwicklung" für die CD-Seite; das die Gelegenheit zu einer möglichen (Anteils-)Übernahme günstig ist, dürfte allerdings unzweifelhaft sein:
---The coronavirus pandemic has impacted Leo Express's performance, with the company telling IRJ earlier this month that it was facing a difficult future after a dramatic fall in revenue. Leo Express was operating at around 10% of its normal service capacity and carrying just 5% of usual passengers.
Flixmobility hält sich über das Aus der Zusammenarbeit mit RDC vornehm zurück. So ist die letzte veröffentliche Pressemitteilung von Mitte März und handelt vom eigenen siebten Geburtstag - und über die Verkehrseinstellung ist dort gar nichts zu finden :unsure:
Einzig dieser Meldung nach will Flickflackmobility den Betrieb auf den beiden Linien wieder aufnehmen, wofür "Gespräche[] mit neuen Partnern" liefen.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7976
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ab 23.7. fährt Flixtrain wieder. Grossraum-Bimz mit Reihenbestuhlung :huh:
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Ich dachte du magst die alten Dinger. Sieht aber noch schlimmer aus als in den ICE's.218 466-1 @ 30 Jun 2020, 17:11 hat geschrieben: Ab 23.7. fährt Flixtrain wieder. Grossraum-Bimz mit Reihenbestuhlung :huh:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Eben.Jean @ 30 Jun 2020, 17:22 hat geschrieben:Ich dachte du magst die alten Dinger.

Der Trend geht zum Dritt- oder Viertredesign. Jedenfalls sieht das auf den ersten Blick zumindest professioneller aus als die kunterbunt beklebten Säuferzugwagen irgendwo zwischen fast schon Museumsbahn und einfach nur abgewohnt. Bei Facebook ist ein Foto drin, da sieht man, dass der Wagen wohl 100 Sitzplätze bietet. Rechnet man die Gepäckablagen eines Bpmz 291 ff raus raus, sind das 12 Sitze bzw. drei Sitzreihen mehr. Das ginge noch. Jetzt ist nur so, dass die Bimz wegen ihrer Vergangenheit als Abteilwagen den Zugang zum Großraum seitlich haben, da fallen also Plätze weg. Um dann immer noch auf 100 zu kommen, braucht's ein Grundlayout für 108, also 27 Reihen. Da komm ich grob bei einem Sitzreihenabstand von ca. 75-77 cm raus, also kaum mehr als dem Mindeststandard im Regionalverkehr oder anders gesagt 8-10 cm weniger als in einem 628 oder Bn und etwa auf dem Maß eines Fugger-440. Das ganze nicht klimatisiert mit nur ein paar wenigen Fenstern zum Öffnen in Zeiten des Klimawandels mit heißen Sommern im Fernverkehr. Mutig, mutig.
Immerhin muss man sagen, mit 2+3 hätte man in einem ex-Bimz auch ca. 125 Leute unterbringen können, wenn man sich mal die Raumökonomie eines doppelten B3yg des 50er-Jahre Nahverkehrs in einen Fernverkehrsvierachser denkt. Bei einem (klimatisierten) Bpmz 291 ff als Basis hätte man die 100 Plätze übrigens mit nur 25 Reihen untergebracht, hätte also die Gepäckablagen drinlassen können oder mit dem gleichen Reihenabstand mit Wandfensterplätzen am Wagenende sogar 106 Plätze untergebracht, wenn man die auch nicht ganz mittige Tür wieder bedenkt. Bei einem vergleichbaren Wagen mit durchgehendem Mittelgang hätte man also durchaus bei gleichem Platzangebot 108 unterbringen können. Nicht optimal. Das gibt Abzüge, das summiert sich bei einem Zug sechs Wagen summiert sich der Schwund auf einen halben Wagen! Was des wieda kost'...

Aber Geiz ist geil und energetisch gesehen, ist es so verkehrt nicht, wenn man 1/3 der Wagen bei gleicher Beförderungsleistung spart. Den Hobby-Bahnhistoriker erinnert das ganze auch ein bisschen an die besonders günstigen "beschleunigten Personenzüge", die zwischen den Weltkriegen mit 4. Klasse und Einzelzugpaaren im Fernverkehr gelaufen sind. Damals hat man allerdings keine Subunternehmen ausgebeutet, um seinen wenig geldigen Kundenstamm durch's eigene üble Geschäftsmodell gleich noch zu vergrößern. <_<
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Behauptung oder Tatsache? Nur eine Reihe rauslassen wird ja schon bei 20 cm größeren Sitzteilern relativ eng. Wenn's so wäre, dann haben wir rechnerisch tatsächlich 77-79 cm Sitzreihenabstand. Hui. Bei der brancheninternen Reisebusklassifikation gäbe es dafür für den Flix immerhin schon das Label "First Class" samt vier Sternen zum Draufbäppen.JeDi @ 30 Jun 2020, 18:54 hat geschrieben:Es sind 26 Sitzreihen, durch die seitlichen Zugänge müssen nur 2 Sitzplätze pro Seite entfallen...
