ÖPNV-Sonderbarkeiten in Deutschland
Stadtbahn Dortmund und Strassenbahn Halberstadt: Niveaugleiche Kreuzung von EBO und BOStrab.
Grenzüberschreitende Strassenbahnen nach Deutschland:
Tram Strasbourg: Linie D: Port au Rhin (F) - Kehl Bahnhof (D)
Das Tram in Basel: Linie 8: Kleinhüningeranlage (CH) - Dreiländerbrücke (D)
Grenzüberschreitende Strassenbahnen nach Deutschland:
Tram Strasbourg: Linie D: Port au Rhin (F) - Kehl Bahnhof (D)
Das Tram in Basel: Linie 8: Kleinhüningeranlage (CH) - Dreiländerbrücke (D)
No animals were harmed in the making of this Signature
U-Bahn = rechtlich Straßenbahn. Die dichteste Zugfolge für Eisenbahnen in Deutschland (oder sogar Europa) dürfte wohl die Münchner S-Bahn-Stammstrecke mit 30 Fahrten/h/Richtung sein.Stammstrecke @ 4 May 2020, 09:40 hat geschrieben:Nürnberg: automatischer Betrieb der Linien U2/U3, sehr dichter Takt (evtl. der dichteste bei Eisenbahnen in Deutschland?)
Ich finde die Klassifizierung von TramBahnFreak eigentlich sehr gelungen. Jeder kann Vorschläge bringen, was seiner Meinung nach interessant ist und jeder kann dann selbst entscheiden, ob es für ihn persönlich so besonders ist, dass es einen Besuch lohnt. Erfahrungsgemäß gehen die Vorstellungen über unser Hobby im Detail dann doch soweit auseinander, dass man unmöglich sagen kann, was interessant oder besonders ist und was nicht.Fraglich ist, ob die ganzen Schmalspurbahnen auch aufgenommen werden sollten.
Das bekommen die Schmalspurbahnen in Sachsen auch. Für mich gehört die HSB auf jeden Fall dazu, weil sie einerseits in Wernigerode einen straßenbahnartigen Abschnitt hat und auf der Strecke zum Brocken eine Ausweiche, in die zurückgesetzt werden muss.Die Harzer Schmalspurbahn gehört für mich auf die Liste, weil sie auch Gelder für den ÖPNV bekommt.
Hat der Molli eigentlich in Bad Doberan auch einen straßenbündigen Abschnitt?
Ich fände auch ausländische Ergänzungen sehr interessant und fange mal an:
Tschechien
Überlandstraßenbahnen
-Most - Litvinov
-Liberec - Jablonec (Meterspur, teilweise annähernd parallel zur Eisenbahn und äußerst idyllische Routenführung)
-Ostrava Linie 5 nach Zátisí
Besondere Straßenbahnen
-Prag (Hausdurchfahrt Karlovy lazne, Hausdurchfahrt Malostranské námestí mit Gleisverschlingung)
-Olomouc (BÜ mit nicht elektrifizierter Eisenbahnstrecke am Bahnhof Olomouc mesto)
Besondere Eisenbahnen
-Eisenbahnbrücke Bechyne (Gleise auf der Straße - ausgeführt als 300 m langer BÜ)
Seilbahnen
-Sessellift Komarí Vizka (Sitze quer zur Fahrtrichtung, Betrieb im Stundentakt)
Straßenverkehr
-Partieller Obus Prag (Linie 58)
-Partieller Obus Hradec Králové (mit Akku-Hilfsantrieb, auf Linie 1 mit Dieselaggregat)
-Überland-Obus Brno - Slapanice
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2057
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Nürnberger U-Bahn müsste nachmittags planmässig 100s-Takt haben (U2+U3 jeweils 3 Züge pro 10min). Interessanterweise dichter als im Morgenstoss, der üblicherweise stärkere Peaks hat.
Ich vermute aber mal, morgens wird da mit Doppeltraktionen gefahren und nachmittags teilw. solo.
(st aber nattürlich keine EBO-Eisenbahn.)
Ich vermute aber mal, morgens wird da mit Doppeltraktionen gefahren und nachmittags teilw. solo.
(st aber nattürlich keine EBO-Eisenbahn.)
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 28 Dez 2019, 11:09
Aus rechtlicher Sicht gebe ich dir recht. Eisenbahn ist aber ein schön schwammiger Begriff, weshalb meine Formulierung trotzdem nicht ganz falsch istEntenfang @ 4 May 2020, 19:25 hat geschrieben:U-Bahn = rechtlich Straßenbahn. Die dichteste Zugfolge für Eisenbahnen in Deutschland (oder sogar Europa) dürfte wohl die Münchner S-Bahn-Stammstrecke mit 30 Fahrten/h/Richtung sein.

Ich sehe die Nürnberger U-Bahn als dichteste Zugfolge einer Bahn, die nicht auf Sicht fährt. Mit Eisenrädern auf Eisenschienen fährt sie auf jeden Fall.
Genau so ist es. Am Morgen fahren auf beiden Linien Doppeltraktionen, am Nachmittag wird die U3 nur mit Kurzzügen bedient. Für Doppeltraktionen im 100s Takt fehlen die Fahrzeuge. Da sind dann rechnerisch 4 Kurzzüge in 10min (2x Doppeltraktion) auf der U3 besser, als 3 Kurzzüge in 10 Minuten.spock5407 @ 5 May 2020, 09:59 hat geschrieben:Nürnberger U-Bahn müsste nachmittags planmässig 100s-Takt haben (U2+U3 jeweils 3 Züge pro 10min). Interessanterweise dichter als im Morgenstoss, der üblicherweise stärkere Peaks hat.
Ich vermute aber mal, morgens wird da mit Doppeltraktionen gefahren und nachmittags teilw. solo.
Mittlerweile (zumindest vor Corona - momentan wird durchgehend mit Langzügen alle 5 Minuten gefahren) ist die VAG dazu übergegangen, die U2 am Nachmittag gemischt zu fahren: Je 10 Minuten 1x Langzug ab/bis Flughafen und 2x Kurzzug ab/bis Ziegelstein.Stammstrecke @ 5 May 2020, 20:06 hat geschrieben:Genau so ist es. Am Morgen fahren auf beiden Linien Doppeltraktionen, am Nachmittag wird die U3 nur mit Kurzzügen bedient. Für Doppeltraktionen im 100s Takt fehlen die Fahrzeuge. Da sind dann rechnerisch 4 Kurzzüge in 10min (2x Doppeltraktion) auf der U3 besser, als 3 Kurzzüge in 10 Minuten.spock5407 @ 5 May 2020, 09:59 hat geschrieben:Nürnberger U-Bahn müsste nachmittags planmässig 100s-Takt haben (U2+U3 jeweils 3 Züge pro 10min). Interessanterweise dichter als im Morgenstoss, der üblicherweise stärkere Peaks hat.
Ich vermute aber mal, morgens wird da mit Doppeltraktionen gefahren und nachmittags teilw. solo.
Am Morgen wird vermutlich auch die Betriebsstabilität gegen den 100s-Takt sprechen. Wenn ein Zug etwas länger steht (weil beispielsweise ein Fahrgast die Tür aufhält), muss der nächste Zug im Tunnel anhalten und das zieht sich so auf etliche Folgezüge durch.
Wenn wir schon bei der U-Bahn Nürnberg sind: Ich weiß nicht, ob das auch als Sonderbarkeit zählt, aber entlang der U1 sind einige Stationen noch mit Fallblattanzeigern ausgestattet.
Ich hab TramBahnFreaks Liste mit praktisch allen Nennungen zusammengeführt und einige weitere Ergänzungen angebracht, u.a. Kombibetrieb Straßenbahn Nordhausen/Harzer Schmalspurbahn und Versuche autonomen Busfahrens. Daneben habe ich versucht, die genauen Linien und Standorte anzugeben und tarifliche Hinweise anzuhängen. Alles nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Korrekturen und weitere Hinweise werden gerne gesehen 
Überlandstraßenbahnen
- Bonn: Überland-Straßenbahn: Linie 66 Siegburg-Sankt Augustin-Bonn-Bad Honnef). Im Abschnitt Siegburg-Bonn Hbf mit Fahrkarten nach NE-Anstoßtarif nutzbar.
- Chemnitz, Überland-Straßenbahn: Linien C11 und C13-C15. C11 angeblich schnellste Straßenbahnlinie in D; C13-15 Zweikraftwagen 600V/760V/Diesel.
- Gotha, Thüringerwaldbahn: bunter Fahrzeugpark. Linie 6 Gotha-Waltershausen-Bad Tabarz
- Kirnitzschtalbahn Bad Schandau Kurpark-Lichtenhainer Wasserfall (s. auch besonders).
- Karlsruhe: nach BOStrab S2; Zweisystemtram nach BOStrab und EBO S1, S11, S4 (in KA und Heilbronn), S41/42 (in Heilbronn) S5, S51, S52, S6 (in Bad Wildbad), S7, S8
- Kassel, RegioTram: Zweisystemtram, Linie RT4 Hybrid Elektro/Diesel.
- Köln/Bonn, EBO-Überland-Trams (EBO-Abschnitte Linie 7 in Frechen, 16 auf der Rheinuferbahn, 18 auf der Vorgebirgsbahn). EBO-Güterverkehr auf Abschnitt Kendernich-Vochem (Linie 18) und vereinzelt in Wesseling (Linie 16).
- Rhein-Neckar, OEG (Dreieck Heidelberg-Mannheim-Weinheim).
- Rhein-Neckar, Rhein-Haardt-Bahn (Mannheim-Ludwigshafen-Bad Dürkheim). Teilweise Expresszüge.
Besondere Straßenbahnen
- Bad Wildbad, mit ca. 850 Metern kürzester Straßenbahnbereich Deutschlands (Bf-Kurpark): Teil der Karlsruher Stadtbahn.
- Brandenburg-Görden, Linie 1 kreuzt EBO-Strecke Brandenburg-Rathenow niveaugleich (Bü)
- Bremen, Express-Straßenbahnen: Linien 1S, 4S, 5S.
- Bremen, Überseestadt, Vierschienengleis Tram/Güterzug: vorhanden, aber nicht mehr bedient (Produktion eingestellt).
- Chemnitz, Straßenbahn im Hbf.
- Darmstadt, Express-Straßenbahnlinien 6.
- Dortmund-Obernette, Gleiskreuz BoStrab-EBO (Linie U47).
- Dresden, Cargo-Tram: in Betrieb.
- Görlitz, Tatra-Straßenbahnbetrieb: in Betrieb, vsl. ab Mitte der 2020er-Jahre neue Fahrzeuge.
- Halberstadt, Linie 2 kreuzt zweimal niveaugleich EBO-Strecke Halberstadt-Blankenburg (jew. Bü nahe der Hst. Klusstraße und Westerhäuser Straße)
- Kehl (Ba-Wü), bedient durch Linie D der Tram Strasbourg, Grenzübertritt Port au Rhin (F) - Kehl Bahnhof (D). Rheinquerung auf eigener Brücke (Beatus-Rhenanus-Brücke).
- Kirnitzschtalbahn (s. auch Überland).
- München, Wendeschleife Hochschule durchfährt Gebäude.
- Naumburger Straßenbahn: in Betrieb. Stetige Netzerweiterung.
- Nordhausen: paralleler Betrieb mit Harzer Schmalspurbahn zwischen Nordhausen Nord und Illfeld, Linie 10, Hybrid Elektro/Diesel (s. auch besondere Eisenbahnen).
- Schöneiche-Rüdersdorf, Straßenbahn: Linie 88 Berlin-Friedrichshagen S-Bahnhof-Schöneiche-Rudersdorf.
- Strausberg, Straßenbahn: eine Linie Strausberg S-Bahnhof-Strausberg Stadt.
- Weil am Rhein (Ba-Wü), bedient durch Linie 8 der Strassenbahn Basel, Grenzübertritt Kleinhüningeranlage (CH) - Dreiländerbrücke (D).
- Woltersdorf, Straßenbahn: eine Linie zwischen Berlin-Rahnsdorf und Wolfersdorf (Brandenburg).
- Würzburg, Heuchelhofstrecke, mit 9,1 % zwischen Heriedenweg und Berner Straße (Linien 3 und 5) steilste Adhäsionsstrecke Deutschlands: in Betrieb. Steilste Straßenbahnstrecke aber in der Gaustraße in Mainz (9,54 %), Linien 50, 52 und 53 zwischen Schillerplatz und Am Gautor.
Besondere U-Bahnen
- Bochum, U-Bahnhof Rathaus Süd, unterirdische Brücke: in Betrieb.
- Frankfurt, Überland-"U"-Bahn.
- Hamburg, Überland-U-Bahn. U-Bahn-Flügeln in ???.
- Nürnberg, Linien U2 & U3 vollständig automatisierter Betrieb. Einige Stationen der U1 noch mit Fallblattanzeigern.
Besondere Eisenbahnen
- Bad Ems (Rheinland-Pfalz), Kleinste Bahnhofshalle Deutschlands: in Betrieb. Bad Herrenalb (Ba-Wü) und Menzingen (Ba-Wü) auch mögliche Kandidaten.
- Berlin, S-Bahn-Ring, Linien S41 und S42 im durchgehenden "Kreisverkehr".
- Harzer Schmalspurbahn (Dampfbetrieb, auf Teilabschnitten mit ÖPNV-Aufgabe), in Betrieb. In Wernigerode ein straßenbahnartiger Abschnitt; auf der Strecke zum Brocken eine Ausweiche, in die zurückgesetzt werden muss. Außerdem Mitnutzung durch Zweikraft-Straßenbahn zwischen Illfeld und Nordhausen Nord.
- Oberweißbacher Bergbahn Oberstfeldschmiede-Cursdorf (Thüringen): in Betrieb.
- Sylt, Sylt Shuttle Plus: zwischen Niebüll und Westerland an Autozüge angehängter Triebwagen; auch als eigenständige Fahrt möglich. FV- oder eigener Tarif.
- Wuhlheide (Berlin), Pioniereisenbahn: in Betrieb, Sommerhalbjahr.
- Zittauer Schmalspurbahn Zittau-Jonsdorf/Oybin.
Aktive Zahnradbahnen
- Königswinter (NRW): Drachenfelsbahn.
- Stuttgart: "Zacke" Stuttgart Marienplatz-Degerloch Stadtbahnhof. Normaler ÖPNV-Tarif.
- Wendelsteinbahn (Bayern): zwei Stangenabschnitte zwischen Waching, Aipl und Wendelstein.
- Zugspitzbahn: Stangenabschnitt zwischen Grainau und Zugspitzplattl.
Aktive, öffentliche Standseilbahnen (keine Schrägaufzüge)
- Bad Ems (Rheinland-Pfalz), Kurwaldbahn, steilste Standseilbahn Deutschlands (?).
- Bad Wildbad (Ba-Wü): Sommerbergbahn. Ermäßigung mit KVV-, VPE-, Ba-Wü- & MetropolTages-Tickets.
- Baden-Baden: Merkurbergbahn.
- Dresden, zwischen Loschwitz und Weißer Hirsch. Ermäßigung mit DVB-Tagesticket.
- Edertal (Hessen): Peterskopfbahn (Sommerhalbjahr ab Karfreitag, nicht montags).
- Erdmannsdorf-Augustusburg (Sachsen). Ermäßigung mit VMS- und Bahnfahrkarten.
- Heidelberg, Untere Bergbahn Kornmarkt-Schloss-Molkenkur, Obere Bergbahn Molkenkur-Königsstuhl.
- Karlsruhe: Turmbergbahn. Normaler ÖPNV-Tarif.
- Künzelsau (Ba-Wü), Bergbahn (Linie 31 im Nahverkehr Hohenlohekreis), verbindet Talstation mit Wohngebiet.
- Stuttgart, Südheimer Platz-Waldfriedhof. Normaler ÖPNV-Tarif.
- Wiesbaden, Nerobergbahn (saisonal im Sommerhalbjahr).
- Willingen (Hessen), Standseilbahn Mühlenkopfschanze.
Museumsbahnen
- Chiemgau, LEO: in Betrieb.
- Döbeln: Historische Pferdetram, zur Tourismus-Saison in Betrieb.
- Wuppertal: Bergische Museumsbahnen, offiziell kleinster Straßenbahnbetrieb Deutschlands: in Betrieb.
Schwebebahnen
- Dortmund, H-Bahn: in Betrieb.
- Dresden, Schwebebahn: in Betrieb.
- Düsseldorf Flughafen, Skytrain: in Betrieb.
- Frankfurt Flughafen, SkyLine: in Betrieb.
- Wuppertal, Schwebebahn: in Betrieb, mittlerweile vollständig auf Neufahrzeuge umgestellt.
Gondelseilbahnen
- Berchtesgaden, Obersalzbergbahn: in Betrieb.
- Frankfurt Flughafen, Seilbahn: ?
- Freiburg, Schauinslandbahn: in Betrieb.
- Garmisch, Eckbauerbahn, Kleinkabinengondeln: stillgelegt, durch Neubau ersetzt.
- Garmisch-Partenkirchen, Graseckbahn: in Betrieb, älteste Kleinkabinen-Seilbahn der Welt.
- Koblenz, BUGA-Seilbahn: in Betrieb.
- Köln, Rheinseilbahn: (wieder) in Betrieb.
- Königssee, Jennerbahn, Zweiergondeln: stillgelegt, durch Neubau ersetzt.
- Oberammergau, Laber-Bergbahn: in Betrieb, letzte Zweiseil-Großkabinen-Umlaufseilbahn der Welt.
- Rüdesheim, Niederwaldbahn, Kleinkabinengondeln: modernisiert, in Betrieb.
Fähren
- Berlin, Fähren: in Betrieb. BVG-Verantwortung samt Tarif auf den Linien F10 Wannsee<>Alt-Kladow, F11 Oberschöneweide<>Baumschulenstraße, F12 Grünau<>Wendenschloss, F21 Krampenburg<>Schmöckwitz, F23 Rahnsdorf, F24 Rahnsdorf<>Müggelheim (20er-Linien im Sommerhalbjahr)
- Berlin, BVG-Paddelbootfähre F24 Rahnsdorf<>Müggelheim: wieder in Betrieb, Mai bis Oktober an WE.
- Bremen, Innenstadt: Weserfähre Pusdorf<>Überseestadt, Sielwallfähre Osterdeich<>Stadtwerder (dient auch als "Park&Ship" bei Werder-Heimspielen). In Betrieb, saisonal, tageweise.
- Hamburg, Hafenfähren: in Betrieb. Im HVV integriert die Linien 61, 62, 64 68, 72, 73 und 75.
- Köln, Rheinfähren: in Betrieb.
- Ostsee, Eisenbahn-Trajekt: Rostock-Trelleborg (SWE) Güterverkehr und sporadisch Berlin-Night-Express. Puttgarden-Roedby (DK) seit Dezember 2019 und Sassnitz-Trelleborg ("Königslinie") seit April 2020 eingestellt.
- Strausberg, Oberleitungsfähre Straussee: in Betrieb.
Straßenverkehr
- Berlin, Bus 218, historische Fahrzeuge: in Betrieb.
- Berlin, Doppelstockbusse auf diversen Innenstadtlinien.
- Bremen, Linie 26 auf einer neuen Route, laut Eigenwerbung mit 71 Minuten Fahrzeit die längste innerstädlische Tages-Buslinie Deutschlands (im Nachtverkehr fährt die Linie N7 92 Minuten von Endpunkt zu Endpunkt, davon aber "nur" 88 Minuten im Stadtgebiet).
- München, Buszug-Betrieb auf diversen Linien.
- Aktuelle Versuche autonomen Fahrens mit Kleinbussen in:
--Bad Birnbach: Linie 7015 Bahnhof-Neuer Marktplatz.
--Monheim (NRW): zwischen Busbf und Altstadt.
- Oberleitungsbusbetrieb in:
--Eberswalde (Brandenburg; ältester Obus-Betrieb in D): Linien 861 und 862.
--Esslingen (Ba-Wü): Linie 101 vollständig Obus; Linie 113 und 118 wohl überwiegend Hybrid (OL/Batterie), teilweise auch konventionell.
--Solingen (NRW; größter Obus-Betrieb in D): Linien 681-686 und 695.
- Fahrrad-Transportanhänger bei diversen Regionallinien in ganz D im Sommerhalbjahr.
Sonstige Bauformen
- Rendsburg, Schwebefähre: in Betrieb.
Andere besondere Beförderungsmittel
- Altbach (Ba-Wü), am S-Bahnhof: Peoplemover.
- Berlin, S-Bahnhof Betriebsbahnhof Rummelsburg: Schmid-Peoplemover.
- Frankfurt Flughafen: Standseilbahn zum Bürokomplex The Squaire (MiniMetro).
- Koblenz: Schrägaufzug Ehrenbreitstein.
- diverse Parkeisenbahnen, z.B. Stuttgart, Killesbergbahn (Sommerhalbjahr).
- Schwebefähre Osten-Hemmoor.
- diverse Fähren jeglicher Bauart.
Ausländische Ergänzungen
Tschechien
Überlandstraßenbahnen
-Most - Litvinov
-Liberec - Jablonec (Meterspur, teilweise annähernd parallel zur Eisenbahn und äußerst idyllische Routenführung)
-Ostrava Linie 5 nach Zátisí
Besondere Straßenbahnen
-Prag (Hausdurchfahrt Karlovy lazne, Hausdurchfahrt Malostranské námestí mit Gleisverschlingung)
-Olomouc (BÜ mit nicht elektrifizierter Eisenbahnstrecke am Bahnhof Olomouc mesto)
Besondere Eisenbahnen
-Eisenbahnbrücke Bechyne (Gleise auf der Straße - ausgeführt als 300 m langer BÜ)
Seilbahnen
-Sessellift Komarí Vizka (Sitze quer zur Fahrtrichtung, Betrieb im Stundentakt)
Straßenverkehr
-Partieller Obus Prag (Linie 58)
-Partieller Obus Hradec Králové (mit Akku-Hilfsantrieb, auf Linie 1 mit Dieselaggregat)
-Überland-Obus Brno - Slapanice

Überlandstraßenbahnen
- Bonn: Überland-Straßenbahn: Linie 66 Siegburg-Sankt Augustin-Bonn-Bad Honnef). Im Abschnitt Siegburg-Bonn Hbf mit Fahrkarten nach NE-Anstoßtarif nutzbar.
- Chemnitz, Überland-Straßenbahn: Linien C11 und C13-C15. C11 angeblich schnellste Straßenbahnlinie in D; C13-15 Zweikraftwagen 600V/760V/Diesel.
- Gotha, Thüringerwaldbahn: bunter Fahrzeugpark. Linie 6 Gotha-Waltershausen-Bad Tabarz
- Kirnitzschtalbahn Bad Schandau Kurpark-Lichtenhainer Wasserfall (s. auch besonders).
- Karlsruhe: nach BOStrab S2; Zweisystemtram nach BOStrab und EBO S1, S11, S4 (in KA und Heilbronn), S41/42 (in Heilbronn) S5, S51, S52, S6 (in Bad Wildbad), S7, S8
- Kassel, RegioTram: Zweisystemtram, Linie RT4 Hybrid Elektro/Diesel.
- Köln/Bonn, EBO-Überland-Trams (EBO-Abschnitte Linie 7 in Frechen, 16 auf der Rheinuferbahn, 18 auf der Vorgebirgsbahn). EBO-Güterverkehr auf Abschnitt Kendernich-Vochem (Linie 18) und vereinzelt in Wesseling (Linie 16).
- Rhein-Neckar, OEG (Dreieck Heidelberg-Mannheim-Weinheim).
- Rhein-Neckar, Rhein-Haardt-Bahn (Mannheim-Ludwigshafen-Bad Dürkheim). Teilweise Expresszüge.
Besondere Straßenbahnen
- Bad Wildbad, mit ca. 850 Metern kürzester Straßenbahnbereich Deutschlands (Bf-Kurpark): Teil der Karlsruher Stadtbahn.
- Brandenburg-Görden, Linie 1 kreuzt EBO-Strecke Brandenburg-Rathenow niveaugleich (Bü)
- Bremen, Express-Straßenbahnen: Linien 1S, 4S, 5S.
- Bremen, Überseestadt, Vierschienengleis Tram/Güterzug: vorhanden, aber nicht mehr bedient (Produktion eingestellt).
- Chemnitz, Straßenbahn im Hbf.
- Darmstadt, Express-Straßenbahnlinien 6.
- Dortmund-Obernette, Gleiskreuz BoStrab-EBO (Linie U47).
- Dresden, Cargo-Tram: in Betrieb.
- Görlitz, Tatra-Straßenbahnbetrieb: in Betrieb, vsl. ab Mitte der 2020er-Jahre neue Fahrzeuge.
- Halberstadt, Linie 2 kreuzt zweimal niveaugleich EBO-Strecke Halberstadt-Blankenburg (jew. Bü nahe der Hst. Klusstraße und Westerhäuser Straße)
- Kehl (Ba-Wü), bedient durch Linie D der Tram Strasbourg, Grenzübertritt Port au Rhin (F) - Kehl Bahnhof (D). Rheinquerung auf eigener Brücke (Beatus-Rhenanus-Brücke).
- Kirnitzschtalbahn (s. auch Überland).
- München, Wendeschleife Hochschule durchfährt Gebäude.
- Naumburger Straßenbahn: in Betrieb. Stetige Netzerweiterung.
- Nordhausen: paralleler Betrieb mit Harzer Schmalspurbahn zwischen Nordhausen Nord und Illfeld, Linie 10, Hybrid Elektro/Diesel (s. auch besondere Eisenbahnen).
- Schöneiche-Rüdersdorf, Straßenbahn: Linie 88 Berlin-Friedrichshagen S-Bahnhof-Schöneiche-Rudersdorf.
- Strausberg, Straßenbahn: eine Linie Strausberg S-Bahnhof-Strausberg Stadt.
- Weil am Rhein (Ba-Wü), bedient durch Linie 8 der Strassenbahn Basel, Grenzübertritt Kleinhüningeranlage (CH) - Dreiländerbrücke (D).
- Woltersdorf, Straßenbahn: eine Linie zwischen Berlin-Rahnsdorf und Wolfersdorf (Brandenburg).
- Würzburg, Heuchelhofstrecke, mit 9,1 % zwischen Heriedenweg und Berner Straße (Linien 3 und 5) steilste Adhäsionsstrecke Deutschlands: in Betrieb. Steilste Straßenbahnstrecke aber in der Gaustraße in Mainz (9,54 %), Linien 50, 52 und 53 zwischen Schillerplatz und Am Gautor.
Besondere U-Bahnen
- Bochum, U-Bahnhof Rathaus Süd, unterirdische Brücke: in Betrieb.
- Frankfurt, Überland-"U"-Bahn.
- Hamburg, Überland-U-Bahn. U-Bahn-Flügeln in ???.
- Nürnberg, Linien U2 & U3 vollständig automatisierter Betrieb. Einige Stationen der U1 noch mit Fallblattanzeigern.
Besondere Eisenbahnen
- Bad Ems (Rheinland-Pfalz), Kleinste Bahnhofshalle Deutschlands: in Betrieb. Bad Herrenalb (Ba-Wü) und Menzingen (Ba-Wü) auch mögliche Kandidaten.
- Berlin, S-Bahn-Ring, Linien S41 und S42 im durchgehenden "Kreisverkehr".
- Harzer Schmalspurbahn (Dampfbetrieb, auf Teilabschnitten mit ÖPNV-Aufgabe), in Betrieb. In Wernigerode ein straßenbahnartiger Abschnitt; auf der Strecke zum Brocken eine Ausweiche, in die zurückgesetzt werden muss. Außerdem Mitnutzung durch Zweikraft-Straßenbahn zwischen Illfeld und Nordhausen Nord.
- Oberweißbacher Bergbahn Oberstfeldschmiede-Cursdorf (Thüringen): in Betrieb.
- Sylt, Sylt Shuttle Plus: zwischen Niebüll und Westerland an Autozüge angehängter Triebwagen; auch als eigenständige Fahrt möglich. FV- oder eigener Tarif.
- Wuhlheide (Berlin), Pioniereisenbahn: in Betrieb, Sommerhalbjahr.
- Zittauer Schmalspurbahn Zittau-Jonsdorf/Oybin.
Aktive Zahnradbahnen
- Königswinter (NRW): Drachenfelsbahn.
- Stuttgart: "Zacke" Stuttgart Marienplatz-Degerloch Stadtbahnhof. Normaler ÖPNV-Tarif.
- Wendelsteinbahn (Bayern): zwei Stangenabschnitte zwischen Waching, Aipl und Wendelstein.
- Zugspitzbahn: Stangenabschnitt zwischen Grainau und Zugspitzplattl.
Aktive, öffentliche Standseilbahnen (keine Schrägaufzüge)
- Bad Ems (Rheinland-Pfalz), Kurwaldbahn, steilste Standseilbahn Deutschlands (?).
- Bad Wildbad (Ba-Wü): Sommerbergbahn. Ermäßigung mit KVV-, VPE-, Ba-Wü- & MetropolTages-Tickets.
- Baden-Baden: Merkurbergbahn.
- Dresden, zwischen Loschwitz und Weißer Hirsch. Ermäßigung mit DVB-Tagesticket.
- Edertal (Hessen): Peterskopfbahn (Sommerhalbjahr ab Karfreitag, nicht montags).
- Erdmannsdorf-Augustusburg (Sachsen). Ermäßigung mit VMS- und Bahnfahrkarten.
- Heidelberg, Untere Bergbahn Kornmarkt-Schloss-Molkenkur, Obere Bergbahn Molkenkur-Königsstuhl.
- Karlsruhe: Turmbergbahn. Normaler ÖPNV-Tarif.
- Künzelsau (Ba-Wü), Bergbahn (Linie 31 im Nahverkehr Hohenlohekreis), verbindet Talstation mit Wohngebiet.
- Stuttgart, Südheimer Platz-Waldfriedhof. Normaler ÖPNV-Tarif.
- Wiesbaden, Nerobergbahn (saisonal im Sommerhalbjahr).
- Willingen (Hessen), Standseilbahn Mühlenkopfschanze.
Museumsbahnen
- Chiemgau, LEO: in Betrieb.
- Döbeln: Historische Pferdetram, zur Tourismus-Saison in Betrieb.
- Wuppertal: Bergische Museumsbahnen, offiziell kleinster Straßenbahnbetrieb Deutschlands: in Betrieb.
Schwebebahnen
- Dortmund, H-Bahn: in Betrieb.
- Dresden, Schwebebahn: in Betrieb.
- Düsseldorf Flughafen, Skytrain: in Betrieb.
- Frankfurt Flughafen, SkyLine: in Betrieb.
- Wuppertal, Schwebebahn: in Betrieb, mittlerweile vollständig auf Neufahrzeuge umgestellt.
Gondelseilbahnen
- Berchtesgaden, Obersalzbergbahn: in Betrieb.
- Frankfurt Flughafen, Seilbahn: ?
- Freiburg, Schauinslandbahn: in Betrieb.
- Garmisch, Eckbauerbahn, Kleinkabinengondeln: stillgelegt, durch Neubau ersetzt.
- Garmisch-Partenkirchen, Graseckbahn: in Betrieb, älteste Kleinkabinen-Seilbahn der Welt.
- Koblenz, BUGA-Seilbahn: in Betrieb.
- Köln, Rheinseilbahn: (wieder) in Betrieb.
- Königssee, Jennerbahn, Zweiergondeln: stillgelegt, durch Neubau ersetzt.
- Oberammergau, Laber-Bergbahn: in Betrieb, letzte Zweiseil-Großkabinen-Umlaufseilbahn der Welt.
- Rüdesheim, Niederwaldbahn, Kleinkabinengondeln: modernisiert, in Betrieb.
Fähren
- Berlin, Fähren: in Betrieb. BVG-Verantwortung samt Tarif auf den Linien F10 Wannsee<>Alt-Kladow, F11 Oberschöneweide<>Baumschulenstraße, F12 Grünau<>Wendenschloss, F21 Krampenburg<>Schmöckwitz, F23 Rahnsdorf, F24 Rahnsdorf<>Müggelheim (20er-Linien im Sommerhalbjahr)
- Berlin, BVG-Paddelbootfähre F24 Rahnsdorf<>Müggelheim: wieder in Betrieb, Mai bis Oktober an WE.
- Bremen, Innenstadt: Weserfähre Pusdorf<>Überseestadt, Sielwallfähre Osterdeich<>Stadtwerder (dient auch als "Park&Ship" bei Werder-Heimspielen). In Betrieb, saisonal, tageweise.
- Hamburg, Hafenfähren: in Betrieb. Im HVV integriert die Linien 61, 62, 64 68, 72, 73 und 75.
- Köln, Rheinfähren: in Betrieb.
- Ostsee, Eisenbahn-Trajekt: Rostock-Trelleborg (SWE) Güterverkehr und sporadisch Berlin-Night-Express. Puttgarden-Roedby (DK) seit Dezember 2019 und Sassnitz-Trelleborg ("Königslinie") seit April 2020 eingestellt.
- Strausberg, Oberleitungsfähre Straussee: in Betrieb.
Straßenverkehr
- Berlin, Bus 218, historische Fahrzeuge: in Betrieb.
- Berlin, Doppelstockbusse auf diversen Innenstadtlinien.
- Bremen, Linie 26 auf einer neuen Route, laut Eigenwerbung mit 71 Minuten Fahrzeit die längste innerstädlische Tages-Buslinie Deutschlands (im Nachtverkehr fährt die Linie N7 92 Minuten von Endpunkt zu Endpunkt, davon aber "nur" 88 Minuten im Stadtgebiet).
- München, Buszug-Betrieb auf diversen Linien.
- Aktuelle Versuche autonomen Fahrens mit Kleinbussen in:
--Bad Birnbach: Linie 7015 Bahnhof-Neuer Marktplatz.
--Monheim (NRW): zwischen Busbf und Altstadt.
- Oberleitungsbusbetrieb in:
--Eberswalde (Brandenburg; ältester Obus-Betrieb in D): Linien 861 und 862.
--Esslingen (Ba-Wü): Linie 101 vollständig Obus; Linie 113 und 118 wohl überwiegend Hybrid (OL/Batterie), teilweise auch konventionell.
--Solingen (NRW; größter Obus-Betrieb in D): Linien 681-686 und 695.
- Fahrrad-Transportanhänger bei diversen Regionallinien in ganz D im Sommerhalbjahr.
Sonstige Bauformen
- Rendsburg, Schwebefähre: in Betrieb.
Andere besondere Beförderungsmittel
- Altbach (Ba-Wü), am S-Bahnhof: Peoplemover.
- Berlin, S-Bahnhof Betriebsbahnhof Rummelsburg: Schmid-Peoplemover.
- Frankfurt Flughafen: Standseilbahn zum Bürokomplex The Squaire (MiniMetro).
- Koblenz: Schrägaufzug Ehrenbreitstein.
- diverse Parkeisenbahnen, z.B. Stuttgart, Killesbergbahn (Sommerhalbjahr).
- Schwebefähre Osten-Hemmoor.
- diverse Fähren jeglicher Bauart.
Ausländische Ergänzungen
Tschechien
Überlandstraßenbahnen
-Most - Litvinov
-Liberec - Jablonec (Meterspur, teilweise annähernd parallel zur Eisenbahn und äußerst idyllische Routenführung)
-Ostrava Linie 5 nach Zátisí
Besondere Straßenbahnen
-Prag (Hausdurchfahrt Karlovy lazne, Hausdurchfahrt Malostranské námestí mit Gleisverschlingung)
-Olomouc (BÜ mit nicht elektrifizierter Eisenbahnstrecke am Bahnhof Olomouc mesto)
Besondere Eisenbahnen
-Eisenbahnbrücke Bechyne (Gleise auf der Straße - ausgeführt als 300 m langer BÜ)
Seilbahnen
-Sessellift Komarí Vizka (Sitze quer zur Fahrtrichtung, Betrieb im Stundentakt)
Straßenverkehr
-Partieller Obus Prag (Linie 58)
-Partieller Obus Hradec Králové (mit Akku-Hilfsantrieb, auf Linie 1 mit Dieselaggregat)
-Überland-Obus Brno - Slapanice
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10165
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Im Ausland fehlt da natürlich noch Linz:
die Pöstlingbergbahn:
. eine der steilsteen, wenn nicht der steilsten Adhäsionsbahnen Europas.
- Umspurung von 1000 mm auf 900 mm Spurweite
- höhengleiche Kreuzung mit der Mühlkreis-Eisenbahn
- dürfte auch zu den ältesten noch im Alltagseinsatz befindelichen Wagen gehören (nicht geprüft) Baujahr des ältestesn Fahrzeug ist 1948.
- dürfte auch eine der längsten eingleisigen "Straßenbahn"-strecken sein.
- die Linzer Eisenbahnbrücke wurde ja leider abgerissen. Die Brücke selbst stellte ähnlich Bechyne einen überlangen "Bahnübergang" dar, zudem war hier erneut eine höhengleiche Kreuzung Vollbahn zu Straßenbahn. Der Neubau soll Bahn und Straße trennen, aber die Kreuzung Tram/Bahn würde wohl wieder neu erstehen.
- Tram 1: 400 Meter Abschnitt mit gleisverschlingung
die Pöstlingbergbahn:
. eine der steilsteen, wenn nicht der steilsten Adhäsionsbahnen Europas.
- Umspurung von 1000 mm auf 900 mm Spurweite
- höhengleiche Kreuzung mit der Mühlkreis-Eisenbahn
- dürfte auch zu den ältesten noch im Alltagseinsatz befindelichen Wagen gehören (nicht geprüft) Baujahr des ältestesn Fahrzeug ist 1948.
- dürfte auch eine der längsten eingleisigen "Straßenbahn"-strecken sein.
- die Linzer Eisenbahnbrücke wurde ja leider abgerissen. Die Brücke selbst stellte ähnlich Bechyne einen überlangen "Bahnübergang" dar, zudem war hier erneut eine höhengleiche Kreuzung Vollbahn zu Straßenbahn. Der Neubau soll Bahn und Straße trennen, aber die Kreuzung Tram/Bahn würde wohl wieder neu erstehen.
- Tram 1: 400 Meter Abschnitt mit gleisverschlingung
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Linksverkehr bei der Straßenbahn ist auch eine Besonderheit.
In Kassel als Mittellagenverkehr (eigener Gleiskörper) zwischen der Holländischen Straße und Triftstraße zu sehen. So fand dort statt 2 enger Seitenbahnsteige ein großer Mittelbahnsteig in der Straßenmitte Platz.
In Wien ähnliches. Dank Linksverkehr war für die Haltestelle auf der Brücke nur ein Aufgang zum Mittelbahnsteig zu errrichten.
Zählen auch Gleisverschlingungen wie in der Wiener Leopold-Ferstl-Gasse? Dort wechselt das nach links abbiegende Gleis vor der Kreuzung auf die rechte Fahrbahnseite (direkt vor der Kreuzung rechts vom nach rechts abzweigenden Gleis). So konnte der Kurvenradius über das erlaubte Minimum aufgeweitet werden..
In Kassel als Mittellagenverkehr (eigener Gleiskörper) zwischen der Holländischen Straße und Triftstraße zu sehen. So fand dort statt 2 enger Seitenbahnsteige ein großer Mittelbahnsteig in der Straßenmitte Platz.
In Wien ähnliches. Dank Linksverkehr war für die Haltestelle auf der Brücke nur ein Aufgang zum Mittelbahnsteig zu errrichten.
Zählen auch Gleisverschlingungen wie in der Wiener Leopold-Ferstl-Gasse? Dort wechselt das nach links abbiegende Gleis vor der Kreuzung auf die rechte Fahrbahnseite (direkt vor der Kreuzung rechts vom nach rechts abzweigenden Gleis). So konnte der Kurvenradius über das erlaubte Minimum aufgeweitet werden..
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Jop hier eine von den Kreuzungen:In Wien ähnliches. Dank Linksverkehr war für die Haltestelle auf der Brücke nur ein Aufgang zum Mittelbahnsteig zu errrichten.
https://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.asp...u25v6MZj6Cg-b-b
Hier die Station:
https://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.asp...u25v6MZj6Cg-b-b
Ich hätte noch eine Ergänzung:
Stadtbahn Hannover, Flügeln/Vereinigen von 2-Wagen-Zügen der Linie 2/8 im Spätverkehr an der Bothmerstraße
Stadtbahn Hannover, Flügeln/Vereinigen von 2-Wagen-Zügen der Linie 2/8 im Spätverkehr an der Bothmerstraße
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Ich dachte es sind 3...einen_Benutzernamen @ 1 Oct 2020, 01:49 hat geschrieben:Bei uns in Wien in der Innenstadt gibt es auch so eine Buslinie.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10165
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Im Bereich der Stadtbahn Rhein-Sieg sind die Linien 7, 16 , 17 und 18 zum Teil nach EBO konzessioniert. Diese Linien sind keine Überland-Trams, sondern Stadtbahnen, die im EBO-Bereich als vollwertige Eisenbahnen gelten. Die Linien 16,17 und 18 als Hauptbahnen, die 7 als Nebenbahn.TramBahnFreak @ 3 May 2020, 23:34 hat geschrieben: Daher hab ich mir mal die Mühe gemacht, die hier genannten Attraktionen thematisch zu sortieren und auf einen aktuellen Stand zu bringen:
Überlandstraßenbahnen
- Karlsruhe, Zweisystemtram: in Betrieb.
- Kassel, Zweisystemtram: in Betrieb.
- Köln/Bonn, EBO-Überland-Trams (Linien 7, 16, 18): in Betrieb.
Die EBO-Abschnitte befinden sich zum Teil auf Kölner Stadtgebiet und werden dort im Stadtverkehr teilweise im 5 Minutentakt bedient.
Wenn Du mir mal den extrem verwässerten Begriff einer Stadtbahn definieren könntest? Und zwar so, dass Berliner, Wiener, Kölner, Stuttgarter und Erfurter Stadtbahn davon abgedeckt sind.Jo B. @ 26 Dec 2020, 04:01 hat geschrieben:Diese Linien sind keine Überland-Trams, sondern Stadtbahnen, die im EBO-Bereich als vollwertige Eisenbahnen gelten.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Die Kölner Stadtbahn ist eine Mischung aus Straßenbahn, U-Bahn und S-Bahn, in Stuttgart ist es ähnlich.Mark8031 @ 26 Dec 2020, 08:39 hat geschrieben: Wenn Du mir mal den extrem verwässerten Begriff einer Stadtbahn definieren könntest? Und zwar so, dass Berliner, Wiener, Kölner, Stuttgarter und Erfurter Stadtbahn davon abgedeckt sind.
Wie der Begriff in Erfurt, Wien oder Berlin geregelt ist, dürfte den Kölnern egal sein, denke ich.
Wobei es sich in Berlin und Wien aus meiner Sicht um historische Bezeichnungen handelt, Erfurt hingegen ist ein klarer Fall von Etikettenschwindel. Erfurt hat genauso wenig eine Stadtbahn wie Hannover eine U-Bahn hat oder Dresden eine S-Bahn.
Ums dann mal ganz klar zu sagen: Stadtbahn ist ein nicht definierte Begriff, der für so ziemlich alles stehen kann, was auf Gleisen und innerhalb einer Stadt fährt. Der von TramBahnFreak benutzte Begriff Überland-Tram ist genauso wenig falsch, wie der Begriff Stadtbahn richtiger ist. Genau genommen ist der Begriff heutzutage nichts anderes als Marketing.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10165
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Da die Stadt Bad Reichenhall den Predigtstuhl zum neuen Stadtteil "Auf dem Predigtstuhl" (Anzahl Einwohner: 2) eingemeindet hat, könnte man die Predigtstuhlbahn nun als ÖPNV bezeichnen. Derzeit dürfen aber nur die Bewohner des Stadtteils, und 'andere Berechtigte' mitfahren, weshalb der Verkehr nur sehr sporadisch bedient wird.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Bei uns gab es mal eine Stadt bahn aber jetzt ist es die U6 welche immer noch mit einer Obleitung fährt aber 100% getrennt ist von den Eisenabahnnetz. Dann gibt es die U4 welche sozusagen die andere Linie der alten Stadtbahn ist und mit einer Stromschiene fährt.Wie der Begriff in Erfurt, Wien oder Berlin geregelt ist, dürfte den Kölnern egal sein, denke ich.
Wir haben noch die WLB welche in der Stadt als Strassenbahn fährt und ausserhalb als Eisenbahn. Deren Netz hat eine Verbindung zur ÖBB.
Die Begriffe U-Bahn und S-Bahn haben ebenfalls keinerlei rechtliche Relevanz.Mark8031 @ 26 Dec 2020, 14:23 hat geschrieben:Ums dann mal ganz klar zu sagen: Stadtbahn ist ein nicht definierte Begriff, der für so ziemlich alles stehen kann, was auf Gleisen und innerhalb einer Stadt fährt. Der von TramBahnFreak benutzte Begriff Überland-Tram ist genauso wenig falsch, wie der Begriff Stadtbahn richtiger ist. Genau genommen ist der Begriff heutzutage nichts anderes als Marketing.
Im Grunde wird nur zwischen Straßenbahn und Eisenbahn unterschieden, U-Bahnen sind also auch nur Straßenbahnen.
Beim Begriff Straßenbahn (Tram) entsteht aber für die genannten Kölner Linien das Problem, dass diese in großen Abschnitten rechtlich eben keine Straßenbahnen sondern Eisenbahnen sind. Daher ist der Begriff Überland-Tram dort definitiv falsch, das hat nichts mit Marketing zu tun, sondern mit Recht und Gesetz.
Das ist übrigens zumindest für NRW inhaltlich falsch, der Begriff "Stadtbahn" wurde maßgeblich geprägt für ein stadterschließendes und städteverbindendes System. Die Ur-Stadtbahn war also eine Mischung aus U-Bahn und S-Bahn. Später hat man dann aus Kostengründen straßenbahnartige Strecken mit integriert.Mark8031 @ 26 Dec 2020, 14:23 hat geschrieben: Ums dann mal ganz klar zu sagen: Stadtbahn ist ein nicht definierte Begriff, der für so ziemlich alles stehen kann, was auf Gleisen und innerhalb einer Stadt fährt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Weder in der EBO, noch in der BOStrab kann ich den Begriff "Tram" finden (zumal beides keine Gesetze sind). Nach welchem Gesetz ist "Überland-Tram" falsch?Jo B. @ 26 Dec 2020, 16:43 hat geschrieben: Daher ist der Begriff Überland-Tram dort definitiv falsch, das hat nichts mit Marketing zu tun, sondern mit Recht und Gesetz.
Richtig ist - es handelt sich um Fahrzeuge, die nicht der EBO entsprechen (weil es faktisch eben Straßenbahnwagen mit den zum Betrieb auf EBO-Strecken nötigen technischen Vorrichtungen sind - die Konstruktion erfüllt aber nicht z.B. die eigentlich erforderlichen Rahmensteifigkeiten), und damit nur unter entsprechenden Auflagen eingesetzt werden dürfen (üblicherweise unter anderem nicht auf Strecken ohne Streckenblock, nur bei bestehender Signalabhängigkeit und nicht bei Strecken mit Vzul>160 km/h - das genaue Regelwerk des EIU Häfen und Güterverkehr Köln zu dem Thema ist mir allerdings nicht bekannt).
Genau so ist die U-Bahn halt irgendwie ein Zwischending. Seit Abschaffung der BOU als eigene Bau- und Betriebsordnung ist es möglich, sich sowohl von Eisenbahnseite her (ein Beispiel wäre die Berliner S-Bahn mit ihren zahllosen Sonderregelungen), als auch von Straßenbahnseite her (eben die klassische U-Bahn nach BOStrab) dem Zwischending zu nähern. Deshalb aber zu behaupten, es gäbe keine U-Bahnen (weil es keine BOU mehr gibt) halte ich trotzdem für Quatsch.
Ganz genau genommen ist es ein Tram-Train-System. Aber auch das ist genauso wenig in Recht und Gesetz gemeißelt, wie der Begriff Überland-Tram oder Stadtbahn.Jo B. @ 26 Dec 2020, 16:43 hat geschrieben: Daher ist der Begriff Überland-Tram dort definitiv falsch, das hat nichts mit Marketing zu tun, sondern mit Recht und Gesetz.
Rechtlich, also im Sinne von BOStrab (mit Verweis auf PBefG) und EBO, wechselt man mit der Betriebsordnung auch die Bezeichnung von Straßen- zu Eisenbahn und umgekehrt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Geprägt ist nicht definiert. Und die Ur-Stadtbahn findet sich in Wien und Berlin.Jo B. @ 26 Dec 2020, 16:51 hat geschrieben: Das ist übrigens zumindest für NRW inhaltlich falsch, der Begriff "Stadtbahn" wurde maßgeblich geprägt für ein stadterschließendes und städteverbindendes System. Die Ur-Stadtbahn war also eine Mischung aus U-Bahn und S-Bahn. Später hat man dann aus Kostengründen straßenbahnartige Strecken mit integriert.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.